Bildung. Gemeinsam. Treffpunkt 2/10. SchachtZeichen. Logistikzentrum. Standort-Porträt. Schwerpunkt-Thema

Ähnliche Dokumente
Wir entwickeln Kompetenzen. TÜV NORD Bildung Ihr starker Partner für Aus- und Weiterbildung

Industriekaufmann (IHK).

4.500 Besucher auf dem Provadis Campus

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Kooperative Ausbildung an Kohlestandorten Vier neue Standorte im Ruhrgebiet

Gefördert aus Mitteln des MASGF, des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg

energie + ressourceneffizienz Die Welt im Wandel. Wir sind dabei.

Dirk Warnecke, Geschäftsführer projekt REGION BRAUNSCHWEIG. Bildungstagung 2011 Lebenslanges Lernen als Gesamtstrategie

Job eingeschlossen: TÜV Rheinland startet erfolgreich Qualifizierungsprogramm für Geflüchtete

Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung (IHK).

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Wir entwickeln Kompetenzen. Bildungszentrum Fürstenwalde

angebote für arbeitsuchende Kauffrau / Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung Umschulung in Düsseldorf

CJD Jugenddorf Offenburg. Berufsbildungswerk.

Der InfoTruck der Metall- und Elektroindustrie. Wissen auf Rädern. Technische Ausbildungsberufe live erleben, vor Ort informieren und experimentieren

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Der IT-Nachwuchs wird fit gemacht

Neue Berufsperspektiven. Jetzt Chance nutzen!

Der/die Mechatroniker/in für Kältetechnik ist ein Beruf mit Zukunft.

Gut aufgestellt! Lösungen zur Personalgewinnung.

IHRE CHANCE AUF GUTE ARBEIT Informationen für Bewerber/-innen

Mit uns finden Sie den genau. richtigen Job.

Berufsbildung ein Weg mit Perspektive. Berufsbildung und Studium. better solutions by cooperation

Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel

Bei der Berufswahl bin ich kein Tiefstapler!

Für Gespräche mit anderen Fraktionen stehen wir vorab selbstverständlich zur Verfügung.

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Projektträger Entwicklungszentrum für berufliche Qualifizierung und Integration (EWZ) GmbH

Das BTHG in der Praxis im Land Brandenburg Wie kann echte Teilhabe gelingen?

Es gilt das gesprochene Wort.

Kaufmann im Gesundheitswesen (IHK).

Der Experte an der Schnittstelle zwischen Technik und Management. Aufstiegs- BAföG möglich!

Willkommen. Willkommen. Industrie 4.0 Thesen zur Beruflichen Bildung von morgen. Ausbilder-Erfa LV Ost Michael Patrick Zeiner

Berufs- und Studienorientierung im Freien Gymnasium Borsdorf schon für 10-Jährige. Erfahrung und Neugier zusammenbringen - Für Gute Bildung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Unternehmensprofil DU Diederichs Stand: Januar 2019

Rede. Klaus Kaiser. Parlamentarischer Staatssekretär für Kultur und Wissenschaft des Landes. Nordrhein-Westfalen. anlässlich der

IT Management in den Kommunen des Ruhrgebiets

Ausbildung. Kaufmännischer Bereich

ANGEBOTE FÜR ARBEITSUCHENDE. Umschulung Industriekauffrau (IHK) / Industriekaufmann (IHK).

MEKOM. Netzwerktag Osterode Donnerstag, 16. Juli Herausforderung und Chancen von betrieblichen Zusammenschlüssen im Bildungsbereich

Inklusion durch Arbeit das geht!

Eröffnungsansprache Landammann Dr. Remo Ankli

Auf die Gabel, fertig, los! Ihr Start ins Berufsleben bei VETTER, dem Marktführer für Gabelzinken.

Viessmann Group. Mitarbeiter: Auslandsanteil: 55 % Gegründet: Allendorf (Eder) Ausbildung und Studium bei Viessmann

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Presseinformation. Acht Auszubildende starten bei Häcker Küchen frühzeitig ins Berufsleben. 11. Februar Häcker Küchen ist bundesweit als

Donnerstag, 30. März 2017 um ca. 14:15 Uhr

STARTEN SIE IHRE KARRIERE. bei der Graf Hardenberg-Gruppe

46. Bundespokal-Kegelturnier des DBSV Delmenhorst. M e d a i l l e n s p i e g e l

... mit einer Ausbildung

HERZLICH WILLKOMMEN BEI SIMBA Unsere Software Ihre Lösung SIMBA SOFTWARE 2016 MARKETING / VERTRIEB

Auftaktveranstaltung Studien- und Berufsorientierung im P-Seminar

Umschulung Kaufmann/frau im Gesundheitswesen (IHK).

Schreibtisch frei im Großraum-Büro Baden-Württemberg. Jetzt Karriere machen mit einer Ausbildung im Büromanagement.

Hier steht, welche Meinung die Denk-Werkstatt der BGW dazu hat. Man nennt diese Zettel auch: Positions-Papier

Medieninformation. Die Berufswelten von Provadis entdecken

Geprüfter Logistikmeister (IHK).

Gemeinsam durchstarten mit Höherer Berufsbildung. Ergebnisse der DIHK-Erfolgsstudie Weiterbildung 2018

Qualifizierung Für sichere Ausbildung und gesicherte Jobs

Medieninformation. Den Richtigen finden: Berufsinformationstage bei Provadis

Strategie - bedeutende Planung

IMMOBILIEN AUS LEIDENSCHAFT

Überblick HPV Rorschach

Begrüßungsworte Eröffnung der Ausstellung Keine Kohle mehr 28. April 2014, 11 Uhr, Bürgerhalle des Landtags

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: Entwicklung der Arbeitslosigkeit im August 2016

Berufliche Integration von Flüchtlingen bei der Deutschen Bahn

Lehren und Lernen auf Augenhöhe

Starke Vertretung. Für Mitbestimmung und Gestaltung

Festlicher Auftakt mit Führungsfrauen aus der Wirtschaft, Verwaltung, Politik und Gesellschaft in Emscher-Lippe in Gelsenkirchen.

Werde Teil der CLAAS Württemberg.

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Inklusion braucht Information und Beratung

Bürokraft in Vollzeit und Teilzeit.

SPIE unterzeichnet eine Vereinbarung über den Erwerb der SAG

Berufsförderungswerk Nürnberg. Berufliche Reha Ihr Weg zurück ins Arbeitsleben. bfwnürnberg

Berufskollegs - Schuljahr 2015/16- Quelle: Amtliche Schulstatistik - Oktober

berufliche integration Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme.

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Faire Perspektiven für die europäische Jugend sichern den sozialen Frieden in Europa Herausforderung auch für das DFJW

HOCHSCHUL-CAMPUS. Hochschul-Campus. Praxisnah. Berufsbegleitend. Individuell. Lehrgänge Pflegemanagement.

Ausbildung bei EnviroFALK

VBS AG Berufsvorbereitung und Berufliche Teilhabe Programm der Tagung vom in Düsseldorf

Sicherheit Für gesicherte Beschäftigung in jedem Alter

DURCHSTARTEN. ausbildung bei rheinmetall in oberndorf

Hier trifft sich die Zukunft Ihres Unternehmens.

KURS meets KUNST. Das Berufskolleg Kaufmännische Schulen und die Heimbach GmbH & Co. KG sind KURS-Partner.

Umschulung Kaufmann / Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Gemeinsam in die Zukunft investieren.

Gemeinsames Kundenforum 2016 für Führungskräfte der Verwaltung mit positiver Resonanz

DHBW-Studium. Bachelor of Engineering, Mechatronik

Hidden Champions 3. Teilzeit-Studium für ArbeitnehmerInnen. Technische Hochschule Georg Agricola

Ausbildung. Lager & Logistik

Kooperation. IHK SCHULE WIRTSCHAFT 17. September 2014

Unser Leitbild. Was macht uns als Lebenshilfe Erlangen-Höchstadt aus? Was wollen wir gemeinsam als Lebenshilfe erreichen?

BERGWERK PROSPER-HANIEL DIE ZUKUNFT LIEGT VOR IHNEN

Transkript:

Magazin für das Mitarbeiterteam und Kunden der RAG BILDUNG-Gruppe 2/10 Treffpunkt Schwerpunkt-Thema Gemeinsam Die RAG BILDUNG gehört seit Juli zur TÜV NORD Gruppe. Vereint verfügen das Unternehmen und der Konzern als neuer Gesellschafter über noch mehr Gewicht auf dem smarkt. Seite 4 SchachtZeichen An mehreren Standorten unterstützte die RAG BILDUNG ein imposantes Freiluftprojekt der Kulturhauptstadt 2010 im Ruhrgebiet. Seite 8 Logistikzentrum Die Kalka sgesellschaft Technik und Kraftverkehr hat in Potsdam eine der größten und modernsten Logistik- Ausbildungsstätten errichtet. Seite 9 Standort-Porträt Der Standort Essen verbindet die Industriekultur des Weltkulturerbes Zollverein mit neuen Ausbildungsberufen. Wir stellen ihn in unserer Serie vor. Seite 11

Treffpunkt Kurzberichte Ferienkursus in der Schnupperangebot: Bochumer Oberstufenschüler lernten Ko Führerschein für Finanzen Im Alltag lauern viele Schuldenfallen gerade für junge Menschen. Das Thema Geld spielte daher eine besondere Rolle im Projekt Mit Energie dabei, mit dem der Energieversorger E.ON gemeinsam mit der RAG BILDUNG und den Agenturen für Arbeit aus Recklinghausen, Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen Jugendliche beim Übergang ins Berufsleben begleitet. Viele Jugendliche wissen oft nicht, was an Kosten auf sie zukommt, wenn sie auf eigenen Beinen stehen wollen, erklärt Ulrike Ploetz, Projekt-Koordinatorin der RAG BILDUNG. 166 Teilnehmer sind nun im Besitz eines FinanzFührerscheins. Mit Unterstützung der Schuldnerhilfe Essen e. V., die den Führerschein entwickelt hat, lernten die Prüflinge die wichtigsten Hürden und Fallstricke kennen, beispielsweise im Umgang mit Handy, Internet und Girokonto. Alles super organisiert, sehr gute technische Ausstattung, kompetente Fachkraft : Überaus positiv urteilten die sieben Bochumer Oberstufenschüler, die den Ferienkursus Opel-Werkstatt belegt und dabei einen Einblick in die Kooperative Ingenieur-Ausbildung (KIA) bei der RAG BILDUNG Opel GmbH erhalten hatten. Es war bereits der zweite Kursus für junge Leute auf dem Gelände des Opel-Werkes II in Bochum. Mit der MCS-Juniorakademie, die durch die Stiftung Mercator unterstützt wird, sind wir während der Schulzeit hier in der Werkstatt, die wir in der Ferienzeit für solche Schnupperkurse nutzen können, erklärt Thomas Boutter vom Innovationszentrum Schule-Tech- Turniersieg beim Hallenfußball Großer Jubel im Fußball-Team der RAG BILDUNG: Bei der ersten Auflage des RAG-Hallenfußballturniers in Ibbenbüren sicherten sich die Kicker sowohl den Sieger- als auch den Wanderpokal. Nach einer durchwachsenen Vorrunde war es der Mannschaft von Teamchef Lars Schierbaum gelungen, sich noch einmal deutlich zu steigern. Dem 2:1-Sieg im Halbfinale gegen die RAG folgte ein 3:1 im Endspiel gegen die BSG Herne. Letztlich haben wir verdient gewonnen, weil wir im entscheidenden Moment zulegen konnten und uns als Einheit präsentiert haben, kommentierte Schierbaum. Für die RAG BILDUNG überzeugten auf dem Spielfeld: Alexander Budich, Rodli Farah, Marc-Andre Fleischer, Tobias Klingebiel, Oliver Marchlewitz, Thomas Martha, Markus Schneider, Carsten Schrader, Dennis Seifert, Michael Steinhofer und Sascha Wagner. Fotos: Martha Spielgeräte für Special Sportfest: RAG BILDUNG unterstützte Wettbewerb für Behinde Foto: Martha 2

Kurzberichte Treffpunkt Opel-Werkstatt operative Ingenieur-Ausbildung kennen nik.bochum.nrw (IST). Boutter leitet die Ferienkurse und ist voll des Lobes: Die Jugendlichen sind wirklich sehr motiviert und mit Begeisterung bei der Sache, so der Kraftfahrzeugmeister, der mit den Schülern unter anderem Motoren zerlegt, an ferngesteuerten Autos bastelt und die Hochschule in Bochum besucht. Besonders von der Teilnahme profitiert hat Carsten Pauka. Der Gymnasiast bewarb sich im Anschluss für die Kooperative Ingenieur-Ausbildung bei der RAG BILDUNG Opel GmbH. Mit Erfolg: Nach meinem Abitur fange ich im September mit der Ausbildung an. Maßgeblichen Anteil daran hat auch Stephan Menke, Geschäftsführer der RAG BILDUNG Opel GmbH. Denn in den Ferienkursen stellt er den Schülern KIA vor, die auf zwei Jahre verkürzte Berufsausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik, verbunden mit einem Studium an der Hochschule Bochum zum Bachelor of Engineering. Olympics rte in Essener Stadion Lehrreich: Kraftfahrzeugmeister Thomas Boutter (großes Bild, links) mit den Schülern (v. l.) Thomas Hess, Lukas Schröder und Sujeevan Vijuyakumaran. Unterstützt von Stephan Menke (kleines Bild, Mitte), Geschäftsführer der RAG BILDUNG Opel GmbH, bastelten Carsten Pauka und Marvin Voß an einem ferngesteuerten Auto. Mit Spielgeräten bereichert hat die RAG BILDUNG das Begleitprogramm eines integrativen Sportfests der internationalen Organisation Special Olympics im Essener Stadion Am Hallo. Der Veranstalter will durch ganzjähriges Sporttraining und Wettbewerbe in verschiedenen olympischen Disziplinen erreichen, dass Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung körperliche Fitness entwickeln und ihre Fähigkeiten mit anderen teilen. Die jungen Menschen, denen es wegen ihrer Behinderung nicht möglich war, an den Leichtathletik-Wettbewerben teilzunehmen, haben ein Spieleturnier veranstaltet. Dafür haben wir zum Beispiel ein überdimensionales Puzzle zur Verfügung gestellt, das wir in unseren szentren angefertigt haben, erklärte Alfons Wisniewski aus dem Bereich Marketing/Vertrieb der RAG BILDUNG. Er hatte den Kontakt zum Landesverband hergestellt. Mitarbeiter und Teilnehmer aus den szentren Essen, Datteln und Gelsenkirchen betreuten die Geräte und bekamen für ihren Einsatz vor Ort großes Lob. RAG BILDUNG feiert offizielle Eröffnungen In Tröbitz hat die RAG BILDUNG offiziell ihr szentrum eröffnet, das die schweißtechnische Qualifizierung als Schwerpunkt hat (Foto). Zu einem Rundgang konnte Standortleiter René Püttmann den brandenburgischen Arbeitsminister Günter Baaske begrüßen. Präsenz zeigt die RAG BILDUNG neuerdings auch mit einem szentrum in Düren, wo sie die integrative Ausbildung von kaufmännischen und gewerblich-technischen Berufen anbietet. Dazu gehören die Ausbildungsberufe Bürokaufmann, Bürokraft, Verkaufskraft, Beikoch, Bau- und Metallmaler, Metallbearbeiter und Gartenwerker. Eine weitere offizielle Eröffnung stand in Essen an der Ernestinenstraße auf dem Programm. Dort erfolgen Berufsvorbereitende smaßnahmen (BVB) in den Bereichen Farbund Raumgestaltung sowie Bautechnik. Schüler machen Marketing für Möbel Verkaufen Sie Möbel, die Ihr Image verbessern! Mit selbstgetexteten und -gestalteten Werbebriefen und Flyern haben Schüler des Berufsgrundschuljahres für Wirtschaft und Verwaltung am Berufskolleg Mitte der RAG BILDUNG in Recklinghausen das Marketing für ein Projekt im westafrikanischen Togo unterstützt. Sie konnten an einem praktischen Beispiel lernen. Zugleich halfen sie angehenden Schreinern, einen Absatzpartner in Deutschland zu finden und so die Lebensumstände in deren Heimatland zu verbessern, berichtet Lehrerin Juliane Niewöhner. Der Unterricht habe die Probleme eines anderen Kontinents bewusst gemacht. Kooperationspartner war der Verein Vivo, der sich für sozial schwache Kinder und Jugendliche einsetzt.

Treffpunkt Schwerpunkt Gemeinsam für b Ihre Kompetenzen bringt die RAG BILDUNG in einen neuen starken Konzern ein: Seit dem 1. Juli ist sie ein Tochterunternehmen der TÜV NORD Gruppe. Durch den partnerschaftlichen Zusammengang erweitert der neue Gesellschafter seine Position im Bereich der beruflichen und steigt zu einem der größten sanbieter in Deutschland auf. Willkommenspaket: Die TÜV NORD Gruppe begrüßte alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RAG BILDUNG mit einigen nützlichen Utensilien. An jedem Arbeitsplatz hat sich der neue Gesellschafter der RAG BILDUNG direkt bemerkbar gemacht. Zur Begrüßung gab es kleine, nützliche Geschenke wie Schreibmaterial, Tragetasche und Tasse, allesamt versehen mit dem Logo der TÜV NORD Gruppe. Die Päckchen, die der Konzern für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RAG BILDUNG geschnürt hatte, hießen die neuen Mitglieder der Unternehmensgruppe ganz anschaulich und greifbar willkommen. Der Zusammenschluss bedeutet einen wichtigen Meilenstein für den eingeschlagenen Wachstumskurs der TÜV NORD Gruppe. Berufliche Qualifikation und gehören zu den großen politischen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Fest steht: Der Standort Deutschland ist in Zukunft noch stärker als bisher auf hoch qualifizierte Fachkräfte angewiesen, so Holger Sievers, im Vorstand der TÜV NORD Gruppe zuständig für den Geschäftsbereich und Personal. Wir vermitteln unseren Kunden sowie deren Mitarbeitern zukunftsweisende Kompetenzen und Fähigkeiten, um den Anforderungen von morgen gerecht zu werden. Die RAG BILDUNG, die zunächst als eigene starke Marke im Verbund der TÜV NORD Gruppe fortgeführt wird, deckt auch weiterhin die Geschäftsfelder Berufsvorbereitung, Ausbildung, Weiterbildung und Personaldienstleistungen sowie Berufskollegs ab. Die Kunden können sich also auch in dieser neuen Konstellation auf die etablierten Leistungen des Unternehmens verlassen. Ihren Zusammenschluss würdigten RAG BILDUNG und TÜV NORD Gruppe mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung in Dortmund, an der mehr als hundert Führungskräfte teilnahmen. Bei dem Treffen stellten sich die Geschäftsführer der TÜV NORD sgesellschaften ebenso vor wie das Management der RAG BILDUNG mit den Geschäftsführern der vier Tochtergesellschaften. Die Veranstaltung war ein vielverspre-

Schwerpunkt Treffpunkt erufliche Treffen der Führungskräfte: Während einer feierlichen Auftaktveranstaltung lernten sich die künftigen Kolleginnen und Kollegen der TÜV NORD Gruppe und RAG BILDUNG gegenseitig kennen. Fotos: Wiciok chender Auftakt für unsere zukünftige Zusammenarbeit, kommentierte Holger Sievers. Wie auch Dr. Guido Rettig, Vorsitzender des Vorstands der TÜV NORD Gruppe, wertete er die Resonanz positiv: Die Stimmung ist gut. Die Führungskräfte haben unsere Veranstaltung gerne genutzt, um ihre neuen Kollegen kennenzulernen. Becks folgt Oecking Höhepunkt des Treffens war eine symbolische Staffelstabübergabe, denn an der Leitungsspitze der RAG BILDUNG hat sich eine personelle Neuerung vollzogen: Neuer Vorsitzender der Geschäftsführung ist Jörg Becks. Er folgte in dieser Position Hermann Oecking, der neben Jürgen Halank Mitglied der Geschäftsführung bleibt. Zu den Perspektiven für die RAG BILDUNG nimmt Jörg Becks im Interview auf der nächsten Doppelseite dieser Ausgabe Stellung. Vorgänger Hermann Oecking bedankte sich bei allen Mitarbeitern der RAG BILDUNG für die Unterstützung und bei der TÜV NORD Gruppe für die kooperative Gesprächsatmosphäre während des Verkaufsprozesses. Der Zusammenschluss ist von gegenseitigem Verständnis geprägt, betonte er. Organisatorisch ist die RAG BILDUNG unterdessen enger zusammengerückt. Im Zuge der Zentralisierung der Verwaltung sind Mitarbeiter des Unternehmens, die Schulverwaltung sowie die Geschäftsführung der RAG BILDUNG Berufskolleg von Bochum in die Essener Hauptverwaltung der RAG BILDUNG eingezogen. Und wie entwickelt sich das Zusammenwachsen mit dem Konzern weiter? Ein Kickoff-Meeting hat am 5. Juli den Integrationsprozess eingeleitet. Die etwa 50 Teilnehmer der Veranstaltung aus unterschiedlichen Bereichen der RAG BILDUNG und der TÜV NORD Gruppe werden in den nächsten Wochen und Monaten in Projektgruppen Maßnahmen erarbeiten und umsetzen, die für eine erfolgreiche Zusammenführung erforderlich sind. Den Projekt-Steuerkreis bilden dabei Dr. Guido Rettig und Holger Sievers. Die Geschäftsführung der RAG BILDUNG mit Jörg Becks, Hermann Oecking und Jürgen Halank leitet das Integrationsprojekt. 27 Projektgruppen werden Aspekte aus den Bereichen Umsetzung des Kaufvertrags, übergeordnete Konzernintegration, operative Tätigkeitsfelder und Administration bearbeiten, zum Beispiel die Themen Richtlinien, Einkauf, EDV, Freiwirtschaftliche Weiterbildung, Geförderte Weiterbildung, Internationales und Gesundheit. Der Zeitplan steht bereits: In hundert Tagen sollen die zu erledigenden Aufgaben festgelegt und teilweise auch schon realisiert sein. 5

Treffpunkt Schwerpunkt Jörg Becks: Chancen nutzen, Stärken Interview mit dem neuen Vorsitzenden der Geschäftsführung der RAG BILDUNG zum Herr Becks, seit dem 1. Juli ist die RAG BILDUNG Teil der TÜV NORD Gruppe. Was so neu klingt, ist es aber nicht in allen Belangen, da gibt es ja durchaus Verbindungen... In der Tat haben wir es zumindest bei einem Teil der Unternehmen mit einer Art von Wiedervereinigung zu tun, wenn Sie so wollen. Denn Ende 1998, vor knapp zwölf Jahren, hatten sich die Unternehmensgruppen DMT und RWTÜV getrennt, um nach rund fünf Jahren gemeinsamer Marktbearbeitung als CUBIS AG eigene Wege zu gehen. Danach sind zum Beispiel 1999 die DMT-LB- Berufskollegs zur RAG BILDUNG gekommen. Jetzt trifft sich ein Teil der DMT-LB und des RWTÜV wieder, allerdings unter einem viel größeren Dach. Sozusagen ein neuer Anlauf unter noch besseren Vorzeichen. Die TÜV NORD Gruppe hat mit der TÜV NORD Akademie, dem TÜV NORD Schulungszentrum und der RWTÜV Akademie ja schon ein großes Standbein im sbereich. Wo ergänzen sich diese Bereiche und das Portfolio der RAG BILDUNG besonders gut? Vor allem unsere Kompetenz in Sachen Berufsvorbereitung und -ausbildung sowie Verbundausbildung und berufliche Qualifizierung ist ein Feld, mit dem wir als RAG BILDUNG das Portfolio unserer neuen Muttergesellschaft entscheidend bereichern können. Darüber hinaus ist die RAG BILDUNG in Regionen aktiv, in denen die TÜV NORD Gruppe noch nicht überall vertreten war. Insgesamt lässt sich feststellen, dass sich mit der Überleitung der RAG BILDUNG der Umsatz der TÜV NORD Gruppe im sbereich mehr als verdreifacht hat. Gibt es auch Überschneidungen, wie wird dort die Koordination laufen? Überschneidungen gibt es in fast allen Bereichen, insbesondere natürlich bei den öffentlichen Maßnahmen. Das muss man sich aber erst einmal im Detail ansehen. Da im Bereich der öffentlichen Hand der Preisdruck besonders hoch ist, kann es uns aber nicht schaden, hier noch stärker zu werden. Das dabei gewonnene Know-how werden wir sicherlich nutzen, um auch im freiwirtschaftlichen Geschäft zu wachsen. Jörg Becks, geboren am 5. Februar 1960 in Herten, begann sein Arbeitsleben bei der Bergbau AG Lippe. Seit 1990 ist er in der jetzigen TÜV NORD Gruppe tätig, zuletzt als Geschäftsführer bei TÜV NORD Service, jetzt als Vorsitzender der Geschäftsführung der RAG BILDUNG. Seine knapp bemessene Freizeit nutzt er bevorzugt zum Lesen und Wandern. Fotos: Volker Wiciok

Schwerpunkt Treffpunkt ausbauen Zusammenschluss mit der TÜV NORD Gruppe Schaut man sich die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt an, scheint Entspannung in Sicht und der schon von Ihrem Vorgänger und Geschäftsführungskollegen, Hermann Oecking, prognostizierte Fachkräftemangel arbeitet der ssparte der TÜV NORD Gruppe in die Hand... Es sieht ganz so aus, ja. Erst kürzlich hat Klaus-Jürgen Gern, Arbeitsmarktexperte am IfW Kiel, dringend dazu geraten, in die Ausbildung junger Leute zu investieren, denn der Mangel an qualifizierten Arbeitskräften werde in den kommenden Monaten und Jahren deutlich zunehmen, wenn die Konjunktur nicht erneut einbricht. Das ist natürlich Wasser auf unsere Mühlen, gerade bei der Verzahnung von vorberuflicher und beruflicher Qualifizierung haben wir eine Sonderstellung. Und wenn es darum geht, für Unternehmen die komplette Ausbildung zu übernehmen, können wir mit der RAG BILDUNG Opel GmbH ja sogar auf eine eigene Tochtergesellschaft verweisen. Diese Stärken noch weiter auszubauen, das zählte schon in der Verkaufsphase zu den Zielen der RAG BILDUNG. Überlegt wurde zum Beispiel, die Angebote der RAG BILDUNG in die Fläche auszudehnen. Wie kann hier die neue Muttergesellschaft helfen? Natürlich ist die TÜV NORD Gruppe sehr interessiert daran, die Stärken der RAG BILDUNG nicht nur zu nutzen, sondern auch gezielt auszubauen hier hilft die Größe der Gruppe und ihre hervorragende Stellung im Norden, wo die RAG BILDUNG selbst ja nur wenige Standbeine hat. Zudem wird es selbstverständlich zu den großen Herausforderungen gehören, die Potenziale und Kompetenzen im Sinne der Kunden zu nutzen: Denn wo wir bisher vielleicht nur beratend und prüfend tätig waren, können wir künftig ja auch berufliche Aus- und Weiterbildung anbieten. Das hilft uns, das hilft aber vor allem unseren Kunden, die noch mehr Qualität aus einer Hand beziehen können. Unternehmensteile wie die DMT oder die TÜViT haben ihre eigenen Namen und sogar weitgehend die Marktauftritte behalten. Wie sieht das denn bei der RAG BILDUNG aus? Zunächst wird die RAG BILDUNG sich als starke Marke im Verbund weiterentwickeln, da ist das Beispiel DMT in der Tat passend. Wir sind aber nicht alleine im Geschäftsfeld in der TÜV NORD Gruppe. Mittelfristig wird es darum gehen, das Zusammenwachsen zu organisieren und vor allem vorhandene Marktpotenziale rasch zu heben. Die sich daraus ergebenden Synergien lassen uns gegenüber unseren Wettbewerbern stärker werden. Für uns gilt es daher, unsere Strategie zu entwickeln und auch das internationale Potenzial, das der Konzern uns bietet, zu nutzen. Was bedeutet das für die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen aus den anderen TÜV NORD Gesellschaften? Symbolischer Staffelstab: Hermann Oecking (Mitte) übergibt den Vorsitz der Geschäftsführung der RAG BILDUNG an Jörg Becks. Mit dabei: Dr. Guido Rettig (l.), Vorsitzender des Vorstands der TÜV NORD Gruppe, RAG BILDUNG-Geschäftsführer Jürgen Halank (2.v.l.) und Holger Sievers (r.), Vorstand der TÜV NORD Gruppe. Eben dieses zu erarbeiten ist auch Teil der Aufgaben im Rahmen des Integrationsprojektes. Sicherlich gehört dazu auch eine gemeinsame Kommunikationsplattform und -technik, um sich schnell untereinander austauschen und informieren zu können. Das heißt, hier kommen natürlich auch wesentliche Aufgaben auf die IT-Bereiche sowohl von der TÜV NORD Gruppe als auch von RAG BILDUNG zu. Bei jeder Neuorganisation fragen sich die Mitarbeiter natürlich immer, welche konkreten Konsequenzen das für sie hat. Welche personellen Auswirkungen sind mit dem Eigentümerwechsel verbunden? Zuerst einmal haben wir hier nicht eine Neuorganisation, sondern lediglich einen Gesellschafterwechsel. Ich bin sicher, dass sich unter dem Dach der TÜV NORD Gruppe auch weitere und bessere Marktchancen für die RAG BILDUNG ergeben. Wir werden diese Chancen nutzen. Dann ändert sich möglicherweise, was und wie wir heute arbeiten, aber nicht, ob wir heute arbeiten. Dies haben wir selber in der Hand. Die Gelegenheit ist da, wir müssen sie ergreifen und entwickeln. Im Übrigen: Die TÜV NORD Gruppe hat zugesagt, dass aus Anlass der Überleitung der RAG BILDUNG in den ersten drei Jahren keine betriebsbedingten Kündigungen ausgesprochen werden. Ich denke, dies ist ein deutliches Signal und zeigt den festen Willen, die RAG BILDUNG zu einem bedeutenden Teil der TÜV NORD Gruppe zu entwickeln. In diesem Sinne sollten wir die vor uns liegenden Aufgaben anpacken. 7

Treffpunkt Unternehmen SchachtZeichen am Horizont Kulturhauptstadt: RAG BILDUNG beteiligte sich an dem Freiluftprojekt von RUHR.2010 Vom Lager in die Luft: der SchachtZeichen- Ballon der RAG BILDUNG in Duisburg. Die Aufmerksamkeit am Himmel über dem Ruhrgebiet gehörte im Mai dem Kulturhauptstadt-Projekt SchachtZeichen. Mehr als 300 große, leuchtend gelbe Ballone stiegen gleichzeitig über Fördertürmen und ehemaligen Schachtanlagen auf und erreichten bis zu 80 Meter Höhe. Die Ballone bildeten mit 4.000 Quadratkilometern flächenmäßig die größte Kunstinstallation der Welt, die schwebend die Geschichte vom Strukturwandel in der Metropole Ruhr symbolisierte. An dem Projekt haben sich mehrere Standorte der RAG BILDUNG beteiligt. Gestern Schacht heute Das szentrum Dortmund ließ sich gemeinsam mit dem Arbeitskreis Lokalgeschichte und der Interessengemeinschaft Kirchlinder Vereine gleich mehrere Aktionen einfallen. Unter dem Motto Gestern Schacht heute stand am Bärenbruch ein Tag der offenen Tür mit Werkstattführungen, einem historischen Café sowie einem bunten Kinder- und Rahmenprogramm. In der Aula des szentrums Dortmund war eine Fotoausstellung zur Geschichte der Zeche Zollern I/III zu sehen, die der Arbeitskreis Lokalgeschichte gemeinsam mit dem szentrum vorbereitet hatte. Ein SchachtFest Bergkamen fand auf dem Gelände des dortigen Berufskollegs und des szentrums statt, das Bürgermeister Roland Schäfer offiziell eröffnete. Neben einer Kunstwerkstatt sowie Luftballon- und Mitmachaktionen des Technischen Hilfswerks lockte auch die zweite Auflage eines Campus-Laufs. Das szentrum und das Berufskolleg der RAG BILDUNG stellten sich vor, es gab Live- Musik, Theaterstücke und kulinarische Köstlichkeiten, die Auszubildende des Unternehmens zubereiteten. Auf dem Gelände des szentrums Datteln konnten Besuchergruppen an Betriebsrundgängen teilnehmen. Standortleiter Werner Grüger erläuterte die Entwicklung der Schachtanlage Emscher-Lippe 2. Ballon-Pate in Datteln war die E.ON Kraftwerke GmbH, die von der RAG BILDUNG und dem Heimatmuseum in Datteln unterstützt wurde. Ein SchachtZeichen setzte auch das szentrum Duisburg in Rheinhausen am ehemaligen Schacht Diergardt 1. Auf dem Gelände an der Asterlager Straße stand ein gelber Ballon, den freiwillige Helfer der RAG BILDUNG morgens hochließen und abends einholten. Den musikalischen Part übernahmen die Kollegen der Rheinhausener Bergbausammlung e.v., die in Uniform das Steigerlied sangen. Mehr Informationen zu dem RUHR.2010- Projekt: www.schachtzeichen.de Hammer Leuchtdioden-Würfel Zusammen mit dem Lichtkünstler Karl-Heinz Breddermann haben die Mechatroniker im szentrum Hamm das Projekt LED-Cube eindrucksvoll bei einer Vernissage vorgestellt. Den Rahmen bildete eine sogenannte Local-Heroes-Woche: In dieser Zeit steht eine Kommune der Metropole Ruhr im Mittelpunkt der Kulturhauptstadt Europas. Der LED-Würfel entstand im szentrum mit Unterstützung der Ausbilder der Elektrotechnik, Frank Beiske, Jörg Babel und Dennis Schade. Der Cube ist aus Leuchtdioden zusammengesetzt. Nach den Löt- und Verdrahtungsarbeiten programmierten die Mechatroniker verschiedene Programmabläufe mittels SPS-Steuerung. In unterschiedlichen Geschwindigkeiten lassen sich damit einzelne oder zu unterschiedlichen Flächen gebündelte Dioden des Würfels beleuchten. Das Foto zeigt den Cube umgeben von fluoreszierenden Steinen. 8

Unternehmen Treffpunkt Kalka startet Logistikzentrum Kontakt zum Logistikzentrum: Möbelhof 5, 14478 Potsdam, Tel. 0331/550473-0 Logistik mit System ist bei der Kalka sgesellschaft Technik und Kraftverkehr Programm. Die seit 1961 kontinuierlich aufgebaute Kompetenz für berufliche Aus- und Weiterbildung in logistischen Berufen stellt das Unternehmen nun seinen Kunden auch in Potsdam zur Verfügung. Auf einer Fläche von mehr als tausend Quadratmetern hat Kalka eine der größten und modernsten Logistikausbildungsstätten errichtet. Im Vordergrund der Dienstleistung steht das arbeitsanaloge Lernhandeln. Hier lernen die Teilnehmer den betrieblichen Alltag in seiner ganzen Vielfalt kennen und arbeiten aktiv in der komplexen Modellfirma Schmidt Haustechnik GmbH mit, erläutert Bettina Ewald, Geschäftsführerin von Kalka. Die acht logistischen Subsysteme werden über computergestützte Leitstände gesteuert. Lagerbüro, Wareneingang, Zwischenlager, Packerei, Kommissionierlager, Einheitenlager, Warenausgang und Verladung am Lastkraftwagen mit Ladungssicherung die Teilnehmer sind komplett in die Abläufe eines modernen Logistikbetriebes eingebunden. 21.000 Artikel im Lagerbestand, 230 Quadratmeter Palettenregalanlage mit 330 Palettenstellplätzen, 119 Quadratmeter Fachbodenregalanlage mit 420 Lagerplätzen sorgen für das richtige Ambiente. Mit sechs verschiedenen Flurförderzeugen vom Niederhubwagen über Vertikal- und Horizontalkommissionierer bis hin zum Seitenhubmaststapler ist vorhanden, was der moderne Logistiker für seine Tätigkeit benötigt. Fachkräfte für Energie und CNC Vorsprung durch Wissen und dies grenzüberschreitend. Unter diesem Motto haben die IHK, die RAG BILDUNG Saar sowie der französische sträger GRETA erstmals zwei halbjährliche, grenzüberschreitende Zertifikatslehrgänge entwickelt und umgesetzt. Den Modellversuch begleiteten und unterstützten das saarländische Ministerium für Inneres und Europaangelegenheiten sowie das Deutsch-Französische Sekretariat. Acht Teilnehmerinnen und Teilnehmer des grenzüberschreitenden IHK-Zertifikatslehrgangs Fachkraft für Energieeffizienz und fünf erfolgreiche Absolventen des Zertifikatslehrgangs Fachkraft für CNC-Technik erhielten von Dr. Carsten Meier (IHK Saarland) ihre Abschlusszertifikate. Bei den Lehrgangsteilnehmern handelte es sich um arbeitssuchende Franzosen aus der Grenzregion. Dank dieser deutsch-französischen Kooperation erhalten sie nun erheblich verbesserte Chancen auf dem überregionalen Arbeitsmarkt, denn die Lehrgangsinhalte entsprechen dem Bedarf der Betriebe, wie der Geschäftsführer der RAG BILDUNG Saar, Harry Laufer, betonte. Neuer Betriebsrat West für die RAG BILDUNG Der neu gewählte Betriebsrat West der RAG BILDUNG mit Sitz im szentrum Dortmund hat sich im März konstituiert. Dem Gremium gehören die folgenden Mitglieder an (unten, v.l.): Mustafa Yilmaz (BZ Bergkamen), Ulrike Geier (Vorsitzende), Jürgen Gerlach (BZ Hückelhoven), Ursula Jedberg (freigestellte Betriebsrätin), Cornelia Rademacher (BZ Mönchengladbach); zweite Reihe, v.l.: Roland Wolf (freigestellter Betriebsrat), Reinhold Hecht (BZ Datteln), Volker Sperlich (BZ Gelsenkirchen), Ute Weber (BZ Duisburg), Wolfgang Nowak (BZ Dinslaken), Bernd Jantscher (BZ Recklinghausen); oberste Reihe, v.l.: Karlheinz Schirlinger (stellv. Vorsitzender), Birgit Dahm (BZ Dortmund). 9

Treffpunkt Unternehmen Lernplattform vorgestellt Das Angebot der unternehmenseigenen Lernplattform projobtraining nutzen nun auch die szentren der RAG BILDUNG in Radebeul, Spremberg, Senftenberg-Brieske, Fürstenwalde und Berlin. Im szentrum in Berlin informierten sich die Mitarbeiter, wie sie ihre neuen, virtuellen Standorte verwalten und mit Leben füllen können. Mathias Gauglitz, der die Schulungen für die Lernplattform durchführt, stand mit Rat und Tat zur Seite und erläuterte, wie das Einstellen eigener Materialien und das Arbeiten in Kursen bei projobtraining funktioniert. Weitere Informationen über die Lernplattform, deren Freischaltung ebenso kostenfrei ist wie die Schulung, gibt Gauglitz telefonisch unter 0234/3691-32 und per Mail: mathias.gauglitz @ragbildung.de Teelicht in der Zange Cottbus: RAG BILDUNG fertigt Canongs für Schülerfirma Mit einer pfiffigen Produktidee hat eine Cottbuser Schülerfirma den Brandenburger JUNIOR-Landeswettbewerb gewonnen. Sie vermarkten einfach zu handhabende Zangen, mit denen sich Teelichter und andere Kerzen gefahrlos in tiefe Gefäße einsetzen lassen. Über den ersten Platz der Jungunternehmer durfte sich auch das szentrum Cottbus der RAG BILDUNG freuen, denn dort werden die von der Schülerfirma vertriebenen Teelichtzangen gefertigt. Getauft wurden diese auf den Namen Canongs. Über hundert Exemplare Mehr als hundert Exemplare der hilfreichen metallenen Teelichtzangen hat das Schülerunternehmen der Jahrgangsstufe 12 des Beruflichen Gymnasiums am Oberstufenzentrum I in Cottbus schon verkauft. Auch beim Bundesfinale des Wettbewerbs, den das Institut der deutschen Wirtschaft Köln initiiert hatte, konnten die Zangen Ende Juni in Berlin ihre Nützlichkeit beweisen. PRODUZENT der Zangen ist das szentrum Cottbus als Kooperationspartner. Projekttag Im Rahmen der Projektwoche der Freien Evangelischen Mittelschule in Radebeul hat das szentrum in Zusammenarbeit mit dem Berufsschulzentrum Radebeul einen Projekttag angeboten. Dabei wurden die Berufe Chemikant, Chemielaborant und Pharmakant vorgestellt. Insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler der Klasse 7 nahmen teil. Für uns und unsere Verbundunternehmen sind diese Projekttage wichtig, um den Jugendlichen die Berufe nahezubringen und dem Fachkräftemangel in der Region Sachsen entgegenzuwirken, so Katja Kipry, Standortleiterin in Radebeul. Unter anderem konnten sich die Teilnehmer beim Herstellen von Ringelblumensalbe als Laboranten versuchen. Neue Aufgabe für Theo Schlüter Controlling-Leiter Theo Schlüter ist zum 1. Juli als Mitglied der Geschäftsführung zur RAG Montan Immobilien gewechselt. Sehr geschätzt habe ich bei der RAG BILDUNG die gute Zusammenarbeit, insbesondere natürlich im Team Controlling, sagte der 47-Jährige, der sich nun ganz seiner neuen Aufgabe bei der RAG-Tochtergesellschaft widmet. Der Experte für Finanzen und Controlling hatte seine bisherige Funktion im Essener Zentralbereich am 1. Februar 2006 übernommen. Der RAG BILDUNG wünsche ich weiterhin viel Erfolg. Ich bin der festen Überzeugung, dass der Gesellschafterwechsel dem Unternehmen viele neue Chancen bieten wird, sagte der Münsterländer zum Abschied. 20 Jahre RAG BILDUNG Rückblick: 2. Teil, 1996 bis 2000 Zum Jubiläum der RAG BILDUNG lassen wir ihre Chronik in dieser Serie Revue passieren. 1996: Gründung der Ruhrkohle Intertraining GmbH in Polen. Aufbau des Bereichs Internationale Projekte. 1997: Umfirmierung in RAG BILDUNG GmbH (s. Logo). 1998: Gründung der RAG BILDUNG Intertraining GmbH in Spanien. Gegründet wird außerdem die RAG BILDUNG Lehrsysteme GmbH zur Entwicklung von Informationssystemen im Bereich der beruflichen. In Bochum eröffnet eine Bénédict School. 1999: Gründungen: RAG BILDUNG Intertraining Kft. in Ungarn, RAG BIDLUNG Berufskolleg GmbH. Übernahme der akamedia Akademie für interaktive Medien und Kommunikation GmbH. 2000: Eröffnungen: szentrum Herten, Bénédict School Freiburg, Büro für Existenzgründungen in Herten. 10

Unternehmen Treffpunkt Praxisnähe steht im Vordergrund Treffpunkt stellt vor: Der Standort Essen Der Standort Essen der RAG BILDUNG verbindet harmonisch die Industriekultur des Weltkulturerbes Zollverein mit neuen Ausbildungsberufen. Er besteht aus dem Kompetenzzentrum Zollverein, der 2008 gegründeten Ausbildungsstätte Henriettenstraße, der 2009 in der Nähe der Hauptverwaltung gegründeten Ausbildungsstätte Ernestinenstraße und dem szentrum Oberhausen. Das Angebot umfasst sowohl die Berufsorientierung in über zehn Berufsfeldern sowie die Ausbildung, Qualifizierung und Umschulung in gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen. Dabei wird auf die Praxisnähe besonderer Wert gelegt. Immer wieder realisiert die RAG BILDUNG Die szentren und ihre Schwerpunkte Essen und Oberhausen Berufsausbildung nach Förderprogrammen Ausbildung im Verbund mit flexiblen Ausbildungsmodulen für Firmenkunden Umschulungen Berufliche Weiterbildung in modularer Form Seminare und Lehrgänge Berufsvorbereitung eine Entscheidungshilfe zur Berufswahl Mechatronik Elektrotechnik Metalltechnik Zerspanungstechnik Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik Pneumatik/SPS Schweißtechnik Holztechnik Farb- und Beschichtungstechnik Garten- und Landschaftsbau Bautechnik Techn. Produktdesigner CAD-Schulungen CNC-Technik Bürokaufleute Kaufmann für Bürokommunikation Kaufmann im Einzelhandel Informationstechnologie Sprachen mit den Teilnehmenden auch außergewöhnliche Projekte, zum Beispiel den Bau eines Kanus, die Restaurierung und Gestaltung eines Bauwagens oder die Teilnahme an einem WorkCamp in Ghana. Im szentrum Oberhausen führen wir vorwiegend Verbundausbildung für Auszubildende von über 50 Firmenkunden durch, berichtet Standortleiter Frank Bahnsen. Mit der Unterstützung des JOBSTARTER- Projekts BIG Ausbildungsinitiative Essen hat die RAG BILDUNG Marketing für das neue Berufsbild des Technischen Produktdesigners in der Region angeboten. Auch die Ausbildung setzen wir vielversprechend um, so Bahnsen. Außerdem bieten wir erfolgreich 3D-CAD-Schulungen für Firmenkunden an. Im Bereich der Qualifizierung wurde das innovative Projekt QuiG (Qualifizierungsinitiative Gießereitechnik) mit dem Essen Region Westfalen Kontakt Frank Bahnsen Standortleiter Telefon: 0201/83467-11 Mail: Frank.Bahnsen@ragbildung.de Region Rheinland Aussenansicht eines Schulungsgebäudes zweiten Platz beim ersten Deutschen Weiterbildungspreis belohnt. Die RAG BILDUNG hatte über 70 Teilnehmer qualifiziert, um dem Fachkräftemangel in der Gießereibranche zu begegnen. 11

Treffpunkt Vermischtes Personalia Jubiläum 25 Jahre RAG BILDUNG OPEL GMBH Stephan Menke 01.04.10 RAG BILDUNG BERUFSKOLLEG GMBH Roswitha Schalk (BKW) 01.03.10 Ausgeschieden RAG BILDUNG GMBH Isolde Schötz (Cottbus) 31.03.10 Jutta Wilke (Neubrandenburg) 31.03.10 Theodor Schlüter (Controlling) 31.03.10 Anke Micksch (Radebeul) 30.04.10 Sieglinde Stiegler (Dresden) 31.05.10 Bianca Burgahn (Cottbus) 08.06.10 RAG BILDUNG SAAR GMBH Markus Theobald 30.04.10 Wolfgang Stähly 30.04.10 Gerd Schäfer 30.04.10 Dietmar Grewenig 30.04.10 RAG BILDUNG BERUFSKOLLEG GMBH Ingo Behlau 31.05.10 Eva Bliss 31.05.10 Friedrich Ciesla 31.05.10 Nicole Erlenbruch 31.05.10 Gabriela Kamratzki 31.05.10 Karina Kowarsch 31.05.10 Thomas Lenz 31.05.10 Rudolf Lillich 31.05.10 Brigitte Mönig 31.05.10 Kirsten Moll 31.05.10 Sabine Nürenberg 31.05.10 Beatrix Proyer-Popella 31.05.10 Teresa Przemus 31.05.10 Cornelia Reese 31.05.10 Dittmar Sallach 31.05.10 René Schauf 31.05.10 Ursula Schwaderer 31.05.10 Jörg Sontopski 31.05.10 Ellen Teuber 31.05.10 12 Gerd Teuber 31.05.10 Stefanie Vincke 31.05.10 Hans Waldowski 31.05.10 Dr. Hans-Helmut Weiland 31.05.10 Tanja Weis 31.05.10 Heide Wilkenloh 31.05.10 Hannelore Wingers 31.05.10 Christine Rüther 30.06.10 Gewechselt VON RAG BILDUNG BERUFSKOLLEG GMBH ZU RAG BILDUNG GMBH Kirsten Brockhoff (Einkauf) 01.06.10 Annette Fischer (Einkauf) 01.06.10 Mareike Fleischer (Schulverwaltung) 01.06.10 Sven Hagelstein (Schulverwaltung) 01.06.10 Carsten Lux (Einkauf) 01.06.10 Gabriela Mattausch (Personal) 01.06.10 Sabine Meier (Personal) 01.06.10 Reinhard Rudnick (Einkauf) 01.06.10 Klaus Sachse (IT) 01.06.10 Barbara Schröder (Schulverwaltung) 01.06.10 Sabrina Seidel (Finanzund Rechnungswesen) 01.06.10 Ingrid Spaluch (Personal) 01.06.10 Herbert Steinkamp (IT) 01.06.10 Matthias Wolff (Personal) 01.06.10 Ulrich Düsterhöft (Qualitätsmanagement)01.06.10 Gabriele Düsterhöft (Personal) 01.06.10 Heidemarie Runte (Personal) 01.06.10 Thomas Klapper (IT) 01.06.10 Petra Kokott (Einkauf) 01.06.10 Thomas Ludyga (Einkauf) 01.06.10 Friedrich Miekley (Schulverwaltung) 01.06.10 Das TB-Quiz Ihr Wissen über die Themen dieser Ausgabe können Sie hier wieder auf die Probe stellen. Als Hauptpreis lockt eine digitale Wetterstation. Als weitere Preise verlosen wir RAG BILDUNG- Schlüsselanhänger und -Tasse. Teilnahmeberechtigt sind alle Mitarbeiter der RAG BILDUNG-Gruppe. 1. Wofür warben Schüler am Berufskolleg Mitte? A Teelichtzangen S Möbel U Spielgeräte 2. Was leuchtet in Hamm? N eine Kugel B ein Ballon T ein Würfel 3. Um was geht es im Potsdamer Zentrum? L Logik I Logistik Z Logos 4. Welche Farbe hatten die SchachtZeichen? O grün U grau F gelb 5. Was bezeichnet der Begriff projobtraining? T eine Lernplattform G ein Projekt der Kulturhauptstadt L eine Qualifizierungsmaßnahme Das Lösungswort aus den richtigen Buchstaben mailen Sie bis 30.09.10 an redaktion.tb@ragbildung.de mit dem Betreff Quiz. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Die Lösung in TB 1/10 lautete HOTEL. Die Gewinner sind Silke Boix, BZ Mönchengladbach (Schreibset), Oliver Schwerdt, BK Mitte (Schlüsselanhänger), und Angela Metz, BS Bochum (Tasse). Impressum Treffpunkt BILDUNG Magazin für das Mitarbeiterteam und Kunden der RAG BILDUNG-Gruppe Herausgeber: RAG BILDUNG GmbH Am Technologiepark 1 45307 Essen Objektleitung, Leitung Geschäftsführungsbüro/ Kommunikation: Gregor Hörster Chefredaktion: Irena Tsagurnis (V.i.S.d.P.) Telefon: 0201/8929-508 Fax: -602 E-Mail: redaktion.tb@ragbildung.de Redaktionelle Mitarbeit: Thomas Martha, Christian Böhmer Redaktion & Gestaltung: Gestaltmanufaktur GmbH, Dortmund Druck: Kaufmann-Druck GmbH, Essen