Maschinenschutz-Relais EMT6 Überlastüberwachung von Maschinen im EEx e-bereich

Ähnliche Dokumente
ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Thermistor - Maschinenschutzgeräte TSG Seite 1 von 7

Betriebsanleitung 42/ DE. Motortemperatur Überwachungseinheit SD241B (Contrac)

Temperatur-Regler NIVOTHERM 2000

Handbuch. Temperaturüberwachungsgerät TS-01

Zeitverzögerungsmodul für Eaton Leistungsschalter

phytron PMC Netzteil für Schrittmotorsteuerungen Bedienungsanleitung Manual 1163-A003 DE

Auslösekennlinie elektr. a Überlastrelais 3RB105 4NED a Kennlinienüberarbeitung Weiß Zust. Änderung Datum Name Ers. F.: Er

Pilz Überwachungsgeräte. Inhalt

Handbuch Flash disk FD153

Montageanweisung für Series NRX Rückseitige Hauptanschlüsse

Ex n / Ex t Magnetspule Typ 0558

DTA. Motorthermistor Relais. Vorteile. Beschreibung

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-18 beinhaltet:

Dieser Montagesatz der Warnanlage LAL-SRW-PF-01 beinhaltet:

Motorschutzrelais ATEX

DTA. MotorThermistor Relais. Vorteile. Beschreibung

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN301x / / 2010

Leitungsschutzschalter Reihe 8562

Einbau- und Betriebsanleitung

1-7. Produkt Information Thermischer Maschinenschutz. Typ: TMS U. Thermisches Überwachungsmodul:

11 Steuerungen, Verteilungen und Komponenten

Transformatoren. Transformatoren ST.., DT.. Betriebsanleitung für Transformatoren. Application Note 07/2017 AP009002DE

Field IT. FB 900-S*4 Feldbus Barriere. Datenblatt. Merkmale und Nutzen. Funktion. Gerätevarianten

HERZ. Datenblatt. PTC-Auswertegerät Typ TMS. Allgemein:

Karl-Klein. Klein ATEX-Ventilatoren. Zündschutzarten. Zonen Temperaturklassen Umrichterbetrieb. Vertriebsleitung Karl Klein Ventilatorenbau GmbH

VproX 20. Schalten Sie zu Beginn der Arbeiten alle spannungsführenden Leitungen frei.

Montageanleitung AC/DC-Netzteile 1-phasig. Power Supply DN1030 DN / / 2011

Betriebsanleitung Schaltverstärker VS2000 Exi PTB 01 ATEX 2075

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Bedienung. LB-Management. Power-DALI-Taststeuergerät TW

NOT-AUS-Schaltgerät, Schutztürwächter

Betriebsanleitung MS220K und MSR220K

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Betriebsanleitung PSSW1

Überwachungsrelais 3UG46 21/3UG Übersicht

Betriebsanleitung MSF220K

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. 3 Funktion. Universal-Dimmer W Best.-Nr. : Bedienungsanleitung

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Universal-Serientastdimmer (R, L, C) Best.-Nr. : Bedienungs- und Montageanleitung

3 Ex i Trennstufen. Schaltverstärker mit Signalrelais (250 V / 4 A) Typ 9170/ Typ 9170/

Gerätemerkmale. 3 Sicherheitskontakte (S) unverzögert. 1 Hilfskontakt (Ö) unverzögert

Spannungsversorgung KNX PS640+

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Spannungsversorgung KNX PS640

Sicherheitsschaltgeräte SNO 4003K. Basisgerät für Not-Aus- und Schutztür-Anwendungen PI D

Erhitzer / Flanschheizung. Typ EXAS..36 LG r.. Typ EXER..13 LG r.. PTB 99 ATEX April 1999

Montageanleitung Kleinspannungsstecker und -kupplungen

Eintauchheizung Typ FL 65.. PTB 97 ATEX 1027 X. März 1999

Bedienungsanleitung für

Montage- und Bedienungsanleitung. Infrarot exclusiv. Infrarot-Kabinensteuerung 230V. Art.Nr Funktion:

LAN-Secure Adapter

SIRIUS Halbleiterschaltgeräte Funktionsmodul Konverter 3RF2900-0EA18

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Rev Betriebsanleitung Drehzahlsteller. Drehzahlsteller 2297 / 2299 UP 2297 / 2299 AP 2299

Betriebsanleitung Schaltverstärker. VS2000 Exi PTB 01 ATEX / / 2013

Explosionsgeschützte Motoren. für den Betrieb am Frequenzumrichter Zündschutzart Erhöhte Sicherheit e Technische Daten K1.R 112 bis

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Eintauchheizung Typ IN 16.. PTB 99 ATEX 1009 U. Mai thuba AG CH-4015 Basel Telefon Telefax

d) EU-Baumusterprüfbescheinigung

Explosionsgeschützte Elektromotoren

DTA04. Motorthermistor Relais. Vorteile. Beschreibung

Technisches Handbuch JST 03

Einschaltstrombegrenzung ESB 54-2

Janitza electronics GmbH * Vor dem Polstück 1 * D Lahnau-Waldgirmes * Internet: *

Bedienungs- und Montageanweisung für Türverriegelung

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 7 mm

Sichere Handhabung und bestimmungsgemäßer Gebrauch von Steuergeräten und Schaltanlagen

1 Sicherheitshinweise. 2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 3 Produkteigenschaften. LB-Management. Drehdimmer Standard LED

M O T O R S C H U T Z S C H A L T E R

Inhalt. Hinweise zur Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise, qualifiziertes Fachpersonal...Seite 2. Anwendung, Technische Daten, Montage...

Technische Daten. Allgemeine Daten. Schaltabstand s n 4 mm. Gesicherter Schaltabstand s a ,88 mm Kenndaten Einbaubedingungen A. 20 mm B.

Betriebsanleitung Schaltverstärker N00..A N05..A / / 2014

Aufbau. Frontansicht. LED gelb: Relaisausgang. LED rot: LB/LK

DICTATOR Feststellanlagen für. Explosionsgefährdete Bereiche. Explosionsgeschützte Feststellanlagen. Technische Daten

VEO. V4PF480Y/277VSYTK02 Art.Nr.: V4PF480Y/277VSYTK02P Art.Nr.: TECHNISCHE DATEN. Phasenfolge- und Phasenausfallüberwachung

Motortemperaturschutz FIMO TA 03

MULTI-LINE 2 APPLIKATIONSBESCHREIBUNG

Strom- / Spannungsmesser Reihe 8402, 8403, 8405, 8404

MONTAGEANWEISUNG elektrisches Luftnacherwärmungsgerät

Kaltleiter- Relais MS 220 VA und MSR 220 VA

Induktiver Schlitzsensor

- Allgemeine Hinweise - Anwendung - Funktionsprinzip

MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG USM 208. Redundanz-Umschaltmodul

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Licht-Management Universal-Serien-Tastdimmer. Bedienungsanleitung

Anschluss - und Abzweigbox X22. Zusatzanleitung AAB-X DE10. GTE Industrieelektronik GmbH

Last- und Motorschalter, Lasttrennschalter Reihe 8549

Betriebsanleitung MS220C

DCF-Modul FAZ 3000-DCF

ABB i-bus KNX SV/S KNX-Spannungsversorgungen

Ex n / Ex t Steckverbinder Typ

Solar-Wind-Technik. Kurzanleitung SWT WindInvert DC für Windtronic Windturbinen

1 Sicherheitshinweise. 2 Geräteaufbau. Drehzahlsteller-Einsatz. Drehzahlsteller-Einsatz. Best.-Nr. : Drehzahlsteller-Einsatz

Not-AUS-Schaltgeräte, Schutztürwächter

Explosionsgeschützte Drehstrom-Asynchronmotoren mit Käfigläufer

Kaltleiter-Relais MSF 220 V (VU)

Personenschutzstecker PRCD-S+

Maschinenschutz-Relais EMT6 Überlastüberwachung von Maschinen im Ex e-bereich

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Induktiver Schlitzsensor

Thermistor-Motorschutzrelais

Eigenschaften: MoMo I - Motorregler Betriebsanleitung - v

Transkript:

Gebäudeautomation Industrieautomation Anlagentechnik Hardware und Projektierung Maschinenschutz-Relais EMT6 Überlastüberwachung von Maschinen im EEx e-bereich 07/03 AWB2327-1446D A Think future. Switch to green.

Alle Marken- und Produktnamen sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der jeweiligen Titelhalter. 1. Auflage 2002, Redaktionsdatum 02/02, 2. Auflage 2003, Redaktionsdatum 07/03, siehe Änderungsprotokoll im Kapitel Zu diesem Handbuch Moeller GmbH, Bonn Autor: Redaktion: Wolfgang Nitschky Heidrun Riege Alle Rechte, auch die der Übersetzung, vorbehalten. Kein Teil dieses Handbuches darf in irgendeiner Form (Druck, Fotokopie, Mikrofilm oder einem anderen Verfahren) ohne schriftliche Zustimmung der Firma Moeller GmbH, Bonn, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Änderungen vorbehalten. Gedruckt auf Papier aus chlor- und säurefrei gebleichtem Zellstoff.

j Gefährliche Warnung! elektrische Spannung! Vor Beginn der Installationsarbeiten Gerät spannungsfrei schalten Gegen Wiedereinschalten sichern Spannungsfreiheit feststellen Erden und kurzschließen Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken. Die für das Gerät angegebenen Montagehinweise (AWA) sind zu beachten. Nur entsprechend qualifiziertes Personal gemäß EN 50110-1/-2 (VDE 0105 Teil 100) darf Eingriffe an diesem Gerät/System vornehmen. Achten Sie bei Installationsarbeiten darauf, dass Sie sich statisch entladen, bevor Sie das Gerät berühren. Schwankungen bzw. Abweichungen der Netzspannung vom Nennwert dürfen die in den technischen Daten angegebenen Toleranzgrenzen nicht überschreiten, andernfalls sind Funktionsausfälle und Gefahrenzustände nicht auszuschließen. Einbaugeräte für Gehäuse oder Schränke dürfen nur im eingebauten Zustand betrieben und bedient werden. Moeller GmbH Sicherheitshinweise I

07/03 AWB2327-1446D Inhalt Zu diesem Handbuch 3 Zielgruppe 3 Abkürzungen und Symbole 3 Änderungsprotokoll 4 1 Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 5 Vorwort 5 Systemübersicht 6 Gerätebeschreibung 6 Direkte Temperaturüberwachung mittels Thermistoren 6 Thermistorschutz 7 Gerätevarianten 8 Zurücksetzen nach einer Auslösung 10 Nullspannungssicherheit 10 Kurzschlussüberwachung des Thermistorkreises 11 2 Projektierung 13 Überlastüberwachung von Motoren im EEx e-bereich 13 Zulassungen 14 3 Installation 15 Hinweise zur Installation 15 Geräte montieren 17 Anschlussklemmen 18 Anschlussquerschnitte 19 Steuerspannung 19 1

Inhalt 07/03 AWB2327-1446D 4 Geräte betreiben 21 Automatischer Reset 21 Hand-Reset 22 Wiedereinschaltsperre und Kurzschlussschutz 23 Test/Reset 24 Gerätefehler 24 Anhang 25 Typenschilder 25 Abmessungen 27 2

07/03 AWB2327-1446D Zu diesem Handbuch Das vorliegende Handbuch gilt für das Thermistor- Maschinenschutzrelais EMT6. Dieses Handbuch beschreibt die Überlastüberwachung zum Schutz von Motoren in explosiongefährdeten Bereichen (EEx e-bereichen). Zielgruppe Dieses Handbuch richtet sich an Fachpersonal, das die Thermistor-Maschinenschutzrelais installiert, in Betrieb nimmt und wartet. Abkürzungen und Symbole In diesem Handbuch werden Abkürzungen und Symbole eingesetzt, die folgende Bedeutung haben: EEx e TNF PTB PTC Zündschutzart Erhöhte Sicherheit Nennansprechtemperatur Physikalisch Technische Bundesanstalt, Zertifizierungsstelle für Geräte im EEx e-bereich Kaltleiter, Temperaturfühler mit positivem Temperaturkoeffizient 3

Zu diesem Handbuch 07/03 AWB2327-1446D h X zeigt Handlungsanweisungen an macht Sie aufmerksam auf interessante Tipps und Zusatzinformationen h Achtung! warnt vor leichten Sachschäden. j Warnung! warnt vor schweren Sachschäden und schweren Verletzungen oder Tod. Für eine gute Übersichtlichkeit finden Sie auf den linken Seiten im Kopf die Kapitelüberschrift und auf den rechten Seiten den aktuellen Abschnitt, Ausnahmen sind Kapitelanfangsseiten und leere Seiten am Kapitelende. Änderungsprotokoll Redaktionsdatum Seite Stichwort neu Änderung entfällt 07/03 8, 10, 18, 19, Gerätetypen ergänzt 11 Abschnitt Kurzschlussüberwachung des Thermistorkreises 14 Abschnitt Zulassungen j 21 Abschnitt Automatischer Reset j 22 Abschnitt Hand-Reset j 25 Abschnitt Typenschilder j j j 4

07/03 AWB2327-1446D 1 Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 Vorwort Für den Schutz von Motoren in explosionsgefährdeten Bereichen gelten zusätzlich zu den Vorschriften nach EN 60079-14 und VDE 0165 Teil 1 separate Vorschriften für die entsprechenden Zündschutzarten. Für Motoren in der Zündschutzart e Erhöhte Sicherheit verlangt die Vorschrift EN 50019 zusätzliche Maßnahmen. Durch diese werden mit einem erhöhten Grad an Sicherheit die Möglichkeiten von unzulässig hohen Temperaturen und das Entstehen von Funken und Lichtbögen an Motoren, bei denen dies im normalen Betrieb nicht auftritt, verhindert. Die Motorschutzgeräte hierfür, die sich selber nicht im EEx e-bereich befinden, müssen durch eine akkreditierte Zulassungsstelle zertifiziert sein. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) zur Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedsstaaten für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen wird ab dem 30.06.2003 bindend. Das Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 ist nach der Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) durch die PTB zugelassen. h Die EG-Baumusterprüfbescheinigungs-Nummer lautet: PTB 02 ATEX 3162 5

Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 07/03 AWB2327-1446D Systemübersicht Abbildung 1: Maschinenschutz-Relais EMT6, EMT6-DB und EMT6-DBK Gerätebeschreibung Zum Überlastschutz von Maschinen kann neben den stromabhängigen Schutzorganen die Temperatur auch direkt überwacht werden. Die EMT6 Maschinenschutz-Relais überwachen Thermistorfühler, die zur Temperaturüberwachung eingesetzt sind, und schalten das Leistungsschütz bei Übertemperatur der Maschine ab. Direkte Temperaturüberwachung mittels Thermistoren Motoren können neben der indirekten Temperaturüberwachung mittels des Motorstromes auch direkt gegen Übertemperaturen überwacht werden. Hierzu werden vom Motorhersteller Thermistoren in den Motorwicklungen integriert. Neben dem reinen Motorschutz kommen Thermistoren zur Temperaturüberwachung an diversen Motoren- 6

07/03 AWB2327-1446D Gerätebeschreibung und Maschinenlagern zum Einsatz. Aber auch die Temperaturüberwachung in Heizungsanlagen, Heizgebläsen, in den Wicklungen von Transformatoren der verschiedensten Größen, der Generatorschutz, sowie die Überwachung gasförmiger oder flüssiger Kühlmedien und die Temperaturüberwachung nicht elektrischer Maschinen sind üblich. Thermistoren auch PTC-Widerstände oder Kaltleiter genannt, sind Temperaturfühler mit Sprungverhalten. Ihr Widerstandswert ändert sich erheblich bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur. Die Thermistoren werden von dem Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 überwacht. Thermistorschutz Zum Schutz gegen Übertemperatur können an den Klemmen T1-T2 des EMT6 bis zu sechs PTC-Kaltleiter- Temperaturfühler nach DIN 44081 Kaltleiter oder bis zu zwei Temperaturfühler nach DIN 44082 Drillingskaltleiter mit einem Kaltleiterwiderstand R K F 250 O oder neun Fühler mit einem Kaltleiterwiderstand R K F 100 O angeschlossen werden. (a Abb. 7, Seite 18) 12000 Widerstand [ ] 4000 1650 750 Wiedereinschaltbereich IEC- Auslösebereich 3600 Auslösung 1600 Wiedereinschaltung 60 Toleranzgrenzen Temperatur [ C] TNF TNF 20 grd 5 grd TNF TNF TNF +5 grd +15 grd Abbildung 2: Kennlinie zur Temperaturüberwachung mit Thermistor 7

Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 07/03 AWB2327-1446D Das EMT6 schaltet bei R = 3600 Og10 % ab und bei R = 1600 Og10 % wieder zu. Bei einer Abschaltung auf Grund des Thermistor-Eingangs schalten die Kontakte 13-14 und 21-22 um. (a Abb. 4, Seite 16) h Bei der Temperaturüberwachung mittels Thermistoren treten auch bei einem Fühlerbruch keine gefährlichen Zustände auf, da das Gerät in diesem Fall unverzüglich abschaltet. j Warnung! Auch bei Ansteuerung des Motors über Umrichter muss das Ansprechen der Thermistorüberwachung zu einer direkten Abschaltung führen. Dies muss durch die Schaltung sichergestellt sein. j Warnung! Die elektrischen Betriebsmittel müssen separat gegen Überlast geschützt werden. Gerätevarianten Es gibt sieben verschiedene Varianten des Thermistor- Maschinenschutzrelais EMT6: EMT6 und EMT6(230V) EMT6-K EMT6-DB und EMT6-DB(230V) EMT6-KDB EMT6-DBK Die Geräte unterscheiden sich durch eine unterschiedliche Funktionalität. Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Merkmale der fünf Gerätevarianten: 8

07/03 AWB2327-1446D Gerätebeschreibung EMT6 EMT6(230V) EMT6-K EMT6-DB EMT6- DB(230V) EMT6-KDB EMT6-DBK Funktion Automatik-Reset + + + + + Manueller-Reset + + + Kurzschlusserkennung im Fühlerkreis Bedienung + + + + Test-Taste + + + Reset-Taste + + + Fernreset + + + Schalter Hand/ Automatik-Reset Anzeige + + + + + + + + Auslösung + + + + + Nullspannungssicherheit Betriebsspannung Fehler-Kurzschluss Spannung Multispannung 24 bis 240 V h/h Singlespannung 230 V h + + + + + + + + + + 9

Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 07/03 AWB2327-1446D Zurücksetzen nach einer Auslösung Bei den einfachen EMT6 wird die Störmeldung automatisch zurückgesetzt, wenn die Temperatur des Betriebsmittels (Motorwicklung) ausreichend gesunken ist. Bei den Varianten EMT6-DB, EMT6-KDB und EMT6-DBK wählt man das Betriebsverhalten Automatik oder Handreset durch den Wahlschalter vor. Im Automatikbetrieb erfolgt die Rücksetzung selbsttätig wie oben beschrieben. Im Handbetrieb erfolgt die Rücksetzung manuell nach Abkühlung des Motors. Die EMT6-DB, EMT6-KDB und EMT6-DBK bieten zusätzlich im Handbetrieb die Möglichkeit, einen Taster als Fernreset anzuschließen. j Warnung! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rücksetzen/Einschalten nach Abkühlen des Motors oder ein automatisches Zuschalten über eine Steuerungsverriegelung zum Motor bzw. zur elektrischen Maschine zulässig. Rücksetzungen dürfen manuell vor Ort oder durch geschultes Personal in der Leitwarte vorgenommen werden. Nullspannungssicherheit Nullspannungssicherheit bedeutet, das die Fehlermeldung auch bei einem zwischenzeitlichem Ausfall der Versorgungsspannung erhalten bleibt. Beim EMT6-DBK kann Wahlweise die Nullspannungssicherheit zu- oder abgeschaltet werden. Falls das Betriebsmittel bei der Spannungswiederkehr noch nicht ausreichend abgekühlt ist, kommt es auch bei den nicht nullspannungssicheren Relais zu einer erneuten Auslösung. Lediglich wenn der Spannungsausfall so lang ist, dass das Betriebsmittel bei der Spannungswiederkehr abgekühlt ist, geht die Meldung bei den nicht nullspannungssicheren Geräten verloren. 10

07/03 AWB2327-1446D Gerätebeschreibung j Warnung! Insbesondere darf bei EEx e-anwendungen nach Ausfall der Steuerspannung und Spannungsrückkehr kein automatischer Wiederanlauf erfolgen. Dies wird durch eine Selbsthaltung des Leistungsschützes zuverlässig verhindert (a Abb. 4, Seite 16). h Die Nullspannungssicherheit am EMT6-DBK kann durch eine Drahtbrücke zwischen Y1-Y4 ausgeschaltet werden. Kurzschlussüberwachung des Thermistorkreises Alle Geräte EMT6 sind Drahtbruchsicher im Fühlerkreis. Zusätzlich haben die EMT6-K, EMT6-KDB und EMT6-DBK eine Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis. Diese schaltet das Relais aus, sobald der Fühlerkreis einen minimalen ohmschen Widerstand unterschreitet. h Die Kurzschlussüberwachung des EMT6-DBK kann durch eine Drahtbrücke zwischen Y1-Y3 ausgeschaltet werden (a Abb. 7, Seite 18). j Warnung! Zum Schutz von EEx e-motoren ist eine Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis notwendig. Die Kurzschlussüberwachung darf nicht ausgeschaltet werden. Bei Einsatz des EMT6 oder EMT6-DB muss zur Kurzschlussüberwachung im Thermistorkreis ein Stromwächter (a Abb. 3, Seite 12) eingesetzt werden. h Achtung! Der maximale Kurzschlussstrom des Thermistoreingangs beträgt 1,9 ma. 11

Thermistor-Maschinenschutzrelais EMT6 07/03 AWB2327-1446D L1 L2 L3 N a b c K1M K1M K1 K2 K1 A1 Y1 T1 T2 A2 Y2 K2 B1 B2 B3 A1 C A2 K1M M 3h Abbildung 3: Kurzschlussüberwachung im Thermistorkreis mittels Stromwächter a Fern-Reset b STOP c START 12

07/03 AWB2327-1446D 2 Projektierung Überlastüberwachung von Motoren im EEx e-bereich Durch besondere konstruktive Maßnahmen erreicht man bei Motoren die Zündschutzart EEx e. Die Motoren werden auf Basis der höchst zulässigen Oberflächentemperaturen Temperaturklassen zugeordnet. Zusätzlich wird die Erwärmungszeit t E und das Verhältnis Anlaufstrom zu Nennstrom I A /I N bestimmt und auf dem Motor angegeben. Die Erwärmungszeit t E ist die Zeit, in der sich eine Wicklung bei Anlaufstrom I A von der Endtemperatur im Bemessungsbetrieb zur Grenztemperatur erwärmt. EEx e-motoren für sich alleine sind jedoch noch nicht sicher. Sie erlangen die Explosionssicherheit erst durch zusätzliche Maßnahmen bei der Installation durch zweckentsprechende Auswahl und Einsatzbedingungen (PTB-Prüfregeln), u. a. durch das Zusammenschalten mit einer richtig bemessenen und eingestellten Übertemperaturschutzeinrichtung. Der Maschinenhersteller integriert von der Nennansprechtemperatur geeignete Thermistoren nach DIN 44081 bzw. DIN 44082 an den temperaturkritischen Punkten in der Maschine. Diese werden bei überschreiten ihrer Nennansprechtemperatur hochohmig. Die Thermistoren müssen laut Norm die folgenden Grenzen einhalten: i NAT 5 K: R F 550 O i NAT +5 K: R f 1330 O i NAT +15 K: R F 4000 O Mit Hilfe eines Thermistor-Maschinenschutzrelais werden die Thermistoren überwacht und bei überschreiten der kritischen Temperatur ein Hilfskontakt geschaltet. 13

Projektierung 07/03 AWB2327-1446D Zulassungen Das Maschinenschutz-Relais EMT6 ist nach den Vorschriften IEC/EN 60947 Niederspannungsschaltgeräte und DIN VDE 0660-303 A gebaut. Es erfüllt die Richtlinie 94/9/EG (ATEX 100a) zum Schutz von EEx e-motoren. Außerdem können nach EN 50281-1-1 und EN 50281-1-2 Motoren in den Zonen 21 und 22 (Bereiche mit brennbarem Staub) geschützt werden. c 0102 II(2)GD Die Relais EMT6, EMT6-DB und EMT6-DBK sind nach UL und CSA für die USA und Kanada approbiert. U s Weitere Approbationen bestehen für Rumänien Russland ML PAT 14

07/03 AWB2327-1446D 3 Installation Hinweise zur Installation Bei der mechanischen und elektrischen Installation sind die Hinweise in der den Geräten beigefügten aktuellen Montageanweisung AWA2327-1454 zu beachten. j Warnung! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rücksetzen/Einschalten nach Abkühlung des Thermistors oder ein automatisches Zuschalten über eine Steuerungsverriegelung zum Motor bzw. zur elektrischen Maschine zulässig. Rücksetzungen dürfen manuell vor Ort oder durch geschultes Personal in der Leitwarte vorgenommen werden. j Warnung! Insbesondere darf bei EEx e-anwendungen nach Ausfall der Steuerspannung und Spannungsrückkehr kein automatischer Wiederanlauf erfolgen. Dies wird durch eine Selbsthaltung des Leistungsschützes zuverlässig verhindert. 15

Installation 07/03 AWB2327-1446D L1 L2 L3 N STOPP K1M Fern- Reset START K1 K1M K1 A1 Y3 Y4 Y1 T1 T2 A2 Y2 K1M M 3h Abbildung 4: Schaltung verhindert automatischen Wiederanlauf Die Selbsthaltung des Leistungsschützes K1M verhindert einen automatischen Wiederanlauf. 16

07/03 AWB2327-1446D Geräte montieren Geräte montieren Das EMT6... darf in beliebiger Lage montiert werden. 90 90 90 Abbildung 5: 90 Einbaulage EMT6 Neben der Hutschienenmontage ist eine Schraubmontage mit Hilfe der Adapter CS-TE möglich. Z 2 2 M4 55 CS -TE Abbildung 6: Montage EMT6 17

Installation 07/03 AWB2327-1446D Anschlussklemmen EMT6(-K) EMT6(K)DB EMT6-DBK a A1 21 22 b a A1 21 22 b a A1 21 22 b f 13 14 T1 g f 13 14 T1 g f 13 14 T1 g Test/ Reset Test/ Reset Hand c Hand c e Tripped Power d e Tripped Power d e Tripped Power d g T2 g T2 Y1 Y2 h g T2 Y1 Y2 h A2 a A2 a Y3 Y4 A2 a j i Abbildung 7: Anschlussklemmen a A1-A2 Bemessungssteuerspeisespannung b 21-22 Hilfsöffner c Hand/Automatik-Reset d Netz LED (grün) e Ausgelöst LED (rot) f 13-14 Hilfsschließer g T1-T2 Thermistor h Y1-Y2 Fernreset i Y1-Y4 Abschaltung Nullspannungssicherheit j Y1-Y3 Abschaltung Kurzschlussüberwachung Die Fühlerleitung an T1-T2 und die Fernresetleitung an Y1-Y2 dürfen eine einfache Leitungslänge von 250 m nicht überschreiten. Durch eine Brücke zwischen Y1-Y3 wird die Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis deaktiviert. Eine Brücke zwischen Y1-Y4 schaltet die Nullspannungssicherheit ab. 18

07/03 AWB2327-1446D Steuerspannung Anschlussquerschnitte Tabelle 1: Anschlussquerschnitte der Hilfsleiter mm 2 mm 2 AWG mm Nm 1 x (0,5 bis 2,5) 1 x (0,5 bis 2,5) 20 bis 14 0,8 x 4 0,8 x 5,5 2 x (0,5 bis 1,5) 2 x (0,5 bis 1,5) 20 bis 14 0,8 x 4 0,8 x 5,5 Z2 0,8 bis 1,2 Z2 0,8 bis 1,2 Steuerspannung Die Geräte EMT6... können mit den folgenden Steuerspannungen betrieben werden: Tabelle 2: EMT6 EMT6-K EMT6-DB EMT6-KDB EMT6-DBK Steuerspannungen und Spannungssicherheit EMT6(230V) EMT6-DB(230V) Steuerspannung AC 24 V bis 240 V 50/60 Hz 230 V 50/60 Hz Steuerspannung DC 24 V bis 240 V H Spannungssicherheit AC 20,4 V bis 264 V 50/60 Hz 195,5 V bis 253 V 50/60 Hz Spannungssicherheit DC 20,4 V bis 264 V H 19

20 07/03 AWB2327-1446D

07/03 AWB2327-1446D 4 Geräte betreiben Automatischer Reset Die EMT6, EMT6-K und EMT6(230V) sind fest auf den Modus automatischer Reset eingestellt. Bei den Geräten EMT6-DB, EMT6-DB(230V), EMT6-KDB und EMT6-DBK kann der automatische Reset gewählt werden. Hierzu wird der Wahlschalter (a Abb. 7, Seite 18, Legende c) auf AUTO gestellt. A1/A2 T1/T2 13 14 21 22 13 14 21 22 3600 Ohm 1600 Ohm 0 Ohm Tripped LED Abbildung 8: Funktionsdiagramm Automatischer Reset Nach einer Auslösung des Gerätes schaltet das Gerät nach der Abkühlung wieder um. Zusätzlich verfügen die EMT6-K, EMT6-KDB und EMT6-DBK über eine Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis (a Abb. 9, Seite 22). j Warnung! Für den Explosionsschutz ist nur ein manuelles Rücksetzen/Einschalten nach Abkühlung des Thermistors oder ein automatisches Zuschalten über eine Steuerungsverriegelung zum Motor bzw. zur elektrischen Maschine zulässig. Rücksetzungen dürfen manuell vor Ort oder durch geschultes Personal in der Leitwarte vorgenommen werden. 21

Geräte betreiben 07/03 AWB2327-1446D A1/A2 T1/T2 3600 Ohm 1600 Ohm 0 Ohm 13 14 21 22 13 14 21 22 Tripped LED Kurzschluss Abbildung 9: Funktionsdiagramm Automatischer Reset mit Kurzschlussüberwachung Hand-Reset Bei den Geräten EMT6-DB, EMT6-DB(230V), EMT6-KDB und EMT6-DBK kann der Hand-Reset gewählt werden. Hierzu wird der Wahlschalter (a Abb. 7, Seite 18, Legende c) auf HAND gestellt. A1/A2 T1/T2 Y1/Y2, RESET 13 14 21 22 13 14 21 22 3600 Ohm 1600 Ohm 0 Ohm Tripped LED Abbildung 10: Funktionsdiagramm Hand-Reset (EMT6-DBK mit abgeschalteter Nullspannungssicherheit) Die EMT6-KDB und EMT6-DBK verfügen zusätzlich über eine Kurzschlussüberwachung im Fühlerkreis (a Abb. 11, Seite 23). 22

07/03 AWB2327-1446D Wiedereinschaltsperre und Kurzschlussschutz A1/A2 T1/T2 Y1/Y2, RESET 13 14 21 22 13 14 21 22 3600 Ohm 1600 Ohm 0 Ohm Tripped LED Kurzschluss Abbildung 11: Funktionsdiagramm Hand-Reset mit Kurzschlussüberwachung (EMT6-DBK mit abgeschalteter Nullspannungssicherheit) j Warnung! Das ausgelöste Relais schaltet nach Spannungsunterbrechung automatisch wieder zu. h Die Schaltung (a Abb. 4, Seite 16) verhindert einen automatischen Wiederanlauf des Motors nach Spannungswiederkehr. Wiedereinschaltsperre und Kurzschlussschutz Das EMT6-DBK verfügt über eine nullspannungssichere Wiedereinschaltsperre und einen Kurzschlussschutz im Fühlerkreis. A1/A2 T1/T2 Y1/Y2, RESET 13 14 21 22 13 14 21 22 3600 Ohm 1600 Ohm 0 Ohm Tripped LED Kurzschluss Abbildung 12: Funktionsdiagramm nullspannungssicherer Betrieb und Kurzschlussschutz im Fühlerkreis 23

Geräte betreiben 07/03 AWB2327-1446D h h Die Nullspannungssicherheit kann durch eine Brücke zwischen Y1 und Y4 abgeschaltet werden (a Abbildung 7, Seite 18). Die Kurzschlussüberwachung kann durch eine Brücke zwischen Y1 und Y3 abgeschaltet werden (a Abbildung 7, Seite 18). Test/Reset Mit der Test-Taste kann die Funktion der Relais getestet werden. Test/Reset AUTO HAND A1/A2 T1/T2 Test 0 Ohm Reset 13 14 21 22 13 14 21 22 Abbildung 13: Funktionsdiagramm Test/Reset Gerätefehler j Warnung! Funktionsuntüchtige Geräte dürfen nicht geöffnet und repariert werden. Sie müssen von Fachpersonal ausgetauscht werden. 24

07/03 AWB2327-1446D Anhang Typenschilder EMT6 AC 24...240V 50/60Hz DC 24...240V EMT6 (230V) AC 230V 50/60Hz T1 A1 ϑ> 13 21 T1 A1 ϑ> 13 21 T2 A2 U e 240V I th 6A 14 22 GD PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 400V l e AC-15 3A AC-14 3A Abbildung 14: EMT6 III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 T2 A2 14 22 GD PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A U imp 6000V III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 Abbildung 15: EMT6(230V) EMT6-K AC 24...240V 50/60Hz DC 24...240V T1 A1 ϑ> T2 A2 13 21 14 22 GD PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 Abbildung 16: EMT6-K 25

Anhang 07/03 AWB2327-1446D EMT6-DB AC 24...240V 50/60Hz DC 24...240V EMT6-DB (230V) AC 230V 50/60Hz T1Y1A1 ϑ> 13 21 T1Y1A1 ϑ> 13 21 T2Y2A2 14 22 PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A GD Abbildung 17: EMT6-DB III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 T2Y2A2 GD 14 22 PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A U imp 6000V III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 Abbildung 18: EMT6-DB(230V) EMT6-KDB AC 24...240V 50/60Hz DC 24...240V EMT6-DBK AC 24...240V 50/60Hz DC 24...240V T1Y1A1 ϑ> 13 21 T1Y1Y3A1 ϑ> 13 21 T2Y2A2 GD 14 22 PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 Abbildung 19: EMT6-KDB T2Y2Y4A2 GD 14 22 PTB02 ATEX3162 B 300 TIGHTENING TORQUE 1,2 Nm AWG 20-14 U e 240V 400V l e AC-15 3A AC-14 3A I th 6A III/3 DIN VDE 0660-303 A 0102 IEC 60947 Abbildung 20: EMT6-DBK 26

07/03 AWB2327-1446D Abmessungen Abmessungen 78 22.5 102 Abbildung 21: Abmessungen des EMT6... 27

Moeller GmbH Industrieautomation Hein-Moeller-Straße 7 11 D-53115 Bonn E-Mail: info@moeller.net Internet: www.moeller.net 2002 by Moeller GmbH Änderungen vorbehalten AWB2327-1446D IM-D/IM-D/KI 07/03 Printed in the Federal Republic of Germany (03/04) Article No.: 264853 4 *patpks#nv,bcv* A Think future. Switch to green.