Aktuelle Ergebnisse der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm für PV-Speicher

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse des Speichermonitorings zur KfW-Förderung dezentraler PV-Speicher

PV-Heimspeicher in Deutschland

Wo und warum Speicher erfolgreich sind und der Integration erneuerbarer Energien helfen

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV-Speichersysteme

Heimspeicher als dezentrale Einheit im Stromnetz der Zukunft

Markt- und Technologieentwicklung dezentraler Solarstromspeicher und deren Einsatzmöglichkeiten

Markt- und Technologieentwicklung von PV-Heimspeichern in Deutschland

ACHILLESFERSE BATTERIE

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.8.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

ELEKTRISCHE UND THERMISCHE ENERGIESPEICHER IM SMART GRID

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Wie Prosumer zur Systemstabilität beitragen können: Ein Überblick

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Stromspeicher-Systeme für PV ist Lithium die Lösung?

Die Wirtschaftlichkeit von Batteriespeichern mit PV-Anlagen unter Berücksichtigung von Fördermöglichkeiten. Dr. Werner Burkner Herrsching,

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

PV-Meldedaten Jan. - Okt Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Fachkundig beraten. Batteriespeicher Grundlagen und aktuelle Geschäftsmodelle Niklas Thomas Nürnberg

Solarstrom speichern und nutzen

Batterien am Netz: Vom Heimspeicher bis zur stationären Großbatterie

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Copyright SENEC.IES Vertrieb Süd-West 2

Solarstromspeicher für das Einfamilienhaus

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur Stand

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Elektrische Batterien zum Speichern von Solarstrom: immer noch etwas für Überzeugungstäter oder eine lohnende Investition?

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Smart Storage: Wie sieht die Zukunft der Energiespeicher aus?

REGELLEISTUNGSBEREITSTELLUNG MIT PV-BATTERIESYSTEMEN

Installierte Leistung in Deutschland

Verbesserte Netzintegration von PV-Speichersystemen durch Einbindung lokal erstellter PV- und Lastprognosen

SPEICHER IM STROMNETZ

1.493 Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

FVEE Jahrestagung 2018: Die Energiewende smart und digital Multikriterieller Betrieb von Batteriespeichern

Fakten zum Solarstrom in Baden-Württemberg Stand: November Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar)

Monitoring des KfW-Marktanreizprogrammes für PV- Speichersysteme

Phonocube PV Speichersystem

More than 60,000 grid connected PV-Home- Storage systems in Germany Lessons Learned

MEIN SOLARSTROM - ERZEUGEN, SPEICHERN, SELBST VERBRAUCHEN SOLARFREUNDE MOOSBURG MARTIN HILLEBRAND

Strom speichern Strom speichern. Unabhängigkeit und technische Möglichkeiten. Strom speichern. Lust auf Autarkie.

Speichersysteme für Sonnenstrom Lokalen Agenda 21 Lennestadt Arbeitskreis Umweltbildung

Anwendung von Batteriespeichern

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Energiespeicher im Unternehmen


Grafikanhang zur Vorausberechnung der Studienanfängerzahlen

Batteriespeicher zur effizienten Nutzung Erneuerbare Energien

Hauptversammlung Solarinitiative Ludwigsburg e.v. Batteriespeicher Erste Erfahrung und Ausblick

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Auswirkungen dezentraler Solarstromspeicher auf Netzbetreiber und Energieversorger

DEUTSCHES SPORTABZEICHEN

Dezentraler Ausbau der Erneuerbaren Welche Auswirkungen hat er auf den Netzausbau?

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Stromspeicher: Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen

* Für die Nutzung des optionalen Notstrombetriebes fallen Kosten für das Zusatzpaket, Zusatzmaterial und Installation an. SENEC.

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand J. P. Molly, DEWI GmbH

Technische Möglichkeiten zur Eigenstromnutzung

Ergebnisse der Verbraucherbefragung zur Zeitumstellung

Status der Windenergienutzung in Deutschland - Stand B. Neddermann, DEWI GmbH

Kompetenzbuch Solarstromspeicher

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Ersparnis durch Stromanbieterwechsel nach Bundesland und Jahresverbrauch

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

PV-Anlagen mit Batteriespeicher Optimierung Eigenverbrauch

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen darunter Kinderbetreuung, -erziehung - Fachkraft. Region. Aggregat Kinderpfleger.

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Handwerk Trades. Arbeitswelten / Working Environments. Green Technology for the Blue Planet Clean Energy from Solar and Windows

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Projektvorstellung: Prosumer Interessen

Dienstleistungen Services

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Ein- und Zweifamilienhäuser Family homes

Elektromobilität & Solarspeicher

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Übersicht der Grunddaten zu den Indikatoren C8-C11 (alle Daten mit dem Bezugsjahr 2004) C08 C09* C10 C11. Untersuchte. Proben pro 1.

DI(FH)Thomas Feitzlmaier Fronius International GmbH Froniusplatz Wels SPEICHER FRONIUS ENERGY PACKAGE

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

3. Quartalsbericht 2001 für den stationären Bereich

KOMBINATION MERCEDES-BENZ ENERGIESPEICHER MIT DEM SMA FLEXIBLE STORAGE SYSTEM PLANUNG, INSTALLATION & INBETRIEBNAHME

Marktvolumen und Industrialisierung Perspektive der Hersteller und Zulieferunternehmen

Transkript:

Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen Research Alliance, JARA-Energy Aktuelle Ergebnisse der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm für PV-Speicher Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin Berlin, 02. Juli 2015 Kai-Philipp Kairies, Dirk Uwe Sauer kka@isea.rwth-aachen.de 1

Jahresbericht zum Speichermonitoring Veröffentlichung des Jahresberichts zum Speichermonitoing am 13.06.2015 Ergebnisse der ersten 1,5 Jahre des Speichermonitorings PDF Version zum freien Download auf www.speichermonitoring.de 2

Agenda KfW-Förderprogramm Speicher Art der Förderung Förderbedingungen Das Speichermonitoring Marktbeobachtung Untersuchung von Betriebsdaten Aktuelle Ergebnisse des Speichermonitorings Markttrends Betriebsverhalten 09.06.2015 Kai-Philipp Kairies 3

Das KfW-Förderprogramm Speicher Start: Mai 2013 Fördervolumen: Bis zu 50 Millionen Euro Tilgungszuschüsse Art der Förderung: Zinsgünstige Kredite durch die KfW- Bankengruppe Tilgungszuschüsse in Höhe von 30% der förderfähigen Kosten Bis zu 600 pro Kilowatt installierter Solarleistung 5 kwp bis zu 3.000 Förderung Website der KfW Bankengruppe 09.06.2015 Kai-Philipp Kairies 4

Förderbedingungen Max. PV-Anlagengröße: 30 kwp Hersteller müssen eine 7-jährige Garantie auf die Batterie gewähren Verpflichtende Registrierung beim Speichermonitoring Die maximale Einspeiseleistung des Gesamtsystems muss auf 60% der PV-Anlagenleistung reduziert werden 09.06.2015 Kai-Philipp Kairies 5

Exkurs: Betriebsweisen von PV-Speichern Eigenverbrauchsoptimierung: Möglichst frühes Laden des Batteriespeichers Netzdienlicher Betrieb: Vorhalten von Speicherkapazität zur Reduzierung der Mittagsspitze Eigenverbrauchsoptimierung Netzdienlicher Betrieb 6

Exkurs: Betriebsweisen von PV-Speichern Eigenverbrauchsoptimierung: Möglichst frühes Laden des Batteriespeichers Netzdienlicher Betrieb: Vorhalten von Speicherkapazität zur Reduzierung der Mittagsspitze Eigenverbrauchsoptimierung Netzdienlicher Betrieb 60% 60% 7

Agenda KfW-Förderprogramm Speicher Art der Förderung Förderbedingungen Das Speichermonitoring Marktbeobachtung Untersuchung von Betriebsdaten Aktuelle Ergebnisse des Speichermonitorings Markttrends Betriebsverhalten 09.06.2015 Kai-Philipp Kairies 8

Das Monitoringprogramm: Basis Monitoring Fördernehmer tragen Daten in Webinterface ein: Kaufpreis, Installationsdatum und Nennleistung der PV-Anlage Kaufpreis und Installationsdatum des Batteriespeichersystems Webportal des Monitoringprogramms: www.speichermonitoring.de Typ des PV-Speichersystems 1/3-phasiger Netzanschluss DC oder AC Architektur 10.02.2015 Kai-Philipp Kairies 9

Das Monitoringprogramm: Basis Monitoring Fördernehmer tragen Daten in Webinterface ein: Batterietyp (Blei / Lithium) Installierte / Nutzbare Kapazität Webportal des Monitoringprogramms: www.speichermonitoring.de Freiwillig: Anzahl Hausbewohner Jährlicher Stromverbrauch Strompreis Energieintensive Verbraucher 10.02.2015 Kai-Philipp Kairies 10

Das Monitoringprogramm: Standard Monitoring Bis zu 2.000 Fördernehmer werden dazu aufgefordert, monatlich Zählerdaten einzutragen Stromerzeugung der PV-Anlage Stromverbrauch des Haushalts Netzeinspeisung Falls vorhanden: Batteriezähler [2] Angaben zur Verlässlichkeit des Systems Wartungsarbeiten, Schadensmeldungen, Ausfallzeiten, Ablauf der Reparaturarbeiten [3] 10.02.2015 Kai-Philipp Kairies 11

Das Monitoringprogramm: Intensiv Monitoring Ausrüsten von 20 privat betriebenen PV-Speichern mit hochauflösendem Messequipment Messen aller relevanten Werte in sekündlicher Auflösung: Dreiphasige Ströme und Spannungen von Haushalt und PV-Speichersystem Einstrahlung und Temperatur der PV Module Batterietemperatur Stromqualität (Frequenz, THD, einzelne Oberwellen) 10.02.2015 Kai-Philipp Kairies 12

Agenda KfW-Förderprogramm Speicher Art der Förderung Förderbedingungen Das Speichermonitoring Marktbeobachtung Untersuchung von Betriebsdaten Aktuelle Ergebnisse des Speichermonitorings Markttrends Betriebsverhalten 09.06.2015 Kai-Philipp Kairies 13

Auswertung des Basis Monitorings Dezentrale Speicher in Deutschland Entwicklung der Technologie Marktübersicht Endverbraucherpreise Kaufmotivation 14

Dezentrale Speicherkapazitäten in Deutschland ISEA / RWTH Aachen 2015 15

Verteilung dezentraler Solarstromspeicher in Deutschland (Stückzahlen) ISEA / RWTH Aachen 2015 16

PV- und Speicherzubau im Jahr 2014 Zubau PV- Anlagen im Jahr 2014 (Anzahl) Zubau PV-Speicher im Jahr 2014 (Anzahl) in Datenbank / gesamt Dtl.* Zubau der kumulierten nutzbaren Batterie-kapazität im Jahr 2014 in Datenbank / gesamt Dtl.* Anteil PV- Anlagen mit Speicher in Datenbank / gesamt Dtl.* Durchschnittliche nutzbare Kapazität pro PV-Speicher (Zubau 2014) Bayern 20.165 789 / 3.024 Nordrhein- 12.476 522 / Westphalen 2.001 Baden- 12.037 398 / Württemberg 1.525 Niedersachsen 7.327 312 / 1.196 Hessen 5.004 198 / 759 Rheinland-Pfalz 4.257 98 / 376 Schleswig- 2.890 63 / Holstein 241 Sachsen 2.521 32 / 123 Brandenburg 2.359 96 / 368 Thüringen 2.048 18 / 69 Sachsen-Anhalt 1.809 31 / 119 Mecklenburg- 1.028 18 / Vorpommern 69 Saarland 807 27 / 103 Berlin 415 22 / 84 Hamburg 204 6 / 23 Bremen 135 8 / 31 5.423,3 kwh / 20.786,6 kwh 3.565,9 kwh / 13.667,5 kwh 2.740,1 kwh / 10.502,3 kwh 1.927,9 kwh / 7.389,3 kwh 1.271,0 kwh / 4.871,5 kwh 616,0 kwh / 2.361,0 kwh 341,1 kwh / 1.307,4 kwh 212,4 kwh / 814,1 kwh 482,8 kwh / 1.850,5 kwh 118,5 kwh / 454,2 kwh 198,3 kwh / 760,0 kwh 84,5 kwh / 323,9 kwh 156,5 kwh / 599,8 kwh 142,6 kwh / 546,6 kwh 30,3 kwh / 116,1 kwh 48,3 kwh / 185,1 kwh 3,9% / 15% 4,2% / 16,0% 3,3%/ 12,7% 4,3% / 16,3% 4,0% / 15,2% 2,3% / 8,8% 2,2% / 8,4% 1,3% / 4,9% 4,1% / 15,6% 0,9% / 3,4% 1,7% / 6,6% 1,8% / 6,7% 3,3% / 12,8% 5,3% / 20,3% 2,9% / 11,3% 5,9% / 22,7% 6,9 kwh 6,8 kwh 6,9 kwh 6,2 kwh 6,4 kwh 6,3 kwh 5,4 kwh 6,6 kwh 5,0 kwh 6,6 kwh 6,4 kwh 4,7 kwh 5,8 kwh 6,5 kwh 5,1 kwh 6,0 kwh Summe 75.473 2.638 / 10.111 17.359,5 kwh / 66.536,0 kwh 17 3,5% / 13,4% 6,6 kwh

PV- und Speicherzubau im Jahr 2014 Zubau PV- Anlagen im Jahr 2014 (Anzahl) Zubau PV-Speicher im Jahr 2014 (Anzahl) in Datenbank / gesamt Dtl.* Bayern 20.165 789 / 3.024 Nordrhein- 12.476 522 / Westphalen 2.001 Baden- 12.037 398 / Württemberg 1.525 Niedersachsen 7.327 312 / 1.196 Hessen 5.004 198 / 759 Rheinland-Pfalz 4.257 98 / 376 Schleswig- 2.890 63 / Holstein 241 Berlin 415 22 / 84 Zubau der kumulierten nutzbaren Batterie-kapazität im Jahr 2014 in Datenbank / gesamt Dtl.* 5.423,3 kwh / 20.786,6 kwh 3.565,9 kwh / 13.667,5 kwh 2.740,1 kwh / 10.502,3 kwh 1.927,9 kwh / 7.389,3 kwh 1.271,0 kwh / 4.871,5 kwh 616,0 kwh / 2.361,0 kwh 341,1 kwh / 1.307,4 kwh 142,6 kwh / 546,6 kwh Anteil PV-Anlagen mit Speicher in Datenbank / gesamt Dtl.* 3,9% / 15% 4,2% / 16,0% 3,3%/ 12,7% 4,3% / 16,3% 4,0% / 15,2% 2,3% / 8,8% 2,2% / 8,4% 5,3% / 20,3% Durchschnittliche nutzbare Kapazität pro PV-Speicher (Zubau 2014) 6,9 kwh 6,8 kwh 6,9 kwh 6,2 kwh 6,4 kwh 6,3 kwh 5,4 kwh 6,5 kwh Summe 75.473 2.638 / 10.111 17.359,5 kwh / 66.536,0 kwh 3,5% / 13,4% 6,6 kwh 18

Liste der häufigsten Hersteller nach Stückzahl ISEA / RWTH Aachen 2015 19

Liste der häufigsten Hersteller nach Stückzahl Labor- und Feldtests ISEA / RWTH Aachen 2015 20

Verteilung der Technologien, bezogen auf registrierte Stückzahl ISEA / RWTH Aachen 2015 21

Anteile von Lithium-Ionen und Bleibatterien, nach der nutzbaren Kapazität ISEA / RWTH Aachen 2015 22

Entwicklung der Endverbraucherpreise ISEA / RWTH Aachen 2015 23

Motivation zur Investition in ein PV- Speichersystem ISEA / RWTH Aachen 2015 24

Auswertung des Intensiv Monitorings Installation der ersten hochauflösenden Messsysteme Fehlerhaft installierte PV- Speicher Qualitative Auswertung der Messdaten 25

Installation der ersten hochauflösenden Messsysteme ISEA / RWTH Aachen 2015 26

Installation der ersten hochauflösenden Messsysteme ISEA / RWTH Aachen 2015 27

Das WMEP Messsystem ISEA / RWTH Aachen 2015 28

Installation des PV-Shunts ISEA / RWTH Aachen 2015 29

Installation des Batterie-Shunts ISEA / RWTH Aachen 2015 30

Abschluss der Installation ISEA / RWTH Aachen 2015 31

Fehlerhafte Installationen im Feld PV-Speicher sind für Handwerker und Solateuere ein neues Arbeitsfeld mit neuen Sicherheitsfragen Blei-Säure Batterien Lithium-Ionen Batterien Zum sicheren Betrieb von PV- Speichern ist eine professionelle Installation erforderlich Ausblick: Prüfung von Feldinstallationen durch DGS / TÜV Rheinland / ISE / ZSW [https://twitter.com/cszubinski] 32

Teilweiser Abbruch der Batterieabdeckung beim einem Lithium-Speicher ISEA / RWTH Aachen 2015 33

Entgasung des Elektrolyten in den Kabelschacht Knick im Entlüftungsschlauch ISEA / RWTH Aachen 2015 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 34

Entgasung des Elektrolyten in den Kabelschacht Kristallablagerungen am PV-Kabel ISEA / RWTH Aachen 2015 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 35

Entgasung des Elektrolyten in den Kabelschacht Kristallablagerungen am PV-Kabel Ethernet PV-Kabel ISEA / RWTH Aachen 2015 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 36

Entgasung des Elektrolyten in den Kabelschacht Korrosion der Netzwerkkupplung ISEA / RWTH Aachen 2015 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 37

Entgasung des Elektrolyten in den Kabelschacht Korrosion der Netzwerkkupplung 8P8C-Kupplung ISEA / RWTH Aachen 2015 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 38

Undichte Entgasungsvorrichtung (Wellendichtring, Schlauchverbinder) Elektrolytablagerung 39

Undichte Entgasungsvorrichtung (Wellendichtring, Schlauchverbinder) Küchentuch 40

Netzverhalten eine Blei-Speichersystems mit 8kWh nutzbarer Kapazität (30sek-Mittelwerte) 41

Netzverhalten eine Blei-Speichersystems mit 8kWh nutzbarer Kapazität (5min-Mittelwerte) 42

Netzverhalten eines Lithium-Speichersystems (5min-Mittelwerte) 43

Zusammenfassung Das Speichermonitoring ermöglicht einen objektiven Blick auf die Entwicklung des deutschen Marktes für PV-Speicher Entscheidungsträger Verbraucher Evaluierung von Betriebsstrategien unter realistischen Bedingungen Batteriealterung Zweitnutzungspotenziale Volkswirtschaftliche Effekte [1] Veröffentlichung des Jahresberichts unter www.speichermonitoring.de 10.02.2015 Kai-Philipp Kairies 44

Institute for Power Electronics and Electrical Drives (ISEA) Electrochemical Energy Conversion and Storage Systems Group Institute for Power Generation and Storage Systems (PGS), E.ON ERC Jülich Aachen Research Alliance, JARA-Energy Aktuelle Ergebnisse der Begleitforschung zum KfW-Förderprogramm für PV-Speicher Dezentrale Solarstromspeicher für die Energiewende HTW Berlin Berlin, 02. Juli 2015 Kai-Philipp Kairies, Dirk Uwe Sauer kka@isea.rwth-aachen.de 45

Anhang F47 Einfluss von Flexibilität auf den Leistungsgradienten F48 Eigenverbrauchsmaximierung vs. netzdienlicher Betrieb von PV-Speichern Auszug der Präsentation Battery Technologies and Operating Strategies for PV Battery Systems von der Intersolar Europe 2014 F53 Kurze Auswertung: Standard Monitoring 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 46

Einfluss von Flexibilität auf den Leistungsgradienten 47

Maximizing self-consumption PV without Battery Local use of PV energy only at simultaneous load demand Maximizing self-consumption Most economic strategy according to today s laws Excess energy is stored as early as possible Battery often fully charged before noon + Owner of PV-storage-system - Distribution grid 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 48

Peak shaving using forecast algorithms (1) PV without Battery Local use of PV energy only at simultaneous load demand Perfect forecast Highest possible grid relief Forecast algorithms calculate residual power and remaining battery capacity Energy is stored if the residual power exceeds the calculated limit + Owner of PV-storage-system + Distribution grid 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 49

Peak shaving using forecast algorithms (2) PV without Battery Local use of PV energy only at simultaneous load demand Persistence forecast Load demand predicted to be the same as the week before PV power generation predicted to be the same as the day before Adaptive algorithm adjusts to weather situation ± Owner of PV-storage-system ± Distribution grid 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 50

Grid effects of different operation strategies 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 51

Effects of feed-in power reduction on energy yield Management strategy Self-consumption [%] Batteries increase self-consumption PV without battery 20.0 Maximizing selfconsumption 51.5 Grid relieving strategies lower the self-consumption by about 0.5.4% Perfect forecast 50.8 Persistence forecast 47.6 If feed-in power has to be reduced (i.e. 40% P PV ) Grid relieving strategies save energy Grid relieving strategies become more economic 18.06.2015 Kai-Philipp Kairies 52

Auswertung des Standard Monitorings PV-Erzeugung / Stromverbrauch Eigenverbrauch / Autarkie Wirkungsgrade verschiedener Speichertopologien Volkswirtschaftliche Effekte eines vermehrten solaren Eigenverbrauchs 53

Durchschnittliche PV-Erzeugung pro kwp ISEA / RWTH Aachen 2015 54

Durchschnittlicher Stromverbrauch der Haushalte mit PV-Speicher ISEA / RWTH Aachen 2015 55

Potenziale einer vollständigen Selbstversorgung mit Solarstrom Frühling und Sommer: Weitestgehende Selbstversorgung von Privathaushalten durch PV-Anlage und Speicher realistisch umsetzbar Überbrückung von Schlechtwetterperioden erfordert sehr große Batteriekapazitäten Herbst und Winter: Strombedarf übersteigt solare Erzeugung 56