Arbeiten mit der Shell Teil 1

Ähnliche Dokumente
Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Arbeiten mit der Shell Teil 1

Geschichte, Einsatzzwecke, Shell Teil 1

2 2. Tag. 2.1 Das Dateisystem. das Dateisystem organisiert die Speicherung von Daten. viele Betriebssysteme haben verschiedene Dateisysteme

Das CIP der Mathematik

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Shell. Oder Konsole suchen im Application Finder. Auch Terminal, Bash oder Kommandozeile genannt. Bash nimmt Befehle entgegen und führt diese aus

Zugriffsrechte. anzeigen lassen mit dem Befehl: ls -l

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Benutzung wichtiger Konsolenbefehle auf dem Raspberry Pi und anderen Linux Systemen

Einführung Linux-Kurs der Unix-AG

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

Vorlesung Unix-Praktikum

Technische Praxis der Computersysteme. Technische Praxis der Computersysteme

Linux-Einführung Übung

Dateien und Verzeichnisse

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile

Basiskonzepte des Rechnerbetriebs

SCI Linux Einführung

Informatik für Schüler, Foliensatz 1 Einführung bis...

Die Shell. [prompt]> <command> <flags> <args>

Grundbefehle. LPI Zertifizierung. Auf dem Weg: Certified Linux

SelfLinux Dateien unter Linux

Wichtige Lizenzen, Shell Teil 2

Einführung in die Kommandozeile

Linux Kurs Vorlesung 2 - Terminal

1 Linux-Befehlsübersicht

SelfLinux Dateien unter Linux

Arbeiten in der Unix-Kommandozeile. PeP et al. Toolbox Workshop

Linux Kommandozeile: Einfache Skripte. 1 Wiederhohlung. 2 Einfache Skripte

Kommandozeile und Batch-Dateien. Molekulare Phylogenetik Praktikum

Benutzung der Manpage, Shell Teil 3

LINUX Gesamtmitschrift

T.Bosse. COMA Übung 1. T.Bosse. Einführung in Linux Dateisystem Graphische. Textbasierte

UNIX Die wichtigsten Befehle

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Linux eine Einführung

Arbeiten mit der Shell Teil 2

Dateisystem 2, RegEx, Manpages

Das CIP der Mathematik

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

X Anmelden am System. X System herunterfahren. X Grundlegendes zur Shell. X Das Hilfesystem. X Dateioperationen. X Bewegen im Verzeichnisbaum

Einführung in die Angewandte Bioinformatik

13. Anhang B: Linux-Grundbefehle

Einführung, Geschichte, Einsatzzwecke

BASIC Tutorial für Anfänger

Vorsemesterkurs Informatik

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher. 20. Mai 2006

Linux Grundlagen. Wolfgang Scheicher 20. Mai Allgemeines Bootvorgang Verzeichnisstruktur... 2

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

Linux Grundlagen Tutorium

Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester Aufgabenblatt Nr. 4A

ZWEITE ÜBUNG ZUR EINFÜHRUNG IN DIE PROGRAMMIERUNG FÜR COMPUTERLINGUISTEN LEONIE WEIßWEILER

Einführung in das wissenschaftliche Rechnen

Literatur. Einführung in Unix. Login. Passwort. Mag. Thomas Griesmayer. Benutzererkennung und Passwort Case-Sensitiv Prompt

Das Handbuch zu KCron

Da einige Befehle gerne in Vergessenheit geraten werden hier einige essentielle und nützliche Befehle aufgelistet.

Terminal Was ist ein Terminal?:

Tutorium 1 Systemadministration 2 - Linux Universität Hildesheim

Linux-Einführung WS 2010/2011

Lernziele Dateiverwaltung Bearbeiten von Textdateien Sichere Anmeldung per SSH-Schlüssel. Linux für Anfänger

Shellkurs Shell, SSH, Skripte... Justus Pfannschmidt, Carola Bothe, Samuel Domiks Freie Universität Berlin

Finder > 'Programme' > 'Dienstprogramme' > 'Terminal'

Computer Schulung Explorer

ATB Ausbildung Technische Berufe Ausbildungszentrum Klybeck

1 LINUX-CHEATSHEET (symbolischer Name localhost ) ist der jeweils aktuelle

Grundlagen der Programmierung

Einführung in die Kommandozeile

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

ÜBUNG Regeln für die Hausaufgaben. Was gibt es im UNIX-Pool zu beachten? Der erste Besuch im UNIX-Pool

C-Programme erstellen und ausführen

Toolbox Workshop 2013

Betriebssysteme Praxis

Übungsblatt 1: Zur Benutzung von Computern im CIP-Pool der Informatik

Allgemeine Informatik 1 im WS 2006/07 Übungsblatt 1 (Teil 2)

Unix und Shell. Linux für Informatik-Erstsemester. Nico Grashoff,

Word Einstieg

Einführung ins Praktikum Wissenschaftliches Rechnen I

Perlkurs WS 14/15 - Einführung

Teil 1: Einführung in die Shell. Was ist die Shell? Wichtige Kommandos (1) Einführung in die Shell. Grundlagen der Shell-Programmierung

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 1. Simon Haller iis.uibk.ac.at

Dateisystem. Heimo Schön 4/2002 Seite 1/31

Objektorientierte Programmierung. Anhang A: Kurze Einführung in Linux

Bioinformatik für Biochemiker

Bioinformatik für Biochemiker

Die Shell. Ein Vortrag von Frederik und Michael 1 / 35

Computer & GNU/Linux Einführung Teil 2

Bioinformatik für Lebenswissenschaftler

Programmierkurs. Steffen Müthing. October 15, Interdisciplinary Center for Scientific Computing, Heidelberg University

Transkript:

Arbeiten mit der Shell Teil 1 Linux-Kurs der Unix-AG Andreas Teuchert 29. Oktober 2012

Shell: Standard-Features Prompt (häufig: benutzer@rechner:~$) zeigt an, dass die Shell auf Befehle wartet Befehl eingeben, mit Enter ausführen Befehle bestehen aus einem Programmnamen (z. B. ls: Dateien auflisten) und (manchmal optionalen) Parametern Parameter sind entweder Optionen (z. B. -a: auch versteckte Dateien anzeigen) oder Argumente (z. B. /home/linux-kurs: Dateien in /home/linux-kurs anzeigen) ls -a /home/linux-kurs zeigt alle Dateien in /home/linux-kurs an Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 2 / 20

Absolute und relative Pfade Datei- und Verzeichnisnamen können auf zwei Arten angegeben werden: absolut: ganzer Pfad vom Wurzelverzeichnis aus Beispiel: /home/linux-kurs/meine_bilder/tux.png relativ: Pfad relativ zum aktuellen Verzeichnis Beispiel: meine_bilder/tux.png Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 3 / 20

Spezielle Verzeichnisse. (aktuelles Verzeichnis).. (Elternverzeichnis des aktuellen Verzeichnisses) ~ (Homeverzeichnis) Kombination mit relativen Pfaden: ~/meine_bilder/tux.png../anderer_ordner/notizen.txt Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 4 / 20

Die Unix-Philosophie Unix-Philosophie: viele kleine Programme, die jeweils eine Aufgabe gut lösen wichtiges Unix-Paradigma: Alles ist eine Datei keine Registry, MMC, Systemsteuerung, Laufwerksbuchstaben Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 5 / 20

Allgemeines zu Befehlen Alles ist eine Datei : die wichtigsten Befehle dienen der Dateiverwaltung Argumente sind häufig Dateien oder Verzeichnisse Verhalten von Befehlen hängt häufig vom aktuellen Verzeichnis ab (relative Pfade, ls ohne Argumente) pwd gibt das aktuelle Verzeichnis (Arbeitsverzeichnis) aus, wird standardmäßig auch im Prompt angezeigt Groß- und Kleinschreibung ist wichtig, sowohl bei Befehlen als auch bei Dateinamen Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 6 / 20

ls ls ( list ): Verzeichnisinhalt auflisten wichtige Optionen: -a: auch versteckte Dateien anzeigen (Dateiname beginnt mit einem.) -R: Inhalt von Unterverzeichnissen rekursiv auflisten -l: weitere Informationen ausgeben: Dateirechte, Besitzer, Größe, Änderungsdatum -h: Dateigröße in möglichst große Einheiten umrechnen (sonst immer Byte) weitere, für die Prüfung wichtige, Optionen: Buch, Kapitel 6.2.2 Argumente: optional ein oder mehrere Verzeichnisse, sonst wird der Inhalt des aktuellen Verzeichnisses angezeigt Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 7 / 20

cd cd ( change directory ): in ein anderes Verzeichnis wechseln keine wichtigen Optionen Argument: Verzeichnis, in das gewechselt werden soll relativer oder absoluter Pfad ~,. und.. können benutzt werden cd - wechselt in das vorherige Verzeichnis wird kein Argument angegeben, wechselt cd ins Home (entspricht cd ~) Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 8 / 20

mkdir/rmdir mkdir ( make directory ): legt Verzeichnisse an rmdir ( remove directory ): löscht leere Verzeichnisse wichtige Option: -p legt Elternverzeichnisse automatisch an/löscht diese, falls leer Argumente: Verzeichnisse, die angelegt/gelöscht werden sollen Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 9 / 20

rm rm ( remove ): löscht Dateien und Verzeichnisse wichtige Optionen: -r oder -R: löscht Verzeichnisse mit Inhalt rekursiv -f: überhaupt keine Fragen stellen (z. B. bei schreibgeschützten Dateien) Argumente: beliebig viele Dateien und/oder Verzeichnisse Achtung: rm löscht Dateien unwiederbringlich ohne nachzufragen! rm -rf ist besonders gefährlich Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 10 / 20

Dateien anlegen normalerweise werden Dateien angelegt, wenn man etwas darin speichert zu Testzwecken kann auch touch verwendet werden touch setzt eigentlich das Änderungsdatum der Datei auf das aktuelle Datum nicht existente Dateien werden leer angelegt Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 11 / 20

mv mv ( move ) verschiebt Dateien und Verzeichnisse wichtige Optionen: -b: legt Sicherungskopien an, wenn Dateien überschrieben werden -i: fragt vor dem Überschreiben nach Argumente: zwei Dateiennamen: Datei wird umbenannt beliebig viele Dateien/Verzeichnisse und Verzeichnis als letztes Argument: Dateien werden in das Verzeichnis verschoben Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 12 / 20

cp cp ( copy ) kopiert Dateien und Verzeichnisse wichtige Optionen: -b: legt Sicherungskopien an, wenn Dateien überschrieben werden -i: fragt vor dem Überschreiben nach -r oder -R: kopiert Verzeichnisse rekursiv -u: kopiert nur neuere Dateien Argumente: zwei Dateinamen: Kopie der Datei wird angelegt beliebig viele Dateien/Verzeichnisse und Verzeichnis als letztes Argument: Dateien werden in das Verzeichnis kopiert Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 13 / 20

nano nano ist ein primitiver und vergleichsweise einfach zu bedienender Texteditor für die Kommandozeile optionales Argument: ein Dateiname (sonst muss dieser beim Speichern ausgewählt werden) wenn die Datei nicht existiert, wird sie angelegt, sonst geladen Navigieren im Text mit den Pfeiltasten Speichern mit Strg-O, Beenden mit Strg-X (^ entspricht Strg) Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 14 / 20

Navigieren in der Eingabe mit Pfeil-Rechts und -Links kann in der Eingabe navigiert werden mit Pos1 und Ende kann an den Anfang oder das Ende der Eingabe gesprungen werden Cursor zeigt die aktuelle Position an nützlich bei Tippfehlern Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 15 / 20

History History: speichert ausgeführte Kommandos mit Pfeil-Hoch und -Runter können Kommandos erneut ausgeführt werden, ohne sie wieder einzugeben Einträge in der History können auch verändert werden: nützlich bei Tippfehlern history zeigt alle Einträge der History an mit Strg-R kann man die History rückwärts durchsuchen Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 16 / 20

Tab-Completion durch Drücken der Tabulator-Taste (links neben Q) werden Befehle/Dateinamen automatisch vervollständigt nur möglich, wenn die bisherige Eingabe eindeutig ist gibt es mehrere Möglichkeiten, können diese durch doppeltes Drücken der Tab-Taste aufgelistet werden Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 17 / 20

Wichtige Steuerungszeichen Strg-W löscht das Wort vor dem Cursor Strg-U löscht alles vor dem Cursor Strg-D beendet die Shell Strg-C beendet lang laufende Programme Strg-V ermöglicht es, ein Steuerungszeichen oder Tab einzugeben Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 18 / 20

Kopieren und Einfügen Strg-C und Strg-V haben in der Shell eine Sonderfunktion Kopieren von Text durch Markieren mit der Maus Einfügen mit der mittleren Maustaste, Mausrad oder gleichzeitiges Drücken von rechter und linker Maustaste Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 19 / 20

Spickzettel Alle Befehle Befehl Optionen ls -a, -R, -l, -h cd mkdir -p rmdir -p rm -r/-r, -f touch mv -b, -i cp -b, -i, -r/-r, -u nano Steuerungszeichen Strg-W, Strg-U, Strg-D, Strg-C, (Strg-R) Andreas Teuchert Arbeiten mit der Shell Teil 1 29. Oktober 2012 20 / 20