Studienseminar Koblenz. Textanalyse 3

Ähnliche Dokumente
Woyzeck Beim Hauptmann Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn.

Villa Kunterbunt Stefan Mann

Die wichtigsten. rhetorischen Stilmittel

Christian Lehnert. Aufkommender Atem Gedichte Suhrkamp

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Rhetorische Figuren. Aufeinanderfolgende Sätze beginnen mit demselben Wort. Besondere Form der Ellipse, bei der die Bindewörter weggelassen werden.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Verstehen und schreiben - Wie analysiere ich eine Rede?

1. Teilt auf, wer von euch welchen Psalm-Ausschnitt lesen übt.

Meine Gedichte Sammlung

Am Wegesrand steht rot der Mohn

Gott hat alles gemacht

/ Schenck/Bange-Verlag / D-Abi-Trainer: Stilfiguren / S. 1

Sie brauchen: vier Tische, jeweils dazu zwei Stühle, fünf Gruppen, fünf dicke Stifte, fünf große Schreibblätter.

/ Schenck: Überblick zu den Stilfiguren mit Lernkärtchen / S. 1 von 7 Stilfiguren

Johann Wolfgang von Goethe

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

Abschlussüberprüfung

TIP 620 Textinterpretation Drama Büchner: Woyzeck Kompetenzaspekt: Die Handlungsstruktur beschreiben ( zu den Teillaspekten )

Predigt Fallende Blätter im Herbst. Liebe Gemeinde!

Die unendliche Geschichte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planet Erde. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Newsletter 21 / Oktober Der kleine Erdvogel. Bilderbuch von Oliver Scherz und Eva Muggenthaler

Produktiver Umgang mit Lyrik

Lobe den Herrn, meine Seele! P s a l m 1 0 4

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gedichte über Liebe und Freundschaft interpretieren

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht

4. Schritt. Fassung 1. deine Überarbeitungsvorschläge

Conrad Henke Gedichte Eine Auswahl

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

DOWNLOAD. Sachtexte für Erstleser Wenn es Nacht wird 5. Ein spannender Sachtext mit differenzierten. Mond. Andrea Behnke

- eigene Schlussfolgerung, Empfehlung, weiterführende Fragen zum Thema...

Gedichtanalyse von Ferdinand Freiligraths "Hamlet"

Jenny Fotschki (Red.) Eltern-Kind- und Kinderturnen in Kindergarten, Schule und Verein

Name: MEINE Zeit mit GOTT. Ich staune über... Ich habe neu über und von Gott gelernt... Ich verstehe nicht... Ich nehme für mich mit...

Gedichte von Vivian Lamarque 1

Nikl zieht sich an. Was muss Nikl noch machen, bevor er schlafen geht?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großstadtlyrik - Unterrichtsmappe. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Elefant und. Die Sieben Blinden aus Indien

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Segensprüche und Gebete für Kinder

Für Klasse 11 vorausgesetzte Kenntnisse: Für Klasse 11 vorausgesetzte Methoden und Arbeitstechniken:

Morgengebete. 1. Gottes Segen. Ein neuer Morgen, Herr! Ein neuer Tag, dein Lob zu singen! Lass ihn in deiner Güte und Wahrheit gelingen!

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

Kunst. spür. nase Himmel und Erde. Kunsthaus Zürich

Abschluss eines Verses Schluss mit einer betonten Silbe Der Hebung folgt noch eine unbetonte Silbe. mitten im Vers ( Sie herzen und scherzen )

Der Slogan. Das Paradoxon. Die Personifikation. Die Anapher. Bl a Bl a Bla. Rhetorische Figuren. Rhetorische Figuren.

GRUNDWISSEN Deutsch. Seite 1 von 6 Fachschaft Deutsch

Auch wenn sie aus dem Fenster winkt. und wenn ich krank bin micht verwöhnt

Reiseliederbuch (Lyriks)

Fürbitten zur Tauffeier

Hund Hand Hans Gans. Hose Rose Rost Post

Nika Monika Hollmann Kinderseele, Texte/Akkorde. 1) Ich bin für mich da (T Nika, Jost Bradke, M Nika) 4/4. Ich fühle mich grad außen vor,

DER EXPRESSIONISMUS IN DEUTSCHLAND

Tanja Pinter 11/2009 Tanja Pinter 11/2009 Dieses Heft gehört:

Interessiert an Fußfotografien der besonderen Art?

Gedichtinterpretation und Vergleich Blauer Abend in Berlin" von Oskar Loerke und Der Abend von Joseph von Eichendorff

Ich weiß, dass sich der Fluss ständig ändert

GÜTERSLOHER VERLAGSHAUS

VIEL GLÜCK UND VIEL SEGEN

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Licht im Widerschein Gedichte 3

Insel Verlag. Leseprobe. Reiner, Matthias»Ich wollt' dein Bett mit einer Rose schmücken«

Übersicht: Leseangebote zur Förderung der lesetechnischen und sinnentnehmenden Lesefähigkeiten

renaldo w. sprenger Ypsilonisch

Predigt über Psalm 8 am beim Godi im Grünen in Altdorf zur Fußball-Weltmeisterschaft 2010 (Pfarrer Bernd Rexer)

Auf Gott hoffe ich und fürchte mich nicht; was können mir Menschen tun? Ps 56,12

LEDIA DUSHI: GEDICHTE

Deutsch Schuljahr 2015/2016. Ich kann eine Gedichtanalyse schreiben. Manche mögen Poesie

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Nacherzählt von Susanne Jasch und Kristina Schnürle Mit Illustrationen von Sabine Waldmann-Brun

Uhr-Gedicht von Kevin Kessler,

01. Blind. Du hast die Kraft zu glauben, ich habe die Kraft zu vergessen. Etwas in mir ist schon tot, aber du kannst mit mir sterben.

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Die Anrufungen der Elemente Torbjoern Galonikum

Ich lieb dich, ich lieb dich nicht Liebeslyrik analysieren, interpretieren und kreativ bearbeiten VORANSICHT

Beten mit Kindern. Für Väter, Mütter und Jugendleiter zusammengestellt von Helge Korell (2009) DIE 10 GEBOTE GOTTES

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Produktiver Umgang mit Lyrik

Keine Zeit. Als du gingst fiel alle Zeit aus dem Rahmen Das Meer trug unsere Sehnsucht

Interpretation zu dem Gedicht:»Frische Fahrt«von Joseph Eichendorff

Johannes Unsere Zukunft Seine Botschaft in der Offenbarung

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Predigt am Familiengottesdienst zum Erntedankfest 1. Könige 17,8-16 Alle gute Gabe kommt her von Gott dem Herrn

HERZENSRUF DER ELEFANTEN. Ein Projekt für den Elefantenschutz. Von Anja Semling & Annika Paßmann

Einsichten Gedanken zur Nacht vom 5. Oktober bis 11. Oktober 2015

Johann Wolfgang von Goethe - An den Mond - Interpretation

Kreise alle Wörter mit einem langen Selbstlaut ein! 1. Tomate Gurke Milch Banane Joghurt. Apfel Käse Wurst Saft Brot

Lektionsnummer, Thema: 7. Gott schuf die Tiere und die Menschen

Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! Oma ruft Ute. Sie backen heute Kuchen. Lecker! 2008 Pauli-Lernmittel 2008 Pauli-Lernmittel

Vorschläge zu Spielmöglichkeiten:

Tonbandgerät Raus hier

DER APFEL. Ich bin nur ein Apfel, sagte der Apfel. Und das ist gut so. Äpfel schmecken nämlich. Tausendmal besser als Sterne.

Spr. Mittel. 1. Wortfiguren. Beispiel Beschreibung Wirkung. Bezeichnung der Figur. Ausdruck einer Gemütsbewegung (Kennzeichen: Ausrufezeichen!

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie interpretiere ich Lyrik? Basiswissen

A: Gut ist der Herr zu dem, der auf ihn hofft, * zur Seele, die ihn sucht.

Inhalt. Vorwort »Ihr ewigen Gedanken des Himmels« Die wunderbaren Wolken

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 201 Textanalyse 3 1. Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden 2. Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 3. Georg Büchner, Woyzeck Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden 1

Expressive Großstadtarchitektur Stadthaus Dresden 1923 2

3

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile 4

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden äußere Form/ Metrum Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, ( ) trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. 5

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Aufbau: 1. Abschnitt V.1-14 Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile --------------------------------------------------- (globale) Wahrnehmung der Alaunstraße ( als Straßenschlucht..) Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Aufbau: 2. Abschnitt V.15-21, 3.V.22-28 O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. ----------------------------------------------------- Lobpreis der Großstadt Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. Gesamtbild der Straße und ihre Wirkung auf den Menschen 6

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax-Satzarten/Satzfiguren/ Zeilensprung(= Satz- Vers) Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Aussagesatz /Inversion Aussagesatz, Partizip I Aussagesatz HS + Relativsatz Aussagesatz/ Inversion Partizip I Aussagesatz = parataktische Reihung/ Reihungsstil/ Zäsuren/ Mehrdeutigkeit Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax-Satzarten O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. Elliptischer Appell Relativsatz Relativsatz Aufforderung Aufforderung Aussagesatz Aussagesatz Aussagesatz Anapher 7

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax- Subjekte/ Subjekte? Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax: Subjekte O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. 8

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax- Prädikate/Partizipien Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Syntax:Prädikate O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. 9

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden semantische Felder: Stadt Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden semantische Felder: Stadt, Natur Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile 10

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden semantische Felder: Stadt, Natur, Mensch/lyr.Ich Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden semantische Felder: Stadt, Natur, Mensch/lyr.Ich O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. 11

Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden rhetorische Figuren, Farben Auf, zu Himmeln auf schreien Häuserreihen, trümmern Wände sich hebend und schreien Wind um weiß Gesicht, Essen, Türme, Wolken flattern weit. Asphalt, der zu Bergen saust, sprüht die Kinder hoch. Unter uns die schwarzen Hosen schlenkern, Tabakpfeife, Käfig, Wildbrethase durch die Himmelsweiße schwimmend. Fuhrwerksstimmen hauen uns um Aug und Mund, Abc der Schilder, Schnellzugeile Personifikation, Alliteration Personifikation, Neologismus, Binnenreim, Synästhesie Asyndeton, Paradoxon Personifikation, Verdinglichung, Paradoxon Asyndeton, Metapher Neologismus Synästhesie Ellipse Neologismus Farben: blau, weiß, schwarz, Bildbereich der Welle Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden rhetorische Figuren, Bilder, Farben O Choral der Fernen, wo Kasernen blauen wo sich Gotik steilt. Nimm Gerassel mich in dein Schicksal ein, trag mich Wellenberge hoch und Täler nieder. Aus Budiken, Milchgeschäften wirbelt Heringswonne in mein Ohr. Aus den Betten zwanzigstöckiger Häuser, aus den Läden, Truhen, Käfigen der Menschen hauchen Winde diese Wellenbahn vorüber, und die Löcherfronten krachen in der Glut des weißen Tages. Emphase Neologismen Neologismus, Synästhesie Asyndeton, Metapher Farben: blau, weiß, rot Bildbereich der Welle 12

Untersuchungsaspekte Rhetor. Figuren Bilder Schlüssel- wörter Stil Titel Semantik Reim Druckbild Sprachebene Metrum Äußere Form GEDICHT Syntax Strophe Aufbau Thema Gliederung Lyrisches Ich Semant.Felder Satzbau Vers - Satz Ludwig Meidner, Alaunstraße in Dresden Intertextualität Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin Alfred Wolfenstein: Städter Alfred Wolfenstein: Stadtnachmittag 13

Hans Magnus Enzensberger das ende der eulen Hans Magnus Enzensberger * 1929 14

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen ich spreche von euerm nicht, ich spreche vom ende der eulen. ich spreche von butt und wal in ihrem dunkeln haus, 5 dem siebenfältigen meer, von den gletschern, sie werden kalben zu früh, rab und taube, gefiederten zeugen, von allem was lebt in lüften 10 und wäldern, und den flechten im kies, vom weglosen selbst, und vom grauen moor und den leeren gebirgen: Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 2 auf radarschirmenleuchtend zum letzten mal, ausgewertet 15 auf meldetischen, von antennen tödlich befingert floridas sümpfe und das sibirische eis, tier und schilf und schiefer erwürgt von warnketten umzingelt 20 vom letzten manöver, arglos unter schwebenden feuerglocken, im ticken des ernstfalls. 15

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 3 wir sind schon vergessen. sorgt euch nicht um die waisen, 25 aus dem sinn schlagt euch die mündelsichern gefühle, den ruhm, die rostfreien psalmen. ich spreche nicht mehr von euch, planern der spurlosen tat, 30 und von mir nicht, und keinem. ich spreche von dem was nicht spricht, von den sprachlosen zeugen, von ottern und robben, von den alten eulender erde. Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen Deutungshypothese Untersuchungsaspekte: Aufbau 16

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen semantische Felder: Natur ich spreche von euerm nicht, ich spreche vom ende der eulen. ich spreche von butt und wal in ihrem dunkeln haus, 5 dem siebenfältigen meer, von den gletschern, sie werden kalben zu früh, rab und taube, gefiederten zeugen, von allem was lebt in lüften 10 und wäldern, und den flechten im kies, vom weglosen selbst, und vom grauen moor und den leeren gebirgen: Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 2 auf radarschirmenleuchtend zum letzten mal, ausgewertet 15 auf meldetischen, von antennen tödlich befingert floridas sümpfe und das sibirische eis, tier und schilf und schiefer erwürgt von warnketten umzingelt 20 vom letzten manöver, arglos unter schwebenden feuerglocken, im ticken des ernstfalls. 17

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 3 wir sind schon vergessen. sorgt euch nicht um die waisen, 25 aus dem sinn schlagt euch die mündelsichern gefühle, den ruhm, die rostfreien psalmen. ich spreche nicht mehr von euch, planern der spurlosen tat, 30 und von mir nicht, und keinem. ich spreche von dem was nicht spricht, von den sprachlosen zeugen, von ottern und robben, von den alten eulender erde. Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen semantische Felder: Natur, Technik ich spreche von euerm nicht, ich spreche vom ende der eulen. ich spreche von butt und wal in ihrem dunkeln haus, 5 dem siebenfältigen meer, von den gletschern, sie werden kalben zu früh, rab und taube, gefiederten zeugen, von allem was lebt in lüften 10 und wäldern, und den flechten im kies, vom weglosen selbst, und vom grauen moor und den leeren gebirgen: 18

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 2 Partizipien auf radarschirmen leuchtend zum letzten mal, ausgewertet 15 auf meldetischen, von antennen tödlich befingert floridas sümpfe und das sibirische eis, tier und schilf und schiefer erwürgt von warnkettenumzingelt 20 vom letzten manöver, arglos unter schwebenden feuerglocken, im ticken des ernstfalls. Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 3 wir sind schon vergessen. sorgt euch nicht um die waisen, 25 aus dem sinn schlagt euch die mündelsichern gefühle, den ruhm, die rostfreien psalmen. ich spreche nicht mehr von euch, planern der spurlosen tat, 30 und von mir nicht, und keinem. ich spreche von dem was nicht spricht, von den sprachlosen zeugen, von ottern und robben, von den alten eulender erde. 19

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen semantische Felder: Natur, Technik, Katastrophe. Mensch lyr.ich, ich spreche von euerm nicht, ich spreche vom ende der eulen. ich spreche von butt und wal in ihrem dunkeln haus, 5 dem siebenfältigen meer, von den gletschern, sie werden kalben zu früh, rab und taube, gefiederten zeugen, von allem was lebt in lüften 10 und wäldern, und den flechtenim kies, vom weglosen selbst, und vom grauen moor und den leeren gebirgen: Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 2 Partizipien auf radarschirmen leuchtend zum letzten mal, ausgewertet 15 auf meldetischen, von antennen tödlich befingert floridas sümpfe und das sibirische eis, tier und schilf und schiefer erwürgt von warnkettenumzingelt 20 vom letzten manöver, arglos unter schwebenden feuerglocken, im ticken des ernstfalls. 20

Hans Magnus Enzensberger, das ende der eulen 3 wir sind schon vergessen. sorgt euch nicht um die waisen, 25 aus dem sinn schlagt euch die mündelsichern gefühle, den ruhm, die rostfreien psalmen. ich spreche nicht mehr von euch, planernder spurlosen tat, 30 und von mir nicht, und keinem. ich spreche von dem was nicht spricht, von den sprachlosen zeugen, von ottern und robben, von den alten eulender erde. Georg Büchner, Woyzeck Dialog-Analyse 21

Georg Büchner 17.10.1813-19.02.1837 Georg Büchner, Woyzeck Hauptmann und Woyzeck Beim Hauptmann Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn. HAUPTMANN: Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig. Was soll ich dann mit den 10 Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen? Teil Er sich ein, Woyzeck! WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. Beschäftigung, Woyzeck, Beschäftigung! Ewig: das ist ewig, das ist ewig - das siehst du ein; nur ist es aber wieder nicht ewig, und das ist ein Augenblick, ja ein Augenblick - Woyzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, daß sich die Welt in einem Tag herumdreht. Was 'n Zeitverschwendung! Wo soll das hinaus? Woyzec k, ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd melancholisch. WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gewissen hat. - Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter? 22

Georg Büchner, Hauptmann und Woyzeck Sprechakte Beim Hauptmann, Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn. HAUPTMANN: ordnet an, belehrt Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig. Was soll ich dann mit den 10 Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen? Teil Er sich ein, Woyzeck! WOYZECK: stimmt (mechanisch) zu Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: philosophiert Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. Beschäftigung, Woyzeck, Beschäftigung! Ewig: das ist ewig, das ist ewig - das siehst du ein; nur ist es aber wieder nicht ewig, und das ist ein Augenblick, ja ein Augenblick - Woyzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, daß sich die Welt in einem Tag herumdreht. Was 'n Zeitverschwendung! Wo soll das hinaus? Woyzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd melancholisch. WOYZECK: stimmt (mechanisch) zu Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: macht sich lustig über Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gew issen hat. - Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter? Georg Büchner, Hauptmann und Woyzeck Semantisches Feld: Zeit Beim Hauptmann Hauptmann auf dem Stuhl, Woyzeck rasiert ihn. HAUPTMANN: Langsam, Woyzeck, langsam; eins nach dem andern! Er macht mir ganz schwindlig. Was soll ich dann mit den 10 Minuten anfangen, die Er heut zu früh fertig wird? Woyzeck, bedenk Er, Er hat noch seine schönen dreißig Jahr zu leben, dreißig Jahr! Macht dreihundertsechzig Monate! und Tage! Stunden! Minuten! Was will Er denn mit der ungeheuren Zeit all anfangen? Teil Er sich ein, Woyzeck! WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Es wird mir ganz angst um die Welt, wenn ich an die Ewigkeit denke. Beschäftigung, Woyzeck, Beschäftigung! Ewig: das ist ewig, das ist ewig - das siehst du ein; nur ist es aber wieder nicht ewig, und das ist ein Augenblick, ja ein Augenblick - Woyzeck, es schaudert mich, wenn ich denke, daß sich die Welt in einem Tag herumdreht. Was 'n Zeitverschwendung! Wo soll das hinaus? Woyzeck, ich kann kein Mühlrad mehr sehen, oder ich werd melancholisch. WOYZECK: Jawohl, Herr Hauptmann. HAUPTMANN: Woyzeck, Er sieht immer so verhetzt aus! Ein guter Mensch tut das nicht, ein guter Mensch, der sein gutes Gewissen hat. - Red er doch was Woyzeck! Was ist heut für Wetter? 23