Bericht an den Nationalrat

Ähnliche Dokumente
Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Übereinkommen Nr. 163 über die soziale Betreuung der Seeleute auf See und im Hafen

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 11. April 2017 (OR. en)

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

3-2. Vorläufiger Verhandlungsbericht. Siebter Punkt der Tagesordnung: Seeschifffahrtsfragen

Vorschlag für einen Beschluss des Rates zur Festlegung der Zusammensetzung des Ausschusses der Regionen COM(2014) 226 final

1427 der Beilagen zu den Stenographischen Protokollen des Nationalrates XX. GP

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

EUROPÄISCHER RAT Brüssel, den 31. Mai 2013 (OR. en) GESETZGEBUNGSAKTE UND ANDERE RECHTSINSTRUMENTE Betr.:

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Bericht über das Übereinkommen (Nr. 185) über Ausweise für Seeleute (Neufassung), 2003

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2016/699 DER KOMMISSION

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union,

Übersetzung aus dem englischen und französischen Originaltext 1

BMJ Stand:

PE-CONS 13/2/17 REV 2 DE

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/891 DER KOMMISSION

Übereinkommen Nr. 116

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Bundesrat Drucksache 625/ Unterrichtung durch die Europäische Kommission

RICHTLINIE DES RATES vom 22. März 1977 zur Erleichterung der tatsächlichen Ausübung des freien Dienstleistungsverkehrs der Rechtsanwälte (77/249/EWG)

ANHANG. des. Berichts der Kommission an das Europäische Parlament und den Rat

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 24. November 2009 (OR. en) 15521/09 Interinstitutionelles Dossier: 2009/0104 (CNS)

VERHANDLUNGEN ÜBER DEN BEITRITT BULGARIENS UND RUMÄNIENS ZUR EUROPÄISCHEN UNION

BGBl. III - Ausgegeben am 17. September Nr von 8

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte, die in Anwendung des EG-Vertrags/Euratom-Vertrags erlassen wurden) VERORDNUNGEN

* ENTWURF EINES BERICHTS

DE Amtsblatt der Europäischen Union L 157/ 106. RICHTLINIE No 2004/76/EG DES RATES vom

Europäischer Rat Brüssel, den 19. Juni 2018 (OR. en) RECHTSAKTE BESCHLUSS DES EUROPÄISCHEN RATES über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments

***I STANDPUNKT DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS

gestützt auf den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, insbesondere auf Artikel 77 Absatz 2 Buchstabe a,

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

Selbstständige im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

So erhalten Sie ein Handelsabkommen mit Europa

RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 7. März 2008 (OR. en) 13502/2/07 REV 2. Interinstitutionelles Dossier: 2003/0218 (CNS) VISA 303 COMIX 838

Europäisches Übereinkommen über die Überwachung bedingt verurteilter oder entlassener Personen

Erweiterung und Reform der Institutionen

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

die sich durch die Auflösung des Völkerbundes und die Abänderung der

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

EUCO 5/16 db/cb/ab 1 DE

Übereinkommen über das Verbot und unverzügliche Massnahmen zur Beseitigung der schlimmsten Formen der Kinderarbeit (Nr.

Seite 3: Tabellarische Übersicht: Die vorgeschlagenen Artikel bezüglich der Zugehörigkeit zur Union im Vergleich zu den bestehenden Verträgen

ABKOMMEN ZWISCHEN DER ÖSTERREICHISCHEN BUNDESREGIERUNG UND DEM SCHWEIZERISCHEN BUNDESRAT ÜBER DIE GEGENSEITIGE VERTRETUNG

(Informationen) INFORMATIONEN DER ORGANE, EINRICHTUNGEN UND SONSTIGEN STELLEN DER EUROPÄISCHEN UNION RAT

Selbstständigenquote im EU-Vergleich - Alle Wirtschaftszweige

Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

ANHANG. des. Vorschlags für einen BESCHLUSS DES RATES

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

EUROPÄISCHE UNION DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Vorblatt. Verordnungsentwurf des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur

089405/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 30. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12991/12 ENV 654 ENT 191

Europäisches Semester: Integrierte länderspezifische Empfehlungen - Billigung und Bericht an den Europäischen Rat

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

V e r b a l n o t e. Artikel 1 Geltungsbereich

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Die Delegationen erhalten in der Anlage ANHANG 1 zum Dokument C(2015) 3773 final - Annex 1.

Nachtrag 9 bis zur Wegleitung zur freiwilligen Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenversicherung (WFV)

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

(Übersetzung) V e r b a l n o t e. Das Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres entbietet der Botschaft der

GEMEINSAME ERKLÄRUNGEN UND SONSTIGE ERKLÄRUNGEN DER DERZEITIGEN VERTRAGSPARTEIEN UND DER NEUEN VERTRAGSPARTEIEN DES ÜBEREINKOMMENS

ADDENDUM ZUM ENTWURF EINES PROTOKOLLS Betr.: Tagung des Rates der Europäischen Union (ALLGEMEINE ANGELEGENHEITEN) vom 10. Mai 2010 in Brüssel

Protokoll

Dr. Hans Jörg Schelling Bundesminister für Finanzen GZ. BMF /0049-VI/8/2017 VORTRAG AN DEN MINISTERRAT

Bundesrat Drucksache 619/

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Kurztitel. Kundmachungsorgan. Typ. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Unterzeichnungsdatum. Index. Langtitel. Änderung. Bundesrecht konsolidiert

MITTEILUNG DER KOMMISSION

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Nummer 7. Anlage IV zu Anhang II

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine VERORDNUNG DES RATES

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 26. Juni 2017 (OR. en)

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Vorschlag für einen BESCHLUSS DES RATES

9352/01 FR/lu DG H I DE

profitip Einreise/Transit - Begriffs-Definitionen

Übereinkommen 100 über die Gleichheit des Entgelts männlicher und weiblicher Arbeitskräfte für gleichwertige Arbeit, 1951

ANHANG. zum. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

(Text von Bedeutung für den EWR)

MITTEILUNG DER KOMMISSION

Bereich des Güterrechts eingetragener Partnerschaften Orientierungsaussprache

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

I. gemäß bilateraler und multilateraler vertraglicher Vereinbarungen mit dem Ausland1. Vertrag

INTERNATIONALE ARBEITSKONFERENZ 91. TAGUNG, 2003 FRAGEBOGEN ANTWORTFORMULAR

10.01 International Arbeitnehmer im Ausland und ihre Angehörigen

ANHANG. Anlage. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

Abgeschlossen durch Notenaustausch vom 11. Juli 2013 Inkrafttreten: 11. Juli 2013

ANHANG. zu dem. Vorschlag für einen Beschluss des Rates

DELEGIERTER BESCHLUSS DER KOMMISSION. vom

Hinweis: Reisepässe werden zentral von der Bundesdruckerei in Berlin hergestellt. Vorläufige Reisepässe werden von der Passbehörde hergestellt.

Transkript:

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 1 von 11 Bericht an den Nationalrat A. Vorbemerkungen Von 3. bis 19. Juni 2003 fand in Genf die 91. Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz statt, an der wie alljährlich auch Österreich mit einer vollständigen, aus Vertretern der Regierung sowie der Organisationen der Arbeitgeber/innen- und Arbeitnehmer/innen zusammengesetzten Delegation teilgenommen hat. Auf dieser Tagung wurde das Übereinkommen (Nr.185) über Ausweise für Seeleute (Neufassung), 2003, angenommen. Der amtliche deutsche Wortlaut des Übereinkommens ist in der Anlage beigeschlossen. Das Übereinkommen wurde sowohl von der Gruppe der Arbeitnehmer als auch der Gruppe der Arbeitgeber zur Annahme empfohlen und schließlich am 19. Juni 2003 von der Internationalen Arbeitskonferenz ohne Gegenstimme und wenigen Stimmenthaltungen (darunter 7 Regierungen) angenommen. Von der dreigliedrig zusammengesetzten österreichischen Delegation stimmten sowohl beide Regierungsdelegierte auch die Delegierte der Arbeitnehmer/innen und der Delegierte der Arbeitgeber/innen für das Zustandekommen des Übereinkommens. Jedes Mitglied der Internationalen Arbeitsorganisation ist nach Artikel 19 der Verfassung der Internationalen Arbeitsorganisation, BGBl. Nr. 223/1949 i.d.g.f., verpflichtet, die von der Internationalen Arbeitskonferenz angenommenen Übereinkommen den zuständigen Stellen im Hinblick auf ihre Verwirklichung durch die Gesetzgebung oder durch andere Maßnahmen innerhalb eines bestimmten Zeitraumes nach Abschluss der Tagung der Internationalen Arbeitskonferenz vorzulegen und den Generaldirektor des Internationalen Arbeitsamtes über die getroffenen Maßnahmen in Kenntnis zu setzen. Ist eine Ratifikation aus innerstaatlichen Gründen nicht möglich, ist im Sinne dieser Vorlagepflicht dem Nationalrat ein Bericht zur Kenntnis zu bringen, in dem die gegenwärtige Rechtslage - allenfalls auch ihre künftige Ge-

2 von 11 III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument staltung - auf dem im Übereinkommen geregelten Gebiet mit Beziehung auf die im Übereinkommen enthaltenen Bestimmungen dargestellt wird. B. Das Übereinkommen Nr. 185 Das Übereinkommen (Nr. 185) ist die Neufassung des Übereinkommens (Nr. 108) über staatliche Personalausweise aus dem Jahr 1958, welches von 62 Mitgliedstaaten - darunter folgende EU-Mitgliedstaaten (Dänemark, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Spanien, Schweden, Vereinigtes Königreich; Tschechische Republik, Estland, Lettland, Litauen, Malta, Polen, Slowenien) ratifiziert wurde. Hintergrund: Die Neufassung war auf Ersuchen der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) zu Beginn des Jahres 2002 auf die Tagesordnung Internationalen Arbeitskonferenz gesetzt worden. Hintergrund war die insbesondere seitens der USA erhöhten Sicherheitsanforderungen an Reisedokumente infolge des 11. September 2001. Erhöht wurde die Dringlichkeit durch die Ankündigung der USA, im Jahr 2004 auf das Erfordernis eines individuellen Visums für jeden Seemann, der Landgang begehrt, umzustellen, anstatt des bisherigen kollektives Visums für die Besatzung. Ziel des Übereinkommens ist, angesichts der immer kürzeren Aufenthalte in den Häfen, einem "bona fide" Seemann durch einen Ausweis für Seeleute, dem alle Länder vertrauen können, einen raschen unbürokratischen Landgang zu ermöglichen und Reiserleichterungen zu gewähren. Angesichts der Bedeutung der Seeschifffahrt, über die 90 % des Welthandels abgewickelt werden, besteht bei den Reedereien und den Seeleuten weltweit großes Interesse an der Einführung eines solchen Ausweises für Seeleute. Das Übereinkommen wurde bisher von Frankreich, Jordanien und Nigeria ratifiziert. Datum des Inkrafttretens ist der 9. Februar 2005. 2

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 3 von 11 Wesentlicher Inhalt des Übereinkommens: Artikel 1: Geltungsbereich: Der Begriff Seeleute im Sinne dieses Übereinkommens umfasst alle Personen, die an Bord eines in der Seeschifffahrt eingesetzten Schiffes (mit Ausnahme von Kriegsschiffen) beschäftigt sind. Das Übereinkommen kann auch auf die gewerbliche Seefischerei angewendet werden. Artikel 2: Ausstellung von Ausweisen für Seeleute Jeder Mitgliedstaat, der dieses Übereinkommen ratifiziert hat, hat jedem Staatsangehörigen, der Seemann ist, auf dessen Antrag einen Ausweis für Seeleute auszustellen. Auch Seemännern mit Daueraufenthaltsberechtigung darf dieser Ausweis ausgestellt werden. Artikel 3: Inhalt und Form Dieser ist kein Reisepass sondern ein eigenständiges Dokument und ist entsprechend den in Anhang I dieses Übereinkommens detailliert geregelten Kriterien zu gestalten, um den Anforderungen eines international einheitlichen und für Einwanderungsbehörden leicht erkennbaren eigenständigen Ausweises Rechnung zu tragen. Der Ausweis für Seeleute hat neben den üblichen persönlichkeitsbezogenen Angaben über die folgende biometrische Darstellung des Inhabers (identifizierbares körperliches Merkmal, das elektronisch festgehalten wird) zu verfügen: Fingerabdruck in Form eines zweidimensionalen Strichkodes. Das Lichtbild kann auch digital im Ausweis gespeichert sein. Alle den Seemann betreffende Angaben müssen sichtbar sein. Zusätzlich müssen die Seeleute einfachen Zugang zu Maschinen haben, mit denen sie die nicht augenlesbaren Angaben, die sie betreffen, kontrollieren können. Anhang I sieht vor, dass die Norm zu Erstellung der "Biometrie-Datenschablone auf der Grundlage eines Fingerabdrucks, gedruckt als Ziffern in einem Strichkode" erst entwickelt werden muss. Der Verwaltungsrat beschloss im März 2004 eine detaillierte Norm zur Anwendung der "minutiae based method", eine Methode, die charakteristische Punkte des Fingerabdrucks speichert (Weiteres dazu siehe unten). Artikel 4: Innerstaatliche elektronische Datenbank 3

4 von 11 III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument Alle ausgestellten, vorübergehend außer Kraft gesetzten oder entzogenen Ausweise für Seeleute sind in einer innerstaatlichen elektronischen Datenbank zu speichern, wobei der Datenschutz und das Recht auf Privatsphäre des Seemanns gewährleistet sein müssen. Auch hier muss für den Seemann eine Kontrollmöglichkeit der gespeicherten Daten, die ihn betreffen, bestehen. In Anhang II sind die Angaben, die in der Datenbank gespeichert werden dürfen festgelegt. Artikel 5: Qualitätskontrolle und Evaluierungen Anhang III regelt ausgehend von den Grundsätzen des Artikel 5 detailliert die Mindestanforderungen und Verfahren, einschließlich Qualitätskontrollverfahren, für die Ausstellung von Ausweisen für Seeleute. Artikel 5 verlangt sichere Vorgänge und Verfahren bezüglich des Herstellung und Lieferung der Blankoausweise; der Aufbewahrung, Ausstellung, Rechenschaftspflicht; der Bearbeitung der Anträge, des Entzugs, der Außerkraftsetzung und des Beschwerdemechanismus; des Betriebs der Datenbank; der Qualitätskontrolle und periodischen Evaluierung der Verfahren. Weiters ist eine periodische Evaluierung in 5-Jahres-Abständen der Verwaltung des Systems für die Ausstellung der Ausweise durch den ratifizierenden Staat vorgeschrieben. Diese Evaluierungsberichte werden im Wege des Internationalen Arbeitsamtes allen Mitgliedern des Übereinkommens zur Verfügung gestellt. Der Verwaltungsrat verabschiedet eine Liste jener Staaten, die die Mindestanforderungen der Verfahren erfüllen. Von der Einhaltung der Mindestanforderungen ist nämlich die Anerkennung der Ausweise, die von einem Staat ausgestellt worden sind, abhängig. (Das Verfahren zur Führung der Liste plant der Verwaltungsrat im März 2005 zu beschließen.) Artikel 6: Erleichterung des Landgangs, der Durchreise und des Schiffswechsels von Seeleuten Jedem Besitzer eines gültigen Ausweises für Seeleute ist in kürzestmöglicher Zeit: 4

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 5 von 11 der Landgang, die Einreise, um an Bord zu gehen oder das Schiff zu wechseln, die Durchreise, um in einem anderen Land an Bord zu gehen oder zur Heimschaffung oder zu weiteren national genehmigten Zwecken zu gestatten. Die Überprüfung der Einreise darf weder für Reeder noch für Seeleute mit Kosten verbunden sein. Für Zwecke des befristeten Landgangs während der Liegezeit des Schiffes darf kein Visum verlangt werden. Bei der Durchreise zwecks An-, Um- oder Abmusterung ist zusätzlich zum Ausweis für Seeleute ein Reisedokument und gegebenenfalls ein Visum erforderlich. Artikel 7: Ständiger Besitz und Entziehung Der Ausweis hat im ständigen Besitz des Seemannes zu verbleiben, außer der Kapitän verwahrt ihn bei schriftlicher Zustimmung. Der ausstellende Staat hat den Ausweis unverzüglich zu entziehen, wenn festgestellt wird, dass der Seemann die Voraussetzungen nicht mehr erfüllt. Artikel 8: Änderung der Anhänge Die Änderung der Anhänge geschieht durch Beschluss mit 2/3 Mehrheit der Internationalen Arbeitskonferenz auf Empfehlung eines dreigliedrigen Seeschifffahrtsgremiums der Internationalen Arbeitsorganisation. Ein Staat, der das Übereinkommen ratifiziert hat, kann jedoch innerhalb von 6 Monaten mitteilen, dass diese Änderung für ihn nicht oder erst später in Kraft tritt. Dies bedeutet ein vereinfachtes Verfahren im Vergleich von der sonst üblichen Verabschiedung von Protokollen, die stets extra ratifiziert werden müssen. Außerdem muss das entsprechende Seeschifffahrtsgremium erst geschaffen werden. Artikel 9: Übergangsbestimmungen Diese Bestimmung ermöglicht Staaten, die das Vorgängerübereinkommen Nr. 108 ratifiziert haben, die vorläufige Anwendung des Übereinkommens Nr. 185, bevor das Ratifikationsverfahren abgeschlossen ist, um ihren Seeleuten bereits die neuen Ausweise ausstellen zu können. 5

6 von 11 III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument Die Artikel 10-17 enthalten die üblichen allgemeinen Verfahrensbestimmungen. Nur Artikel 12 sieht für das In Kraft treten anstatt der üblichen einjährigen Frist nach der Ratifikation durch zwei Mitgliedstaaten lediglich 6 Monate vor. C. Die biometrischen Darstellung: Die verschiedenen Wege von IAO einerseits und ICAO und EU andererseits Die biometrische Darstellung im Übereinkommen Nr. 185: Bei der Ausarbeitung des Übereinkommens wurde der Fachausschuss der Internationalen Arbeitskonferenz von Experten der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) beraten. Aus Datenschutzgründen, wegen der geringeren Kosten und der schnelleren Anwendbarkeit war von der Internationalen Arbeitskonferenz zur Erkennung der biometrischen Darstellung mit diesem Übereinkommen ein anderer Weg gewählt worden (Fingerabdruck in Form eines zweidimensionalen Strichkodes) als jener, der dann schließlich von der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation (ICAO) und für das Visa- und Passwesen der EU verfolgt wurde (kontaktloser Mikrochip mit dem digitalen Abbild der Gesichtsmerkmale und den Fingerabdrücken). Der Strichkode bietet nämlich einen geringeren Speicherplatz und verhindert somit über den notwendigen Inhalt des Ausweises hinaus die Aufnahme zusätzlicher missbräuchlicher Informationen. Außerdem ist er in der Herstellung billiger und ausgereifter. Inzwischen kann das IAA bereits zwei Anbieter empfehlen. Der Mikrochip hingegen ist bis heute noch nicht serienreif. Bis jetzt gibt es nur einen Anbieter am Markt. Von der ICAO-Arbeitsgruppe DCFWG (Document Content and Format Working Group) wurde im September 2003, also nach der Annahme des Übereinkommens, einstimmig empfohlen, dass der IAO-Ausweis für Seeleute im Einklang mit Reisepässen und Visa ebenfalls die Biometrie in einem kontaktlosen Mikrochip verwenden sollte. Diese Empfehlung, die eine Neuverhandlung des Übereinkommens mit immensem Kostenaufwand und großen Zeitverlust bedeutet hätte, wurde im Rahmen der IAO nicht aufgegriffen. Für die rasche Umsetzung des Übereinkommens war es notwendig, dass die Internationale Arbeitsorganisation umgehend die in Anhang I des Übereinkommens 6

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 7 von 11 Nr. 185 vorgesehene Norm für eine weltweit einheitlich anwendbare biometrische Darstellung beschließt. Diese Norm muss regeln, wie der Fingerabdruck zu nehmen und zu scannen ist; wie dessen Darstellung und der Strichkode, der die Darstellung enthält, zu erstellen sind; wie der Strichkode im Ausweis abzudrucken ist und mit welchem Gerät er zu lesen ist. Im Sinne der raschesten Vorgangsweise wurde im November 2003 beschlossen, dass das Internationale Arbeitsamt selbst diese Norm ausarbeiten solle. Als Methode zur Abnahme des Fingerdrucks hatte der Verwaltungsrat im März 2004 zwischen der "pattern based method", die ein Muster in grau Tönen abnimmt und der "minutiae based method", die charakteristische Punkte des Fingerabdrucks speichert, zu entscheiden. Die Wahl fiel auf die von der EU bevorzugte "minutiae based method", die auch schon im Visa- und Verbrechensbereich erprobt ist. Diese Norm zur Abnahme des Fingerabdrucks soll nach einem Zeitraum von 5 Jahren im Lichte der sich wandelnden Technologie überprüft werden. Damit verfügte die ILO seit März 2004 als erste internationale Organisation über eine Norm für eine weltweit anwendbare biometrische Darstellung in einem Ausweis. Die Testreihe der für das biometrische System angebotenen Produkte wurde im Oktober 2004 auf hoher See abgeschlossen, wobei der internationale Reederverband das Schiff "Crystal Harmony" zur Verfügung stellte und die internationale Transportgewerkschaft einen Finanzierungsbeitrag von 400.000 US$ in Form eines Darlehens leistete. Die USA haben ebenfalls 250.000 US$ zur Verfügung gestellt. Mit der Auswahl des endgültigen biometrischen Produktes ist Übereinkommen Nr. 185 operabel. Zwei Produkte werden vom Internationalen Arbeitsamt mit Schreiben MA 20-03-1002-400-1 vom 17. Dezember 2004 empfohlen (eines von Sagem und eines von Hyundai.) Die biometrische Darstellung der ICAO und im EU-Visa- und Passwesen der EU Die ICAO hat das Gesichtsbild als das wichtigste interoperable biometrische Merkmal und den Fingerabdruck und/oder die Iris-Erkennung als fakultative biometrische Identifikatoren für Bürger jener Länder, die diese Informationen für 7

8 von 11 III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument Datenbank-Nachforschungen verlangen, gewählt. In der Europäischen Union wurde in Entsprechung der ICAO Empfehlung eine Verordnung über Biometrie in Reisepässen angenommen, wo zwingend ein kontaktloser Chip im Reisepass integriert ist, in dem das Bild des Passinhabers in digitalisierter Form sowie die Fingerabdrücke gespeichert sind. (Verordnung (EG) Nr. 2252/2004 des Rates vom 13. Dezember 2004 über Normen für Sicherheitsmerkmale und biometrische Daten in von den Mitgliedstaaten ausgestellten Pässen und Reisedokumenten). Bei den Visa und Aufenthaltstiteln für Drittstaatsangehörigen ist die Entscheidung hinsichtlich der Implementierung biometrischer Daten noch offen. Biometrische Daten werden allerdings auf jeden Fall im zukünftigen Visa-Informationssystem (VIS) aufgenommen werden. D. Zur Frage der Ratifikation Dazu wurden jene Dienststellen des Bundes, die vom Thema berührt sind, sowie die maßgebenden Organisationen der Arbeitgeber/innen und Arbeitnehmer/innen um Stellungnahme ersucht, wobei sich alle Interessenvertretungen verschwiegen. Die Bedeutung der Seeschifffahrt für Österreich ist gering: Österreich wird von Seeschiffen nicht angelaufen. Nur ein österreichisches Unternehmen, nämlich die "Österreichischer Lloyd Ship Management GmbH", führt eine Flotte von rund 40 Seeschiffen, wovon lediglich 8 unter österreichischer Flagge fahren. Der Registerhafen (Eintragung im Handelsregister) dieser Schiffe ist Wien. Von Nutzen wäre die Ratifikation des Übereinkommens durch Österreich für jene österreichischen Seeleute, die auf Seeschiffen, egal welche Flagge diese führen, tätig sind. Sie hätten dann nämlich Anspruch auf die Ausstellung dieses Ausweises. Sonst haben sie nur die Möglichkeit einen solchen Ausweis zu erhalten, wenn sie in einem Staat eine Daueraufenthaltsberechtigung haben, der einerseits dieses Übereinkommen ratifiziert hat und andererseits sich bereit erklärt, auch Daueraufenthaltsberechtigten diesen Ausweis auszustellen. Die genaue Zahl der in der Seeschifffahrt tätigen Seeleute mit österreichischer Staatsangehörigkeit ist allerdings nicht bekannt: Laut den Besatzungslisten für die österreichischen Handelsschiffe, die dem BMVIT regelmäßig vorgelegt werden müssen, versehen auf Handelsschiffen unter österreichischer Flagge bereits seit 8

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 9 von 11 Jahren keine österreichischen Staatsbürger Dienst. Die Zahl österreichischer Staatsbürger, die auf fremden Schiffen verheuert sind, lässt sich anhand der vom BMVIT ausgestellten Seedienstbücher grob schätzen: Seit dem Jahre 1989 wurden 53 Seedienstbücher ausgestellt, wobei anzumerken ist, dass für österreichische Staatsbürger bei einer Verheuerung auf fremden Schiffen - im Gegensatz zur Verheuerung auf österreichischen Seeschiffen - keine Verpflichtung besteht, ein Seedienstbuch zu besitzen bzw. die Ausstellung eines solchen zu beantragen. Für die Ratifikation des Übereinkommens besteht nach Ansicht des primär zuständigen Bundesministeriums für Inneres kein Bedürfnis, da Österreich als Binnenland kaum die Gelegenheit hat, diese Ausweise auszustellen. Die für Österreich bedeutende Donauschifffahrt gehört zur Binnenschifffahrt und auf diese findet das Übereinkommen keine Anwendung. Hier sind die Donauschifffahrtskonvention und bilaterale Verträge maßgeblich, die die gegenseitige Anerkennung von Schifferausweisen als Passersatz regeln. Ungünstig für die Ratifikation ist zudem, dass die Biometrie im Ausweis für Seeleute von der ICAO Empfehlung und dem Weg, den die EU im Visa-Passwesen eingeschlagen hat, abweicht. Wünschenswert wäre nämlich aus Sicht des Bundesministeriums für Inneres eine biometrische einheitliche Gestaltung für alle Ausweise, die eine internationale Grenzüberschreitung ermöglichen. Wegen Widerspruchs zu den EU-Visa-Bestimmungen kann ein EU-Mitgliedstaat dieses Übereinkommen nur ratifizieren, wenn der Rat der EU eine entsprechende Ermächtigung zur Abweichung von den EU-Vorschriften erteilt. Im Rahmen der EU wurde bereits Einigkeit zur Verabschiedung einer Entscheidung des Rates erzielt, die diese Ermächtigung vorsieht. Ein weitergehender Vorschlag der Europäischen Kommission, der alle EU-Mitgliedstaaten zur Ratifikation verpflichtet hätte (siehe Artikel 2 des Kommissionsvorschlages COM(2004) 530final vom 30.Juli 2004; 0180(CNS)), wurde verworfen. Den EU-Mitgliedstaaten steht somit die (fakultative) Ratifikation offen. Hinsichtlich der in Österreich geltenden Regelungen ist schließlich noch zu erwähnen, dass zur Erleichterung der Visa-Erteilung an Seeleute der Rat der Europäischen Union am 27. Februar 2003 die Verordnung (EG) Nr. 415/2003 über 9

10 von 11 III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument die Erteilung von Visa an der Grenze, einschließlich der Erteilung derartiger Visa an Seeleute auf der Durchreise, (Amtsblatt Nr. L 064 vom 7.3.2003, S.00001-00008) angenommen hat. Diese ermöglicht für das Schengengebiet in Abweichung von den sonstigen Visa-Bestimmungen die vereinfachte Erteilung von fünfzehntägigen Einreisevisa, fünftägigen Durchreisevisa und von Sammelvisa für Gruppen von Seeleuten gleicher Staatsanghörigkeit. 10

III-154 der Beilagen XXII. GP - Bericht - Hauptdokument 11 von 11 Die Bundesregierung hat in der Sitzung des Ministerrates vom 2005 beschlossen, dem Bericht über das Übereinkommen (Nr. 185) über Ausweise für Seeleute (Neufassung), 2003, zuzustimmen, die beteiligten Bundesminister einzuladen, bei künftigen Maßnahmen auf dem gegenständlichen Gebiet die Bestimmungen der vorliegenden internationalen Instrumente so weit wie möglich zu berücksichtigen, und den angeschlossenen Bericht dem Nationalrat zu übermitteln. Die Bundesregierung schlägt daher vor, der Nationalrat möge den Bericht über das Übereinkommen (Nr. 185) über Ausweise für Seeleute (Neufassung), 2003, zur Kenntnis nehmen. 11