Leitfaden für die Arbeit als Prüfer bei der IHK zu Leipzig Fragen und Antworten zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen

Ähnliche Dokumente
Finanzgruppe Sparkassenverband Niedersachsen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter/Geprüfte Finanzanlagenfachmann/-frau der IHK Rhein-Neckar

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter/Geprüfte Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung der IHK Rhein-Neckar

Anlage 3. Durchführungsregelungen für die Aufstiegsfortbildung zum Werkpolier und zum Vorarbeiter vom 1. Juli 2012

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. 1 Sachkundeprüfung. 2 Zuständigkeit

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung nach der Ausbilder-Eignungsverordnung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Satzung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Prüfungsordnung für die Durchführung der Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfte Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung Sachkundeprüfung Finanzanlagenvermittler

von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufspolitischer

Prüfungsordnung der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg für die Durchführung der Fortbildungsprüfung

Prüfungsordnung der Handelskammer Hamburg für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe vom 2. März 2017, zuletzt geändert am 6.

Prüfungsordnung zur Versorgungsassistentin / zum Versorgungsassistenten in der Hausarztpraxis - VERAH

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

3 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung von Prüfungsausschüssen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe nach 34a GewO

Prüfungsordnung für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Industrie- und Handelskammer Magdeburg

Prüfungsordnung. für die Durchführung von Prüfungen. zum Nachweis der fachlichen Eignung. zur Führung von Unternehmen des

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe gem. 34a der Gewerbeordnung

Sachkundeprüfungsordnung der Südwestfälischen Industrie- und Handelskammer zu Hagen für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Zuständige Behörde im Sinn des 36 BBiG ist die Oberste Baubehörde im Staatsministerium des Innern, für Bau und Verkehr.

Prüfungsordnung der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

- 1 - von Arbeitnehmern mit sozial- oder berufspolitischer

für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen

Rund um die Gesellenprüfung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis der erforderlichen berufs- und arbeitspädagogischen Kenntnisse in der Hauswirtschaft

Prüfungsordnung zur Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

1 Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

1 Errichtung, Zusammensetzung und Berufung der Prüfungsausschüsse

Prüfungsordnung für die Durchführung der Zwischenprüfung im anerkannten Ausbildungsberuf "Vermessungstechniker/Vermessungstechnikerin

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe. 1 Sachkundeprüfung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe der IHK Hochrhein-Bodensee

Prüfungsordnung zum Nachweis der berufs- und arbeitspädagogischen Eignung der Ausbilderinnen und Ausbilder vom 20. Mai 2015

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK. der. Industrie- und Handelskammer Limburg

BUNDESVERWALTUNGSAMT. Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz. Prüfungsordnung

Informationen für neue Prüferinnen und Prüfer

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler / Versicherungsberater

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Satzung für die Sachkundeprüfung Versicherungsvermittler / Versicherungsberater

zum Nachweis der Eignung nach 4 Abs. 5 der Ausbilder-Eignungsverordnung vom 23. März 2018

Satzung für die Sachkundeprüfung Geprüfte/r Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Anmeldung zur Fortbildungsprüfung Geprüfte/r Restaurator/in im Maler- u. Lackiererhandwerk

Prüfungsordnung Gültig ab Weiterbildung mit Zertifikat Berater/in Öffentlicher Dienst (DMA)

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Satzung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung im Bewachungsgewerbe

I. Abschnitt Prüfungsausschüsse. 1 Prüfungsausschuss

VI 4/33400/01/06. Präambel

Satzung für die Sachkundeprüfung. Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Prüfungsordnung über die Durchführung von Sachkundeprüfungen für das Bewachungsgewerbe

3 Berufung von Prüfern und Zusammensetzung von Prüfungsausschüssen

Industrie- und Handelskammer Magdeburg Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen

1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses

Verfahrensbeschreibung Teilqualifikation. IHK Köln

Prüfungsordnung Fortbildungsprüfungen (PrüfOFortb)

Richtlinien für Fortblldungsprüfungsordnungen gemäß 77, 81 und 95 in Verbindung mit 41 BBiG zur Durchführung von Meisterprüfungen

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf. Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK vom 19.

Xpert Business Prüfungsordnung

Forum für Prüferinnen und Prüfer in gewerblich-technischen Berufen Januar 2013 Grundlagen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

für Fortbildungs- und AEVO-Prüfungen

Prüfungsordnung für die Durchführung von Prüfungen zum Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Kenntnisse. vom 29. August 2012 (StAnz. 38, S.

Prüfungsordnung. Vom 12. Januar 2007 in der Fassung vom 28. Juni 2011

Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Finanzanlagenfachmann/-frau IHK

Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gem. 56 Absatz 1 i. V. m. 47 Absatz 1 BBiG

Prüfungsordnung. Vom 12. Januar 2007 in der Fassung vom 28. Juni 2011

Für die Abnahme der Fortbildungsprüfungen errichtet die Rechtsanwaltskammer Prüfungsausschüsse.

Fortbildungsprüfungsordnung (nach BBiG) der Handwerkskammer Münster

Prüfungsordnung für die Durchführung von Umschulungsprüfungen

Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfte/r Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung

Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf. Prüfungsordnung für die Sachkundeprüfung Geprüfter Fachmann/-frau für Immobiliardarlehensvermittlung IHK

Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß 56 Abs. 1 in Verbindung mit 47 Abs. 1 Berufsbildungsgesetz

I. Allgemeines 2 1 Regelungsbereich der Verfahrensbeschreibung 2 2 Berufsanschlussfähige Teilqualifikation 2 3 Kompetenzfeststellungen 2

1 Ziel der Fortbildungsprüfung

Rechtsgrundlagen der Gesellenprüfung

Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungs- und AEVO- Prüfungen

Musterprüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen gemäß 56 Absatz 1 in Verbindung mit 47 Absatz 1 Berufsbildungsgesetz (MPO-F-BBiG)

Fortbildungsprüfungsordnung für den Bereich der Anlage A der Handwerksordnung und für nichthandwerkliche Berufe

für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen Rahmen- Prüfungsordnung

Transkript:

Leitfaden für die Arbeit als Prüfer bei der IHK zu Leipzig Fragen und Antworten zur Durchführung von Fortbildungsprüfungen 0. Präambel Fortbildungsabschlüsse bei der IHK sind anerkannt. Dieser Ruf kommt nicht von ungefähr. Dahinter stecken sehr anspruchsvolle erworbene Qualifikationen. Deshalb sind die Prüfungszeugnisse der IHK eine Garantie für einen hohen Qualitätsstandard. Sie, die ehrenamtlichen Prüfer und Prüferinnen der IHK leisten hierzu einen entscheidenden Beitrag! Dank Ihres Einsatzes ist die Weiterbildung so praxisnah. Wir, die IHK zu Leipzig, sagen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung! Ihr Engagement ist unser gemeinsamer Erfolg! 1. Welche rechtlichen Grundlagen gelten für Fortbildungsprüfungen? - Berufsbildungsgesetz (BBiG) - Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen und AEVO-Prüfungen - Rechtsverordnung bzw. Rechtsvorschrift der jeweiligen Fortbildungsprüfung - Geheimhaltungsrichtlinien im Umgang mit Prüfungsaufgaben (DIHK) 2. Welche Erwartungen verbindet die IHK mit der Prüfertätigkeit? - Einbindung der Prüfer in organisatorische, fachliche und juristische Verantwortung der IHK - korrektes und kompetentes Prüfverhalten - Identifikation mit der Prüfertätigkeit - Neutralität - Verschwiegenheit, Geheimhaltung 3. Wie setzt sich der Prüfungsausschuss (PA) zusammen? - Tätigkeit ist ehrenamtlich - besteht aus mindestens drei Mitgliedern - Mitglieder müssen für Prüfungsgebiete sachkundig und für die Mitwirkung im Prüfungswesen geeignet sein - Mitglieder: Beauftragte der Arbeitgeber und Arbeitnehmer in gleicher Zahl sowie mindestens eine Lehrkraft einer berufsbildenden Schule - Mindestens zwei Drittel der Gesamtzahl der Mitglieder müssen Beauftragte der Arbeitgeber und der Arbeitnehmer sein - Mitglieder werden von der zuständigen Stelle längstens für fünf Jahre berufen 4. Wie gestaltet sich der Ablauf eines kompletten Prüfverfahrens? Vorbereitung - Erste Prüfungsausschusssitzung/Konstituierung Benennung des Ausschussvorsitzenden und seines Stellvertreters Klärung zum organisatorischen Ablauf Einteilung der Aufsichten Festlegung der Korrektoren und der Abnahme der Prüfungen - Schriftliche Prüfung - Zweite Prüfungsausschusssitzung (Zensuren-/Notenkonferenz) Abstimmung, Beschlussfassung der Prüfungsergebnisse Auswertung und Einteilung der nachfolgenden Prüfungen - Durchführung der mündlichen Pflicht- / Ergänzungsprüfungen bzw. praktischen Prüfungen - Rechtsverbindliche Mitteilung der Prüfungsergebnisse (Zeugnis oder Bescheid) durch die IHK 5. Welche Rolle übernimmt die IHK bei den Prüfungen? - Prognosefunktion Informationsfunktion (Bearbeitung von Anfragen, Erteilung von Auskünften) Filter- und Schutzfunktion (individuelle Beratung Erstkontakt) Niveausicherungsfunktion (Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen) - Berufung der Prüfer zur ehrenamtlichen Tätigkeit - Koordination und Moderation der Prüfungsabläufe - Kompetente rechtliche und fachliche Unterstützung des PA - moralischer Unterstützer - Kontrollfunktion - Personalbeschaffungsfunktion Seite 1

6. Wer entscheidet über die Zulassung zur Prüfung? 11. In welcher Form und von wem erfolgt die Mitteilung der Prüfungsergebnisse? - IHK, vertreten i. d. R. durch Prüfungssachbearbeiter - Vorsitzende des Prüfungsausschusses in strittigen Fällen 7. Wo ist der zeitliche und inhaltliche Ablauf einer Prüfung geregelt? - Rechtsverordnung bzw. den besonderen Rechtsvorschriften der jeweiligen Prüfung - Koordination bundesweiter Termine über den DIHK, um Geheimhaltung zu gewährleisten, Terminveröffentlichung über Prüfungskalender 8. Wie erfolgt der Aufruf und die Begrüßung eines Teilnehmers bei der mündlichen Prüfung? - Begrüßung und Vorstellung erfolgt durch den Vorsitzenden - freundlicher und höflicher Aufruf, um Prüfungsangst und Nervosität zu verringern - Wertschätzung signalisieren 9. Welche Inhalte dürfen bei der Prüfung abgefragt werden? - Inhalte orientieren sich ausschließlich an der jeweiligen Prüfungsordnung und an der Rahmenplanempfehlung des DIHK bzw. eines eigen erstellten Curriculums der IHK - Lernzieltiefe des entsprechenden Themenschwerpunktes ist im Rahmenplan festgehalten 10. In welcher Form erfolgt die Dokumentation/Protokollierung während der Prüfung? - Vermerk der Identität des Teilnehmers und Hinweis auf einen möglichen Rücktritt durch gesundheitliche Einschränkungen - Protokoll muss prüfungsgegenständliche Fragen und die dazu erfolgten Antworten des Teilnehmers in groben Zügen (stichpunktartig) widerspiegeln - Transparenz des Prüfungsablaufes ist unverzichtbar, da Leistung im Nachgang sowohl für den Prüfling als auch, im Falle eines Rechtsstreites, vom Gericht nachvollziehbar sein muss - Protokoll ist entscheidende Unterlage für den, von der IHK als Verwaltungsakt zu erlassenden, Prüfungsbescheid - alle an der Bewertung beteiligten Prüfer auf dem Protokoll unterschreiben - Übergabe persönlicher Notizen der Prüfer an die IHK mit dem Protokoll - Mitteilung über die erzielten Prüfungsleistungen erfolgt mit der entsprechenden Rechtsbehelfsbelehrung ausschließlich durch die IHK in schriftlicher Form - mündliche Übermittlung von schriftlichen Ergebnissen ist aus datenschutzrechtlichen Gründen nicht möglich - bei Bekanntgabe mündlicher Prüfungsleistungen gibt PA eine Aussage zum Bestehen, bei Bedarf eine kurze Einschätzung 12. Wer erstellt die Prüfungsaufgaben? - Prüfungsaufgaben werden in Abstimmung mit der IHK vom Prüfungsausschuss erstellt und beschlossen - bei Vorliegen bundesweiter Aufgaben werden Ausschüsse diese nutzen (siehe Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen in 15 Prüfungsaufgaben ) 13. Wer legt die Bewertung der Prüfungsergebnisse fest? - PA stellt Ergebnisse einzelner Prüfungsleistungen sowie das Gesamtergebnis fest 14. Können Gäste an der Prüfung teilnehmen? - Gäste sind nur zugelassen, wenn dies den Prüfungsablauf nicht stört - Gäste: Vertreter des PA, Mitglieder des Berufsbildungsausschusses der IHK, Vertreter der Kammer etc. - bei Beratung über das Prüfungsergebnis dürfen nur die Mitglieder des PA anwesend sein 15. Wer unterzeichnet die Prüfungsprotokolle bzw. Niederschriften? - bei schriftlichen Prüfungen wird das Prüfungsprotokoll bzw. die Niederschrift durch die IHK beauftragten Personen schriftlich dokumentiert 16. Wie muss ein Prüfer während/nach der Prüfung mit Kritik umgehen? - positiver Zuspruch und Hinweis auf die Möglichkeit einer Wiederholung der Prüfung ist möglich - keine unsachlichen Bemerkungen oder verbalen Diskriminierungen - keine Rechtsauskünfte (diese werden bei Anfragen durch die IHK gegeben) Seite 2

17. Wo und wie wird festgelegt, wer schriftliche Prüfungsarbeiten korrigiert? 19. Welche Reaktionen sind vom Aufgabenersteller zum Feedback zu erwarten? - Verantwortung liegt beim PA - PA kann aus seiner Mitte einzelne Prüfer mit der Korrektur der schriftlichen Arbeiten beauftragen - zwei Mitglieder können jeweils die Arbeiten eines Faches korrigieren - Noten der schriftlichen Prüfung werden vom gesamten Prüfungsausschuss nach Vorschlag und Vortrag der Korrektoren im Rahmen einer Zensurenkonferenz festgelegt 18. In welcher Form kann ein Feedback zu den Prüfungsaufgaben erfolgen? - Mitglieder des PA informieren sich gegenseitig über die Einschätzung der Prüfungsaufgaben - bei Bedarf werden Hinweise/Kritiken an Aufgabenersteller durch IHK oder durch Feedback- Bögen gegeben Bewertung nach 22: - bei der DIHK-Bildungsgesellschaft werden Hinweise in die Veröffentlichung der Prüfungen eingearbeitet - dies erfolgt i. d. R. 6 Monate nach Prüfungstermin 20. Welcher Bewertungsschlüssel liegt der Prüfung zu Grunde? - Regelung erfolgt durch die Prüfungsordnung für die Durchführung von Fortbildungsprüfungen unter 22 21. Gibt es eine Rollenverteilung in den mündlichen Prüfungen? - vor Prüfungsbeginn erfolgt innerhalb des Prüfungsausschusses die Rollen- und Arbeitsverteilung eine den Anforderungen im besonderen Maße entsprechende Leistung 100 92 Punkte = Note 1 = sehr gut eine den Anforderungen voll entsprechende Leistung unter 92 81 Punkte = Note 2 = gut eine den Anforderungen im allgemeinen entsprechende Leistung unter 81 67 Punkte = Note 3 = befriedigend eine Leistung, die zwar Mängel aufweist, aber im ganzen den Anforderungen noch entspricht eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht, jedoch erkennen lässt, dass gewisse Grundkenntnisse noch vorhanden sind eine Leistung, die den Anforderungen nicht entspricht und bei der selbst die Grundkenntnisse fehlen Beispiel (3er-Ausschuss): Rollenverteilung Prüfer Rollenverteilung Arbeitsteilung unter 67 50 Punkte = Note 4 = ausreichend unter 50 30 Punkte = Note 5 = mangelhaft unter 30 0 Punkte = Note 6 = ungenügend A Vorsitzender - Leitung und Begrüßung - Vorstellung der Prüfer - Fachfragen stellen - Bekanntgabe des Ergebnisses - evtl. Aushändigung einer vorläufigen Bescheinigung - Verabschieden - Kontrolle des Protokolls B Stellvertretender Vorsitzender - Aufrufen des Prüfungsteilnehmers - Fachfragen stellen C Protokollführer - Fachfragen stellen - Führen der Niederschrift - Stichpunktartiges Aufzeichnen des Prüfungsablaufs Seite 3

22. Welche Unterlagen muss ein Teilnehmer bei der Prüfung vorlegen? - Lichtbildausweis, Einladung der IHK - Zahlungsbeleg der überwiesenen Prüfungsgebühr 23. Wie ist bei Feststellung eines Betrugsversuches während der Prüfung zu verfahren? - Protokollieren in Niederschrift der Prüfung - unzulässige Hilfsmittel während der verbleibenden Prüfzeit in Verwahrung nehmen, evtl. Platzwechsel - Weiterschreiben unter Vorbehalt, dies dem Teilnehmer mitteilen, Entscheidung über Beurteilung der Täuschung regelt IHK nach der Prüfung mit dem PA 24. Wie erfolgt die Übergabe der Prüfungsunterlagen? - persönliche Übergabe der prüfungsrelevanten Unterlagen von IHK an Prüfer - Aufgaben keinesfalls unbeaufsichtigt lassen (z. B. im PKW) 25. Was ist bei der Korrektur von schriftlichen Prüfungen zu beachten? - Erstkorrektor und Zweitkorrektor bewerten und stimmen dann Ergebnis ab, Zweitkorrektor kann sich den Kommentaren des Erstkorrektors anschließen - Nutzung der Bewertungsbögen, Abstimmung der Punkteverteilung zwischen den Korrektoren - gemeinsame Entscheidung für eine Bewertung Einigung bzgl. der Bewertung zwischen den Korrektoren notwendig - Gesamtergebnis wird in Notenkonferenz/ PA-Sitzung vom gesamten Prüfungsausschuss beschlossen 26. Durch welche Rahmenbedingungen ist der Ablauf der mündlichen Prüfung bestimmt? - IHK und PA stimmen in der PA-Sitzung Termine ab - IHK lädt zu den Prüfungen ein - Ort und notwendige Medien stellt IHK zur Verfügung 27. Wie erfolgt die Bearbeitung eines Widerspruches? - Widerspruch kann schriftlich oder mündlich zur Niederschrift bei der IHK durch den Teilnehmer eingelegt werden - Widerspruch kann sich auf eine einzelne Prüfungsleistung beschränken oder sich auf das Gesamtergebnis beziehen - PA muss dann Widerspruchsvortrag des Teilnehmer würdigen, eine Überdenkensentscheidung treffen und entscheiden, ob Bewertung der Prüfungsleistung verbessert oder beibehalten werden müssen - bei Verbesserung ergeht durch IHK Abhilfebescheid; bei keiner Veränderung der Bewertung und Aufrechterhaltung des Widerspruchs ein Widerspruchsbescheid - Gegen Widerspruchsbescheid kann Teilnehmer Klage beim Verwaltungsgericht einreichen - Gericht prüft je nach Klagevortrag, ob Prüfungsverfahren ordnungsgemäß durchgeführt wurde, inhaltliche Überprüfung ist darauf beschränkt, ob PA nachvollziehbar und nicht willkürlich entschieden hat 28. Wie wird die Prüfertätigkeit honoriert und aufgrund welcher rechtlichen Regelung erfolgt die Entschädigung? - IHK gewährt für die Mitwirkung in den Ausschüssen (Ehrenamt) eine Entschädigung für Zeitversäumnis, Fahrtkosten und Aufwand in sinngemäßer Anwendung des Gesetzes über die Entschädigung ehrenamtlicher Richter vom 01.10.1969 (BGB I.I, S 1753) in der jeweils gültigen Fassung 29. Wie ist mit Teilnehmern zu verfahren, die zu spät zur schriftlichen Prüfung erscheinen? - grundsätzlich wird keine Zeitverlängerung gewährt - bei einer überdurchschnittlichen Verspätung muss Teilnahme an der Prüfung abgewogen werden Regelung im Sinne des Teilnehmers 30. Was ist beim Vorwurf der Befangenheit durch den Teilnehmer zu beachten? - die Besorgnis der Befangenheit kann vom Teilnehmer vor der Prüfung gegenüber der IHK erklärt werden; die IHK entscheidet, ob ein Befangenheitsfall vorliegt - erhebt der TN während der Prüfung den Anspruch auf Befangenheit, so entscheidet der PA - gemäß der Prüfungsordnung ist definiert, dass bei der Prüfung des Teilnehmers nicht mitwirken dürfen: Ehepartner / Verlobte/r Verwandte und verschwägerte 1. Grades Geschwister Kinder der Geschwister Ehepartner der Geschwister und Geschwister der Eltern Pflegeeltern und Pflegekinder - hält sich ein Prüfer selbst aufgrund eines Ereignisses im Vorfeld befangen, muss er diesen Sachverhalt unmittelbar bzw. vor dem Prüfverfahren der IHK anzeigen Seite 4

31. Gibt es zusätzlich zur Prüfzeit eine Einlesezeit? - insofern Einlesezeit durch den Aufgabenersteller vorgesehen ist, befindet sich eine Information auf dem Aufgabensatz bzw. wird diese im Vorfeld den Kammern angezeigt Ansprechpartner Industrie- und Handelskammer zu Leipzig Geschäftsbereich Grundsatzfragen Abteilung Bildung Goerdelerring 5 04109 Leipzig Kerstin Schroth-Geier Telefon 0341 1267-1361 Fax 0341 1267-1426 Seite 5