KWK-Marktübersicht und Projekte 2014

Ähnliche Dokumente
Strom aus kleinen Holzgasanlagen Interessant für bäuerliche Betriebe?

Wirtschaftlichkeit von Holzgasanlagen

Der Weg zum Holzvergaser am Beispiel der Biowärme Hatlerdorf

Spanner Re² GmbH 46. Woche der Erzeuger und Vermarkter, Herrsching

Praxisbericht EnergieWerk Ilg GmbH Kondensation Wärmepumpen Holzvergasung. 13. SEEGEN Betreiber Erfahrungsaustausch 12/13.April 2016 Flachau/Salzburg

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid GmbH. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Schlierbacher. Biomassetag. 19. November :30 Uhr. BiomasseverBand OÖ. In Kooperation von

Umweltfreundliche Energie für die Nationalparkgemeinde Mallnitz

Holz-Hackschnitzel-KWK mit Holzvergaser

Holzverstromungsanlagen Holzenergie Wegscheid. Eine effiziente und zuverlässige Lösung für kleine Biomasse-KWK-Anlagen

Wärmeerzeugung aus Holzhackschnitzeln. Wie konkurrenzfähig sind schnellwachsende Hölzer gegenüber Heizöl und Erdgas? Dipl.-Ing.

Spanner. Spanner. Spanner HOLZ-KRAFT. Dipl. Ing. Thomas Bleul Spanner HOLZ-KRAFT-Anlagen 1

Betriebswirtschaftliche Bewertung unterschiedlicher

Strom und Wärme aus Holzpellets

Beispiele Biomasse-Anlagen-Contracting

Gemeinde: Marktgemeinde Michelhausen Anlagendaten

16. Fachkongress Holzenergie: Wirtschaftliche Stromerzeugung unter den aktuellen Rahmenbedingungen mit Holzgas aus verschiedenen Holzrohstoffen

Innovative Ansätze bei der Verwendung von Biomasse zur Stromerzeugung. Kiel,

Spanner HOLZ-KRAFT -Anlagen

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Biomasseanlagen, Nahwärmenetze Chancen und Risiken für Gemeinden

Holzgastechnik ist serienreif!

Bioenergie aus moderner Holzvergasung Zuverlässige Strom- und Wärmeversorgung durch den. Heatpipe-Reformer. agnion Technologies GmbH 1

Wirtschaftlichkeit von Bioenergieprojekten

TECHNISCHE HACKGUTTROCKNUNG ALS ENABLER FÜR EIN NACHHALTIGES ENERGIESYSTEM

Welche Anforderungen stellt der Energiemarkt an Holzbrennstoffe? Dipl.-Ing. Michael Kralemann

Praxiserfahrungen mit URBAS-Holzgas-KWK Anlagen in Modulbauweise DI Wolfgang FELSBERGER

Kurzvorstellung der E Steiermark Biomasseeinsatz in der Energie Steiermark Erfahrungen mit KWK- und Heizanlagen Kurzumtriebshölzer

HOLZ- VERGASER BHKW HEIZUNG KLIMA LÜFTUNG SANITÄR SPENGLEREI. Energietechnik Burkhardt GmbH Dipl.-Ing. Harald Gottschalk

Wärme aus Biomasse am Beispiel Oerlinghausen

Fernwärme. Biomassenutzung mit Heissluft-Turbine. Philipp Lüscher Schmid AG, energy solutions, Eschlikon

Brennstoffzellen für die Hausenergieversorgung. Große Erwartungen an kleine Kraftwerke. Energie braucht Impulse

GASERZEUGUNG AUS HOLZ. by Ablinger Daniela Aschl Thomas

Biomassewärme in den Fernwärmenetzen der FUG Erfahrungsbericht

Kommt nach der Verbrennung die Vergasung von Biomasse?

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

HOLZ- VERGASER. Energietechnik Burkhardt GmbH Seite 1

Bioenergiedörfer Rahmenbedingungen, Betreibermodelle, Fördermöglichkeiten

Hinweise zur Dateneingabe

Herzlich Willkommen. WÄRME & STROM aus HOLZ

AGNION HEATPIPE-REFORMER, EIN MULTITALENT FÜR KWK 400 KWEL UND BIOMETHAN. Felix Nelles

Biomasseheiz(kraft)werke

Erfahrungen mit Bioenergie- und KWK-Anlagen Chancen für Kurzumtriebsholz

SynCraft Holzvergaser

Erneuerbare Energien für bestehende Fernwärmenetze

Kurzvorstellung durch. EOR-Forum EOR-Forum 2009 Vergleich zentrale u. dezentrale Wärmeversorgung für ein Neubaugebiet

Pflanzenöl- Blockheizkraftwerke

Dipl. Ing. Olaf Ahrens Strom- und Wärmeerzeugung mit BHKW. BHKW s heute in der Praxis

CO 2 -neutrale Dampferzeugung für die dezentrale Bioethanolproduktion aus der Abwärme von Blockheizkraftwerken aus Biogasanlagen

Technologieüberblick erneuerbare und konventionelle Energieträger

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im ländlichen Raum

I N F O R M A T I O N

Machbarkeitsstudie zentrale Wärmeversorgung Stamsried

Erneuerbare Energien und energieeffiziente Technologien

Solare Kraft-Wärme-Kopplung: Baustein für ein nachhaltiges Strom-Wärme-System?

Energieversorgung in Bürgerhand Genossenschaftliche Nahwärme mit Holzenergie

HEADLINE PRÄSENTATIONSTITEL AUCH ZWEIZEILIG. Wirtschaftlichkeit und Kosten Nahwärme Elzach

Brennstoffqualifizierung und Qualitätsmanagement in der Hackschnitzelproduktion

Kraftwärme-Kopplung mit Heissluftturbine. Dietrich Vogel Verfahrenstechnik. Ausgangslage

Potential und Vorteile von WKK-Anlagen

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Zentrum für Biotreibstoff aus Holz in der Steiermark - Ergebnisse der Machbarkeitsstudie

Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung in der Wohnungswirtschaft

Regenerative Energien in Verbindung mit dem EEG

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Energielehrschausondertag. Alternativen zur Strom- und Wärmeerzeugung. Blockheizkraftwerke. Entwicklung der Energiepreise

AUSGLEICH VON ERNEUERBAREM ÜBERSCHUSSSTROM DURCH POWER-TO-HEAT - UND POWER-TO-GAS

13. Holzenergie-Symposium!

Holzenergie Wegscheid

Entwicklung und Perspektiven Deutscher Pelletmarkt

EnEff Campus Energieversorgung und Elektromobilität

Biomassefeuerungsanlagen und Brennstoffvergleich Pellets oder Hackgut

ausgewählte Projekte: BIOMASSEANLAGEN Heizwerk HLBLA St. Florian: Stroh-/Miscanthus-Heizwerk Pichl: Nahwärme Purkersdorf:

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Praxisbeispiele Kraft-Wärmekopplung im kommunalen/privaten Umfeld

BHKW-Contracting und Stromdirektvermarktung in Liegenschaft mit 50 Wohneinheiten Pedro da Silva,

Quartierskonzept Karlsdorf-Neuthard

Symposium Optimierte KWK-Systeme

Prof. Dr.-Ing. Markus Brautsch

Holzgas-KWK. -die Innovation ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIE AUS HOLZ

Betriebserfahrung mit dem Stirlingmotor ( BHKW ) Klärwerke Stadt Rosenfeld L.Mannke

Biogaskonzepte für öffentliche Gebäude und der Industrie

Vitovalor 300-P. Referent Jan Hendrik Dujesiefken Viessmann Deutschland GmbH. Viessmann Werke Vitovalor EVU-Schulung.

Empfehlung. zur geeignetsten Technologie für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse. TIS innovation park

IER. Vergleich zwischen Systemen der getrennten. Erzeugung von Strom und Wärme bei unterschiedlicher Bedarfsstruktur. Energiesysteme II - Übung

Brennstoffdaten Scheitholz, Hackgut, Pellets

WÄRME+ STROM Das DUO zur wirtschaftlichen Wärme- und Stromgewinnung aus Holzhackschnitzeln

Projektstudie. Technische und wirtschaftliche Abschätzung. zum Aufrüsten von Heizwerken. zu Biomasse-Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen

Schmallenberg - Ebbinghof - 5 Höfe - eine Idee - ein Team - - Bioenergiedorf NRW -

Der Weg zur Nahwärmeversorgung 5 Schritte zum eigenen Nahwärmenetz

Arnold Schwarzenegger Stadion Graz

Angewandter Klimaschutz Beispiele aus der Praxis. Beispiele aus der Praxis

Dr. Christoph Unger. Fraunhofer-Institut

Integration einer Wärmepumpe zur gesteigerten Rauchgaskondensation Holzwärme Flachau

Energieautarker Betrieb eines mittelständischen

WKS Forum für Erneuerbare Energie Marktentwicklung und Möglichkeiten mit modernster Biomassekesseltechnik

Neuartiges Brennstoffzellen Nano-KWK Gerät für das Einfamilienhaus

Zusammenfassung: 8 KWK- Anlagen I

Transkript:

KWK-Marktübersicht und Projekte 2014 Heizwerke-Betreibertag 2014 Ing. Mag.(FH) Gerhard Uttenthaller 1

Inhalte Grundsätzliche Überlegungen Marktübersicht Wirtschaftlichkeit von Holzvergaseranlagen Projekte 2014/2015 2

Grundsätzliche Überlegungen Grundlast (Auslastung der KWK-Anlage) Verfügbarkeit von geeigneter Biomasse Platzverhältnisse und Lagerkapazität Ev. Brennstoffaufbereitung Benötigte Temperaturniveaus und Einbindung Zugang Stromnetz Personalkapazität 3

Techn. und wirtsch. Überlegungen Passende Technologie Anforderungen an den Brennstoff Referenzen und Betriebserfahrungen Serviceleistungen und Garantien 4 Verfügbares Tarifkontingent Investkosten und Investförderungen Wirkungsgrade Betriebs- und Wartungskosten Auslastung Ansatz Wärmekosten

Technologien 5 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Holzvergasung Bildquelle: Biomasseverband OÖ Bildquelle: Biomasseverband OÖ Bildquelle: holzgas.ch 6 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Anforderungen an den Brennstoff Trockenes Material ist meist Grundvoraussetzung (ca. 15% Feuchtigkeit) Gleichmäßig stückiges Material Möglichst niedriger Feinanteil Möglichst wenig Störstoffe und Verschmutzungen (Verglasung in der Oxidationszone) Nur sehr gute Brennstoffqualitäten lassen hohe Wirkungsgrade und geringe Wartung zu! 7

Marktübersicht Hersteller Leistung kwel/th Brennstoff Wassergehalt Vergasungsverfahren Cristof Group REP 13/31 P16 bis P45 bis 30% Festbett- 20/45 Gleichstrom Spanner RE² 20/48 P16 bis P45 Festbett- 30/73 Feinanteil bis 30% bis 12% Gleichstrom 45/108 Syncraft 180/270 P16 bis P45 bis 15% Gestufte 280/420 Vergasung Urbas P61 Festbett- 150/300 keine Feinteile bis 18% Gleichstrom 280/550 Xylogas 50/105 P45 bis P100 Festbett- 220/410 bis 18% Gleichstrom 440/870 Holzenergie Wegscheid 125/230 P45 bis P61 bis 10% Festbettkeine Feinteile Gleichstrom Fröling 50/107 P16 bis P45 bis 12% Festbett- Feinanteil bis 20% Gleichstrom Burkhard 180/240 Pellets Festbett- Biodiesel als Zündöl Gegenstrom 8

Marktübersicht Fa. Urbas 150/300 kw 280/550 kw Brennstoff: P61 kein Feinanteil max. 18% Wassergehalt Bildquelle: Urbas 9 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Marktübersicht Fa. Spanner RE² 30/73 kw 45/108 kw Brennstoff: P16 bis P45 Feinanteil bis 30% max. 12% Wassergehalt 10 Bildquelle: Spanner RE²

Marktübersicht Fa. Xylogas 50/105 kw 220/410 kw 440/870 kw Brennstoff: P45 bis P100 max. 18% Wassergehalt Bildquelle: Xylogas 11

Marktübersicht Fa. SynCraft 50/105 kw 220/410 kw 440/870 kw Brennstoff: P45 bis P100 max. 18% Wassergehalt Tolerant gegen Fremdstoffe 12 Bildquelle: SynCraft

Marktübersicht Fa. Holzenergie Wegscheid 125/230 kw Brennstoff: P45 bis P61 Keine Feinteile max. 10% Wassergehalt 13 Bildquelle: Holzenergie Wegscheid

Marktübersicht Fa. Fröling 50/107 kw Brennstoff: P16 bis P45 Feinteile bis 20% max. 12% Wassergehalt 14 Bildquelle: Fröling

Marktübersicht Fa. Christof Group REP 13/31 kw 20/45 kw Brennstoff: P16 bis P45 max. 30% Wassergehalt 15 Bildquelle: Christof Group

Marktübersicht Fa. Burkhard 180/240 kw Brennstoff: Pellets Biodiesel als Zündöl 16 Bildquelle: Burkhard

17 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Investitionskosten pro kw el 18 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Gestehungskosten 19 Bildquelle: Biomasseverband OÖ

Euro/MWh Gestehungskosten pro MWh Gleitung von Betriebskosten und Wärmeerlösen Jahre Gestehungskosten in Euro pro MWh Strom unter Berücksichtigung der Wärmeerlöse Durchschnitt mehrerer Anlagen 20

Kapitalwert kalkulierter Holzgasprojekte Euro Leistungsbereich ~ 50 kwel. Euro Jahre Leistungsbereich ~ 150 kwel. 21 Jahre

Projekte 2014/2015 Biomasse-Nahwärmeanlage: KWK- Anlage 45 kw el statt Sommerkessel Biomasse- Nahwärmeanlage: KWK-Anlage 2x 50 kw el statt Sommerkessel Hackguthandel: 2x 50 kw el zur Trocknung von Premiumhackgut 22

KWK-Anlage statt Sommerkessel (1) Biomasse-Nahwärmeanlage: Inbetriebnahme 2006 800 kw thermische Leistung, 1 Kessel 2.300 MWh Wärmeproduktion 23

KWK-Anlage statt Sommerkessel (1) Überlegungen: Schwachlast im Sommer vermeiden Zusätzliche thermische Leistung erforderlich (Erweiterungen) Ergebnis: Installation einer KWK-Anlage der Fa. Spanner RE² 45 kw elektrische Leistung, 120 kw thermische Leistung Inbetriebnahme Oktober 2014 24

KWK-Anlage statt Sommerkessel (1) Wärmeeinspeisung: 823 MWh/a Trocknungsenergie: 137 MWh/a 25

KWK-Anlage statt Sommerkessel (1) Errichtung eines KWK-Raumes im bestehenden Lager Errichtung einer kippbaren Containertrocknung Biomassekessel und KWK-Anlage speisen einen Pufferspeicher Verlegung der Trafostation zum Heizwerk Zusätzlicher Hackgutbedarf 970 Srm Investition: 300.000,- 26

KWK-Anlage statt Sommerkessel (2) Biomasse-Nahwärmeanlage: Inbetriebnahme 1993 Thermische Leistung 1.500 kw, 1 Kessel Biogasanlage (190 kw el )deckt Sommerlast ab 27

KWK-Anlage statt Sommerkessel (2) Überlegungen: Stilllegung der Biogasanlage? Sommerlast? Ergebnis: Errichtung einer KWK-Doppelanlage Elektrische Leistung 2x 50 kw, thermische Leistung 2x 107 kw Realisierung voraussichtlich 2015/2016 28

KWK-Anlage statt Sommerkessel (2) Wärmeeinspeisung: >1.500 MWh 29

KWK-Anlage statt Sommerkessel (2) Errichtung der KWK-Anlagen in einem bestehenden Gebäude Anbau der Austragung Zukauf von getrocknetem Hackgut und eigene Trocknungsanlage Netzanschluss besteht Zusätzlicher Hackgutbedarf: ca. 1.900 Srm Investition: ca. 650.000,- 30

KWK-Anlage zur Produktion von Premiumhackgut Hackgutproduzent und Hackguthandel Große Nachfrage nach trockenem Premiumhackgut Trocknung von Hackgut erfolgt derzeit bei Biogasanlagen, weite Transportstrecken und somit hohe Kosten Überlegung: Errichtung einer KWK-Anlage zur Trocknung des Hackguts 31

KWK-Anlage zur Produktion von Premiumhackgut Geplante Anlage: Doppelanlage der Fa. Fröling 2x 50 kw el und 2x 107 kw th Anbau an das bestehende Hackgutlager Errichtung eines Bandtrockners Inbetriebnahme voraussichtlich 2015 32

Ausblick Biomasse- KWK als ideale Ergänzung für Biomasse- Nahwärmeanlagen Große Anzahl geeigneter Nahwärmeanlagen und Gewerbebetrieben vorhanden Unter guten Standortvoraussetzungen können Holzgasanlagen durchaus wirtschaftlich sein Gesetzliche Rahmenbedingungen entscheiden über die Entwicklung der Biomasse- KWK 33

Energie: Wo liegt die Zukunft? 34