Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik ISBN:

Ähnliche Dokumente
Elektronische Schaltungstechnik

Lehr- und Übungsbuch ELEKTRONIK

Lehr- und Übungsbuch Elektronik Analog- und Digitalelektronik

Lehr- und Übungsbuch Elektronik

Elektronische Schaltungstechnik

Heiner Herberg. Elektronik. Einführung für alle Studiengänge. Mit 529 Abbildungen. Herausgegeben von Otto Mildenberger. vieweg

Leseprobe. Wolfgang Reinhold. Elektronische Schaltungstechnik. Grundlagen der Analogelektronik. ISBN (Buch):

Elektronische Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Uwe Naundorf. Analoge Elektronik. Grundlagen, Berechnung, Simulation. Hüthig Verlag Heidelberg

Inhaltsverzeichnis. 2 Passive RC- und LRC-Netzwerke Bipolartransistoren... Teil I. Grundlagen

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronische Schaltungstechnik

Elektronik-Aufgaben. Harry Brauer Constans Lehmann. Bauelemente Analoge Schaltungen Digitale Schaltungen VEB, FACHBUCHVERLAG LEIPZIG

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

3 Halbleiterdioden... 46

Einführung in die Halbleiter Schaltungstechnik

Signal- und Rauschanalyse mit Quellenverschiebung

Grundlagen der analogen Schaltungstechnik

Halbleiter-Schaltungstechnik

Einführung in die Halbleiter- Schaltungstechnik

Vorlesung Analogtechnik Sommersemester 2016 Thomas Rose Fachbereich Physikalische Technik Fachhochschule Münster

Reiner Herberg. Elektronik

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen und Naturkonstanten... XIII

Basiswissen Elektronik

Stoffplan ELT Wintersemester

ANALOGE INTEGRIERTE SCHALTUNGEN

Inhalt Einleitung Grundlagen der Halbleiterphysik Widerstände, Kondensatoren, Drosselspulen

Table of Contents. Table of Contents UniTrain UniTrain-Kurse UniTrain-Kurse Elektronik. Lucas Nülle GmbH Seite 1/13

Analoge Schaltungen. Herausgegeben von Dr. G. Kurz. Militärverlag der Deutschen Demokratischen Republik. x w

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Elektronische Schaltungen

Harald Hartl Edwin Krasser Wolfgang Pribyl Peter Söser Gunter Winkler Elekronische Schaltungstechnik Mit Beispielen in PSpice

Elektrotechnik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Kontakte

Elekronische Schaltungstechnik

Inhaltsverzeichnis. Teil I. Grundlagen

Analogtechnik multimedial

Dimensionierung von Halbleiterschaltungen

Fragen zur Selbstkontrolle, Vorlesung Halbleiterschaltungstechnik (Bachelor und Diplom)

Grundschaltungen der Analogtechnik

Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik

Schaltungstechnik- Analog und gemischt analog/digital

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Elektronische Schaltungen 2

175 Experimente. Elektronik Design Labor

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Halbleiter-Schaltungstechnik

Patrick Schnabel. Elektronik-Fibel. Elektronik Bauelemente Schaltungstechnik Digitaltechnik

Halbleiter- Schaltungstechnik

Mikroelektronik. Halbleiterbauelemente und deren Anwendung in elektronischen Schaltungen. Bearbeitet von Thomas Tille, Doris Schmitt-Landsiedel

Einführung in die Halbleiter-Schaltungstechnik

OPV Grundschaltungen. Von Philipp Scholze

Tietze/Schenk Halbleiter-Schaltungstechnik

Elektronik. Ein Grundlagenlehrbuch für Analogtechnik, Digitaltechnik und Leistungselektronik

Aktive Filter und Oszillatoren

7. Meßverstärker Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1996, 2005, 2006, 2007, 2010, 2012

Grundlagen der Elektronik

Lehrplan. Elektronik. Höhere Berufsfachschule für Automatisierungstechnik. Ministerium für Bildung

1 Halbleiter Halbleiterphysik 13

Integrierte Mischsignalschaltungen

Abbildung 16: Differenzverstärker

Inhaltsverzeichnis. 1 Elektrische Leitung und Widerstände. 2 Homogene Halbleiterbauelemente. 3 Halbleiterdioden. 4 Kondensatoren

Schaltungstechnik - Analog und gemischt analog/digital

Inhaltsverzeichnis.

Technische Informatik

DIE HOHE SCHULE DER ELEKTRONIK

Elektronik. www. Günther Koß Wolfgang Reinhold Friedrich Hoppe. Lehr- und Übungsbuch. Analog- und Digitalelektronik. 3. Auflage

Elektronische Halbleiterbauelemente

Inhaltsverzeichnis. Liste der verwendeten Symbole... 1

Dieter Stoll. Schaltungen der Nachrich ten technik

Lehrplan. Elektronik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Institut für elektrische und optische Nachrichtentechnik Professor Dr.-Ing. Manfred Berroth 1 EINLEITUNG NETZWERKELEMENTE...

Table of Contents. Table of Contents UniTrain Projektarbeit. Lucas Nülle GmbH Seite 1/9

REFERAT: OPERATIONSVERSTÄRKER

Technische Informatik

Grundlagen der Elektronik

Elektronische Schaltungstechnik (EST) Informationstechnik und Elektronik (IT&E)

Funkenlöschung mit VDR-Widerstand Skalendehnung mit VDR-Widerstand Der Fotowiderstand oder LDR

VIII Inhaltsverzeichnis 6 Vorgänge im Magnetfeld Grundbegriffe: magnetische Urspannung, Fluss, Widerstand Darstellung der Grundg

Grundwissen Elektrotechnik

Inhalt. 1 Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Seite 1 von 9

Elektroniksimulation mit PSPICE

Elektroniksimulation mit PSPICE

Das Elektronik II Team. - Prof. Dr. Eberhard Riedle Fakultät für Physik, LS für BioMolekulare Optik

Erwin Böhmer. Rechenübungen zur angewandten Elektronik

Halbleiter- Schaltungstechnik

Elektronik-Praktikum-Eingangstest Lernzettel

Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik

Elektronik. Dieter Zastrow

Elektronik. Lehr- und Übungsbuch für Grundschaltungen der Elektronik, Leistungselektronik, Digitaltechnik/Digitalisierung mit einem

GIBZ Elektronik Analogtechnik. 5. Operationsverstärker

Grundlagen der Elektronik

Joachim Federau. Operationsverstärker. Lehr- und Arbeitsbuch zu angewandten Grundschaltungen. Mit 491 Abbildungen. 2., durchgesehene Auflage.

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Wolfgang Reinhold Elektronische Schaltungstechnik Grundlagen der Analogelektronik ISBN: 978-3-446-42164-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42164-6 sowie im Buchhandel. Carl Hanser Verlag, München

Inhaltsverzeichnis 1 Physikalische Grundlagen der Halbleiterelektronik... 13 1.1 Leitfähigkeit von Halbleitern... 13 1.1.1 Eigenleitung... 13 1.1.2 Halbleiter mit Störstellen... 15 1.2 Ladungsträgergeneration in Halbleitern... 19 1.3 Ladungsträgertransport in Halbleitern... 20 1.4 Aufgaben... 21 2 Berechnungsmethoden elektronischer Schaltungen... 22 2.1 Analysemethoden und -werkzeuge zur Schaltungsberechnung... 23 2.1.1 Ersatzschaltbilder... 25 2.1.2 Groß- und Kleinsignalanalyse... 26 2.1.3 Kleinsignalersatzschaltung... 27 2.2 Vierpoldarstellung... 28 2.3 Zusammenschaltung von Vierpolen... 32 2.4 Vierpole mit äußerer Beschaltung... 33 2.5 Darstellung des Übertragungsverhaltens... 34 2.6 Signalflussdarstellung... 36 2.7 Computergestützte Netzwerkanalyse... 37 2.8 Aufgaben... 39 3 Halbleiterdioden... 41 3.1 pn-übergang... 41 3.1.1 Wirkprinzip... 41 3.1.2 Strom-Spannungs-Kennlinie... 44 3.1.3 Ladungsspeicherung... 46 3.2 Kleinsignalverhalten... 47 3.3 Schaltverhalten... 50 3.4 Temperaturverhalten... 52 3.5 Spezielle Dioden und ihre Anwendungen... 53 3.5.1 Gleichrichterdiode... 53 3.5.2 Z-Diode... 55 3.5.3 Kapazitätsdiode... 58 3.5.4 Tunneldiode... 59 3.5.5 Schottky-Diode... 60 3.6 Mikrowellendioden... 61 3.6.1 IMPATT-Diode... 61 3.6.2 Gunn-Diode... 62 3.7 Aufgaben... 63

8 Inhaltsverzeichnis 4 Bipolartransistoren... 65 4.1 Wirkprinzip... 65 4.2 Strom-Spannungs-Kennlinie... 67 4.3 Nutzbarer Betriebsbereich... 72 4.4 Bipolartransistor als Verstärker... 74 4.4.1 Kleinsignalmodell des Bipolartransistors... 75 4.4.2 Frequenzabhängigkeit des Übertragungsverhaltens des Bipolartransistors 78 4.5 Temperaturverhalten von Bipolartransistoren... 83 4.6 Arbeitspunktabhängigkeit der Stromverstärkung... 85 4.7 Bipolartransistor als elektronischer Schalter... 86 4.7.1 Schaltung eines Transistorschalters... 86 4.7.2 Stationäres Schaltermodell des Bipolartransistors... 86 4.7.3 Dynamisches Verhalten eines Transistorschalters... 88 4.8 Aufgaben... 91 5 Thyristoren... 95 5.1 Aufbau und Wirkungsweise... 95 5.2 Thyristorvarianten... 97 5.3 Anwendungen von Thyristoren... 98 5.4 Aufgaben... 101 6 Feldeffekttransistoren... 102 6.1 MOSFET... 103 6.1.1 Wirkprinzipien verschiedener MOSFET-Typen... 103 6.1.2 Strom-Spannungs-Kennlinie eines MOSFET... 104 6.1.3 Ableitung der Strom-Spannungs-Kennlinie eines MOSFET... 108 6.1.4 MOSFET als Verstärker... 110 6.1.4.1 Kleinsignalmodell des MOSFET... 110 6.1.4.2 Frequenzabhängigkeit des Übertragungsverhaltens... 113 6.1.4.3 Effekte bei integrierten MOSFET... 114 6.1.5 MOSFET als elektronischer Schalter... 115 6.1.6 Thermisches Verhalten des MOSFET... 118 6.2 Sperrschicht-FET... 119 6.2.1 Strom-Spannungs-Kennlinie eines SFET... 119 6.2.2 Kleinsignalverhalten eines SFET... 120 6.3 SFET als Verstärker... 121 6.4 Aufgaben... 122 7 Rauschen elektronischer Bauelemente... 125 7.1 Widerstandsrauschen... 125 7.2 Diodenrauschen... 126 7.3 Transistorrauschen... 128 7.4 Rauschspannung... 129 7.5 Rauschfaktor... 130 7.6 Aufgabe... 131

Inhaltsverzeichnis 9 8 Operationsverstärker... 132 8.1 Der ideale Operationsverstärker... 132 8.2 Aufbau eines Operationsverstärkers... 133 8.3 Statische Kenngrößen realer Operationsverstärker... 134 8.4 Dynamische Kenngrößen realer Operationsverstärker... 138 8.5 Verstärkerschaltungen mit Operationsverstärker... 139 8.5.1 Grundschaltungen eines Spannungsverstärkers... 139 8.5.2 Kompensation von Offsetspannung und Offsetstrom des Operationsverstärkers... 141 8.6 Dynamisches Verhalten vonoperationsverstärkerschaltungen... 142 8.7 Rauschen in Operationsverstärkern... 144 8.8 Moderne Operationsverstärkertypen... 144 8.9 Aufgaben... 147 9 Optoelektronische Bauelemente und Halbleitersensoren... 149 9.1 Fotosensoren... 149 9.2 Leuchtdioden... 152 9.3 Optokoppler... 155 9.4 Spezielle Halbleitersensoren... 155 9.4.1 Temperatursensoren... 155 9.4.2 Magnetfeldsensoren... 157 9.4.3 Piezowandler... 158 9.5 Aufgaben... 159 10 LineareVerstärkergrundschaltungen... 161 10.1 Allgemeines Kleinsignalmodell eines Spannungsverstärkers... 161 10.2 Einstufige Verstärker mit Bipolartransistoren... 163 10.2.1 Emitterschaltung... 164 10.2.2 Basisschaltung... 171 10.2.3 Kollektorschaltung (Emitterfolger)... 174 10.2.4 Vergleich der einstufigen Transistorverstärkerschaltungen... 176 10.3 Einstufige Verstärker mit Feldeffekt-Transistoren... 177 10.4 Grundschaltungen mit mehreren Transistoren... 178 10.4.1 Kaskodeschaltung... 178 10.4.2 Differenzverstärker... 180 10.4.3 Stromspiegel... 184 10.4.4 Differenzverstärker mit Stromspiegellast... 187 10.4.5 Transistor-Stromquellen... 188 10.4.6 Darlington-Schaltung... 191 10.4.7 Leistungsendstufen... 192 10.5 Frequenzverhalten von Verstärkerstufen... 197 10.6 Kopplung von Verstärkerstufen... 199 10.7 Aufgaben... 200

10 Inhaltsverzeichnis 11 Gegenkopplung... 204 11.1 Allgemeines Modell der Gegenkopplung... 204 11.2 Schaltungsarten der Gegenkopplung... 206 11.3 Effekte der Gegenkopplung... 207 11.3.1 Einstellung eines definierten Übertragungsfaktors... 207 11.3.2 Linearisierung des Übertragungsfaktors... 207 11.3.3 Parameterempfindlichkeit... 209 11.3.4 Einfluss der Gegenkopplung auf Ein- und Ausgangsimpedanz... 210 11.3.5 Übertragungsbandbreite... 211 11.3.6 Miller-Effekt... 212 11.3.7 Bootstrap-Effekt... 213 11.3.8 Gezielte Beeinflussung des Frequenzganges eines Verstärkers... 214 11.4 Anwendungen der Gegenkopplungsvarianten... 214 11.4.1 Operationsverstärkerschaltungen mit Gegenkopplung... 214 11.4.2 Transistorschaltungen mit Gegenkopplung... 217 11.5 Stabilität rückgekoppelterverstärker... 220 11.6 Frequenzgangkorrektur von Verstärkern... 223 11.7 Aufgaben... 225 12 Schaltungen mit Operationsverstärkern... 227 12.1 Lineare Verstärker... 227 12.1.1 Nicht invertierender Verstärker... 227 12.1.2 Invertierender Verstärker... 228 12.2 Rechenschaltungen... 229 12.2.1 Addierer... 229 12.2.2 Subtrahierer... 230 12.2.3 Differenzierer... 232 12.2.4 Integrator... 236 12.2.5 Multiplizierer... 239 12.2.6 Dividierer... 240 12.3 Nichtlineare Schaltungen... 240 12.4 Komparatoren und Schmitt-Trigger... 241 12.5 Stromquellen... 243 12.6 Schaltungstechnik mit modernen Operationsverstärkern... 244 12.6.1 VC-OPV und seine Anwendung... 244 12.6.2 CV-OPV als Hochfrequenz-Baublock... 246 12.6.3 CC-OPV und seine Anwendung als idealer Transistor... 248 12.7 Elektronische Regler... 249 12.7.1 P-Regler... 250 12.7.2 PI-Regler... 251 12.7.3 PID-Regler... 252 12.8 Aufgaben... 254

Inhaltsverzeichnis 11 13 Filterschaltungen... 256 13.1 Filtereigenschaften und Kennwerte... 256 13.2 Passive Filter... 261 13.3 Aktive RC-Filter... 265 13.3.1 Tiefpässe 2. Ordnung... 266 13.3.2 Hochpässe 2. Ordnung... 270 13.3.3 Bandpässe 2. Ordnung... 273 13.3.4 Bandsperren 2. Ordnung... 277 13.4 Universalfilter... 280 13.5 SC-Filter... 281 13.5.1 SC-Integrator... 281 13.5.2 Schaltungsrealisierung von SC-Filtern... 283 13.6 Aufgaben... 284 14 Schwingungserzeugung... 285 14.1 Sinusoszillatoren... 285 14.1.1 Zweipoloszillatoren... 285 14.1.2 Vierpoloszillatoren... 288 14.1.2.1 Grundstruktur und Schwingbedingung... 288 14.1.2.2 RC-Oszillatoren... 289 14.1.2.3 LC-Oszillatoren... 292 14.1.2.4 Quarzoszillatoren... 295 14.2 Impulsoszillatoren... 297 14.2.1 Funktionsgeneratoren... 297 14.2.2 Relaxationsoszillatoren... 298 14.2.2.1 Dreieck-Rechteck-Generator... 298 14.2.2.2 Kippschaltungen... 300 14.3 Aufgaben... 301 15 Frequenzumsetzer... 302 15.1 Amplitudenmodulation... 303 15.1.1 AM-Modulatoren... 304 15.1.2 AM-Demodulatoren... 306 15.2 Frequenzmodulation... 309 15.2.1 FM-Modulatoren... 312 15.2.2 FM-Demodulatoren... 313 15.3 Phasenmodulation... 315 15.3.1 PM-Modulatoren... 315 15.3.2 PM-Demodulatoren... 316 15.4 Mischer... 317

12 Inhaltsverzeichnis 16 Stromversorgungseinheiten... 320 16.1 Gleichrichterschaltungen... 320 16.2 Spannungsstabilisierung... 324 16.2.1 Ungeregelte Stabilisierungsschaltungen... 325 16.2.2 Kontinuierliche Spannungsregler... 325 16.2.3 Diskontinuierliche Spannungsregler... 327 16.2.3.1 Drosselregler... 328 16.2.3.2 Ladungspumpen... 333 16.3 Erzeugung vonreferenzspannungen... 335 16.3.1 Referenzspannungsquellen mit Z-Dioden... 335 16.3.2 Bandgap-Referenz... 335 16.4 Schaltnetzteile... 337 16.5 Aufgaben... 340 17 Analog/Digital- und Digital/Analog-Wandler... 342 17.1 Kennwerte vona/d- und D/A-Wandlern... 343 17.1.1 Stationäre Kennwerte... 343 17.1.2 Dynamische Kennwerte... 346 17.2 A/D-Wandlungsverfahren... 348 17.2.1 A/D-Wandlung nach dem Zählverfahren... 348 17.2.2 A/D-Wandlung mit sukzessiver Approximation... 350 17.2.3 A/D-Wandlung nach dem Parallelverfahren... 350 17.2.4 A/D-Wandlung nach dem Pipeline-Verfahren... 351 17.2.5 Sigma-Delta-Wandler... 352 17.3 D/A-Wandlungsverfahren... 354 17.3.1 D/A-Wandlung nach dem Zählverfahren... 355 17.3.2 D/A-Wandlung nach dem Wägeverfahren... 356 17.3.3 D/A-Wandlung nach dem Parallelverfahren... 359 17.3.4 Fehlerkorrigierende D/A-Wandlung... 360 17.4 Aufgaben... 360 Formelzeichenverzeichnis... 362 Literaturverzeichnis... 365 Sachwortverzeichnis... 368