Modulhandbuch Lehramt an Berufskollegs Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Ähnliche Dokumente
Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education

Modulhandbuch. Lehramt an Berufskollegs Fach Sport. (Kooperation Universität Siegen) Abschluss Master of Education

Modulhandbuch Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Master of Education

Modulhandbuch Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Master of Education

Stand: November Modulhandbuch Lehramt an Förderschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Master of Education

Modulhandbuch. Lehramt an Grundschulen Fach Sport. (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss Master of Education

Stand: Mai Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Master of Education

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education BK 2014)

Modulhandbuch des Studiengangs Sport (Master of Education Grundschule 2013)

Modulhandbuch Lehramt an Grundschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Bachelor of Arts

Modulhandbuch Lehramt an Förderschulen Fach Sport (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss: Bachelor of Arts

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Modulhandbuch. zu der Prüfungsordnung. Teilstudiengang Deutsch im Studiengang Master of Education Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Grad Modultitel Modulkürzel Modulform

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

Neufassung der Studienordnung für das Fach Biologie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

BA-Studiengang Sportwissenschaft (Begleitfach, BA 25%) Modulhandbuch. Inhalt. Modul 1: Sport und Erziehung Modul 2: Bewegung und Training...

Modulhandbuch des Studiengangs Biologie im Master of Education - Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Neufassung der Studienordnung für das Fach Chemie Master-Studiengang Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.)

Modulhandbuch Sportdidaktik

im Fach Kunst 2 SWS, 20 Personen Grundlagen fachbezogenen Lehrens und Lernens im Fach Kunst (Seminar) 6 Lehrinhalte

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Zu absolvieren im 1. M. Ed.-Semester

Synopse. Sport L1/L2/L3/L5. I. In der Anlage 2 (Modulbeschreibungen) des Studiengangs L1 erhält das Modul 03

Amtliche Mitteilungen

Modulhandbuch. Lehramt an Förderschulen Fach Sport. (Kooperation Universität zu Köln) Abschluss Bachelor of Arts

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Modulhandbuch des Studiengangs Geographie im Master of Education - Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen

Aufbaumodul Antike und Mittelalter

Kreditpunk te 9 LP. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 2 SWS / 22,5 h. 2 SWS / 22,5 h

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

(mit Praxissemester in Deutsch)

Anlage 4.9: Zweitfach Sport. Modulübersicht. benotet/ unbenotet

Artikel 1 Änderungen. 3. Anlage 1: Die Beispielstudienpläne für die Kombinationen Wirtschaft-Kernstudium-Sport und Wirtschaft-Kernstudium-Katholische

Modulhandbuch Studiengang Master of Education (Lehramt) Französisch, HF Prüfungsordnung:

Das Praxissemester Sport der WWU Aufbau und Konzeption

Zweite Änderung der fachspezifischen Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sportwissenschaft (AMB Nr.

Umfang 6 LP. Fachsemester Verwendbarkeit des Moduls MEd Physik Pflicht 1

Lehrplan der Einführungsphase. im Fach Sport. am Viktoria-Gymnasium

Abkürzungen: EU Einzelunterricht GU Gruppenunterricht SE Seminar VO Vorlesung ÜB Übung

Staatsexamen Lehramt Sonderpädagogik Ethik/Philosophie

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Nr. 11/2018 Seite 187

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Ethik/Philosophie

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 4/2015 Seite 39

Universität Bayreuth Institut für Sportwissenschaft

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund Nr. 11/2018 Seite 172

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Fächerspezifische Bestimmungen. für das Unterrichtsfach Englisch. für ein Lehramt für sonderpädagogische Förderung

Das Studium kann sowohl im Winter- als auch im Sommersemester begonnen werden. Aufbau und Gliederung des Studiums (vgl. Übersicht auf Seite 5)

Satzung zur Änderung der Fachprüfungsordnung Sportwissenschaft (Zwei-Fächer) Vom 17. September 2008

Hauptpraktikum für das Lehramt an Regionalen Schulen und das Lehramt an Gymnasien. Main Practical Training

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor

Modulhandbuch. für den Teilstudiengang. Englisch (Anglistik/Amerikanistik)

Schulformspezifischer Master Lehramt an Förderschulen Sport

VKW-M Name des Moduls: Grundlagen der Vergleichenden Kulturwissenschaft

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Der Anhang Modulbeschreibungen der Prüfungsordnung wird wie folgt geändert:

a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten a) Ü: Einführung in das Studium und sportwissenschaftliches Arbeiten

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Grundschulen

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Master of Education Berufskolleg Sport

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Polyvalenter Bachelor Grundschuldidaktiken

Wahlfach Philosophie (30 LP)

Amtliche Mitteilungen

V e r k ü n d u n g s b l a t t

Master of Education Grundschulen grundständig. Dauer des Moduls Modultyp (P/WP/W) Credits. 1. und 3. 2 Semester P 7

SPO-BA-M 01. *Die LP für das Modul werden erst nach Bestehen der Modulprüfung bzw. aller Modulteilprüfungen vergeben.

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Lehramt) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

BA Modul 1: Einführung in die Sozialpädagogik und die Pädagogik der frühen Kindheit. Studienabschnitt. 1./2. Semester

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

Studiengang Didaktikfach Sport - Hauptschule

Kommunikationsbereitschaft und die altersgemäße Entwicklung interkultureller Kompetenz erworben.

Anlage 24 Fachspezifische Anlage für das Fach Sportwissenschaft Zwei-Fächer-Bachelor

Erziehungswissenschaftliche Module B Allgemeine Pädagogik. Modulübersicht

Amtliche Mitteilungen der Technischen Universität Dortmund 27/2016 Seite 40

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Vom 22. März Die 5 bis 7 erhalten folgende Fassung:

Transkript:

Modulhandbuch Lehramt an Berufskollegs Fach Sport (Kooperation Universität Siegen) Abschluss: Master of Education Stand: November 2016

Modul: M1 Sportunterricht analysieren, planen und auswerten Studiengang: Sport, Lehramt an Berufskollegs (Kooperation Universität Siegen) Gültig für Studienanfänger/innen ab: Wintersemester 2014/15 Modultitel (Englisch) Analyzing, planning and evaluating Physical Education Kurzbezeichnung M1 BK Studiensemester / Studiendauer (Semester) 1. FS / 1 Workload gesamt (h) / ECTS-Punkte gesamt 270 / 9 Lehrveranstaltungen des Moduls a) Vertiefende Aspekte der Fachdidaktik (SE) b) Anpassung und Training (SE) c) Leichtathletik (KS) d) Schwimmen (KS) Zu erwerbende Kompetenzen Die eingehende Auseinandersetzung mit komplexen fachdidaktischen Fragestellungen und verwandten Problemen unterstützt die Studierenden in der Ausbildung eines zunehmend ausdifferenzierten kritischen Bewusstseins sowohl im Hinblick auf ihre eigenen Vorstellungen von Schulsport als auch hinsichtlich fachwissenschaftlicher und/oder kultusministerieller Vorgaben zum Fach. Die Diskussion und Reflexion verschiedener Standpunkte dient der Anbahnung des Lehrer-Leitbildes im Sinne eines reflektierenden Praktikers. Die Studierenden besitzen ein umfangreiches Verständnis physiologischer Reaktionen auf unterschiedliche Belastung innerhalb der motorischen Hauptbeanspruchungsformen. Inhaltsebenen von Üben und Trainieren können im Sinne der mechanischen Effizienz / Bewegungsökonomie oder der strukturellen Anpassungsvorgänge und den daraus resultierenden Beanspruchungen nachvollzogen werden. Der Leistungsbegriff als Einschätzung von Belastung und Beanspruchung des kindlichen und jugendlichen Organismus ist bekannt. Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen und deren Bedeutung für die Organisation von Üben und Trainieren sind erarbeitet. Möglichkeiten der Analyse und Diagnostik der Leistungsfähigkeit sowie die Umsetzung von Formen des Übens und Trainierens, insbesondere im Bereich der Schule, sind verstanden und für den Bereich der Leichtathletik und des Schwimmens exemplarisch aufgearbeitet. Zentrale Inhaltsbereiche a) Vertiefende Aspekte der Fachdidaktik (SE) Die Studierenden setzen sich vertiefend mit ausgewählten fachdidaktischen Anliegen auseinander. Dazu gehören zentrale Themen des Schulsports wie die Bestimmung des Gegenstandes, Fragen der Legitimation und Intention sowie Vermittlungsmöglichkeiten in heterogenen Lerngruppen, die auch schulstufenspezifisch akzentuiert werden. In diesem Zusammenhang werden Rahmenvorgaben und Lehrpläne

reflektiert, wobei curriculare Vorgaben aber auch Freiräume im Bundesland NRW besonders berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden auch Leitideen wie Bildung, Handlungsfähigkeit, Mehrperspektivität oder Kompetenzorientierung vertiefend erörtert. Weiterhin greift das Seminar exemplarisch aktuelle Fragen und Tendenzen der Schulsportentwicklung auf. Dies kann beispielsweise beinhalten: die Theorievermittlung und reflektierte Praxis im Sportunterricht, der Umgang mit Diversität oder die Erörterung von Methoden unter Berücksichtigung pädagogischer und sozialer Aspekte des Lehrens und Lernens von Bewegungen. Auf dieser Basis differenzieren die Studierenden ihre Auffassung von Sportunterricht aus und schreiten in der Entwicklung eines professionellen Selbst fort. Anwesenheitspflicht: 60 Stunden 30 Studierende Nein b) Anpassung und Training (SE) Die Grundlagen von Bewegung und Leistung sowie deren Anpassungen, wesentlich im Sinne der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Flexibilität und Koordination, werden gemeinsam erarbeitet. Es werden wissenschaftliche, schulpraxisorientierte diagnostische Verfahren in den verschiedenen Bereichen vorgestellt. In der Auseinandersetzung mit Publikationen zu diesem Bereich werden Grundzüge des wissenschaftlichen Arbeitens bearbeitet und eine kritische Bewertung der Veröffentlichungen insbesondere vor dem Hintergrund der Gütekriterien wissenschaftlichen Arbeitens vorgenommen. Adaptionen an geplante Trainingsbeanspruchungen werden dargestellt sowie deren Besonderheiten im Verlauf der motorischen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen besprochen. In Kommunikation und Abstimmung mit den Praxisveranstaltungen des Moduls werden Aspekte des Übens als Automatisierung von Bewegungsabläufen zur Steigerung der Bewegungsqualität und damit des Wirkungsgrades und der Bewegungsökonomie thematisiert. Hier soll insbesondere die Bewegungsfreude durch die Verbesserung der Bewegungsqualität von Kindern und Jugendlichen fokussiert werden. 30 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Nein

c) Leichtathletik (KS) Die in Modul B2 nur in ihren bewegungstechnischen Grundlagen vorgestellten Disziplinen sollen detaillierter behandelt werden. Die technomotorisch anspruchsvollen Techniken werden am Beispiel ausgewählter Disziplinen wie z. B. Stabhochsprung, Hürdenlauf, Hochsprung sowie des Diskuswurfs vorgestellt und methodisch erarbeitet. Möglichkeiten der Belastungsgestaltung im motorischen Lernprozess und die Schaffung konditioneller und technomotorischer Voraussetzungen werden altersgruppenspezifisch im Hinblick auf die Umsetzung mit heterogenen Lerngruppen im Sportunterricht dargestellt und trainiert. Die Studierenden sollen anhand eng umgrenzter Aufgabenstellungen lernen, aus den motorischen Anforderungen der Disziplinen eigene Unterrichtseinheiten abzuleiten und praktisch umzusetzen. 30 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Ja Schlüsselqualifikationen Lehr- und Lernmethoden Empfohlene Literatur d) Schwimmen (KS) Aufbauend auf den im Modul B1 erworbenen Kenntnissen, Fertigkeiten und Fähigkeiten wird die Sportart Schwimmen mit ihren vielfältigen Bewegungsstrukturen und Anforderungen besonders in den Techniken Rückenkraul und Delphin analysiert. Durch die Auseinandersetzung mit komplexen Bewegungstechniken, den zugrunde liegenden mechanischen und physiologischen Gesetzmäßigkeiten und den ablaufenden Lernprozessen erkennen die Studierenden die Bedeutung einer situationsangemessenen Bewegungsführung und Methodik. Kenntnisse über individuelle Lernsituationen und Lernstörungen öffnen den Blick für die im Schwimmsport erforderlichen und sinnvollen Differenzierungsmaßnahmen zur individuellen Förderung. Adaptionen durch Prozesse des Übens und Trainierens werden exemplarisch bearbeitet und deren Bedeutung für den Schulsport und seine Organisation dargestellt. Der Bereich der Sicherheit im schulischen Kontext wird hierbei im Besonderen herausgearbeitet. 30 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Ja Seminare, Kurse mit Gruppenarbeiten Vertiefende Aspekte der Fachdidaktik: Aschebrock, H. & Stibbe, G. (Hrsg.) (2013). Didaktische Konzepte für den Schulsport. Aachen: Meyer & Meyer.

Neumann, P. & Balz, E. (Hrsg.) (2013). Sportdidaktik. Pragmatische Fachdidaktik für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor. Scheid, V. & Prohl, R. (Hrsg.) (2012). Sportdidaktik. Grundlagen Vermittlungsformen Bewegungsfelder. Wiebelsheim: Limpert. Anpassung und Training: De Marées, H. (2003). Sportphysiologie (9. Auflage). Köln: Sportverlag Strauß. Weineck, J. (2007). Optimales Training: leistungsphysiologische Trainingslehre unter besonderer Berücksichtigung des Kinder- und Jugendtrainings (15. Auflage). Balingen: Spitta. Leichtathletik: Strüder, H.K., Jonath, U. & Scholz, K. (2013). Leichtathletik. Trainings- und Bewegungswissenschaft Theorie und Praxis aller Disziplinen. Köln: Sportverlag Strauß. Wastl, P. & Wollny, R.. (2012). Leichtathletik in Schule und Verein, Ein Praxishandbuch für Lehrer und Trainer. Schorndorf: Hofmann-Verlag. Schwimmen: Bissig, M. & Gröbli, C. (2004). Schwimmwelt. Schwimmen lernen -Schwimmtechnik optimieren. Bern: Schulverlag bmlv AG. Modulart Teilnahme- bzw. Zulassungsvoraussetzungen Lernerfolgskontrolle Prüfungsleistung Gewichtung der Modulnote Modulbeauftragte/r Wilke, K. & Daniel, K. (2004). Schwimmen. Lernen, Üben, Trainieren (5. Auflage). Wiesbaden: Limpert. Pflicht Keine Leistungspunkte werden durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit mit erkennbarem Lernfortschritt erworben. Näheres zur Leistungspunktevergabe regelt die oder der verantwortlich Lehrende zum Beginn des Semesters. Das Modul muss mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, die sich auf alle Veranstaltungen des Moduls bezieht. Diese ist als schriftliche Prüfung (2 Stunden Klausur) abzulegen. Näheres regelt die Fachprüfungsordnung. In den Kursen Leichtathletik und Schwimmen kann eine fachpraktische Prüfung abgelegt werden. Näheres regelt die Fachprüfungsordnung. Siehe Übersicht Modulbeauftragte

Änderungen vorbehalten

Modul: M2 Sportspiele wettkampforientiert analysieren und vermitteln Studiengang: Sport, Lehramt an Berufskollegs (Kooperation Universität Siegen) Gültig für Studienanfänger/innen ab: Wintersemester 2014/15 Modultitel (Englisch) Analyzing and facilitating sport games competitively Kurzbezeichnung M2 BK Studiensemester / Studiendauer (Semester) 1./2. FS / 2 Workload gesamt (h) / ECTS-Punkte gesamt 270 / 9 Lehrveranstaltungen des Moduls a) Handlungs- und Bewegungsanalyse (SE) b) Mannschaftsspiel (aufbauend) (KS) c) Rückschlagspiel (aufbauend) (KS) Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden kennen durch Erfahren, Erproben und Analysieren trainings- und bewegungswissenschaftliche sowie biomechanische Konzepte, mit denen sie Kindern und Jugendlichen einen leistungsorientierten Zugang zu den verschiedenen Spielsportarten vermitteln können. Über das Erstellen eines Anforderungsprofils in unterschiedlichen Spielsportarten mittels trainings- und bewegungswissenschaftlicher Handlungsanalyse sowie durch Spielbeobachtung sind sie in der Lage, wettkampfbedingte Faktoren situativ zu bestimmen und diese für ein erfolgreiches Spielen in Lernplanung umzusetzen. Exemplarisch gewinnen die Studierenden in einem Mannschaftsspiel und in einem Rückschlagspiel eine weitergehende, fachliche Kompetenz bezüglich der leistungsbedingenden Faktoren sowie der technischtaktischen Anforderungen. Sie verfügen über ein angemessenes eigenes praktisches Können in der gewählten Sportart, was ihrer Demonstrationsfähigkeit ebenso zugutekommt wie ihrer Motivations- und Vermittlungsfähigkeit im Bereich der Sport- und Rückschlagspiele. Zentrale Inhaltsbereiche a) Handlungs- und Bewegungsanalyse (SE) Im Mittelpunkt des Seminars steht die Optimierung des Handlungszusammenhangs in den wettkampforientierten Spielsportarten. Zu dessen Durchdringung ist vor allem das Erstellen eines Anforderungsprofils in den verschiedenen Spielen notwendig. Ausgehend von den hier ermittelten Elementen wird auf die schulangemessene Ausbildung von konditionellen und technisch-taktischen Fähigkeiten eingegangen. Bedeutung und Durchführung von Effektivitätsprüfungen entsprechender Übungs- und Trainingsmaßnahmen werden erarbeitet. Unterschiedliche Formen der Spielbeobachtung werden zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Leistungsentwicklung herangezogen. 60 Stunden 30 Studierende

Anwesenheitspflicht: Nein b) Mannschaftsspiel (aufbauend) (KS) Aufbauend auf den Erfahrungen des in den Modulen B8 oder B9 gewählten Mannschaftsspiels und der dort erreichten Spielfähigkeit ist die Bewegungs- und Handlungsanalyse von individual- und gruppentaktischen Fähigkeiten zentraler Inhalt des Kurses. Möglichkeiten der Schaffung von Bewegungsvorstellung sowie die Formen der Bewegungsanalyse und Bewegungskorrektur werden erörtert. Ein besonderer Akzent wird auf das Erkennen von Fehlern und das Anbieten entsprechender Korrekturen gelegt. 60 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Ja Schlüsselqualifikationen Lehr- und Lernmethoden Empfohlene Literatur c) Rückschlagspiel (aufbauend) (KS) Aufbauend auf den Erfahrungen des in den Modulen B3 oder B9 gewählten Rückschlagspiels und der dort erreichten Spielfähigkeit steht hier das Analysieren von Spielsituationen im Mittelpunkt. Daraus ergeben sich - auch ggfs. sportartübergreifend - verschiedene Aspekte des Lernens von Schlag- und Laufbewegungen im Rückschlagspiel, sportartspezifische mechanische Grundlagen, Fehleranalyse und -korrektur. Zur Verbesserung dieser Grundlagen und Faktoren werden schulisch angemessene Wege der Vermittlung aufgezeigt. Möglichkeiten der Belastungs-gestaltung im motorischen Lernprozess werden altersgruppenspezifisch im Hinblick auf die Umsetzung im Sportunterricht dargestellt und trainiert. 60 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Ja Seminare, Kurse mit Gruppenarbeiten Basketball: Bösing, L., Bauer, C., Remmert, H.& Lau, A. (2012). Handbuch Basketball. Meyer & Meyer Sport. Koenig, S., Memmert, D. & Moosmann, K. (2011). Das Große Limpert-Buch der Sportspiele. Limpert. Steinhöfer, D. (2003). Grundlagen des Athletik-trainings. Theorie und Praxis zu Kondition, Koordination und Trainingssteuerung im Sportspiel. Münster: Philippka. Remmert, H. (2006). Basketball: Lernen, Spielen und Trainieren. Schorndorf. Steinhöfer, D. & Remmert, H. (2004). Basketball in der Schule. Münster.

Weineck, J. & Haas, H. (1999). Optimales Basketballtraining. Balingen. Handball: DHB (Hrsg.). (2009). Rahmentrainingskonzeption des Deutschen Handballbundes. Münster, Philippka. Greve, S. (2013). Lernen durch Reflektieren im Sportspiel. Berlin: Logos. Kolodziej, C. (2013). Erfolgreich Handball spielen. Technik. Taktik. Training. München: BLV. Skript Mannschaftsspiel Handball von Kittelmann, Duell & Klein (Stand 07/05). Volleyball: Papageorgiou, A. & Czimek, V. (2012). Volleyball spielerisch lernen (3. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Papageorgiou, A. & Spitzley, W. (2011). Handbuch Volleyball Grundlagen (9. Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer. Badminton: Barth, K., Kelzenberg, H. (2010). Ich lerne Badminton. Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Lemke, K.D. (2013). Badminton in der Schule: eine Informationsmappe für Lehrerinnen und Lehrer. (3.Aufl.). Aachen: Meyer & Meyer Verlag. Poste, D., Hasse, H. (2002). Badminton Schlagtechnik: Mit dem Schläger denken lernen. (1. Aufl.) Velbert: SMASH Verlag. Tennis: Deutscher Tennisbund. Tennis-Lehrplan Band 1: Technik und Taktik. Deutscher Tennisbund. Tennis-Lehrplan Band 2: Unterricht und Training. DTB Schulsportkonzeption - Deutscher Tennisbund e.v., Referat Schultennis. Schneider, H. (1991). Lehren und Lernen im Tennis. Erlangen. Feldhaus. Modulart Teilnahme- bzw. Zulassungsvoraussetzungen Lernerfolgskontrolle Prüfungsleistung Pflicht Keine Leistungspunkte werden durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit mit erkennbarem Lernfortschritt erworben. Näheres zur Leistungspunktevergabe regelt die oder der verantwortlich Lehrende zum Beginn des Semesters. Das Modul muss mit einer Modulprüfung abgeschlossen werden, die sich auf alle Veranstaltungen des Moduls bezieht. Diese ist als schriftliche Prüfung (2 Stunden Klausur) abzulegen. Näheres regelt die Fachprüfungsordnung.

Gewichtung der Modulnote Modulbeauftragte/r In den Kursen Mannschaftsspiel und Rückschlagspiel kann eine fachpraktische Prüfung abgelegt werden. Siehe Übersicht Modulbeauftragte Änderungen vorbehalten

Modul: M4 Praxissemester Studiengang: Sport, Lehramt an Berufskollegs (Kooperation Universität Siegen) Gültig für Studienanfänger/innen ab: Wintersemester 2014/15 Modultitel (Englisch) Internship Kurzbezeichnung M4BK Studiensemester / Studiendauer (Semester) 2./3. FS / 2 Workload gesamt (h) / ECTS-Punkte gesamt 90/3* * Für die Belegung der Begleitveranstaltung zum Praxissemester werden dem Praxissemester 3 LPs zugerechnet Lehrveranstaltungen des Moduls a) Vorbereitung Praxissemester (SE) b) Begleitveranstaltung zum Praxissemester (SE) Zu erwerbende Kompetenzen Die Studierenden lernen, Unterricht kriteriengeleitet zu beobachten und alleine, aber auch im Austausch mit anderen zu analysieren. Sie verfügen über die Fähigkeit, aktuelle fachdidaktische Überlegungen zum Schulsport mit eigenen Beobachtungen und Erfahrungen zu verknüpfen und zu reflektieren. Die Studierenden setzen sich mit wissenschaftlichen Studien zum Schulsport auseinander, reflektieren Ziele, Inhalte und methodische Herangehensweisen und können diese auf eigene Fragestellungen an den Schulsport übertragen. Unter Berücksichtigung des aktuellen Forschungsstandes und antizipierter Probleme im Sportlehreralltag entwickeln die Studierenden eine Projektskizze als Grundlage für das Forschungsprojekt im Praxissemester. Die Studierenden zeigen die Fähigkeit,... - Fachunterricht theoriegeleitet zu analysieren und zu reflektieren. - aus ihren ersten Erfahrungen mit der Lehrtätigkeit Fragen für die Fachdidaktiken und die Bildungswissenschaften zu entwickeln. - vor dem Hintergrund relevanter didaktischer Modelle Studienprojekte durchzuführen und zu reflektieren. - ausgewählte Methoden bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschung in begrenzten eigenen Untersuchungen anzuwenden. - bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lösungsansätze für Anforderungen aus der Praxis aufeinander zu beziehen. - das eigene Forschungsprojekt in geeigneter Weise zu dokumentieren. Zentrale Inhaltsbereiche a) Vorbereitung Praxissemester (SE) Die Studierenden werden auf mögliche Fragestellungen des Studienprojektes, auf Hospitationsaufgaben sowie auf erste Lehrversuche im Praxissemester vorbereitet. Unter Berücksichtigung maßgeblicher curricularer Vorgaben und fachdidaktischer Überlegungen setzen sich die Studierenden mit grundlegenden Planungsaspekten, wie z.b. der Phasierung von Unterricht oder der Interdependenz von Ziel-, Inhalts- und Methodenentscheidungen auseinander.

Anlagen und Erkenntnisse aktueller wissenschaftlicher Studien Bewegung, Spiel und Sport im Sportunterricht und im Schulleben werden diskutiert. Sie liefern Bezugspunkte für die Entwicklung eigener Forschungsfragen. 2 SWS / 20 Stunden 30 Stunden 60 Studierende Anwesenheitspflicht: Nein b) Begleitveranstaltung zum Praxissemester (SE) - Planung, Durchführung und Auswertung eines individuellen Studienprojekts im Sinne des Forschenden Lernens - Fachdidaktische Begleitung im Fach Sport 60 Stunden 20 Studierende Anwesenheitspflicht: Nein Schlüsselqualifikationen Lehr- und Lernmethoden Vorlesung, Seminare mit Gruppenarbeiten Empfohlene Literatur Balz, E., Bräutigam, M., Miethling, W.-D. & Wolters, P. (2013). Empirie des Schulsports. Aachen: Meyer & Meyer. Dortmunder Zentrum für Schulsportforschung (Hrsg.). (2008). Schulsportforschung. Grundlagen, Perspektiven und Anregungen. Aachen: Meyer & Meyer. Miethling, W.-D. & Gieß-Stüber, P. (Hrsg.). (2007). Beruf: Sportlehrer/in. Baltmannsweiler: Schneider. Modulart Pflicht Teilnahme- bzw. Zulassungsvoraussetzungen Keine Lernerfolgskontrolle Leistungspunkte werden durch regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit mit erkennbarem Lernfortschritt erworben. Näheres zur Leistungspunktevergabe regelt die oder der verantwortlich Lehrende zum Beginn des Semesters. Prüfungsleistung Benotete Projektskizze in Form einer Hausarbeit im Anschluss an das Vorbereitungsseminar. Benotete Projektdokumentation im Anschluss an das Praxissemester. Ein Teil der Prüfungsleistung bezieht sich auf das Modul, ein weiterer hat einen direkten Bezug zum Praxissemester. Für jeden der beiden Prüfungsteile wird eine gesonderte Note vergeben. Gewichtung der Modulnote Modulbeauftragte/r Siehe Übersicht Modulbeauftragte Änderungen vorbehalten