Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ähnliche Dokumente
Von der Kakaobohne zur Schokolade. Unterrichtsmaterialien für die Grundschule. Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Korngesundes Frühstück mach mit! Fächerübergreifende Unterrichtsmappe für die Grundschule

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Persönliche Daten im Internet - so viel wie nötig, so wenig wie möglich

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Schulmilch echt cool. Informationsmaterial für die Klasse. Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Geist ist geil! Wie Werbung gemacht wird

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Regenwald Fleischkonsum Sojaanbau Biosiegel. Birthe Hesebeck, Elisa Rödl. Vera Pfister. OroVerde. "Weil wir es wert sind!" 12.00

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Tools and Materials Box: Globales Leben in der Sekundarstufe an den Beispielen fairer Handel und Menschenrechte

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Bayerische Staatsregierung / Stiftung Medienpädagogik Bayern

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Entsorgungstagebücher Was werfe ich täglich weg? Baustein 13 (Sekundarstufe I, Klasse 7 8) Ernährung & Gesundheit

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Fernsehen Medienkompetenz Werbung Castingshows Scripted-Reality Schleichwerbung Körperbild Schönheitsideale

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Unterrichtsmaterial für die Jahrgangsstufen 1 und 2

Ein Modul aus dem Medienführerschein Bayern

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Ich bin meine Zukunft, Umwelt Planspiel Recycling-Star

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Themenheft Ernährung. Ernährung & Gesundheit

Braunkohle im Energiemix. Naturwissenschaft und Technik im Unterricht. Nachhaltiger Konsum & Globalisierung. Energiewende Energiemix Stromerzeugung

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Schokolade - ein bitterer Nachgeschmack. Eine Materialmappe zum Thema "Schokolade im Unterricht" Ernährung & Gesundheit

Internetrecherche Suchmaschinen Google Informationssuche. Constantin Schnell

Der gläserne Mensch. Datenschutz und -sicherheit. Medien & Information

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Materialkompass Verbraucherbildung. Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen.

Transkript:

Materialkompass Verbraucherbildung Unterrichtsmaterialien zur Verbraucherbildung an Schulen www.materialkompass.de Bewertetes Material: Von der Kakaobohne zur Schokolade Herausgeber/Autor: Alfred Ritter GmbH & Co. KG / CARE-LINE Bildungsmedien GmbH, Neuried Gesamturteil: mangelhaft Die einzelnen Bereiche wurden folgendermaßen bewertet: Methodik & Didaktik: gut Fachlicher Inhalt: ausreichend Formale Gestaltung: sehr gut Das Material wird mit "mangelhaft" bewertet, da mindestens ein k.o. Kriterium angewendet wurde. zutreffende k.o. Kriterien: überwiegend tendenziöse und interessengeleitete Informationen Wie in der ausführlichen dargelegt, birgt dieses Material zu viele manipulative interessensgeleitete Informationen zum vorteilhaften Schokoladenkonsum und zur Firma Ritter Sport. 2

Die ausführliche befindet sich am Ende des Dokuments. Kurztext Beim vorliegenden Medium handelt es sich um Unterrichtsmaterialien zum Thema Kakao und Schokolade. Das Material ist eigentlich ansprechend gestaltet. Leider ist die Zielgruppe falsch definiert, denn für eine 3. bzw. 4. Klasse sind die Arbeitsblätter zu voll und der Text zu anspruchsvoll gewählt. Die gesundheitsbezogenen Äußerungen sind fragwürdig. Andere wichtige Lerninhalte zum Thema Nachhaltigkeit, Menschenrechte, Wertschätzung von Lebensmitteln fehlen. Der Name Ritter Sport erscheint auf den Arbeitsblätter, daher kann das Material nicht unbedenklich im Unterricht eingesetzt werden. Historie, Biologie der Kakaopflanze und Wirkung im Organismus sind durchaus attraktive Themen, die aber tendenziell den Schokoladenkonsum subtil positivieren. Die grafisch sehr schön gestalteten Arbeitsblätter disqualifizieren sich unter der Motivation, den Schüler/innen das Schokoladenessen vorbehaltlos noch schmackhafter zu machen. Suggestiv- und eingestreute Werbesätze diskreditieren das Material - schade um die schönen Bilder und spannenden Unterrichtsideen. Das Bild des immer wieder auftauchende Schokoladenmeisters, der etwas aufdringlich die Vorzüge des Schokoladenkonsums plädiert und gerne auf Ritter Sport hinweist, macht das Material unbrauchbar für einen sachgerechten Unterricht. Da Werbung nicht durch die Hintertüre in das Klassenzimmer kommen darf, ist dieses Material insgesamt leider nicht zu empfehlen. Sagen Sie uns, wie es war! Wir freuen uns über Kommentare auf unserer Website. Konnten Sie von dieser Bewertung profitieren? Haben Sie Erfahrungen mit dem Material im Unterricht gesammelt und möchten diese teilen? www.materialkompass.de 3

Bibliografie Titel Von der Kakaobohne zur Schokolade Untertitel Unterrichtsmaterialien für die Grundschule Verlag / Herausgeber Alfred Ritter GmbH & Co. KG / CARE-LINE Bildungsmedien GmbH, Neuried Autor/in Regine Rompa Direkter Link zum Material Link zur Übersichtsseite Link zu weiteren Informationen des Anbieters Schlagworte Schokolade, Kakao, Produktion, Genuss, Landwirtschaft, Glücklich, Sinne, Zucker, Kakaobutter, Anbau, Import, Kakaobohne, Gewürze, Energie, Kakaobaum, Endorphine, Serotonin, Ernährung, Bewegung, Körper, Gesund, Konzentration, Kakaobauern, Tropischer Regenwald, Maya, Azteken, Reihe Schulmaterial Preis kostenlos Erscheinungsjahr 2010 Materialformat Download Materialtyp und Hinweise für weiterführendes Arbeiten Informationen, Anregungen für die Unterrichtsgestaltung, Unterrichtsbeispiele, Spiele, Arbeitsmaterialien für Lernende, Hintergrundinformationen für die Lehrperson, Elternmitwirkung, Hinweise auf ergänzende Medien, Angabe von Literatur, Referenzen und Quellen, Weiterführende Adressen / Fachstellen 4

Fach/Zielgruppe Fach/Fächer Fächerübergreifend, Biologie, Deutsch, Ernährungslehre, Ethik / Lebenskunde, Geschichte, Gesundheitswesen, Hauswirtschaft, Naturwissenschaften, Projekttage, Sachkunde, Sozialkunde / Sozialwirtschaft / Gesellschaftslehre / Gemeinschaftskunde/ Politik / Politik und Wirtschaft, Verbraucherbildung Sonstiges Die Einschätzung der Fächer beruht ergänzend auf eigene Beurteilung - es wurde nur Chemie, Biologie und Geschichte angegeben (diese Fächer sind in der Grundschule normalerweise nicht vertreten) Zielgruppen 1. Klasse, 2. Klasse, 3. Klasse, 4. Klasse Wichtige Ergänzungen zur Zielgruppe Das Material kann auch in höheren Klassen (bis Klasse 6) und in Förderschulen eingesetzt werden Inhalt Inhaltsangabe Das 44-seitige Material liegt als pdf Datei vor. Zunächst werden die didaktischen und methodischen Ideen zu den Arbeitsblättern (AB) und Unterrichtsvorschlägen kurz kommentiert. Es folgen 5 Kapitel, die jeweils mit dem Lernziel, Sachinformationen und weiterführende Erläuterungen eingeleitet werden. 1. Die Wirkung von Kakao und Schokolade; 3 AB: Entspannt in den Tag: mein Kakao und ich, Belohnung für den Körper, Belohnung fürs Gehirn 2. Die Kakaopflanze; 2 Folien und 5 AB: Anbau, Das Leben der Kakaobauern, Beschreibung des Kakaobaums (Pflanze, Blüte, Frucht) 3. Das wahre Märchen von der Kakaobohne; 5 AB: Historische Hintergründe des Kakaos mit Geschichten und Spielen 4. Vom Kakao zur Schokolade; eine Folie und 10 AB mit Rätsel, Spielen, Landkarten zur industriellen Schokoladenproduktion und Anleitung zum Selbstherstellen von Schokolade 5. Projekte und Kunst mit Schokolade; 4 AB mit Praxisanleitungen (Basteln, malen, ein Gedicht, Fest) Es schließen sich weiterführende Literatur und Internetlinks an und ein Firmenporträt der Firma Ritter Sport. Themenwahl 5

Ernährung Ernährung und Essen, Qualität, Haushalt und Einkaufen, Produktionsketten, Ethik und Nachhaltigkeit Nachhaltiger Konsum Gesellschaftliche Verantwortung, Produktzyklen 6

Methodik & Didaktik Indikatoren Erreichte Punkte Schüler- / Zielgruppenorientierung 3 Die Zugänge zum Lerngegenstand sind so gestaltet, dass sich möglichst viele Schüler/innen angesprochen fühlen. Die Erfahrungen und Interessen der Schüler/innen werden aufgenommen. Die Materialien ermöglichen die Anbahnung individueller Lernwege. Die Unterrichtsideen bergen ausreichend Zeit und Raum zum Austausch - die Erfahrungen können eingebracht werden. Die Problematik hohen Schokoladenkonsums wird allerdings nicht herausgearbeitet. Die Materialien sind für eine Grundschulklasse nicht geeignet. Die Sachtexte sind zu kompliziert. Offene Lernatmosphäre 4 Das Material bietet Ansätze für freie Arbeitsformen und ermöglicht es den Schüler/innen, eigene Bezüge und Bewertungen zum Lerngegenstand einzubringen. Spielen, malen und basteln bieten Ansätze für freie Arbeitsformen, allerdings gibt es auch viele vorgefertigte Sachtexte. Verschiedene Lerntypen werden nicht angesprochen. Zielorientierung 3 Es werden Bildungsziele, Lernziele oder Bezüge zu Curricula formuliert und im Material sichtbar integriert. Jedes Kapitel wird mit dem Lernziel eingeführt - ein konkretes (lehrplangerechtes) Bildungsziel ist nicht definiert Handlungsorientierung 4 Das Material sieht eigene Erfahrungen der Schüler/innen durch Phasen der Erprobung, Anwendung und Reflexion vor. Es wird Schokolade selbst hergestellt, gespielt, gelesen und genascht - reale Erfahrungen werden gemacht - die Reflexion bezüglich der historischen Hintergründe werden auch gegeben - weniger bezüglich problematischer Hintergründe. Kompetenzorientierung 2 7

Die Aufgabenstellungen tragen den für die Verbraucherbildung maßgeblichen Kompetenzen Rechnung (insb. Wissen und Fertigkeiten sowie Handlungs-, Reflexions- und Urteilsfähigkeit). Im Rahmen der Verbraucherbildung wären zur Urteilsfähigkeit die gesundheitlichen Auswirkungen bei hohem Schokoladenkonsum wichtig, ebenfalls die problematischen Hintergründe unfairen Handelns der Kakaobohne bzw. des Anbaus Methodenorientierung 5 Die im Material enthaltenen Methoden, Lern- und Arbeitstechniken sind sinnstiftend und können lerngruppengerecht ausgestaltet werden. Sie tragen dazu bei, den Lerngegenstand angemessen erschließen zu können und befördern die Methodenkompetenz. Sozialformen 4 Die im Materialbaustein enthaltenen Methoden sind vielseitig und beinhalten auch kooperative Arbeitsweisen. Fragen der Arbeitsteilung, Gruppendynamik und Koordination werden in die Arbeitsaufträge integriert. Die Praxisideen und Aufgaben auf den Arbeitsblättern beinhalten viele kooperative Arbeitsweisen. Fragen nach der Gruppendynamik werden nicht immer gegeben. Arbeitsaufträge 5 Die Arbeitsaufträge sind durchdacht, zur Erschließung des Lerngegenstandes geeignet, vielseitig und differenziert. Didaktischer Begleittext 3 Das Material enthält einen Begleittext für Lehrkräfte, der eine tragfähige Hilfestellung darstellt. Die Materialauswahl wird begründet und Wege werden aufgezeigt, wie ein produktiver Umgang entlang eines roten Fadens mit ihnen erfolgen kann. Links zu weiterführenden Informationen sind veraltet bzw. ungültig. Das Material ist einseitig aufgebaut. Weitere ernährungsphysiologisch relevante Informationen und Fachwissen über Anbaubedingungen fehlen und müssen von der Lehrkraft zusätzlich erarbeitet werden. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 33 von 50 8

Dieser Bewertungsbereich wird mit gut bewertet. Fachlicher Inhalt Indikatoren Erreichte Punkte Sachrichtigkeit 2 Der Lerngegenstand wird sachlich richtig dargestellt und bietet zugleich ausreichend Potenzial für eine tiefergehende Auseinandersetzung. Der Lerngegenstand wird nicht in allen Teilen sachlich richtig dargestellt - es fehlt an Informationen zu problematischem Konsum und Anbau. In einigen Links kann sich die Lehrkraft kundig machen - die meisten Links beziehen sich auf die Firma von Ritter Sport. Gesundheitsbezogene Inhalte (Äußerung: Schokolade ist gesund) sind fragwürdig. Die Zusammenhänge zwischen Serotoninspiegel und Stimmungsveränderung sind wissenschaftlich nicht eindeutig bewiesen. Daher sind Aussagen wie: Schokolade macht glücklich mehr als fragwürdig. Die Sichtweise ist einseitig, weil Informationen zu den Anbaubedingungen extrem knapp aufgeführt werden. Die geschichtlichen Hintergründe verschweigen den eigentlichen Zweck des Getränks (Rauschmittel - Koffein). Kakao enthält eine nicht zu unterschätzende Menge an Koffein und da Kakao als Substanz aufgenommen wird und nicht wie bei Kaffee oder Tee in Form von wässrigen Extrakten, kann die aufgenommene Koffeinmenge beachtlich sein. Lebensweltbezug 3 Der Lerngegenstand wird so dargestellt, dass Verknüpfungen zur Lebenswelt der Schüler/innen eindeutig ersichtlich sind. Verknüpfungen zur Lebenswelt sind eindeutig ersichtlich, diese werden aber zu häufig mit Suggestionen ("alle lieben Schokolade"; "Sicher esst auch ihr alle gern Schokolade"; "Schokolade - Belohnung für Körper und Geist") beteuert und bekräftigt. Kontroversität / Pluralität / Multiperspektivität 2 Unterschiedliche fachliche und normative Perspektiven werden verdeutlicht. Sie lassen sich zueinander in Beziehung setzen und können entsprechend verglichen, abgewogen und kritisch beleuchtet werden. 9

Die Perspektive der Texte resultiert vor allem aus der vermeintlichen Annahme der universellen Affinität aller Kinder zu Schokolade (Zitat: "In der Pause hast du plötzlich Heißhunger auf Schokolade") und der kausalen physio-psychologischen Wirkungen (Zitat: "sie wirken auf deinen Körper schmerzlindernd und geben ein gutes Gefühl") - damit sind unterschiedliche normative Perspektiven nicht verdeutlicht, die aber unbedingt kritisch beleuchtet werden sollten (z.b. übergewichtige, schokoladensüchtige oder an Diabetes erkrankte Kinder, Kinder in Exportländern). Handlungsmöglichkeiten / Veränderbarkeit 3 Der Lerngegenstand wird nicht als gegeben und starr, sondern als gewachsen und prinzipiell gestaltbar dargestellt. Der Lerngegenstand ist flexibel und erweiterbar - er kann unterschiedlich gestaltet werden - die Fokussierung auf die - Zitat "unglaublich leckeren") Schokolade ist zu eindringlich Wertorientierung 3 Das Material stellt Fragen nach Handlungs- und Gestaltungsmöglichkeit in einen gesellschaftlichen Kontext. Wertorientierung ist nicht nur eine individuelle, sondern auch eine strukturell (verbraucher)politische Anforderung. Die dem Werk zugrunde liegende Wertorientierung basiert auf dem Prinzip genereller Liebe zur Schokolade - weiterführende verbraucherpolitische Handlungsmöglichkeiten und Anforderungen müssen von der Lehrkraft selbst erstellt werden - das Projekt Cacaonica wird kurz beleuchtet - der Anbau in der Elfenbeinregion allerdings nicht. Sachgerechte Darstellung / Analyse 0 Die fachlichen Perspektiven auf den Lerngegenstand ermöglichen eine angemessene Untersuchung. Die jeweils entscheidenden Aspekte und Informationen werden vollständig und nicht verzerrend dargeboten. Sie sind auch mit Blick auf die Quellen korrekt und aktuell. Die fachliche Perspektive (die Pflanze, Anbau, Herkunft, Historie) ermöglicht eine umfassende Untersuchung des Lerngegenstandes - entscheidende Aspekte und Informationen sind häufig mit dem generellen Schokoladengenuss und der Firma Ritter Sport assoziiert und damit verzerrt dargestellt - die häufig eingefügten Zitate des "Schokoladenmeisters" untermauern diese Aspekte. Thema Schokolade als Genussmittel müsste noch stärker betont werden. Problematiken wie Überernährung, Adipositas werden kaum thematisiert. Bezug zu gängigen Ernährungsmodelle fehlt komplett. Kakao bzw. Schokolade wird isoliert betrachtet und nicht in den Kontext einer ausgewogenen Ernährung gesetzt. Es wird sogar vielmehr der Eindruck erweckt, dass Kakao als Getränk am Morgen besser geeignet ist als Wasser und Schokolade eine Belohnung für den Körper (nach Sport) und eine Belohnung für das Gehirn ist. Essen als Belohnung zu sehen, ist fragwürdig. Einflussnahme / Lobbyismus 0 10

Das Material beinhaltet keine (versteckte) Werbung für Produkte, Unternehmen, Parteien sowie wissenschaftliche oder politische Richtungen, sondern benennt sie vergleichend und unparteiisch. Das Material präsentiert die Firma Ritter Sport in mehreren Sätzen und versteckten Bildern (blaues Schokoladenquadrat - S. 36), basteln mit Zitat: "leeren Schokoladenverpackungen von 100g Ritter Sport Schokolade" - S.40 ) u.a. Inhaltliche Strukturierung 5 Das Material weist eine schlüssige Unterteilung auf, sodass der Aufbau auch für die Schüler/innen nachvollziehbar ist und ein kumulativer Lernprozess möglich ist. Die Struktur bietet genügend Raum für didaktische Anpassungen. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 18 von 45 Dieser Bewertungsbereich wird mit ausreichend bewertet. Formale Gestaltung Indikatoren Erreichte Punkte Gesamtform 5 Die äußere Form des Materialbausteins entspricht dem Lerngegenstand und dem didaktischen Konzept. Sie trägt auch durch strukturierende Elemente wie Überschriften und Inhaltsverzeichnis zur Erschließung des Materialbausteins bei und weist dadurch eine eingängige Struktur auf. Die äußere Form der Materialbausteine entsprechen sehr schön dem Lerngegenstand (viele Bilder, Farben, Schriftart) und dem didaktischen Konzept (ansprechende Grafiken, Icons und Bilder auf den Arbeitsblättern). Das Inhaltsverzeichnis erleichtert die Navigation, die Kopfzeile zeigt das Kapitel an, Seitenzahlen und Zwischenüberschriften sind groß und in einer eingängigen Struktur. Abbildungen 5 Grafiken, Tabellen, Fotos, Bilder und Illustrationen ergänzen das Material. Ihr inhaltlicher Bezug zum jeweiligen Themenfeld ist eindeutig erkennbar. 11

Sehr schönes Layout und ansprechende Illustrationen. Typografie / Seitengestaltung / Informationsdesign 5 Die Aufteilung der Seiten sowie die Verwendung von Schriftarten, -größen, -formen und -farben folgen einem ebenso erkennbaren wie stringenten Konzept. Die Verwendung grafischer Elemente (Linien, Rahmen, Formen, Icons etc.) unterstützt die inhaltliche Struktur des Materials in sinnvoller Weise. Adressatenbezug 4 Die gesamte formale Gestaltung erfolgt alters- bzw. jahrgangsstufengerecht, ohne zu eng auf eine einzelne Zielgruppe (z. B. ein bestimmtes soziales Milieu) zugeschnitten zu sein. Wie im Material betont, ist die Zielgruppe eher die 3. und 4. Klasse oder sogar höher. Modulare Verwendung 5 Das Material kann auch auszugsweise im Unterricht eingesetzt werden (keine übermäßigen technischen oder rechtlichen Einschränkungen der Vervielfältigung). Modulare Verwendung ist möglich und im Material konzipiert. Sonstiges auch bis zu 5 Punkte Abzug möglich Erreichte Punktzahl 24 von 30 Dieser Bewertungsbereich wird mit sehr gut bewertet. 12

Ausführliche Dieses Material ist zwar stilistisch, grafisch und didaktisch hervorragend erstellt, der einleitende Satz von Alfred Ritter Schokolade ist purer Genuss zieht sich allerdings werbeträchtig als Dogma durch das gesamte Werk ( Du gibst beim Sport alles. In der Pause hast du plötzlich Heißhunger auf Schokolade ). Die Verheißung, dass der Verzehr von Schokolade als Energie-Kick, Muntermacher, Konzentrationsvebesserer und Entzündungshemmer dient, ist in Anbetracht des hohes Zucker- und Fettanteils nicht zu verantworten. Es ist richtig, dass Flavonole interessante Reaktionen im Organismus auslösen, dafür reichen ca. 6 g dunkle Schokolade bzw. der Verzehr von Aprikosen, Beeren, Äpfel oder Brokkoli. Die Assoziation von Schokolade mit Belohnung und Entspannung ist bei vielen Menschen sowieso schon problematisch geknüpft Schüler/innen dies manipulativ in der Vorstellung zu positivieren, wertet das Material definitiv ab (Zitat: Die Wissenschaft hat festgestellt, dass Schokolade glücklich macht. Sie ist eine Belohnung fürs Gehirn Ein Stück Glück und außerdem ist Schokolade lecker und damit eine gute Belohnung auf die man eben Lust bekommt! ). Zusätzlich wird dies noch permanent mit Kommentaren von Theo, dem Schokoladenmeister, untermauert: Ich trinke zum Frühstück gern Kakao. Er ist gut für Körper und Gehirn, macht gute Laune... und schmeckt lecker! Hmmm mir läuft das Wasser im Mund zusammen. Damit die Kinder diese physio-psychologischen Auswirkungen auch glauben, werden sie mit Fremdwörtern getriggert: Phenylyethylamin, Polypohenole, Flavonole, Endorphine u.a. dies sind zu schwerer Begriffe für die Zielgruppe und keine geeignete Didaktik. Im Hinblick auf die hohe und steigende Anzahl übergewichtiger Kinder sollte eine Unterrichtseinheit zu Schokolade wesentlich kritischer sein und für einen eindeutigen gezügelten Verzehr plädieren. Zusätzlich lenken Suggestivfragen und Aktionen die Kinder manipulativ auf die Firma, u.a.: Bastle dir dein eigenes Quetzal! Dafür brauchst du: drei leere Schokoladenverpackungen von 100 Gramm-Ritter Sport Schokolade. Die Betrachtung und didaktische Bearbeitung des Kakaobaumes, die Arbeit der Kakaobauern, historische Hintergründe und die Herstellung der Schokolade sind schön präsentiert trotzdem müsste die Lehrkraft zur Verwendung der Arbeitsblätter gewissenhaft entsprechend manipulative und werbeträchtige Aspekte herausnehmen. Da Werbung nicht durch die Hintertüre in das Klassenzimmer kommen darf, ist dieses Material insgesamt nicht zu empfehlen. 13

Erläuterungen zur Punkte- und Notenvergabe Jeder einzelne Bewertungsindikator kann mit 0-5 Punkten bewertet werden. Pro Bereich gibt es außerdem die Möglichkeit bis zu 5 Sonderpunkte zu vergeben oder abzuziehen. Punktevergabe 5 Punkte: Kriterium ist vollständig erfüllt 4 Punkte: Kriterium ist weitestgehend erfüllt 3 Punkte: Kriterium ist nur teilweise erfüllt 2 Punkte: Kriterium ist kaum erfüllt 0 Punkte: Kriterium ist nicht erfüllt Für den Bereich "Didaktik & Methodik" ist eine max. Punktzahl von 50 (45 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Fachlicher Inhalt" ist eine max. Punktzahl von 45 (40 + 5 Sonderpunkte) möglich. Für den Bereich "Gestaltung" ist eine max. Punktzahl von 30 (25+ 5 Sonderpunkte) möglich. Gewichtung Die Bereiche "Didaktik & Methodik" und "Fachlicher Inhalt" gehen mit jeweils 42 %, der Bereich "Formale Gestaltung" mit 16% in die Gesamtnote ein. Die Gesamtbewertung erfolgt also in Prozentpunkten. Notenbremsen 1. 2. 3. Ein didaktisch oder inhaltlich als mangelhaft bewertetes Material wird auch in der Gesamtbewertung mit dieser Note bewertet. Wenn ein Material didaktisch und inhaltlich mit ausreichend bewertet wird, kann es auch durch eine gute formale Gestaltung nicht die Gesamtnote befriedigend erhalten, sondern wird insgesamt mit ausreichend bewertet. Die Bewertung der formalen Gestaltung kann die Gesamtwertung um maximal eine Stufe verändern. Beispielrechnung Beispielrechung max. Punktzahl Gewichtung Teilbereich erreichte Punktzahl Prozentpunkt Didaktik 50 42% 34 28,56 gut Fachinhalt 45 42% 25 23,33 befriedigend Gestaltung 30 16% 9 4,80 ausreichend Gesamt 125 100% 68 56,69 befriedigend Notenschlüssel Finale Aufteilung der Noten Gesamtnote Prozentpunkte von Prozentpunkte Bis sehr gut 100 82,57 Note 14

gut 82,53 64,88 befriedigend 64,85 47,18 ausreichend 47,15 35,39 mangelhaft 35,38 0,00 Die Noten im Einzelnen Ein Material gilt dann als sehr gut (4 Sterne) wenn es die Kriterien nahezu oder vollständig erfüllt. Einwände liegen dann nur in sehr geringem Umfang vor. Eine gute (3 Sterne) Bewertung erfolgt, wenn Einwände nicht mehr nur vereinzelt und marginal vorliegen, aber auch einen bestimmten Umfang nicht überschreiten im Gesamturteil ist es trotz bestimmter Kritikpunkte in weiten Teilen empfehlenswert. Ein Material wird als befriedigend (2 Sterne) eingestuft, wenn einerseits Kritikpunkte zu umfangreich für eine weitgehende Empfehlung sind und andererseits das Material in seinen anderen Teilen eine lohnensund empfehlenswerte Qualität aufweist. Die Lehrkraft sollte prüfen, welche Auszüge des Materials verwendet werden können oder welche Anpassungen nötig sein könnten. Wenn die Einschränkungen des Materials so umfangreich und schwerwiegend vorliegen, dass die guten und empfehlenswerten Bestandteile des Materials zwar durchaus vorhanden sind, dies aber nicht mehr in einem größeren Umfang, wird das Material als ausreichend (1 Stern) betrachtet. Ein Material ist mangelhaft (0 Sterne), wenn die Kriterien insgesamt so mangelhaft erfüllt werden, dass ein guter inhaltlicher Kern kaum oder gar nicht erkennbar ist. 15

Impressum Verbraucherzentrale Bundesverband e.v. Markgrafenstraße 66 10969 Berlin Die Bewertung des Materials erfolgte im Rahmen des vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) geförderten und vom Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) durchgeführten Projektes innerhalb der Bildungsinitiative Verbraucherkompetenz (2010 2014). Das Bewertungsraster basiert auf den Bewertungskriterien zur Bewertung von Unterrichtsmaterialien der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung, den Forschungsergebnissen des Modellprojektes zur Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (Revis) und wurde nach Kriterien der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik 2012 evaluiert und modifiziert. Alle Bewertungen werden durch ein im Themengebiet beheimatetes Expertenteam aus Wissenschaftlern/innen, Pädagogen/innen und Fachreferenten/innen der Verbraucherzentralen vorgenommen. Weitere Informationen finden Sie unter www.verbraucherbildung.de/materialkompass 16