Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Atomausstieg jetzt! Aber wie soll das gehen? Vortrag in Haag, Dipl.Ing. Heide Schmidt-Schuh

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Energiewende und Kostenentwicklung Kritischer Überblick

Kein Netzausbau für Kohlekraftwerke!

Leitentscheidung zur Zukunft des Rheinischen Reviers / Garzweiler II

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Die Energiewende braucht den gestalteten Kohleausstieg

Der Kohlemythos Kohlestrom trotz Energiewende. Arne Jungjohann Wien, 6. November 2014 Veranstaltung der IG Windkraft

Energieperspektive 2050 Deutschland Energiewende und dann?

Perspektiven für CO 2 -Abscheidung und -Speicherung in Deutschland eine systemanalytische Betrachtung bis 2050

Auswirkungen der Schließung von Braunkohlekraftwerken auf den deutschen Strommarkt

Technologische Entwicklungen und Herausforderungen im Feld der regenerativen Energien

Erzeugung und Nutzung von Energie in Deutschland

Haben wir ein Speicherproblem?

Haben wir ein Speicherproblem?

Die Energiewende in Deutschland

Ein Netz für die heutige Welt oder für die Welt von morgen?

Wirtschaftsforum der SPD, Berlin, 14. Februar 2017 Klimaschutz nach Paris Nationale Ziele und Perspektiven

WIRKUNGSWEISE EINER CO 2 -STEUER IM STROMMARKT

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

10. Netzwerktreffen der Energiebürger in SH Das EEG 2017 Vor dem Hintergrund der Kostendebatte: Die richtige Antwort auf die Klimakrise?

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Warum wir unser Energiesystem umbauen und was wir in Schwetzingen beitragen können

Wie sieht eine klimaverträgliche Energiezukunft für Deutschland aus?

"EFFIZIENZ ENTSCHEIDET: INNOVATIVE GAS- ANWENDUNGS- TECHNOLOGIEN" Dr. Bernhard Klocke

Stand der Energiewende und die Rolle der Windenergie

Eine Zukunft ohne Kohle Notwendige Weichenstellungen für die Energiepolitik Deutschlands

Energieversorgu ng Wieviel Braunkohle dürfen wir noch verbrennen?

Energiewende aus Sicht eines Kraftwerksbetreibers

Kosten. Energiewende und des Netzausbaus

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Energiewende 2.0 Von der Atomkraft in den Kohleboom?!

Atomausstieg 2015 und regionale Versorgungssicherheit. Atomkraft, Lastmanagement, Stromnetze, Versorgungssicherheit, Systemtransformation April 2011

Dietmar Schüwer. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie. CCS-Forum auf dem Klimaschutzkongress KyotoPlus in Berlin 29.

Entwicklungsperspektiven der Erneuerbaren in Sachsen-Anhalt

Kurzstudie: Der nichterneuerbare kumulier te Energieverbrauch des deut schen Strommix im Jahr 2012 Bericht für die Fachgemeinschaft für

Studienvergleich: Entwicklung der installierten Leistung zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien

Klaffen Stromerzeugung und Bedarf auseinander? (oder: Leistung muss sich wieder lohnen )

Klimaschutz und Stromlücke. Dr. Harry Lehmann. Umweltbundesamt. Bitte richtig zitieren

Energiewirtschaft. Vortrag zum ersten Saarländischen Energiegipfel Neue Energien und Klimaschutz

Studien auf regionale/lokaler Ebene und Zwischenbilanz

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Energiekongress der Grünen Landtagsfraktion Die Kosten des EEG Grund zur Sorge oder aufgebauschte Debatte? München,

Ausbau der Erneuerbaren Energien und das Energiekonzept der Bundesregierung

Warum nicht mehr als 3,5 GW pro Jahr? Sinnvolle Ausbaukorridore für die Photovoltaik in Deutschland

Sicherheit der Stromversorgung in Deutschland

Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen und zukunftsfähigen Strommarktdesign

Der Mensch in Gemeinschaft mit der Energie: Benötigen wir im Saarland ein Kohlegroßkraftwerk?

Strom aus der Wüste als Element einer nachhaltigen Energieversorgung. Samstag, , Stuttgart

Power-to-gas aus Energiesystemperspektive

Auswirkungen von Power-to-Heat-Anlagen in der Fernwärmeversorgung in Deutschland

Die Rolle der Photovoltaik im Zeichen der Energiewende

Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050.

Absehbare Veränderungen der Stromerzeugung

Klimaschutz & Deutsche Kohlepolitik

Die Klimaschutzlücke 2020 im Lichte der Erkenntnisse aus den politikorientierten Szenario-Modellierungen

Studienvergleich: Entwicklung des Energieverbrauchs in Deutschland: Primärenergie, Endenergie, Strom

der ohne Kohle Machen Sie mit!

Globale Energieszenarien - Bedeutung der Erneuerbaren Energien und der Energieeffizienz

Mögliche Veränderung der Energienachfrage des Verkehrs und Wechselwirkungen mit dem Energiesektor

Wieviel Kohle können wir uns noch leisten? Herausforderungen aus Sicht eines Betreibers

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland auf Strompreise und Emissionen

Warum die Energiewende schwierig ist, aber weiter durchgeführt werden sollte

Masterplan 100 % Klimaschutz Arbeitsgruppe Energieversorgung. Foto: Joachim Kläschen

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Klimaschutz. Kommunale Energiepolitik

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und die Ökologische Steuerreform (ÖSR) Evangelische Akademie Loccum, Uwe Nestle

SEKTORKOPPLUNG UND SYSTEMINTEGRATION - SCHLÜSSELELEMENTE AUF DEM WEG IN DAS ZUKÜNFTIGE ENERGIESYSTEM

Atomkraft nach Fukushima. Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben? Hochrisikotechnologie Atomkraft

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland: 100 % erneuerbare Energien für die Stromerzeugung bis 2050

Studienvergleich: Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und des Strommixes in Deutschland

Das Energie-und Klimaquiz. Uwe Nestle Neustadt am Rübenberge, 7. Juni 2014

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

Die wichtigsten Ergebnisse und Erkenntnisse DENA-LEITSTUDIE INTEGRIERTE ENERGIEWENDE IWO-Symposium Zukunftsperspektive flüssige Brennstoffe

Langfristige Entwicklungspfade in der Energieversorgung

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Nutzung fossiler Energien oder Energiewende sofort Chancen und Risiken

Technische Universität München. Kampf der Studien. Dipl.-Ing. Alexander Buttler Lehrstuhl für Energiesysteme

Vorschlag für eine klimaschutzorientierte Reform der Energiesteuern in Deutschland

Was Strom wirklich kostet Ein Vergleich von Erneuerbaren, Kohle und Atom 12. Österreichisches Windenergie-Symposium Am 10.

Marktwirtschaftliche Anforderungen

Dr. Michael Schlesinger Berlin,

Kurzanalyse der Kraftwerks- und Netzplanung in Deutschland bis 2020 (mit Ausblick auf 2030).

EUA-Preiseinfluss auf den Spotmarktpreis für Strom 2013 und Kurzstudie im Auftrag des Bundesverbands Erneuerbare Energie e. V.

Auswirkungen eines möglichen Kohleausstiegs in Deutschland und EU auf Strompreise und Emissionen

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Perspektiven für eine nachhaltige Energieversorgung

Wie Deutschland sein Klimaziel 2020 noch erreichen kann

100% EE-Versorgung Jochen Flasbarth Präsident, Umweltbundesamt Villa Post in Hagen,

Strom aus der Wüste als Element nachhaltiger Versorgungsstrukturen. Montag, , Stuttgart

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Transkript:

Seminar der Grünen Jugend am 4. Mai 2013 Kohlekraft in Energieszenarien in Deutschland Uwe Nestle Mitglied im Vorstand des Forum Ökologisch Soziale Marktwirtschaft - FÖS Grünes BTWP Schlüsselprojekt: Energiewende vorantreiben Den Kohleausstieg bis 2030 umsetzen Keine neuen Kohlekraftwerke und keine Ausweitung von Tagebauen. Kohleausstieg im Klimaschutzgesetz flankieren Steigende Anforderungen an Emissionen, Effizienz und Flexibilität 2 1

3 Übersicht Ausgewählte Energieszenarien Kohlepolitik und Strategien 4 2

Energiewende-Szenarien I Verwendete Energieszenarien Bundesregierung 2010, Szenario 4 Jahre LZV (Prognos, IE) BMU: Leitstude 2011, Szenarien 2011a und THG95 (DLR, IWES, IfnE) WWF: Modell Deutschland. Klimaschutz bis 2050 (Prognos) Greenpeace: Kohleausstiegsgesetz (EUtech) SRU: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar (SRU, Prof. Hohmeier, DLR, IWES) Uni Flensburg (Hohmeier): Kurzstudie Atomausstieg bis 2015 5 Energiewende-Szenarien II Keine ausreichende Datengrundlage Bündnis 90/Die Grünen: Energie 2.0 BEE: Wege in die moderne Energiewirtschaft Greenpeace Kohleausstiegsgesetz 6 3

Energiewende-Szenarien III Keine Entwicklung über die Zeit UBA: 2050: 100%. Energieziel 2050: 100% Erneuerbare Energien. (UBA und IWES) SRU: 100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar (SRU, Prof. Hohmeier, DLR, IWES) Uni Flensburg (Hohmeier): Kruzstudie Atomausstieg bis 2015 7 Bundesregierung 2010 (4 Jahre LZV) 8 4

BMU Leitstudie 2011, Szenario 2011a 9 BMU Leitstudie 2011, Szenario THG95 10 5

WWF, Innovationen ohne CCS 11 Energiewende-Szenarien: SRU D-DK-NO 700 Uwe Nestle Grüne Jugend-Seminar 4.5.2013 12 6

Energiewende-Szenarien: SRU D-DK-NO 700 13 Energiewende-Szenarien: Uni Flensburg 14 7

Greenpeace Kohleausstiegsgesetz 15 Vergleich der Szenarien zur Kohleleistung 16 8

Vergleich der Szenarien zur Kohlestromproduktion 17 Energiewende-Szenarien: Schlußfolgerungen Die belastbaren Energieszenarien zeigen bislang keinen Weg zum Kohleausstieg bis 2030. Praktisch alle größeren Energieszenarien unterschätzen den EE-Ausbau. Beispiel 1: WWF unterstellt für 2050 eine installierte PV- Leistung, die unter der aktuellen liegt. Beispiel 2: In BReg-Szenarien entspricht der Ausbau Wind an Land grob dem, den Schleswig-Holstein alleine will. 18 9

BMU Leitstudie: interessante Aussagen Außer den derzeit in Bau befindlichen gehen im Szenario 2011 A keine neuen Kohlekraftwerke mehr in Betrieb (Seite 12) Werden die CO2-Preise auf den Brennstoffpreis aufgeschlagen, so zeigt sich, dass die Preisanstiege bei Erdgas überwiegend durch den Brennstoff selbst verursacht sind, während sie bei Steinkohle zum überwiegenden Teil und bei Braunkohle fast ausschließlich durch den Preis für CO2-Zertifikate bestimmt werden. THG95-Szenario: Das erfordert einen hohen Anteil von Erdgas am verbleibenden fossilen Energieverbrauch und den fast vollständigen Rückzug der Kohle aus der Stromerzeugung 19 SRU: interessante Aussagen Tz. 7: So sind zum Beispiel neue konventionelle Kohlekraftwerke mit den mittelfristigen Klimaschutzzielen der Bundesregierung nicht kompatibel. Tz. 11: Gesonderte Maßnahmen zur Beschleunigung der Schließung alter Kraftwerke werden nicht erforderlich sein, da diese wegen des Einspeisevorrangs von erneuerbaren Energien ohnehin zunehmend nur noch für die Residuallast eingesetzt werden. 20 10

Übersicht Ausgewählte Energieszenarien Kohlepolitik und Strategien 21 Kohlepolitik und strategien: Ausgangspunkt I : Bündnis 90 / Die Grünen Schlüsselprojekt Kohleausstieg bis 2030 Verhinderung des Neubaus von Kohlekraftwerken Vorgezogenes Abschalten bestehender Kohlekraftwerke Konventionelle Energieindustrie Befürchten sinkende Volllaststunden und sinkende Börsenpreise Wollen zumindest bestehende Kraftwerke möglichst lange rentabel betreiben Haben Interesse am Neubau von Kohlekraftwerken 22 11

Kohlepolitik und strategien: Ausgangspunkt II : Politische Parteien SPD schon immer sehr kohlenah CDU/CSU/FDP nicht bekannt als Kohlehasser SPD/CDU/CSU/FDP relativ offen für Lobbyismus der konventionellen Energieversorger 23 Wirtschaftliche Situation : Bedrohung aller konventionellen durch die EE Konventionelle Kraftwerke durch Energy Only Markt immer weniger rentabel, Neuanlagen nicht refinanzierbar Allerdings derzeit klare Marktvorteile für Braunkohle durch Absturz des CO2-Preises Suche nach neuen Finanzierungsmodellen 24 12

Politische Lösungsstrategien : Notreserve der Bundesregierung Systemrelevante Kraftwerke dürfen nicht abgeschaltet werden Ggf. damit auch Neubau von Kraftwerken möglich (Fokussierte) Kapazitätsmärkte (Strommarktdesign) Neben Energy Only Markt kommen Zahlungen allein für die Bereitstellung von Kapazität auch für Kohlekraftwerke? Kompassphilosophie (Stromsystemdesign) Zentrum des künftigen Stromsystems sind Wind und Sonne (FEE) Darum herum müssen Instrumente für Flexibilitäten konstruiert werden 25 Danke für die Aufmerksamkeit Uwe.Nestle@gmx.de Atomkraft nicht schon wieder! 26 13