Radwander-Tour Waldtour

Ähnliche Dokumente
Veranstaltungen am Samstag, den

Rundwanderwege in der

Touren Nahe. 1. Tag: Bostalsee - Birkenfeld.

Touren Nahe. 4.Tag: Schloss Dhaun - Staudernheim. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 22,7 Km Zeit: ca. 6 Std

Radtouren Die Ostufer-Schleife

Touren Nahe. 5.Tag: Staudernheim Bad Münster am Stein.

Touren Nahe. 5.Tag: Forellenhof - Kirn.

J F M A M J J A S O N D

Rundwanderungen in der

In die Berge. Unterwegs mit Alles Münster. Länge: 46 km Kondition: Mittel Typ: Rundtour

Motivauswahl Januar Seite 1

Vom Bahnhof kommend, vor der Schule rechts abbiegen und hinab nach DROSENDORF- ALTSTADT. Vis á vis vom Gasthaus Zur Hammerschmiede rechts einbiegen.

Touren Bike Team Neusäß e. V. Tour ins Bayerische. Touren 2013 Seite 2

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. Ködeltalsperre. 95 km 1318 Höhenmeter 0,0 1,1 1,6 2,5 3,4. bikearena-sonneberg.de. Seite 2 / 10.

Radfahren: Bierkellerrunde Strullendorf

Touren Nahe. 1. Tag: Bingen - Lauschhütte. Kurzbeschreibung: Länge: ca. 18 Km, Zeit: ca. 5 Std

Hinter einem weiteren Tor geht es auf der links abgehenden Straße weiter.

Schlangen mitten in der Stadt: Zum Freiland-Terrarium und Aquarium der Naturhistorischen Gesellschaft Nürnberg in Stein

Zeller Schwarze Katz Brunnen, Marktstraße bzw. Parkplatz Marienburg Verkehrsanbindungen nach Zell Buslinien 333, 720, 722 Auskunft

Wanderwege Beschreibung St. Georgen am Längsee

Altfaltern. Wir verlassen den Ort an der

Veste Coburg. 43 km 318 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Veste Coburg Seite 1 / 8

IVV Permanente Wanderstrecken

Zum Kennenlernen des höchsten Sonneberger Ortsteiles gibt es die "Tour nach Neufang". Rund um Sonneberg Seite 1 / 6

Touren Nahe. 6.Tag: Bad Münster am Stein Münster-Sarnsheim.

Tour 3: Berliner Forst

1. Etappe: Höfen Monschau Rurberg (ca. 24 km)

Neuhaus - Rennsteig - Schwarzatal

Wandern im Fichtelgebirge rund um Warmensteinach

GH Muhr - Schloffereck - Wolfgrube - Gschaid - GH Muhr

6-Kuppen-Steig / Teil 1

Lokalbahnradweg. 21,5 km 1:15 Std. 119 m 200 m Schwierigkeit leicht 1 / 5. Radtour

Rundwanderwege in den. Schwarzen Bergen

MOUNTAIN BIKE TOUREN

Ein Traum zum Sparpreis

Der Bocklradweg Bahntrassenradeln in der Oberpfalz

Rundwanderwege in der

Anstregende "Bergtour" mit Naturerlebnis

BIKERTOUREN Inhalt

Von Seis zur Burgruine Hauenstein (leicht)

Radfahren. Kraichgau-Stromberg: Kraichgau-Blick-Tour. Schwierigkeit Kondition Technik. Höhenmeter 556 m. Bewertungen Erlebnis Landschaft.

Wandervorschläge direkt vom Hof weg:

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

11. Trikeri-Aghia Kiriaki-Trikeri

Bocklradweg - 3.Etappe = 25,5km Von Vohenstrauß Eslarn und anschließend bis Grenze Tillyschanz

Simmering. Auf kurzem rasanten Asphalt-Downhill bis nach Waltersdorf und weiter geht s über Schotter

Wegbeschreibung Jakobus-Pilgerweg von Kirchhaslach über Babenhausen nach Winterrieden

1. Die Strullendorfer Bierkellerrunde

Mountainbiketour Evigno

Die folgende Tour wird Ihnen präsentiert von

Tour 1: Die Täler von Morsbach I

Tour 19 / Nördliche Sonnenwald-Runde 39,06 km ca. 3:25 Std. 959 Hm Asphalt 15,17 km; Schotter 20,80 km; Wald/Wiesen 3,09 km

Farbe blau = Wasserweg/einfach bis mittel Farbe grün = leichte Berg- bzw. Talwanderung Farbe rot = Bergwanderung / gute Kondition erforderlich

Wanderwege in der Gemeinde Zenting

Über einen langen Uphill auf Betonfahrbahnen, vorbei am schön gelegenen Kritzenberg,

Wanderwege. Puschendorf

Bitte lesen Sie falls noch nicht geschehen die Vorabinformationen zum Radwandern rund um Uckerath.

Wanderung von Olpe am linken Biggesee-Ufer um die obere Bigge- Talsperre (Teilstrecke Olpe - Sondern)

Rundweg Hammelburg 1. km

SPORTTAG IN SANKT ENGLMAR

Rundwanderwege in der

Rund um Sonneberg. Diese knapp 15 Kilometer lange Tour rund um Sonneberg führt Sie über weite Strecken durch wunderbare Natur und erholsame Ruhe.

Wanderung rund um Gufidaun (leicht bis mittel)

Stand: Länge: Erstelldatum des Dokuments: Hinweis zur Kartenkopie:

Tratzen zurück nach Oberöd. Auf den Spuren

Wandern im Pflerschtal: Wasserfallweg (leicht)

Rundwege um den Hülfensberg

Wanderwege rund um das Laufachtal. ortsgruppe laufach

WIENERWALD MUSEUM WANDERN!

Dörfertour. Eva Huttner. interessante Dörfertour im Raum Roding

Rundwanderwege in der

6 ausgesuchte Erlebnistouren im Oberen Ermstal und auf der Uracher Alb. Wir heißen Sie bei uns herzlich Willkommen

Bocklradweg - 2.Etappe = 16,3km Von Floß bis Vohenstrauß

mainduathlon Miltenberg Radstrecke Sprint-Distanz

Wegbeschreibung der CTF vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Die Meraner Waalrunde

8. Wanderweg 10 : Für Körper, Geist und Seele

Tour zum Goldmuseum. 46 km 640 Höhenmeter. bikearena-sonneberg.de Tour zum Goldmuseum Seite 1 / 6

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

8 160 m 3,79 km An der Pfeifferhütte links Richtung Wolfstein. Wanderzeichen: Blaues Kreuz, Rotes Kreuz.

Vorschlag: Entlang der Hohen Straße

Orchideen bei Rothaurach, Burg Abenberg und Flugplatz Gauchsdorf

Die Hohe Straße zwischen Kocher und Jagst. Karten

Bayreuth Wildpark Waldhaus Tauritzmühle

Niederöfflingen Plein Lieser Oberöfflingen Tour durch das Liesertal.

Stadtmarketing Warstein e.v.

Wegbeschreibung der 13. CTF 2018 am Sonntag vom RC 88 Neustadt a.d. Aisch

Nach Westen zum Königsplatz, geradeaus weiter in die Königsstraße. Am Ende der Fußgängerzone nach rechts unten abbiegen in die Straße Spitalberg

Rundwanderwege in der

Grünten 39 ANFAHRT INFOS WANDERUNG. Allgäu Wanderungen 39

9,71 0,16 12,80 3,09 13,20 0,40 13,90 0,70 14,50 0,60 15,30 0,80 15,70 0,40 16,00 0,30 17,30 1,30 18,30 1,00 18,90 0,60 20,00 1,10 20,20 0,20

Stand der Wegbeschreibung:

Den Ausgangspunkt entnehmen Sie der jeweiligen Tour.

3-Talsperren-Runde (Eschbachtalsperre, Wuppertalsperre, Panzertalsperre)

Rundwanderwege in der

Transkript:

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 88 Radwander-Tour Waldtour 6 % Teer, % Feldweg (5 % Schotter, 5 % Sand) Mauth mittel schwer Radwander-Tour von Mauth (Badesee) über Reschbachtalstraße, Freilichtmuseum Finsterau, Ortsmitte Finsterau, Langlauf-Stadion Finsterau (P & R), Hammerklause, Hinterfirmiansreut, Bärnbachklause/Skilift Talstation, Annathal, Mauth. Die Radtour führt von Mauth (Parkplatz Dreikönigsloipe) im idyllischen Reschbachtal bis zum Freilichtmuseum (einen Besuch wert), weiter ins Ortszentrum nach Finsterau bis zum Langlaufstadion auf einer geteerten Straße. Ab dem Stadion bringt uns eine feine Schotterstraße zur romantisch abgelegenen Hammerklause, weiter bis nach Hinterfirmiansreut verläuft ein Sandweg. Von Hinterfirmiansreut bis zur Kreuzung Raumreut wiederum führt eine Teerstraße, bei der Kreuzung geht es auf einem feinen Schotterweg links ab zur Bärnbachklause / Skilift Talstation Großer Almberg und weiter bis kurz vor Annathal. Ab Annathal bringt uns eine geteerte Straße wieder zurück zum Ausgangspunkt Mauth. Romantische Streckenabschnitte und abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft entschädigen für so manchen kräftezehrenden Anstieg dieser Tour. Sehenswürdigkeiten: Reschbachtal, Freilichtmuseum Finsterau, Aussichtspunkte in Mauth, Finsterau Langlaufstadion und Annathal, Hammerklause

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 89 Radwander-Tour Panoramatour 6 6 % Teer, % Feldweg Freyung mittel schwer Die Tour beginnt beim Wahrzeichen der Stadt Freyung, dem Schloss Wolfstein, dass neben dem Jagd- und Fischereimuseum auch eine landkreiseigene Galerie beheimatet. Von dort führt die Tour nach Kreuzberg. Sehenswert ist dort die älteste St. Anna Wallfahrtskirche Deutschlands. Daneben hat man von Kreuzberg aus einen wunderschönen Rundblick über den gesamten Bayerischen Wald. Auf dem früheren Salzhandelsweg, dem Goldenen Steig führt die Strecke bis Mauth. Dort lohnt ein Abstecher zur Nationalparkinfo Mauth mit Triftausstellung. Für Abkühlung sorgt der Mauther Badesee. Von Mauth aus führt die Strecke quer durch den Nationalpark Bayerischer Wald über die Sagwasser-Säge bis zum zentrum nach Neuschönau. Das Schaufenster der Region lädt zur Rast ein. Bei einer Wanderung durch das Tierfreigelände können 5 heimische Tierarten in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Weiter geht die Radtour entlang der kleinen Ohe über Schönanger nach Hohenau. Von dort über Kirchl und vorbei am Reschbachsee wieder zum Aussichtspunkt Kreuzberg. Die letzten Meter führen vorbei an der Kaserne am Goldenen Steig zurück zum Ausgangspunkt nach Freyung. Sehenswürdigkeiten: Schloss Wolfstein, Jagd- und Fischereimuseum, Wallfahrtskirche St. Anna, Nationalparkinfo Mauth mit Triftausstellung, Infozentrum-Tierfreigelände

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 9 Radwander-Tour Dörfertour 8 8 % Teer, % Feldweg Hohenau mittel Radwander-Tour von Hohenau über Sägmühle, Grünbach, Katzberg, Neuschönau (), Sagwasser-Säge, Finsterau (), Zwölfhäuser, Mauth (), Vierhäuser, Neuhütte, Neuraimundsreut, Raimundsreut (), Schönbrunn a.lusen (), Schönbrunnerhäuser, Unterkashof, Bierhütte (), Hohenau () Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche in Hohenau, -Zentrum (Hans-Eisenmann-Haus, Tier-, Pflanzen- und Gesteinsfreigelände) in Neuschönau, Freilichtmuseum in Finsterau, Ausstellung zur Holztrift und Badesee in Mauth, Ausstellungsraum zur Hinterglasmalerei in Neuraimundsreut, Pfarrkirche in Schönbrunn a.lusen

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 9 Radwander-Tour Rundtour nwald 5 55 % Feldweg, 5 % Teer Neuschönau leicht bis mittel Die familienfreundliche Tour beginnt in Neuschönau am Rathaus/Sparkasse und weist geradewegs durch die Ortschaft, dann nach rechts in Richtung des Skiliftes und durch den Ortsteil Forstwald. Eine schöne Abfahrt führt entlang der Forstwaldstraße bevor nach ca. die Strecke auf einen Wald-/Sandweg nach rechts abbiegt. Gute 5 radelt es sich in dem kopierten Gelände über den Knotenbach bis nach Altschönau. Dort ca.,5 durch die Ortschaft und kurz vor dem Ortsende nach rechts weiterradeln. Anschließend folgt ein,5 Abschnitt auf einer schönen Sandstraße bevor man am rmationszentrum wieder auf die Böhmstraße in Richtung Neuschönau einbiegen kann. Unser Familientipp: Aufgrund der kurzen Distanz ist die Radltour durchaus auch für Kinder ein lohnendes Abenteuer mit en in Altschönau und beim Tierfreigelände. Ein Besuch der Bären, Wölfe und Luchse ist als Abstecher jederzeit möglich und im zentrum wartet ein Erlebnisraum auf euch. en: Altschönau, Hauptparkplatz Eingang Tierfreigelände, beim NP-Infozentrum HansEisenmann-Haus, Neuschönau.

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 9 Radwander-Tour Bergtour 5 57 % Teer, % Feldweg (6 % Schotter, 7 % Sand), 5 % auf leicht befahrenen Nebenstraßen Riedlhütte mittel schwer Radwandertour von Riedlhütte () über Guglöd, Graupsäge, Waldhäuser, Neuschönau, Forstwald, Haslach, Sankt Oswald, Höhenbrunn, Reichenberg, Riedlhütte. Ausgangspunkt für diese Radwandertour ist die Riedlhütte. Sie fahren durch den herrlichen Glasmacherort Riedlhütte vorbei an der Nachtmann, der Studioglashütte Köck und den Glasveredelungen Trs und Fleck, in Richtung Spiegelau zur Nationalparkstraße. An der Kreuzung fahren Sie rechts über den Trosselparkplatz auf den (Sandweg). Diesem folgen Sie ca.,8 bis zur Abzweigung nach Guglöd (ab Überquerung geteerte Straße). In Guglöd folgen Sie der Beschilderung nach Waldhäuser (bei der Abzweigung Nähe Graupsäge). Entlang am herrlichen Gebirgsbach Kleinen Ohe geht es auf einer wenig befahrenen Straße zur Fredenbrücke und dann steil bergauf nach Waldhäuser. Hier wird man durch die herrliche Aussicht für die Strapazen belohnt. Hier wäre auch noch ein Abstecher zur Martinsklause möglich (Rundweg um Waldhäuser ca. ), bevor man über eine rasante Talabfahrt zum Hans Eisenmann Haus kommt. Hier gibt es Informationen über den Nationalpark, das Pflanzen-, Gesteinsfreigelände und natürlich das Tierfreigelände. Man überquert die Nationalparkstraße und fährt geradeaus in Richtung Neuschönau. In Neuschönau an der Kirche und der vorbei, nicht der Vorfahrtstraße folgen, sondern geradeaus in Richtung Forstwald / Haslach. Nach der Brücke (beim Sägewerk), über die Kleine Ohe links abbiegen und der Kleinen Ohe auf dem Schotterweg folgen. Der Weg mündet kurz vor Haslach auf die Verbindungsstraße Schönanger Haslach, hier rechts abbiegen und nach kurzem Anstieg in der Dorfmitte links den Anstieg hoch nach Sankt Oswald. In Sankt Oswald lohnt ein Besuch im Waldgeschichtlichen. Zum Abschluss der Radwandertour fahren Sie von Sankt Oswald, nach Höhenbrunn und dann über den Bistand nach Reichenberg. Auf diesem Streckenabschnitt können Sie den tollen Panoramablick auf den Bayerwald, und bei guter Fernsicht sogar auf die Alpen so richtig genießen. Von Reichenberg geht es immer bergab direkt nach Riedlhütte. Sehenswürdigkeiten: nbesichtigung bei der Fa. Nachtmann, bei der Josephshütte, Glasscherben Köck, Informations-Zentrum Hans Eisenmann Haus, Pflanzenund Gesteinsfreigelände, Tierfreigelände, Haslach ein neuer Golfplatz, Waldgeschichtliches Sankt Oswald, an vielen Stellen ein herrlicher Panoramablick auf den Bayerwald, und bei guter Fernsicht sogar auf die Alpen, unberührte Gebirgsbäche und Bachlandschaften, der Lusen mit 7 m (im Schutze der toten Bäume wächst bereits ein neuer Wald zu einem europaweit einzigartigen wilden Wald heran).

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 9a Radwander-Tour Kleine Bergtour 9 6 % Teer, % Feldweg Neuschönau schwer Von der Kirche in Neuschönau folgt man der Straße zum Infozentrum und von dort schnurgerade an der Nationalparkwacht vorbei in Richtung Lusenparkplatz. Insgesamt sind es ca.,5 entlang der für den Verkehr gesperrten Böhmstraße und bergauf bevor links die Abzweigung in Richtung Lusenparkplatz (über Schönbuchet-Weg) weist und es nun auf einer Sandstraße ca., immer leicht ansteigend, bis nach Waldhäuser hinauf führt. Dort angekommen fahren wir ca. in Serpentinen durch die Ortschaft, bevor wir in einer Spitzkehre am Feuerwehrhaus nach rechts in eine Sand- und Waldstrecke einbiegen. Bereits nach,5 kommen wir an die Martinsklause und von dort an wird s nun ein richtiger Wadlbeisser: führt der Weg hoch bis zum Lusenparkplatz auf. m. Aber ein Abstecher kann die ganze Anstrengung lohnender machen: Nach der Waldpassage biegt man an der Teerstraße nach rechts ein, fährt nur ca. Meter leicht bergab und am dortigen Parkplatz hat man einen wunderschönen Aussichtsplatz über den Bayerischen Wald. Auch ist hier der Besuch der Arche Heinz Theuerjahr und der Skulpturenpark ein besonderes Highlight. Zurück zum Lusenparkplatz über die gewohnte Strecke; von dort läuft s nur noch 6,5 bergab (über Böhmstraße) zurück nach Neuschönau. en: Waldhäuser, Eingang Tierfreigelände, Neuschönau.

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 9 Radwander-Tour Racheldiensthüttentour 5 8 % Teer, 6 % Feldweg ( % Schotter, 5 % Sand), % leicht befahrenen Nebenstraßen Riedlhütte mittel Radwander-Tour von Riedlhütte über Martinswiese, Grübenbrücke, Racheldiensthütte, Guglöd, Graupsäge, Altschönau, Sankt Oswald, Höhenbrunn, Bistand, Reichenberg zurück nach Riedlhütte Beginnend bei der in Riedlhütte radelt man in östlicher Richtung auf der Geheimrat-Frank-Straße durch das Ortszentrum, vorbei an der kleinen Kapelle, vorbei am Friedhof bis zum Fußballplatz. Dort geht es gerade aus (nicht der Vorfahrtstraße folgen!) in den Nationalpark und trifft nach wenigen hundert Metern auf den Nationalpark-Radweg. In diesen Sandweg biegt man links in Richtung Spiegelau ein und überquert kurz darauf die Nationalparkstraße in Richtung Martinswiese. Ab jetzt geht es bergauf durch den traumhaft schönen Bergfichtenwald in Richtung Grübenbrücke und weiter zur Racheldiensthütte. Ihre Strapazen werden hier durch einen herrlichen Panoramablick über den Nationalpark Bayrischer Wald belohnt, und Sie haben die Möglichkeit gemütlich einzukehren. Nach einer Stärkung geht es kurz bergab zum Taferlruck, einer Nationalpark Messstation, an der man links Richtung Guglöd (bergauf) abbiegt und über Guglöd weiter zur Graupsäge fährt. Nach der Überquerung der Nationalparkstraße fahren Sie nun an der Kleinen Ohe entlang (stromabwärts) in Richtung, biegen in diesen in Richtung Altschönau ein, bis er die Verbindungsstrasse nach Sankt Oswald kreuzt. Hier biegen Sie nach rechts nach Sankt Oswald ein, in Sankt Oswald lohnt ein Besuch im Waldgeschichtlichen. Zum Abschluss der Radwandertour fahren Sie über Sankt Oswald, Höhenbrunn, Reichenberg, mit herrlicher Panoramaaussicht, parallel zur Route 9, zurück nach Riedlhütte. Sehenswürdigkeiten: nbesichtigung bei der Fa. Nachtmann, bei der Josephshütte, Glasscherben Köck, Waldspielgelände, Waldgeschichtliches Sankt Oswald, an vielen Stellen ein herrlicher Panoramablick auf den Bayerwald, und bei guter Fernsicht sogar auf die Alpen, unberührte und Gebirgsbäche und Bachlandschaften. Rachelgipfel, Rachelsee und Klosterfilz sind Kerngebiet (besonders geschütztes Gebiet) im Nationalpark Bayerischer Wald.

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 95 Radwander-Tour Rundkurs Neuhütte 8 % Teer, 9 % Feldweg Spiegelau Parkplatz P+R mittelschwer Spiegelau Neuhüttenstraße - Hammerwald Spiegelauer Sträßchen Martinwiese Waldspielgelände Spiegelau Ab Spiegelau Parkplatz P+R führt die Route Richtung Schwarzachstraße, hier rechts und nach ca. m links Richtung Neuhütte. Links von uns liegt idyllisch der Kurpark Weiterfahrt auf der asphaltierten Straße. Beim Parkplatz Neuhütte zweigt der Radweg links auf eine Forststraße. Nach etwa,5 mit ständig leichtem Anstieg führt die Route links weiter etwa 5 m anschließend rechts auf das sog. Spiegelauer Sträßchen. Bis zum Ausgangspunkt verläuft die Tour auf ständig abfallendem Gelände bis zum Parkplatz Martinwiese. Die rechts abzweigende, ca.,5 lange Forststraße bringt uns auf fast ebenem Gelände bis zum Waldspielgelände und von hier zurück zum Ausgangspunkt. Sehenswürdigkeiten: Kurpark, Aufichtenwaldsteg, Föhrau-Filz, Waldspielgelände, Naturerlebnispfad

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 95a Radwander-Tour Kleiner Rundkurs Neuhütte 6 5 % Teer, 5 % Feldweg Spiegelau Parkplatz P+R leicht Spiegelau Neuhütte Jägerfleck Martinwiese Waldspielgelände Spiegelau Ab Spiegelau Parkplatz P+R führt die Route Richtung Schwarzachstraße, hier rechts abbiegen und nach ca. m links Richtung Neuhütte. Links liegt idyllisch der Kurpark Weiterfahrt auf der asphaltierten Straße mäßig bergauf durch den Weiler Neuhütte Richtung Jägerfleck. Beim Anwesen Jägerfleck Nr. links abbiegen. Rechts von uns liegt eine große Waldwiese. Die Strecke verläuft auf Forst- bzw. Waldwegen bis Parkplatz Martinwiese von hier bringt uns eine ca.,5 lange Forststraße auf fast ebenem Gelände bis zum Waldspielgelände und zurück zum Ausgangspunkt. Sehenswürdigkeiten: Kurpark, Aufichtenwaldsteg, Waldspielgelände, Naturerlebnispfad

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 97 Radwander-Tour Rundkurs Märzenberg 7 5 % Teer, 7 % Feldweg, 5 % Waldweg Spiegelau Parkplatz P+R schwer Spiegelau P+R Fatimaweg/-kapelle Klingenbrunn Hochstraße Märzenbergweg Ochsenkopfstraße Ochsenkopf - Reinhardsschlag Sommerau Klingenbrunn platz Spiegelau. Von der Konrad-Wilsdorf-Straße (P+R) zweigt die Strecke links ab in den Fatimaweg. Die Forststraße führt auf fast ebenem Gelände durch Waldgebiet mit kurzem steilem Anstieg zur Fatimakapelle. Weiter bis zum Sportplatz hier rechts und wiederum rechts ein kurzes Teilstück entlang der Staatsstraße. Am Ortsende links weiter auf der sog. Hochstraße. Den Märzenweg an der Gabelung links bergauf und anschl. rechts weiter Richtung Märzenberg. Links in die Ochsenkopfstraße abbiegen. Leicht abfallend ist die Strecke bis zum historischen nstandort im Ortsteil Ochsenkopf. Weiter auf der asphaltierten Straße Überqueren der Kreisstraße weiter auf Waldwegen zum Aussichtspunkt Hessenstein. An der Weggabelung links Richtung Ortsteil Sommerau. Von hier auf geteerten Straßen in die Ortsmitte Klingenbrunn an der Kirche rechts Richtung platz. Auf der gemütlich zu befahrenden Forststraße bis Spiegelau List. Links die Hauptstraße entlang erreichen wir den Ausgangspunkt. Sehenswürdigkeiten: Fatimakapelle, historischer nstandort Ochsenkopf, Hessenstein

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 98 Radwander-Tour Gfäll-Tour % Teer, 7 % Feldweg Spiegelau Parkplatz P+R schwer Spiegelau Neuhüttenstraße Hinterer Bocksberg Schwarzachstraße Parkplatz Gfäll Klingenbrunner Schere Klingenbrunn-Bhf. Lindaustraßl - Spiegelau Ab Spiegelau Parkplatz P+R führt die Route Richtung Schwarzachstraße, hier rechts und nach ca. m links Richtung Neuhütte. Links von uns liegt idyllisch der Kurpark Weiterfahrt auf der asphaltierten Straße. Beim Parkplatz Neuhütte zweigt der Radweg links ab auf eine Forststraße. Nach etwa,5 mit ständig leichtem Anstieg führt die Route rechts weiter bis zum Parkplatz Schwarzachebene. Rechts steil bergauf bis zum Parkplatz Gfäll. Am Parkplatz orientieren wir uns links und fahren weiter durch Laubmischwald bis zur sog. Klingenbrunner Schere. Ab hier werden wir für die Anstrengungen mit einer langen Abfahrt bis Klingenbrunn-Bahnhof entlohnt. Wir verlassen den Ortsteil Klingenbrunn-Bahnhof und zweigen links auf das Lindaustraßl, Überqueren des Bahngleises der Waldbahn. Nach ca. gemütlicher Fahrt auf Forststraßen kommen wir wieder zur Schwarzachstraße. Wir fahren rechts weiter und nehmen in der Naturkneippanlage noch ein erfrischendes Fußbad bevor wir den Ausgangspunkt erreichen. Sehenswürdigkeiten: Naturkneippanlage, Aufichtenwaldsteg, Kurpark

Allgemeiner MTB-Strecken Maßstab : 75. 99 Radwander-Tour Trinkwassertalsperre 5 % Teer, 75 % Feldweg Spiegelau Parkplatz P+R leicht bis mittelschwer Spiegelau P+R Klingenbrunn-Bhf. Oberfrauenau Trinkwassertalsperre (Umrundung) Trinkwassertalsperre Frauenau Flanitzhütte Klingenbrunn-Bhf. Spiegelau Der ebene Radweg führt vom Parkplatz P+R in Spiegelau zunächst auf der Schwarzachstraße vorbei am Gemeindepark, an der Naturkneippanlage, am Aufichtenwaldsteg entlang der Schwarzach in Richtung Gfäll-Parkplatz. Links abbiegen auf das Lindaustraßl und weiter auf einem Forstweg nach Klingenbrunn-Bahnhof. Vorbei am Forsthaus Linden geht die Fahrt abwärts auf der Spiegelstraße zur Altposchingerhütte, Glaserhäuser und zur Poschinger Schlosskapelle. Der asphaltierte Weg führt weiter nach Oberfrauenau, in das Gut des Freiherren von Poschinger. Sehenswert sind hier der alte Familienwohnsitz, das Wildgehege, der Kneipp- und Waldlehrpfad, der Jagdfalkenhof und die Gutskapelle. Auf dem Weg erreichen Sie die Trinkwassertalsperre Frauenau. Eine Rundfahrt um die Trinkwassertalsperre mit dem höchsten Natur-Staudamm Deutschlands wird jeden Radler begeistern. Zurück über Frauenau, Forsthaus Linden und Klingenbrunn-Bhf., erreichen Sie Ihren Ausgangsort Spiegelau. Sehenswürdigkeiten: n in Spiegelau und Frauenau, Trinkwassertalsperre Frauenau, Rokokokirche Frauenau, Glasmuseum Frauenau