Rechtschreibung nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung

Ähnliche Dokumente
Richtig schreiben, aber wie?

GROSS- UND KLEINSCHREIBUNG

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Die Regeln der deutschen Rechtschreibung

Neue Rechtschreibung

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

Definition. Zusammenwachsen/-schmelzung zweier oder mehrerer Wörter zu einem einzigen Wort

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Grundlegende Laut-Buchstaben-Regeln bzw. -Beziehungen: Für den Laut [a] schreibt man a bzw. A etc. Für die Lautverbindung [ks] schreibt man x.

Einfache und zusammengesetzte Sätze

Thomas Lindauer Claudia Schmellentin Studienbuch Rechtschreibdidaktik

DUDEN. Die Neuregelung der deutschen Rechtschreibung. Regeln, Kommentar und Verzeichnis wichtiger Neuschreibungen. von Peter Gallmann und Horst Sitta

Überblick Wortarten (Einteilung nach Formveränderung bzw. Flexion)

Rechtschreibung und Grammatik Der praktische Grundlagen-Ratgeber

Inhalt. Seite 4 Einführung. Seite 5 A. Laute und Buchstaben. Seite 17 B. Groß- und Kleinschreibung. Seite 31 C. Getrennt- und Zusammenschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

GETRENNT ODER ZUSAMMEN?

1. Groß- und Kleinschreibung

1. Groß- und Kleinschreibung 1.1 Satzanfänge Am Satzanfang schreibt man groß, auch in der wörtlichen Rede.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibstrategien Klasse, Band II

Die deutsche Sprache

Rechtschreibübungen. Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

1. Groß und Kleinschreibung

Crowd Guru Häufige Fehler beim Erstellen von Texten

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis

Groß- und Kleinschreibung

Die wichtigsten Änderungen 2006 GETRENNT- UND ZUSAMMENSCHREIBUNG

Duden. Rechtschreibung und Grammatik. Bearbeitet von der Dudenredaktion. Dudenverlag. Mannheim Zürich

Handbuch Rechtschreiben

Inhalt. Groß- und Kleinschreibung Vokale und Konsonanten Vorwort

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Wann schreibt man groß und wann klein? Groß- und Kleinschreibung üben. Voransicht

(c) Schulbedarfszentrum

5 Die Gegenwart a Das simple present b Das present progressive... 30

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

HINWEISE Im Deutschen werden Substantive (Nomen) großgeschrieben. Um ein Nomen zu erkennen, gibt es verschiedene Proben:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

1. Die Groß- und Kleinschreibung


Sprachen 2., 3. und 4. Lehrjahr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Wann schreibt man groß und wann klein? Groß- und Kleinschreibung üben. Voransicht

Rechtschreibung und Wortkunde

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett kompakt Wissen Deutsch Klasse 5-10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechtschreibtraining ab 5. Klasse und für Erwachsene

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Rechtschreibung leicht gemacht!

Änderungen an der amtlichen deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch Üben 10: Übungen zur neuen Rechtschreibung

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Rechtschreibung 2006: Was ist neu (gegenüber 2004)?

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Orthographie: Überblick

DIE NEUE RECHTSCHREIBUNG

Rechtschreibdidaktik WS 2006

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Inhalt. Rechtschreibung

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Zwei Adjektive werden zusammengeschrieben, wenn. der erste Bestandteil bedeutungsverstärkend oder -vermindernd ist, z. B. hochmodern, lauwarm.

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Formative Leistungsdiagnostik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lern- & Übungswerkstatt Rechtschreibung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett 380 Kurztests, die wirklich helfen

Rechtschreibkompetenz. Eine Untersuchung bei Studierenden

Laute und Buchstaben Seit dem gelten abweichende Schreibungen als Fehler.

Richtiges Deutsch. Walter Heuer Max Flückiger Peter Callmann. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre. 30., überarbeitete Auflage

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

alles Liebe MERKREGEL: Adjektive und Verben werden groß geschrieben, wenn sie direkt nach einem Begleiter stehen und ihnen kein Nomen folgt.

Regeländerungen an der deutschen Rechtschreibung zum 1. August 2006 im Vergleich zum Regelwerk von 1996

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

Getrennt und Zusammenschreibung bei Verben

Regeln der Groß- und Kleinschreibung aktivieren, vertiefen, festigen

Arbeitsblatt zur Schreibung von das und dass. Ca. 3 Seiten, Größe ca. 215 KB

Walter Heuer Max Flückiger Peter Gallmann. Richtiges Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Rechtschreibung im Griff Deutsch 7./8. Klasse

Rechtschreibung und Rechtschreibunterricht

Richtlinien zum Umgang mit der deutschen Rechtschreibung Erlass vom

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ungewöhnliche Berufe im Blick - ein Lernzirkel zur Rechtschreibung

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lerntheke: Sportlich, sportlich - Wortarten und Satzglieder trainieren

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

1. Getrenntschreibung

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Die Prinzipien der Getrennt- und Zusammenschreibung

Kopiervorlagen. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Arbeitsblätter zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

schreibt OSNABRÜCK Das Diktat zum Finale des Diktatwettbewerbs Osnabrück schreibt! 2016 Herzlich willkommen 1 zum Sonntagsspaziergang

-Nomen -Artikel -Verben -Interjektionen -Numerale -Präpositionen -Pronomen -Adverbien -Konjunktionen -Adjektive -Die 4 Fälle.

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Rechtschreibung kompakt. Die wichtigsten Regeln zum Ausdrucken (DIN A 4) entnommen aus dem. Web-based Training Deutsche Rechtschreibung

Transkript:

nach Reform III (2006): Gross- und Kleinschreibung/ Zusammen- und Getrenntschreibung Nach: Heuer, Walter/ Flückiger, Max/ Gallmann, Peter: Richtiges Deutsch. Vollständige Grammatik und Rechtschreiblehre unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtschreibreform. Zürich: Verlag Neue Zürcher Zeitung 200828 (ISBN 978-3-03823-440-1). Verweise in eckigen Klammern beziehen sich auf die Nummern von Richtiges Deutsch. 1. Gross- und Kleinschreibung [1101-77] 1 1.1 Prinzipien der Grossschreibung [1101-2] 1 1.2 Grossschreibung am Satzanfang [1103-15] 1 1.3 Grossschreibung von Nomen und Nominalisierungen [1116-58] 1 1.3.1 Nomen [1117-29] 1 1.3.1.1 Verblasste Nomen [1118] 1 1.3.1.2 Zusammensetzungen [1119-21] 1 1.3.1.3 Verbindungen von Tag und Tageszeit [1122-24] 1 1.3.1.4 Bruchzahlen [1125] 1 1.3.1.5 Abkürzungen und Initialwörter [1126-29] 1 1.3.2 Nominalisierungen [1117-29] 1 1.3.2.1 Nominalisierte Verben [1130-32] 2 1.3.2.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien [1133-47] 2 1.3.2.3 Nominalisierte Pronomen [1148-1152] 2 1.3.2.4 Nominalisierte Partikeln [1148-1152] 2 1.4 Grossschreibung von Eigennamen [1159-1174] 2 1.5 Grossschreibung bei distanziert-höflicher Anrede [1175] 2 2. Zusammen- und Getrenntschreibung 3 2.1 Prinzipien der Zusammen- und Getrenntschreibung [1201-05] 3 2.2 Zusammensetzungen mit Verben [1206-15] 3 2.2.1 Zusammensetzungen von Verben mit Verben [1206-09] 3 2.2.2 Zusammensetzungen von Nomen mit Verben [1210-11] 3 2.2.3 Zusammensetzungen von Partikeln mit Verben [1212] 3 2.2.4 Zusammensetzungen von Adjektiven oder Partizipien mit Verben [1214-15] 3 2.3 Zusammensetzungen mit Adjektiven oder Partizipien [1216-21] 3 2.3.1 Zusammensetzungen von Partikeln mit Adjektiven oder Partizipien [1217] 3 2.3.2 Zusammensetzungen von Nomen mit Adjektiven [1218-19] 3 2.3.3 Zusammensetzungen von Adjektiven mit Adjektiven oder Partizipien [1220-21] 4 2.4 Feste Fügungen aus Präposition und Nomen [1222-23] 4 2.1 2009-05 J. Schmid 0

1. Gross- und Kleinschreibung [1101-77] 1.1 Prinzipien der Grossschreibung [1101-2] 1.2 Grossschreibung am Satzanfang [1103-15] 1.3 Grossschreibung von Nomen und Nominalisierungen [1116-58] 1.3.1 Nomen [1117-29] Grundregel: Nomen werden grossgeschrieben. 1.3.1.1 Verblasste Nomen [1118] Die folgenden Nomen werden in Verbindung mit den Verben sein, werden und bleiben als Partikeln aufgefasst und kleingeschrieben: angst, bange, feind, gram, leid, pleite, schade und schuld (pleite sein; mir ist angst; aber: Du machst mir Angst und Bange.). Gleiches gilt auch für die aus Nomen entstandenen Verbzusätze eis-, heim-, irre-, kopf-, not-, pleite-, preis-, stand-, statt-, teil-, wett-, wunder-, wenn sie durch die Stellung vom Verb getrennt sind (heimkehren; ich kehre heim; ich bin heimgekehrt; irreführen, kopfstehen, leidtun, wettmachen, usf.) [1210]. Auch die Präpositionen dank, kraft, laut, trotz, willen, zeit werden als verblasste Nomen kleingeschrieben (dank deiner Einmischung; zeit seines Lebens). Die Verbindungen ein paar und ein bisschen gelten als (mehrteilige) Indefinitpronomen und werden deshalb kleingeschrieben [1148]. 1.3.1.2 Zusammensetzungen [1119-21] Bei Zusammensetzungen richtet sich die Schreibung nach dem Grundwort (Tiefkühlkost; vitaminreich). 1.3.1.3 Verbindungen von Tag und Tageszeit [1122-24] Tageszeitbezeichnungen wie Morgen, Mittag, Abend werden nach Adverbien wie heute, gestern, morgen grossgeschrieben (heute Abend). Verbindungen von Wochentag und Tageszeit sollten als zusammengesetzte Nomen behandelt werden (Mittwochnachmittag). Ableitungen von Tag- und Tageszeitbezeichnungen auf -s und -ens werden als Adverbien betrachtet und kleingeschrieben (morgens, mittags, dienstagabends, dienstags abends usf.). 1.3.1.4 Bruchzahlen [1125] Bruchzahlen werden als Nomen betrachtet (ein Zehntel der Vorräte), ausser vor Massbezeichnungen (ein drittel Liter Milch). 1.3.1.5 Abkürzungen und Initialwörter [1126-29] Abkürzungen und Initialwörter werden wie die entsprechenden ausgeschriebenen Wörter geschrieben (a. a. O. = am angeführten Ort; GmbH = Gesellschaft mit beschränkter Haftung), ausser internationale Massbezeichnungen (km = Kilometer). 1.3.2 Nominalisierungen [1117-29] Ein Wort ist nominalisiert, wenn: 1. ein dekliniertes Wort (Pronomen, besonders Artikel) vorausgeht oder vorausgehen könnte (das Mähen des Grases; das Schöne; ihr Nein war deutlich; Reden ist Silber, Schweigen ist Gold); 2. eine Präposition vorausgeht (mit Heben und Schieben; ins Schwarze treffen; ohne Wenn und Aber) (mit Ausnahmen); 3. es durch ein Attribut erweitert ist (Deshalb ist Füttern der Tiere verboten.). Grundregel: Nominalisierungen werden grossgeschrieben. 1

1.3.2.1 Nominalisierte Verben [1130-32] Wird ein Verb nominalisiert, das eine Erweiterung bei sich führt, so entsteht ein einzelnes zusammengesetztes Nomen, das als Ganzes grossgeschrieben wird (Er redet Blech. Das Blechreden liegt ihm im Blut.). 1.3.2.2 Nominalisierte Adjektive und Partizipien [1133-47] Entsprechend der Grundregel werden auch Ordnungszahlen sowie Farb- und Sprachadjektive behandelt (Er kam als Zweiter ins Ziel. Sie trug das kleine Schwarze. Wir unterhielten uns auf Dänisch.) 1. Attributive Adjektive mit eingespartem Nomen (Die grossen Fische fressen die kleinen. (= die kleinen Fische)); 2. Superlative mit am auf die Frage»Wie?«(Sie arbeitet am zuverlässigsten. Aber: Sie hat auch am Besten etwas auszusetzen. (Frage:»Woran?«)); 3. Die Wörter viel, wenig, ein, ander werden stets kleingeschrieben (Die einen gingen, die anderen blieben. Er kam mit den meisten gut aus.); 4. Feste Wendungen mit blosser Präposition und dekliniertem Adjektiv können kleingeschrieben werden, wenn die gesamte Fügung mit einem Adverb ersetzt werden kann (von Neuem/ von neuem (= wieder) u. a.) 1.3.2.3 Nominalisierte Pronomen [1148-1152] Zahlen werden kleingeschrieben, wenn sie nicht nominalisiert sind (Sie erhielt die Note sechs. Sie erhielt eine Sechs.) 1.3.2.4 Nominalisierte Partikeln [1148-1152] Partikeln werden nach der Grundregel behandelt (das Hü und Hott; mit Hü und Hott). Siehe aber oben bei den verblassten Nomen (1.3.1.1). Ähnlich der Ausnahme 4 bei den Adjektiven (1.3.2.2) gelten auch viele Verbindungen mit blosser Präposition und Adverb als nicht nominalisiert (Er kommt von draussen. seit eh und je). 1.4 Grossschreibung von Eigennamen [1159-1174] Grundregel: In Eigennamen werden alle Wörter, die nicht Artikel, Präpositionen oder Konjunktionen sind, grossgeschrieben (die Heiligen Drei Könige; der Nahe Osten; der Siebenjährige Krieg) Als Eigennamen gelten insbesondere: Personennamen, geografische Namen, Institutionen- und Firmenbezeichnungen, Werktitel, Objekte, Titel, Klassifizierungen, Kalendertage, historische Ereignisse und Epochen. Von den Eigennamen zu unterscheiden sind Sammel- und Gattungsbezeichnungen, die kleingeschrieben werden (die nordischen Staaten, die heiligen Schriften des Buddhismus; aber: die Heilige Schrift (= Bibel)) [1162-63]. Viele Eigennamen, besonders Personennamen, haben Einzelfestlegungen. Einleitende Präpositionen werden oft ebenfalls grossgeschrieben (Unter den Linden) [1172]. 1.5 Grossschreibung bei distanziert-höflicher Anrede [1175] Grundregel: In distanziert-höflicher Anrede werden alle Pronomen ausser dem Reflexivpronomen grossgeschrieben (Sie, Ihnen, Ihr). Seit RIII kann dies auch auf die Formen mit du übertragen werden, wenn besondere Höflichkeit angestrebt ist [1127]. 2

2. Zusammen- und Getrenntschreibung 2.1 Prinzipien der Zusammen- und Getrenntschreibung [1201-05] 2.2 Zusammensetzungen mit Verben [1206-15] 2.2.1 Zusammensetzungen von Verben mit Verben [1206-09] Verb + Verb: getrennt (Die Uhr ist stehen geblieben. Wir wollen einkaufen gehen.) [1209] 2.2.2 Zusammensetzungen von Nomen mit Verben [1210-11] Grundregel: Nomen + Verb: getrennt (Anklang finden; Auto fahren; Folge leisten) [1210] Verbindungen mit folgenden Nomen werden zusammengeschrieben: eis-, heim-, irre-, kopf-, not-, pleite-, preis-, stand-, statt-, teil-, wett-, wunder- (eislaufen; heimkehren; irreführen, kopfstehen, leidtun, wettmachen, wundernehmen usf.) 2.2.3 Zusammensetzungen von Partikeln mit Verben [1212] Grundregel: Partikel + Verb: zusammen (zusammenarbeiten, wiedersehen, entlanggehen) [1212] 1. Partikel + sein: getrennt (auf sein, zusammen sein) 2. Partikel vor Personalform vorgestellt (d. h. als Satzglied am Anfang des Satzes): getrennt (Hinzu kommt, dass ) Beachte: Neben Zusammensetzungen von Partikeln mit Verben kommen oft auch gleich lautende Verbindungen von Partikel und Verb vor (wiedersehen und wieder sehen). [1213] 2.2.4 Zusammensetzungen von Adjektiven oder Partizipien mit Verben [1214-15] Grundregel: Adjektiv + Verb: getrennt (klein hacken, weiss malen) Verbindungen von Adjektiv und Verb, die eine nicht aus den Bestandteilen ableitbare Bedeutung haben, werden zusammengeschrieben (krankschreiben, richtigstellen, schwerfallen, ). 2.3 Zusammensetzungen mit Adjektiven oder Partizipien [1216-21] Grundregeln [1216]: 1. Getrenntschreibung ist nur erlaubt, wenn beide Wörter selbständig vorkommen (deutschsprachig, da *sprachig); 2. Bei Partizipien richtet sich die Schreibung nach der Schreibung des zugrundeliegenden Verbs; bei getrenntgeschriebenen Verben ist auch Zusammenschreibung des Partizips erlaubt (die heruntergefallenen Ziegel, da herunterfallen; ein ernst zu nehmender Vorschlag, da ernst nehmen, aber auch: ein ernstzunehmender Vorschlag) 2.3.1 Zusammensetzungen von Partikeln mit Adjektiven oder Partizipien [1217] Partikeln wie, so, ebenso, genauso, zu, allzu + Adjektiv/Partizip: getrennt (wie viel Geld; so viele Leute) Aber: Soviel ich weiss, (Konjunktion). 2.3.2 Zusammensetzungen von Nomen mit Adjektiven [1218-19] Nomen + Adjektiv: zusammen, wenn das Nomen auf eine mehrteilige Gruppe zurückgeführt werden kann (butterweich, da weich wie Butter; siegessicher, da des Sieges sicher; jahrelang, da mehrere Jahre lang) 3

Bei Zusammensetzungen mit Partizipien gilt die Grundregel 2. 2.3.3 Zusammensetzungen von Adjektiven mit Adjektiven oder Partizipien [1220-21] 1. zusammen, wenn das erste Adjektiv das zweite verstärkt oder abschwächt (bitterböse, hellgrün) 2. mit Bindestrich, wenn zwei Adjektive einander beigeordnet sind (ein traurig-erstes Gesicht) Bei kurzen Adjektiven kann auch im zweiten Fall zusammengeschrieben werden (nasskalt). Hier gelten auch noch einige andere Regeln. 2.4 Feste Fügungen aus Präposition und Nomen [1222-23] Mehrere feste Fügungen aus Präposition und Nomen können als Adverbien betrachtet und damit zusammen- und kleingeschrieben werden (auf Grund oder aufgrund; von Seiten oder vonseiten; ). 4