Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur

Ähnliche Dokumente
Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Installations- und Funktionsbeschreibung für Funk- Rundsteuer-Empfänger (FRE)

Hinweise zum Erzeugungsmanagement der Energieversorgung Limburg GmbH mittels Funkrundsteuertechnik

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2014

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Landsberg KU für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK- Anlagen entsprechend 6 Nr.

Installations- und Einstellungsvorgaben. für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) zur Wirkleistungssteuerung von Erzeugungsanlagen

Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Technische Mindestanforderungen

Einspeisemanagement EEG Anlagen mit höchstens 100kW

Information zum Funkrundsteuerempfänger für Einspeisemanagement ALLGEMEINES... 2 DER FUNKRUNDSTEUEREMPFÄNGER LANGMATZ EK

Installationshinweise Funkrundsteuerempfänger (FRE)

INSTALLATIONSHINWEISE FUNKRUNDSTEUER- EMPFÄNGER (FRE)

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG 2012

Information zu den Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Eilenburg GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Einstellung- und Installations-Hinweise für Funk-Rundsteuer-Empfänger (FRE) der Rheinischen NETZGesellschaft im Teilnetz 5

Funkrundsteuerung in EEG-Anlagen. Inhaltsverzeichnis. Technische Spezifikation zum Einspeisemanagement

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen. Inhaltsverzeichnis

Umsetzung Einspeisemanagement Einspeisemanagement nach 6 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Technische Anforderungen zum Einspeisemanagement

EFR EEG Check PRODUKTINFORMATION

STADTWERKE BAYREUTH. Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 6 EEG Inhaltsverzeichnis

Technische Mindestanforderungen

2. Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 EEG Technische Umsetzung für Erzeugungsanlagen ohne fernwirktechnischer Anbindung...

Geltungsbereich Technisches Konzept Technische Umsetzung der Anforderungen nach 6 Abs. 1 und 2 EEG für Erzeugungsanlagen...

Burgenstadt Schlitz Der Magistrat - Stadtwerke -

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

SÜC Energie und H 2 O GmbH

Einspeisemanagement für EEG- Anlagen

Technische Spezifikation (Technische Mindestanforderungen) zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes 2014

Technische Mindestanforderungen

EFR Smart Control EEG EINSPEISEMANAGEMENT PER FUNK

10-KANAL DRAHTLOSER EMPFÄNGER

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen kleiner 100 kw(p) im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

Regensensor WLA 331. Inhaltsverzeichnis:

Einspeisemanagements. Stadtwerke Saarbrücken AG

DCF Antenne. Bosch Sicherheitssysteme GmbH A.1.1

Technische Mindestanforderungen. zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen. im Netz der. Stadtwerke Deggendorf GmbH

Leitfaden EEG-Einspeisemanagement

Technische Richtlinien zum EEG Einspeisemanagement Einspeiseleistung über 100 kw Version: SAE EEG Box ab November 2016

1. Geltungsbereich 3 2. Vorgaben zu den verschiedenen Erzeugungsarten Photovoltaikanlagen Kraftwärmekopplung (KWK) > 100 kw 4

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2017

instabus EIB System Aktor

Steuergerät Luxotherm 2

Mitteilung zur Änderung der Technischen Mindestanforderungen des Einspeisemanagements nach 6 des Erneuerbaren-Energie- Gesetzes (EEG)

Einspeisemanagement (EisMan) bei EEG-Anlagen mit P > 100 kw

SWE Merkblatt gültig ab 01. Januar 2013

Beschreibung Montage Inbetriebnahme

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

Die Cloud LED an der Bridge blinkt. Was bedeutet dies? Die 'Power' LED der Bridge leuchtet, die anderen LEDs bleiben jedoch aus. Was bedeutet das?

MV Magnetventilsteuerung zur Überwachung von 10 Magnetventile. 1. Beschreibung. 2. Frontansicht der Magnetventilsteuerung

Einweglichtschranke 6013 EA und Zweiweglichtschranke 6013 Montage- und Einstellanleitung

Systembeschreibung SAM F1/1 Tl.Nr.:

instabus EIB System Aktor

SMA Power Control Module

STÖRMELDEZENTRALE SMZ 10

KNX /EIB Produktdokumentation. KNX PWM-Pumpensteuermodul. 1. Anwendungszweck

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements. für Erzeugungsanlagen im Verteilnetz Strom

Informationsblatt zum Einspeisemanagement bei EEG/KWK- Anlage im Netzgebiet der Stadtwerke Eutin GmbH

Technische Mindestanforderungen der SWO Netz GmbH für das Einspeisemanagement von EEG- und KWK-Anlagen entsprechend 6 EEG 2012

Informationen zum Einbau eines Kommunikationsgerätes mit Schaltausgang (KSA) durch die Stadtwerke Emden GmbH (zur Umsetzung 9 EEG) (August 2014)

DWS1.1. Drahtlose digitale Audio Übertragung in CD Qualität. IT Art-Nummer:

instabus EIB System Aktor

Landis+Gyr FTY Funk-Rundsteuerempfänger. Anleitung für die RCA105 Antennen-Ausrichthilfe. H RCA105 de

Infrarot-Schaltbox Duo P-210

FEUERWEHR-BEDIENFELD FBF 3

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

1. MODULATOR LUMIPLUS

BEDIENUNGSANLEITUNG DAAB FUNK DB403 UND DBR1-M4. Ausgabe 1

Bedienungsanleitung. Abb. 1 Abb. 2

7. UPM3 SOLAR. 7.1 Bedienoberfläche

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Einspeisemanagement bei EEG- und KWK-Anlagen im Netzgebiet der SWR Energie GmbH & Co. KG

easyident Türöffner mit integriertem USB Interface

BEDIENUNGSANLEITUNG BIFS-II

Bedienungsanleitung für das Raumthermostat REM919

Einspeisemanagement für EEG-Anlagen gemäß den gesetzlichen Anforderungen 9 EEG 2017

ZIEHL industrie-elektronik GmbH+Co, Daimlerstr.13, D Schwäbisch Hall, Tel.: , Fax: -56,

Artikel-Nr: Ventilation. Leaf Axial 2. Montageanleitung.

Elo-1145-MSS-Zentraleinheit 471 M41 H31.book Page 1 Tuesday, September 6, :09 PM, Datum:

Technische Mindestanforderungen zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG 2014

Handbuch. Funkfernbedienung. für mobile Ampelanlagen der Typen MPB 3xxx, MPB 4xxx optional mit aktiver LED Rückmeldung

Bedienungsanleitung. Jalousie-Aktor 4fach

Seine maximale Anschlußleistung ist durch den Einsatz von Tronic-Einbau-Leistungszusätzen erweiterungsfähig.

Technische Beschreibung Solar-Log 1000 PM+

Ergänzung der technischen Mindestanforderungen für das Einspeisemanagement von EEG-Anlagen

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Technische Mindestanforderungen der Stadtwerke Riesa GmbH zur Umsetzung des Einspeisemanagements nach 9 und 14 EEG

KURZANLEITUNG -COMMANDER / COMMANDER GSM Software Version 1.5.0

Transkript:

Merkblatt für Anlagenbetreiber / Installateur Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen 100kW Installations- und Einstellungshinweise für Funkrundsteuerempfänger (FRSE) (Stand 01.10.2014)

Inhalt 1. Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen 100 kw 2. Installationshinweise 3. Kurzbeschreibung Funkrundsteuerempfänger (FRSE) Langmatz (LIC) EK693 4. Kurzbeschreibung externe Antenne Langmatz (LIC) EK695 5. Einstellung der Antenne 6. Funktionstest des Funkrundsteuerempfängers (FRSE) 7. Inbetriebnahme 8. Rückmeldung der Inbetriebnahme Anlage Rückmeldung der Inbetriebnahme Seite 2 von 9 Seiten

1. Einspeisemanagement bei EEG-Anlagen 100 kw Das Einspeisemanagement erfolgt mittels Funkrundsteuerung mit den Regelungs-stufen 0%, 30%, 60% oder 100% über potentialfreie Wechslerkontakte. Der Funkrundsteuerempfänger (FRSE) wird von der STAWAG für Neuanlagen oder zur Nachrüstung von Bestandsanlagen gemäß Preisblatt angeboten. Die Installation des FRSE wird von dem Anlagenbetreiber veranlasst (bzw. durchgeführt). Den Nachweis für die ordnungsgemäße Funktion der Regelungsanlage hat der Anlagenbetreiber zu erbringen. 2. Installationshinweise Für die Montage des FRSE ist ein freier Zählerplatz zu nutzen. Für den Fall, dass ein freier Zählerplatz nicht zur Verfügung steht, ist ein plombierbares Gehäuse (mindestens IP40, Außenmaße 300mm x 300mm) mit integrierter Dreipunktbefestigung und einer 20poligen Klemmleiste vorzusehen. Die externe Antenne eignet sich auch für die Außeninstallation. Die Versorgungsspannung des FRSE ist mit einer Absicherung, z.b. Automat B 10A zu versehen. Kennwerte des FRSE: Betriebsspannung 230V AC (+/-10%), Leistungsaufnahme max. 1,2W / 1,6VA. Schaltstrom max. 25A, Schaltspannung max. 250V AC. Achtung! Wegen der Beeinträchtigung durch elektromagnetische Störfelder von Wechselrichtern, Generatoren oder ähnlichem ist der FRSE bzw. die externe Antenne möglichst entfernt von diesen zu montieren. Die rote Störer-LED (siehe Punkt 5) darf nicht leuchten. 3. Kurzbeschreibung Funkrundsteuerempfänger (FRSE) Langmatz (LIC) EK693 Der FRSE verfügt über vier bistabile Relais mit Wechslerkontakten. Der FRSE verfügt bereits intern über eine Antenne, es sollte aber wegen der besseren Auswahl des Montageortes immer die externe Antenne genutzt werden. Sobald die externe Antenne eingesteckt wird, ist die interne Antenne einschließlich der Empfangs-LED und Störer-LED deaktiviert. Bei Erstinbetriebnahme hat der FRSE keine Synchronisierung, das heißt, alle Relais stehen in Stellung b. Nach Senden eines beliebigen Telegramms an den FRSE geht der FRSE bei korrektem Empfang in die gesendete Stellung. Nach der vorgewählten Zeit geht der FRSE in die Grundstellung, K1 Stellung a (100%), K2-K4 Stellung b. Diese Grundstellung des FRSE verändert sich auch nach einer Versorgungsunterbrechung nicht. Nach einem Umschalten der Relais von Hand im spannungslosen Zustand, muss der FRSE mit einem Telegramm neu synchronisiert werden. Seite 3 von 9 Seiten

Bild 1: FRSE in Grundstellung Bild 2: Schaltbild FRSE Seite 4 von 9 Seiten

Bild 3: Anzeigen und Anschluss externe Antenne Funktionsweise der Betriebs-LED: LED dauerhaft AUS FRSE nicht in Betrieb (spannungslos). LED dauerhaft EIN (ca. alle 10 sek. kurzzeitig aus) FRSE betriebsbereit und synchronisiert. Bei jedem gültigen Telegramm geht die LED kurzzeitig aus. Ist die LED dauerhaft ein ohne kurzzeitige Unterbrechung, so erkennt der FRSE die Sendefrequenz, kann das empfangene Signal aber nicht auswerten. LED Blinkdauer lang (EIN=AUS=1 sec.) FRSE in Betrieb und bereit für Zeitsynchronisation (Erstinbetriebnahme). LED Blinkdauer kurz (EIN<1 sec. AUS=1 sec.) FRSE außer Betrieb und inaktiv oder FRSE im Taster-Modus. Außenmaße FRSE (Höhe (mit/ohne Befestigungslasche) x Breite x Tiefe): 107 / 133mm x 175mm x 75mm Lochabstand (Dreipunkt für Zählertafel): 85 / 115 / 125mm Seite 5 von 9 Seiten

4. Kurzbeschreibung externe Antenne Langmatz (LIC) EK695 Bild 4: Antenne mit LED-Anzeigen Die externe Antenne verfügt über zwei LED, mit deren Hilfe der Empfang bzw. der beste Montageort festgestellt werden kann. An dem vorgesehenen Montageort muss die grüne Empfangs-LED auf jeden Fall leuchten. Mit Hilfe der Antenneneinstellung muss die rote Störer-LED nicht mehr leuchten, ansonsten sind die Störquellen zu groß oder das Empfangssignal zu schwach. Dann einen anderen Montageort suchen. Zum besseren Anschluss der externen Antenne an den FRSE kann die interne Antenne vorsichtig herausgenommen werden. Dann kann man das Antennenkabel, hinter der internen Antenne hindurch, zu der vorgesehenen Öffnung (siehe Bild 3) führen. Das Antennenkabel ist 10m lang. Außenmaße Antenne (Höhe x Breite x Tiefe): 120mm x 60mm x 50mm Seite 6 von 9 Seiten

5. Einstellung der Antenne Bild 5: Ausrichtung der Antenne in drei Schritten Das Antennengehäuse als erstes an dem vorgesehenen Montageort in die Position bringen, in der es montiert werden soll. Dabei muss die grüne Empfangs-LED mindestens sporadisch leuchten, ansonsten gibt es kein Empfangssignal. Dann in Schritt 1 die Antenne nach rechts drehen, bis die rote Störer-LED dauerhaft leuchtet. Einstellung am Rad markieren oder notieren. Dann in Schritt 2 die Antenne nach links drehen, bis die rote Störer-LED wieder dauerhaft leuchtet. Auch diese Einstellung am Rad markieren oder notieren. In Schritt 3 dann die Antenne auf den Mittelwert zwischen den Markierungen einstellen. Jetzt Antenne in genau dieser Position montieren. Sollte die Störer-LED trotzdem noch zeitweise aufleuchten, sind die Störeinflüsse zu groß. Dann einen anderen Montageort suchen. Sollte die Störer-LED nie aufleuchten, ist nur auf die richtige Funktion der Betriebs-LED, wie auf Seite 5 beschrieben, zu achten. Die Antenne sollte auf jeden Fall im Winkel von 45 zum Sender Mainflingen bei Frankfurt stehen. Das ist von Aachen aus etwas südlicher als Richtung Ost (112 ), d.h. der Antennenstab zeigt etwas nördlicher als Richtung Ost (67 ). Seite 7 von 9 Seiten

6. Funktionstest des Funkrundsteuerempfängers (FRSE) Bild 6: Testmöglichkeiten des FRSE Es gibt zwei Möglichkeiten den FRSE zu testen. Der Test sollte immer aus der Grundstellung erfolgen. Beim FRSE muss Versorgungsspannung anliegen. Funktionstest mit Prüftaste (hierbei sollte die Regeleinheit ausgeschaltet sein) Tastendruck 1 = alle Relais gehen in Stellung a Tastendruck 2 = alle Relais gehen in Stellung b Tastendruck 3 = alle Relais gehen in Stellung a Tastendruck 4 = alle Relais gehen in Grundstellung (K1 in Stellung a ) Tastendruck 5 = die Betriebs-LED geht vom Blink- in den Normalzustand über Ein weiterer Tastendruck startet diesen Zyklus neu. Funktionstest am Relais (Stellungsanzeiger) Der Schieber am Relais, der gleichzeitig die Stellungsanzeige ist, kann manuell umgeschaltet werden. Hierbei kann die Regeleinheit mitgetestet werden. Da der FRSE die manuelle Umschaltung als Manipulation wertet, schaltet er nach einigen Minuten automatisch wieder in die Grundstellung. Dieser Test wäre auch im spannungslosen Zustand möglich, dann würde der FRSE aber nicht automatisch zurückschalten. Außerdem benötigt der FRSE dann wieder ein Telegramm zur Synchronisation wie bei der Erstinbetriebnahme. Wichtig: Für einen ordnungsgemäßen Betrieb muss am Ende der Prüfung der FRSE in Grundstellung sein und die Betriebs-LED dauerhaft leuchten (siehe Seite 5). Seite 8 von 9 Seiten

7. Inbetriebnahme Der FRSE ist so anzuschließen, dass er die Anforderungen zur Abschaltung der einzelnen Stufen erfüllt. Ist die Anlage nicht in der Lage eine oder mehrere Stufen einzuhalten, ist der FRSE so anzuschließen, dass die nächstmögliche kleinere Stufe erfüllt wird. Hierzu ein Beispiel. Gesetzt den Fall, die zu regelnde Anlage ist nur in der Lage, die Werte 100% / 50% / 0% zu erfüllen. Dann muss bei Vorgabe des 60%-Wertes der 50%-Wert und bei Vorgabe des 30%- oder 0%-Wertes der 0%-Wert bei der zu regelnden Anlage ausgelöst werden. Im einfachsten Fall ist nur der 100%- und der 0%-Wert zu erfüllen. Dies ist die Mindestanforderung bei Anlagen 30kW. Bei allen Varianten, in denen von der Abstufung des FRSE auf der Anlagenseite abgewichen wird, sind die Kontakte entsprechend ihrer Wirkung zu schalten. Um bei den obigen Beispielen zu bleiben, können / müssen im ersten Fall (100% / 50% / 0%) die Kontakte 30% und 0% parallel geschaltet werden. Und im zweiten Fall (100% / 0%) können / müssen die Kontakte 60%, 30% und 0% parallel geschaltet werden. Unabhängig von der technischen Lösung, obliegt die Pflicht zur Einhaltung der zu regelnden Stufen in jedem Fall dem Anlagenbetreiber. Dies hat er gegebenenfalls gegenüber der INFRAWEST GmbH nachzuweisen. Nach Anschluss des FRSE an die zu regelnde Anlage ist ein Test mit der Netzleitstelle der STAWAG durchzuführen. Für den Test sind der Standort (Adresse) der zu regelnden Anlage und die Nummer des FRSE wichtig. Hierzu bitte Verbindung mit der Netzleitstelle unter der Nummer aufnehmen. 0241 / 181-7000 8. Rückmeldung der Inbetriebnahme des FRSE Nach Inbetriebnahme und Test des FRSE mit der Netzleitstelle ist nachfolgendes Formular auszufüllen und an die INFRAWEST GmbH zurückzuschicken. Per Fax 0241 / 41368-2999, alternativ per Mail oder per Brief netzanschluss@infrawest.de INFRAWEST GmbH Lombardenstraße 12-22 52070 Aachen Seite 9 von 9 Seiten