Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab September 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Ähnliche Dokumente
Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab Februar 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Austausch mit Mentorinnen und Mentoren zum Praxissemester 2015 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Der Weg durchs Praxissemester. Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab Februar 2018 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Studierende im Praxissemester beraten und begleiten

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Studierende im Praxissemester stärkenorientiert beraten und begleiten

Begleitung der Studierenden im Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Austausch zwischen Universität, ZfsL und Schule

Praxissemester nach dem Lehrerausbildungsgesetz (LABG 2009)

Beispiel für die Gestaltung des Praxissemesters Version 4

Kooperationsvereinbarung

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Praxissemester. im Master of Education Infoveranstaltung im Wintersemester 2018/2019

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Das Praxissemester! im Master of Education (MEd 11)!

Änderung der Kooperationsvereinbarung zur Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Praxiselementen im Lehramtsstudium vom

Der Start ins Praxissemester Informationsveranstaltung für Studierende der TU Dortmund 15. Dezember 2014

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Lehrerbildungstag 2014 Start ins Praxissemester: Auf die Plätze Fertig Los!

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Lehrer/in werden in 10 Semestern was geht und wie es geht nach dem neuen LABG. Dr. Sylvia Ruschin

Verfahrensordnung für das Praxissemester im Studiengang Master of Education (M.Ed.) an der Ruhr-Universität Bochum

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Praxissemester (PS) (Planungsstand: Mai 2014)

Die Reform der Lehrerbildung in NRW - Chancen für die Kooperation von Universität, Studienseminar und Schule

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Leitfaden zum Praxissemester

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und

Praxissemester an der Universität zu Köln

Gestaltung des Praxissemesters Sport Erfahrungen aus NRW

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Krefeld Die Situation des Praxissemesters am Beispiel der Universität Duisburg-Essen

Organisation des Praxissemesters

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 17/18

Theorie trifft Praxis

Informationsveranstaltung zum Übergang von den BAin die MA-Studiengänge

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL) Bocholt Seminar für das Lehramt GyGe

Das Praxissemester. Informationsveranstaltung für die Praxissemesterbeauftragten Januar 2014

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Begleitung im Praxissemester

Informations- und Kooperationsveranstaltung zur Ausbildung am Seminar. 3. Dezember 2015 in Engelskirchen

Herzlich. willkommen! Informationsveranstaltung des PLAZ zur Durchführung des (Eignungs- und) Orientierungspraktikums nach dem WiSe 18/19

> Fachgruppe Sozialwissenschaften/ Wirtschaft/Politik. Fachspezifisches Konzept für das Praxissemester in der Ausbildungsregion Münster

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Manfred Rotermund. Die neue Lehrerausbildung und das Praxissemester in NRW

Informationsveranstaltung für das bildungswissenschaftliche Studium im Master of Education für das Lehramt an Grundschulen

Vorstellung der Lehramtsstudiengänge an der Deutschen Sporthochschule Köln. Dr. Anja Paul - SportlehrerInnenausbildungszentrum

Das Bielefelder Praxissemester

Infos zum (Eignungs- und) Orientierungspraktikum nach dem WiSe 16/17

Praxissemester im Masterstudium Lehramt

Das Eignungs- und Orientierungspraktikum an der TU Dortmund

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

Herzlich Willkommen zur Infoveranstaltung: Das Eignungs- und Orientierungspraktikum im Lehramts-Studium

Das Praxissemesterkonzept in der Ausbildungsregion der TU Dortmund

Grundschule von A bis Zett

Grundschule von A bis Zett

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

- 2 - Ordnung. zum Praxissemester im Rahmen des lehramtsbezogenen Masterstudiengangs

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Berufskollegs Unterrichtsfach Deutsch

Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Die Lernorte Universität, ZfsL und Schule im Praxissemester

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

Konstituierende Sitzung der am Praxissemester beteiligten Fächer

Fortbildungstag für Mentorinnen und Mentoren von Praxissemesterstudierenden Stift Tilbeck

Anhang 4: Stand: Praktikumsordnung Schulpraktische Studien (nicht Bestandteil der Satzung)

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Der Übergang in den Master of Education und Informationen zum Praxissemester an der Universität Paderborn. Ann Katrin Schade Andreas Bolte

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium mit Vertiefung)

FACH SPORT IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN

Das Praxissemester als Aufgabenfeld der Ausbildung in Schulen und in den Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung

Auf dem Weg in den Lehrerberuf

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Allgemeine Informationen für alle Lehramtsstudiengänge

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

P R A X I S S E M E S T E R

Information zur Reform der Lehrerausbildung

Portfolio Praxiselemente

BaSS-Tagung. Das Praxissemester in NRW und dessen Ausgestaltung in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn. Hanna Berning Andreas Bolte

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

(mit Praxissemester in Deutsch)

1 Vorbereitungsseminar S 3 LP 2 2 Begleitseminar S 4 LP 2 3 Lehrinhalte

B Fachspezifischer Teil. Musik G/HRSGe. Inhaltsverzeichnis

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Grundschulen Lernbereich sprachliche Grundbildung (Studium ohne Vertiefung)

Das Praxissemester. in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

Das Praxissemester in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn

amtliche mitteilungen

Leitkonzept zur standortspezifischen Ausgestaltung des Bielefelder Praxissemesters

Zeitlicher Überblick zur Übergangsphase

Amtliche Mitteilungen

Informationen zum Praxissemester

Informationsveranstaltung zum Übergang Bachelor Master in den Lehramtsstudiengängen nach LABG 2009

PRAXISSEMESTER FACH BILDUNGSWISSENSCHAFTEN IN DER AUSBILDUNGSREGION KÖLN. Information für Studierende des Master Lehramts an der DSHS Köln

Transkript:

Gertrud Effe-Stumpf Dr. Birgit Hüpping Wilhelm Kauling Eva-Christin Koch Dr. Alexandra Nolte Andrea Weinaug Auftaktveranstaltung zum Praxissemester ab September 2016 in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Der Weg durchs Praxissemester

Agenda Praxisphasen in der Lehrerbildung Evaluation: Ihre Erwartungen und Ziele für das Praxissemester Der Verlauf des Praxissemesters (Übersicht) Ihre Aufgaben im Praxissemester (in der Schule, Begleitveranstaltungen, Begleitforschungsseminar) Hinweis: Modulveranstaltungen neben dem Praxissemester (5 LP Bildungswissenschaften) FAQs Mögliche Probleme im Praxissemester (Unterstützungsangebote und Ansprechpartner) Abschluss des Praxissemesters / Leistungserbringung Fragen / Diskussion

Bevor es losgeht Freie Tage in Ihrem Praxissemester 03. Oktober 2016 Tag der deutschen Einheit 08. 18. Oktober Herbstferien Achtung: erstes universitäres Begleitseminar: 19. Oktober 2016 23. Dezember 2016 08. Januar 2017 Weihnachtsferien

Praxisphasen in der Lehrerbildung Bachelor-Phase Master-Phase Vorbereitungsdienst Eignungspraktikum Orientierungspraktikum Berufsfeldpraktikum Praxissemester Portfolio Praxiselemente Ziele: sukzessiver Kompetenzaufbau berufsbiographische Orientierung und Entwicklung professionsorientiere Verbindung von Theorie und Praxis Aufbau einer forschenden Grundhaltung reflektierte Einführung in das Unterrichten (Vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 4)

Was sind Ihre Erwartungen? Evaluation 2 Online-Erhebungen (zu Beginn und zum Ende des Praxissemesters) Mit welchen Erwartungen starten Sie in das Praxissemester und werden diese erfüllt? Wie ist es um Ihre Zufriedenheit mit den unterstützenden Angeboten bestellt? Verändern sich Ihre Einstellungen und Kompetenzen während des Praxissemesters? In welchen Aspekten des Praxissemesters besteht Verbesserungspotential? Für die Teilnahme an den Online-Erhebungen erhalten Sie einen Link per E-Mail!

Der Verlauf des Praxissemesters 1. Semester Master 2. Semester Master (Praxissemester) Vorbereitungsseminare - Fach 1 - Fach 2 - Fach 3 (nur G) oder Bildungswissenschaften (HRGe, GyGe, BK) Wie beziehe ich fachdidaktisches Grundlagenwissen auf fachspezifische Schlüsselsituationen? Auftaktveranstaltung (12.09.2016) 1. Schultag: 19.09.2016 Einführung durch die ZfsL - Fach1 - Fach2 - Bildungswissenschaften Wie wende ich theoretisches Wissen um guten Unterricht auf konkrete Unterrichtssituationen an? Wie plane ich eine Unterrichtsstunde? Begleitung durch die Universität Begleitveranstaltungen - Fach 1 - Fach 2 - Fach 3 (nur G) oder Bildungswissenschaften (HRGe, GyGe, BK) Begleitforschungsseminar (in einem Fach oder Bildungswissenschaften) Einzelveranstaltungen ZfsL - Unterrichtsanalyse - Kollegiale Fallberatung - Erziehungsprobleme Weitere Aufgaben - 1 Unterrichtsberatung pro Fach - Beratungen - Bilanz- und Perspektivgespräch Schulpraxis, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren

Hinweis für die Grundschule Für das Lehramt Grundschule gilt folgende Besonderheit: - An der Universität werden die Studierenden in 3 Fächern vorbereitet und begleitet. - In PVP können nur 2 Fächer angegeben werden, so dass seitens der ZfsL nur 2 Fächer begleitet werden können. Diese Auswahl hat keine Auswirkung auf die spätere Fächerwahl für den Vorbereitungsdienst.

Ihre Aufgaben in der Schule Schulpraxis, begleitet durch Mentorinnen und Mentoren 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 Hospitationen, Teilnahme am Schulleben Hospitationen ca. 16 Std. Unterrichtsversuche ca. 16 Std. Unterrichtsvorhaben 1 (je Fach ca. 2x 4 (G) / 6 (andere) = ca. 24 Stunden Unterrichtsvorhaben 2 (je Fach ca. 10 (G) / 15 (andere) = ca. 30 Stunden Präsenzzeit in der Schule: 15 Zeitstunden pro Woche an i.d.r. 4 Tagen, davon 3 (G) / 5 (andere Schulformen) Unterrichtsstunden pro Fach Begleitprogramm Planung, Durchführung und Auswertung von Leistungskontrollen Durchführung und Teilnahme an Unterrichtsberatungen Forschendes Lernen

Aufgaben in der Schule Welche Haltungen von MentorInnen und Studierenden sind zielführend? MentorInnen Kontaktbereitschaft leben Orientierung anbieten Freiräume gewähren Selbstwirksamkeit ausstrahlen Studierende Offenheit gegenüber Neuem, Freude am Ausprobieren Selbstkritik üben, Ansprüche an sich selbst formulieren Lernen wollen Neugierde auf die eigene Entwicklung entfalten, im guten Sinne wirksam werden (Vgl. K. Reich)

Begleitung durch Mentorinnen und Mentoren Welche Unterstützung bekomme ich durch Mentorinnen und Mentoren? Konkrete Beispiele: Unterstützung und Beratung beim... Wahrnehmen und Beobachten von Unterricht Treffen von Planungsentscheidungen und ihrer Umsetzung Gestalten unterrichtlicher Interaktionen Classroom Management Konzipieren, Durchführen und Auswerten von Lernerfolgskontrollen Einschätzen von Lernvoraussetzungen und Einsetzen diagnostischer Mittel Erproben von Maßnahmen zur individuellen Förderung Wahrnehmen von Erziehungsaufgaben Reflektieren der eigenen Rolle... (Vgl. Rahmenkonzeption Praxissemester 2010, S. 21 ff.)

Begleitveranstaltungen 3 Einführungsveranstaltungen der ZfsL & 3 Begleitseminare der Uni Die Anmeldung erfolgt zentral durch das PLAZ: sobald eine Rückmeldung für das Wintersemester 2016/17 erfolgt ist in PAUL finden Sie unter der Rubrik Status meiner Veranstaltungen Ihre ZfsL-Einführungsveranstaltungen die Anmeldung zu den Begleitveranstaltungen der Uni erfolgt in den nächsten Wochen durch das PLAZ (bis ca. Ende September) Zu erbringende Leistungen: qualifizierte Teilnahme in den drei Begleitseminaren Hinweis: Bei den Begleit- und Begleitforschungsveranstaltungen (Uni, ZfsL) besteht Anwesenheitspflicht.

Begleitforschungsseminar Die Anmeldung zum Begleitforschungsseminar ist bereits durch Sie erfolgt. Anmeldezeitraum: 01.08. 26.08.2016 Zu erbringende Leistungen: qualifizierte Teilnahme sowie Prüfungsleistung (Forschungsvorhaben)

Begleitforschungsseminar Schwerpunkt: Forschendes Lernen Das Handlungsfeld Schule auch mit einem forschenden Blick beleuchten, z.b. durch gezielte Beobachtungen eines konkreten Aspektes oder durch die Befragung beteiligter Personen Was kann da erforscht werden, wie kann man sich das vorstellen? Beispiele: Schülerselbstbewertung vs. Bewertung der Lehrperson SuS-Motivation in Abhängigkeit der Interaktionsvielfalt im Unterricht Beobachtung und Reflexion von Methoden zur Erhöhung des Sprechanteils der SuS Einfluss der jeweiligen Verfahren der mündlichen Fehlerkorrektur auf die Sprechleistung der SuS Welchen Beitrag zum Lernen von Mathematik leistet das Schreiben von Mathe-Briefen? Welche sprachlichen Aspekte kennzeichnen von Lernenden selbst formulierte Merksätze?

Prozesse Forschenden Lernens Arbeitsschritte im Forschungsprozess Lernprozess Erkenntnisinteresse Erkenntnisgewinn

Forschungsvorhaben Welche Unterstützung könnten Sie in der Schule bekommen? Gespräch über Forschungsvorhaben / Studienprojekte suchen Gibt es ein Forschungsinteresse seitens der Schule? Durchführbarkeit mit MentorInnen beleuchten Ggf. Hilfestellung / Beraten bei Problemen durch Ihre MentorInnen

Datenschutz? Forschungsinteresse: Beispiel zum Datenschutz in Studien- / Unterrichtsprojekten Didaktische Formen der Verwendung eines elektronischen Whiteboards und ihre Begründung im Mathematikunterricht a) Methodischer Zugang: Teilnehmende Unterrichtsbeobachtung, Interview mit der Lehrperson Datenschutz: Genehmigung nicht erforderlich, Lehrperson muss mit Interview einverstanden sein; Anonymisierung von erhobenen Daten; Verschwiegenheit gegenüber Dritten b) Methodischer Zugang: Unterrichtsvideographie Datenschutz: Genehmigung über das MSW erforderlich (Ort, Zeit, Fach, Lerngruppe, Zweck der Aufnahme; Erklärung der Schulleitung; Einverständniserklärung der Schüler/innen bzw. der Erziehungsberechtigten) Anonymisierung von erhobenen Daten; Verschwiegenheit gegenüber Dritten c) Methodischer Zugang: Fragebogenerhebung in Klasse x,y Datenschutz: Genehmigung erforderlich (Schulleitung; Einverständniserklärung der Schüler/innen bzw. der Erziehungsberechtigten) Anonymisierung von erhobenen Daten; Verschwiegenheit gegenüber Dritten

Praktische Hinweise Frühzeitige Terminabsprachen mit FachleiterInnen und MentorInnen für Unterrichtsbesuche und das Bilanz- und Perspektivgespräch Informieren Sie sich über Zuständigkeiten und Abläufe in Ihrer Schule Auf der Checkliste (s. Veranstaltungsmappe) sind noch einmal alle wichtigen Eckdaten zu Ihrem Praxissemester vermerkt.

Hinweis: Modulveranstaltungen im 2. Semester (5 LP BiWi) Die Anmeldung zu den folgenden Modulveranstaltungen erfolgt zentral durch das PLAZ: Grundschule Vertiefende Veranstaltung zum Lernen in der Grundschule (im Zusammenhang des Praxissemesters) 5LP Umsetzung: Begleitseminar Bildungswissenschaften (am Studientag, incl. Evaluation als Pflichtbestandteil) Ansprechpartnerin: Prof. Dr. P. Büker, pbueker@mail.uni-paderborn.de

Hinweis: Modulveranstaltungen im 2. Semester (5 LP BiWi) Die Anmeldung zu den folgenden Modulveranstaltungen erfolgt durch Sie: Haupt-/ Real-/ Gesamtschule Seminar: Vertiefung zum Lernen in der Sekundarstufe 1 (im Zusammenhang des Praxissemesters) Gymnasium / Gesamtschule Seminar: Vertiefung zu Entwicklung und Lernen (im Zusammenhang des Praxissemesters) Berufskolleg (Modul an der Fak. KW) Vertiefung zu Entwicklung und Lernen (im Zusammenhang des Praxissemesters) 5LP 5LP 5LP Umsetzung: Seminar Stützende Angebote zur Weiterentwicklung von Lehrer_innenprofessionalität (incl. Evaluation als Pflichtbestandteil) Ansprechpartner: Dr. C. Wiethoff, Christoph.Wiethoff@upb.de Weitere Fragen können am Stand im Foyer geklärt werden.

Hinweis: Modulveranstaltungen im 2. Semester (5 LP BiWi) Zu folgender Modulveranstaltung erfolgt keine zentrale Anmeldung durch das PLAZ: Berufskolleg (Modul an der Fak. Wirtschaftswissenschaften) Modul Entwicklung und Lernen Teil B (im Zusammenhang des Praxissemesters) Melden Sie sich in PAUL für die entsprechende Veranstaltung an. AnsprechpartnerInnen: Bei Fragen zur Veranstaltung: Prof. Dr. Nicole Kimmelmann (nicole.kimmelmann@upb.de) Prof. Dr. Hugo Kremer (hugo.kremer@uni-paderborn.de) Bei Fragen zum Praxissemester: Petra Frehe (pfrehe@notes.upb.de) Marie-Ann Kückmann (marie-ann.kueckmann@wiwi.upb.de)

FAQs Krankmeldung Beim PLAZ per Mail oder telefonisch Beim Schulsekretariat telefonisch (mit Bitte um Information des Ausbildungsbeauftragten und Mentors) Bei langfristiger Erkrankung: Gespräch mit Mitarbeiter/in im Bereich Praxisphasen des PLAZ Beim Praxissemesterbeauftragten, sofern der Studientag ZfsL tangiert ist Beim Lehrenden der Universität im Nachgang, sofern der Studientag Uni tangiert ist Was wird eigentlich im Praxissemester benotet? Der schulische Teil des Praxissemesters ist bewertungsfrei Die Note des Praxissemester-Moduls stammt aus Ihrem Begleitforschungsseminar

FAQs Besteht während des Praxissemesters Versicherungsschutz? Während des Praxissemesters besteht eine Unfallversicherung, da das Praktikum an einer Schule in NRW absolviert wird. Ein gesetzlicher Haftpflichtversicherungsschutz besteht für das Praxissemester nicht. Haftungsrechtlich können Praktikantinnen und Praktikanten persönlich zur Verantwortung gezogen werden, wenn aus ihrem Verschulden Dritten ein Schaden entsteht und das Risiko nicht anderweitig abgedeckt ist. Insofern ist es sinnvolldarüber nachzudenken, eine Haftpflichtversicherung abzuschließen. Ob eine bestehende private Haftpflichtversicherung ausreichend ist, sollte im Zweifelsfall vor Antritt des Praxissemesters mit der Versicherung geklärt werden.

FAQs Teilnahme an Wandertagen Sofern die Teilnahme nicht den Studientag/ eine Unterrichtsberatung tangiert, liegt die Entscheidung beim Schulleiter. Am Studientag ist die Teilnahme nicht möglich. Teilnahme an Klassen-/ Studienfahrten Sofern die Teilnahme nicht den Studientag oder eine Unterrichtsberatung durch das ZfsL tangiert, liegt die Entscheidung beim Schulleiter. Das PLAZ ist per Mail zu informieren. Sofern die Teilnahme den Studientag mit den Begleitveranstaltungen (ZfsL oder Universität) tangiert, ist eine Teilnahme max. einmal möglich, die Entscheidung liegt bei den Lehrenden der Begleitveranstaltungen, die alle per Unterschrift auf dem entsprechenden Formular zustimmen müssen. Das ausgefüllte Formular mit allen Unterschriften ist 3 Wochen vor der Klassen-/ Studienfahrt beim PLAZ abzugeben oder in eingescannter Form an das PLAZ zu mailen. An den 3 Tagen im Praxissemester, an denen die Begleitforschungsseminare stattfinden, ist keine Teilnahme an einer Klassen-/ Studienfahrt möglich.

Wichtige Hinweise Eigenverantwortlichen Vertretungsunterricht oder Pausenaufsichten übernehmen?

Mögliche Probleme Wie komme ich zu meiner Schule? Forum Mitfahrzentrale: https://forum.upb.de Bereiche im Forum

Wen fragen? Bilanz- und Perspektivgespräch Vgl. Infoblatt auf der Homepage des PLAZ Praxissemesterbeauftragte/r des jeweiligen Lehramts im ZfsL Hinweis: Alle wichtigen Termine und Daten finden Sie zusammengefasst auf Ihrer Checkliste zum Praxissemester. Fragen zum Portfolio Praxissemester Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Bereich Praxisphasen des PLAZ Praxissemesterbeauftragte/r des jeweiligen Lehramts im ZfsL Studien- und Unterrichtsprojekt Lehrende/r des Begleitforschungsseminars PLAZ bei übergreifenden Fragen

Ansprechpartner bei Fragen und Problemen PLAZ der Universität Paderborn Ihr erster Ansprechpartner Für Studierende telefonisch unter 05251/ 60 5500 per Mail unter praxisphasen@plaz.upb.de oder Sprechstunden der Mitarbeiter des Bereichs Praxisphasen (vgl. http://plaz.upb.de) Für Mentorinnen und Mentoren telefonisch unter 05251/ 60 5459 per Mail unter praxissemester@plaz.upb.de Schule Ausbildungsbeauftragte Mentorinnen und Mentoren

Ansprechpartner bei Fragen und Problemen Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Praxissemesterbeauftragte ZfsL Detmold, Seminar Grundschule: Frau Stolze psb-detmold-g@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05231/ 308 2257 ZfsL Detmold, Seminar Gymnasium/Gesamtschule: Frau Weinaug psb-detmold-gyge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05231/ 308 2257 ZfsL Paderborn, Seminar Grundschule: Frau Bahnschulte psb-paderborn-g@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 51 ZfsL Paderborn, Seminar Hauptschule/Realschule/Gesamtschule: Frau Schütt psb-paderborn-hrge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 61 ZfsL Paderborn, Seminar Gymnasium/Gesamtschule: Frau Kathrin Morhenne psb-paderborn-gyge@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 72 ZfsL Paderborn, Seminar Berufskolleg: Herr Dr. Sprey psb-paderborn-bk@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 05251/ 13291 73 ZfsL Bielefeld, Seminar Berufskolleg: Herr Bartels psb-bielefeld-bk@schule.nrw.de; in dringenden Fällen Tel. 0521/ 329555 64

Räume 9.30 10.45 Einführung und Aufbau und Intention des Praxissemesters 11.15 12.45 Portfolio-Workshops (G / HRGe) 12.45 13.15 Mittagspause Katharina Gefele Raum: L2.201 Carla Ruhmann Raum: W1.101 Erika Klassen Raum: W0.209 Andreas Bolte Raum: L1.201 Inga Pohlmeier Raum: O1.224 13.15 14.45 Austausch mit Vertretern der ZfsL G DT: L2.202 G PB: L3.204 HRGe: Audimax 15.00 15.30 Gemeinsamer Abschluss (Audimax) Austausch mit Vertretern der ZfsL (GyGe / BK) GyGe DT : L2.202 GyGe PB : L3.204 BK PB + BI: O1.258 Portfolio-Workshops (GyGe / BK) Andreas Bolte Raum: L1.201 Carla Ruhmann Raum: W1.101 Katharina Gefele Raum: L2.201 Erika Klassen Raum: W0.209

Jetzt geht s los Wir wünschen Ihnen ein gutes und erfolgreiches Praxissemester!