Ähnliche Dokumente
Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstberater(Kfz)/Kundendiensberaterin (Kfz) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Geprüfter Kraftfahrzeug-Service-Assistent/Geprüfte Kraftfahrzeu- Service- Assistent vom


Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Personenkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Nutzkraftwageninstandhaltung vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kraftfahrzeugmechaniker/Kraftfahrzeugmechanikerin Schwerpunkt Kraftradinstandhaltung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Galvaniseur/Galvaniseurin (Leiterplattenfertigung) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energiemaschinist/Energiemaschinistin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebsassistent/Betriebsassistentin - Gießerei vom

Tätigkeitsbeschreibung von Glockengießer/Glockengießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Beschriftungszeichner/Beschriftungszeichnerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Maschineneinrichter/Maschineneinrichterin (Feinmechanik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Goldschmied/Goldschmiedin in der Schmuckbegutachtung vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Aufzugmonteur/Aufzugmonteurin (Elektroanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Anlagenmonteur/Anlagenmonteurin (Telekommunikationstechnik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Fräsmaschineneinrichter/Fräsmaschineneinrichterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkzeugmacher/Werkzeugmacherin im Stanz- und Schnittwerkzeugbau vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Schalungsbauer/Schalungsbauerin (Einschalerin) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Vorarbeiter/Vorarbeiterin in der spanenden Fertigung (Schleiftechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Prozessleitelektroniker/Prozeßleitelektronikerin in der Verfahrenstechnik vom

Tätigkeitsbeschreibung von Universalfräser/Universalfräserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Buchverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Modellschlosser/Modellschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin (Anlagentechnik im Freileitungsbau) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Metallformer und Metallgießer/Metallformerin und Metallgießerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Kundendienstmonteur/Kundendienstmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin - Betriebstechnik in der Meß-, Steuerungs- und Regeltechnik vom

Die Tätigkeit im Überblick

Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:

Tätigkeitsbeschreibung von Mess- und Regelmechaniker/Mess- und Regelmechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Netzelektriker/Netzelektrikerin (Elektroanlageninstallation, Energieanlagenelektronik) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Verlagskaufmann/Verlagskauffrau - Schwerpunkt Zeitungs- und Zeitschriftenverlag vom

Tätigkeitsbeschreibung von Wartungsmonteur/Wartungsmonteurin (Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieanlagenelektroniker/Energieanlagenelektronikerin (Anlagentechnik in der Betriebsüberwachung) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Walzendreher/Walzendreherin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Anlagentechnik im Prüffeld vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kupferschmied/Kupferschmiedin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Elektromechaniker/Elektromechanikerin (Prüffeld) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Staatlich geprüfter Verkehrsassistent/Staatich geprüfte Verkehrsassistentin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (technische Dokumentation) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Fernmeldehandwerker/Fernmeldehandwerkerin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Zeichnungsprüfer/Zeichnungsprüferin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Butterbereiter/Butterbereiterin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Wärmebehandlungstechnik) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Beleuchtungsmonteur/Beleuchtungsmonteurin (Elektroanlageninstallation) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Papier-Druck-Werker/Papier-Druck-Werkerin ( 66 BBiG/ 42m HWO) vom

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Maschinenhauer (Bergmann) vom

Tätigkeitsbeschreibung von Elektrogerätemechaniker/Elektrogerätemechanikerin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Energieelektroniker/Energieelektronikerin Fachrichtung Betriebstechnik im Prüffeld vom


Die JOBBÖRSE unter INFORMATIONEN FÜR ARBEITNEHMER. Einfach und schnell eine Stelle finden. Bundesagentur für Arbeit

Tätigkeitsbeschreibung von Futterberater/Futterberaterin vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Automobilmanagement-Ökonom/Automobilmanagement-Ökonomin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Medizinisch-kaufmännischer Assistent/Medizinisch-kaufmännische Assistentin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Werkmeister/Werkmeisterin (Feinblechverarbeitung) vom

Berufsinformationen einfach finden

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Stahlbauschlosser/Stahlbauschlosserin vom

Tätigkeitsbeschreibung von Betriebswirt/Betriebswirtin (BA) - Automobilhandel vom

Wir bilden aus! LANDTECHNIK

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Kunstglaser/Kunstglaserin und Glasmaler/Glasmalerin vom

Entsprechend bietet keine andere Branche so viele Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten wie das Kraftfahrzeuggewerbe.

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Lehrer/Lehrerin im Rettungsdienst vom

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Die Tätigkeit im Überblick

Tätigkeitsbeschreibung von Telekommunikationselektroniker/Telekommunikationselektronikerin (Instandsetzung) vom

Transkript:

Seite 1 von 5 Berufsinformationen einfach finden Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/in Die Tätigkeit im Überblick Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/innen unterstützen die in Werkstätten oder Werkhallen tätigen Fachkräfte bei Wartungsarbeiten und Reparaturen an der Karosserie von Personenkraftwagen, Nutzkraftwagen und Krafträdern. Sie füllen auf Anweisung der Fachkräfte Motor- und Getriebeöl nach oder wechseln es, tauschen Zündkerzen aus und gleichen Unebenheiten an beschädigten Karosserieteilen aus. Kleinere Lackreparaturen werden von ihnen ebenso durchgeführt wie Zuarbeiten, die beim Spritzen und Umspritzen von Fahrzeugen anfallen. Der Austausch von Scheibenwischerblättern, das Nachfüllen von Scheibenwischflüssigkeit, Frostschutzmittel und Wasser gehört ebenso zu ihren Aufgaben wie das Säubern der Fahrzeuge nach der Reparatur oder die auf speziellen Kundenwunsch hin durchgeführte Reinigung und Politur von Personenkraftwagen. Zugang Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/innen werden am Arbeitsplatz in ihre Tätigkeiten eingewiesen. Lesezeichen-tauglicher Link Wenn Sie diese Berufsbeschreibung als Lesezeichen/Favorit speichern oder die Adresse (per email) weitergeben wollen, benutzen Sie bitte die folgende Adresse: http://infobub.arbeitsagentur.de/berufe/start?dest=profession&prof-id=2384 Arbeitsbereiche/Branchen Kraftfahrzeuginstandhaltung und -reparatur Instandhaltung und Reparatur von Kraftwagen (ohne Lackierung und Autowäsche), z.b. Kfz- Reparaturwerkstätten Einzelhandel Einzelhandel mit Kraftwagen, z.b. Autohäuser mit Reparaturwerkstatt Einzelhandel mit Kraftwagenteilen und -zubehör, z.b. Kfz-Ersatzteilehändler mit Reparaturwerkstatt Tankstellen, z.b. angeschlossene Reparaturwerkstatt Einzelhandel mit Krafträdern, Kraftradteilen und -zubehör, z.b. Motorradhändler mit Reparaturwerkstatt Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen: Zweiradbau und -reparatur Instandhaltung und Reparatur von Krafträdern, z.b. Motorrad-Reparaturwerkstätten Personalberatung, Personalvermittlung, Personalleasing Überlassung von Arbeitskräften, z.b. Zeitarbeitsfirmen für gewerblich-technische Berufe Zugang zur Tätigkeit Eine Ausbildung wird nicht vorausgesetzt. Kraftfahrzeugmechanikerhelfer/innen werden am Arbeitsplatz in ihre Tätigkeiten eingewiesen.

Seite 2 von 5 Kompetenzen Das hier dargestellte berufliche Grundprofil / Standardprofil ist eine Auswahl an bedeutsamen Fertigkeiten und Kenntnissen, die den vorliegenden Beruf charakterisieren. Die Auswahl dieser Kompetenzen erfolgt auf der Basis von Ausbildungs-, Fortbildungs- oder Studienordnungen sowie der Auswertung von Bewerber- und Stellenangeboten. Das Grundprofil der Kompetenzen und Aufgabenbereiche dient als Hilfestellung für Arbeitgeber und Arbeitssuchende und unterstützt den automatischen Abgleich (Matching-Prozess) von Bewerber- und Stellenangeboten. Dabei werden die Anforderungen eines Arbeitgebers an neue Mitarbeiter/innen mit den Angaben der Arbeitssuchenden über ihre Qualifikationen und Erfahrungen abgeglichen. Durch Löschungen und Ergänzungen von Kompetenzen kann jedes Grundprofil individuell angepasst werden. Das Grundprofil wird unterteilt in: Fachliche Kompetenzen (Hard Skills) Fertigkeiten und Kenntnisse, die man üblicherweise in der Ausbildung und/oder in der Berufstätigkeit erwirbt. Ausbildungsbestandteile sind durch den Zusatz (Ausbildung) gekennzeichnet. Soziale Kompetenzen (Soft Skills) Persönliche und soziale Eigenschaften, die für den beruflichen Erfolg ebenso ausschlaggebend sein können wie fundierte Fachkompetenz. Arbeitsbereiche/Funktionen Typische Einsatz- und Aufgabenbereiche. In der Aufstellung gekennzeichnet mit (Arbeitsbereich). Sonstige spezielle und übergreifende Kompetenzen Kompetenzen, die speziell auf den jeweiligen Arbeitsplatz bzw. den/die Bewerber/in abgestimmt sind, die nur für ganz bestimmte Aufgaben oder nur in einem bestimmten Betrieb benötigt werden wie zum Beispiel: Fremdsprachen, EDV-Kenntnisse, die Bedienung bestimmter Software-Produkte, besondere Techniken oder Führerscheine. Diese "besonderen" Kompetenzen können hier nicht aufgeführt werden, obwohl sie oft für eine spezielle Tätigkeit von großer Bedeutung sind. Kompetenzen Handwerkliche Kenntnisse (Ausbildung) Kraftfahrzeugpflege (Ausbildung) Lagerarbeit (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Metallbearbeiten, Metallverarbeiten (Ausbildung) Montage (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Reinigen (Ausbildung) Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion) Weitere Kompetenzen Autoaufbereitung (Neu- und Gebrauchtwagen) Brennschneiden Fahrzeuglackierung Karosseriearbeiten (in KURSNET) Kraftfahrzeugwartung, Kraftfahrzeugreparatur (Ausbildung) Kundendienst (Arbeitsbereich/Funktion) Reifendienst Schweißen Soft Skills Sorgfalt Zuverlässigkeit

Seite 3 von 5 Der vollständige Kompetenzen-Katalog (Hard-/Softskills, Arbeitsbereiche/Funktionen, Sprachen, Führerscheine, Lizenzen) kann heruntergeladen werden im Microsoft-Excel-Format (718kB). Bitte beachten Sie auch die Hinweise zum Kompetenzenkatalog. Informationsangebote der Bundesagentur für Arbeit Rund ums Auto, Mit PS in die Zukunft abi 04/2000 BBZ Beruf Bildung Zukunft - Metall, Maschinenbau, Feinmechanik (Heft 13) Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ) Informationen von Ministerien, Verbänden und Organisationen AutoBerufe - Aus- und Weiterbildung im Kfz-Gewerbe Eine Information der Wirtschaftsgesellschaft des Deutschen Kfz-Gewerbes mbh Kfz-Portal - Alles ums Auto, Motorrad und Verkehr Kfz.de - Auto Infos Eine Information von Fa. Walter Wohlfahrt Onlinedienste Links: Automobil- und Zulieferindustrie Fachzeitschriften ATZ - Automobiltechnische Zeitschrift Verlag: Vieweg & Sohn Organ der VDI-Gesellschaft Fahrzeug- und Verkehrstechnik u.a. Automobil Elektronik Verlag: mi - Verlag Kfz-Betrieb Verlag: Vogel Organ des Deutschen Kraftfahrzeuggewerbes das neue automobil Verlag: AS Autoverlag Auswahl an Büchern/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik Verfasser: Karl-Ludwig Haken Verlag: Hanser Fachbuchverlag Erscheinungsjahr: 2006 Kupplung, Getriebe, Antriebswellen Verfasser: Werner Micknass, Rainer Popiol, Axel Sprenger Verlag: Vogel Erscheinungsjahr: 2004 Lexikon Motorentechnik Verfasser: Richard van Basshuysen, Fred Schäfer Verlag: Vieweg Erscheinungsjahr: 2006

Seite 4 von 5 AutoBerufe - Entwicklung und Perspektiven Erscheinungsjahr: 2004 Gemeinschaftsinitiative der Mitgliedsfirmen von VDA (Verband der Automobilindustrie e.v.), des VDIK (Verband der internationalen Kraftfahrzeughersteller e.v.) sowie des ZDK (Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe - Zentralverband) Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen Bitte keine Bewerbung an diese Adressen! Hilfen zur Stellensuche finden Sie in BERUFENET unter Stellen/Bewerber oder in Ihrer Agentur für Arbeit. Verband der Automobilindustrie e.v. (VDA) Postfach 17 05 63 60079 Frankfurt Fon: 0 69/9 75 07-0 Fax: 0 69/9 75 07-2 61 E-Mail: info@vda.de : http://www.vda.de Verband der Motoren- Instandsetzungsbetriebe e.v. (VMI) Christinenstraße 3 40880 Ratingen Fon: 0 21 02/44 72 22 Fax: 0 21 02/44 72 25 E-Mail: info@vmi-ev.de : http://www.vmi-ev.de Gesamtmetall - Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie Postfach 06 02 49 10062 Berlin Fon: 0 30/5 51 50-0 Fax: 0 30/5 51 50-4 00 E-Mail: info@gesamtmetall.de : http://www.gesamtmetall.de A.T.Z. Bundesverband Kfz-Mehrmarkenwerstätten Deutschland e.v. Lappenkreutz 28 44309 Dortmund Fon: 02 31/5 33 19 73 Fax: 02 31/5 33 19 71 E-Mail: info@misteratzev.de : http://www.misteratzev.de Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe e.v (ZDK) Franz-Lohe-Straße 21 53129 Bonn Fon: 02 28/91 27-0 Fax: 02 28/91 27-1 50 E-Mail: zdk@kfzgewerbe.de : http://www.kfzgewerbe.de

Seite 5 von 5 IG Metall (IGM) Wilhelm-Leuschner-Straße 69-77 60329 Frankfurt Fon: 0 69/66 93-0 Fax: 0 69/66 93-28 43 E-Mail: internet@igmetall.de : http://www.igmetall.de Datenstand: 20.10.2007 - Datenbank: 2 Programmversion: 1.3.8 Bundesagentur für Arbeit - Alle Angaben ohne Gewähr -