Terminkalender. der Fußball-Jugend 2016/2017. Hessischer Fußballverband e. V.

Ähnliche Dokumente
Terminkalender. der Fußball-Jugend 2017/2018. Hessischer Fußballverband e. V.

Terminkalender. der Fußball-Jugend 2015/2016. Hessischer Fußballverband e. V.

Terminkalender. der Fußball-Jugend 2018/2019. Hessischer Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen Gespielt wird nach der Satzung und Ordnungen des HFV. In Zweifelsfällen entscheidet der Klassenleiter bzw. der KJFW.

Durchführungsbestimmungen für A- bis G-Junioren innen der Kreisligen und Kreisklassen im Spieljahr 2016/2017

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Offenbach

Hessischer Fußball-Verband

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2013/2014 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v. Kreisjugendausschuss Frankfurt am Main

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Hessischer Fussball-Verband

Kreisjugendausschuss Wetzlar

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Biedenkopf für das Spieljahr 2014/2015

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Hessischer Fußball-Verband

Kreisjugendausschuss Darmstadt

A-Junioren 5 B-Junioren 5 C-Junioren 5 D-Junioren 5 (350 g) E-Junioren 5 (290 g) F-Junioren 5 (290 g) G-Junioren 4 (290 g)

Mannschaft Alter Spielzeit Verlängerung Spielfeld Abseits TW-Zuspiel- Regel. A-Junioren x 45 2 x 15 groß in Kraft in Kraft 5 (430 g)

2.2 Spielsystem 1 Kreisliga 14 Mannschaften 13 Gießen 1 Alsfeld 4 Vereine spielen im Kreis Wetzlar

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fußball-Verband

Kreisjugendausschuss Limburg-Weilburg

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fussball-Verband

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

HESSISCHER FUSSBALL - VERBAND e.v.

Allgemeine Richtlinien und Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb 2016/2017 der Juniorinnen in der Region Frankfurt

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2015/16

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Hessischer Fußball-Verband

Hessischer Fussball-Verband Sportkreis 21 LAT-HÜN Region Fulda

2. - Kommunikation - Ansprechpartner und Anschriftenlisten

Kreisjugendausschuss Limburg-Weilburg

Hessischer Fußball-Verband

Durchführungsbestimmungen der A- bis G- Junioren im Spieljahr für den Werra Meißner-Kreis

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2017/18

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Giessen für das Spieljahr 2016/17

Hessischer Fußball-Verband Kreis Rheingau-Taunus

Durchführungsbestimmungen für die

Durchführungsbestimmungen für Junioren- Spiele im Kreis Marburg für das Spieljahr 2016/2017

Ausschreibung der Juniorinnen für das Spieljahr 2018/2019

Hessischer Fussball-Verband Kreisjugendausschüsse Fulda, Lauterbach/Hünfeld, Schlüchtern und Hersfeld/Rotenburg

Hessischer Fußball-Verband e.v.

Regeln zur Leitung eines Junioren- und Mädchenspieles

E Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2015 / 2016

Sehr geehrte Sportkameradinnen und Sportkameraden, Für einen reibungslosen und fairen Spielbetrieb ist der Kreisjugendausschuss stets bemüht.

Kreisjugendfußballausschuß Schwalm - Eder

A G. Spieljahr 2016/2017. Kreis Hofgeismar Wolfhagen

Durchführungsbestimmungen D- bis F- Jugend 2016/2017

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

Hessischer Fussball-Verband Kreisjugendausschüsse Fulda, Lauterbach-Hünfeld, Schlüchtern und Hersfeld-Rotenburg

Fußballverband Niederrhein e.v. Kreisjugendausschuss Kreis OB-BOT. Regelung Spielbetrieb in den Altersklasse A-/B-/C-Junioren für die Saison 2017/2018

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Durchführungsbestimmungen für Junioren-Spiele im Kreis Marburg für das Spieljahr 2015/16

Durchführungsbestimmungen 2016/2017 Altersstufen G- bis A-Junioren, sowie U12, U14 und U16-Mädchen

Durchführungsbestimmungen im Fußballkreis Hanau für das Spieljahr 2010/11

Hessischer Fußball - Verband Kreisjugendausschuss Fulda

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

D Junioren Durchführungsbestimmungen des SHFV / KFV Stormarn Saison 2016 / 2017

Allgemeine Bestimmungen für die Spielzeit 2016/2017

Auf- und Abstiegsregelung der Junioren im Fußballkreis München

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Junioren/Juniorinnen Mannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2018 / 2019

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Allgemeine Bestimmungen für den Herren-Spielbetrieb in der Spielzeit 2017/2018

Fußball-Regional-Verband Südwest Edenkoben, Juni Jugendausschuss -

Hessischer Fußball - Verband e.v. Kreisjugendausschuss Offenbach / Main

Hessischer Fußball-Verband Kreisjugendausschuss Hochtaunus

Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Saison 2016 / 2017

Hessischer Fußball-Verband / Fussballjugend Hochtaunus

Jugendfußball-Verbandsrunde 2016/17 Durchführungsbestimmungen

Durchführungsbestimmungen für den Spielbetrieb der Juniorenmannschaften im Fußballkreis 04 Beckum für die Saison 2016 / 2017

Jugendfußball-Verbandsrunde 2017/18 Durchführungsbestimmungen

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND e.v.

J a h r g a n g s s t a f f e l n G-Junioren Herbstserie gesonderten Spielrunde allen Platzierungen

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich

Niedersächsischer Fußballverband e. V.

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Richtlinien für Kleinfeldspiele im Nachwuchsbereich. Präambel

Niedersächsischer Fußballverband e.v.

Ausführungsbestimmungen für Juniorenspiele (AB 13)

Durchführungsbestimmungen für den Alt-Herren- und Altsenioren Spielbetrieb 2017 Kreis 8 Paderborn

Durchführungsbestimmungen für die Feldserie 2015/2016 D- Jugend bis F- Jugend

HESSISCHER FUSSBALL-VERBAND Region Frankfurt / Kreis Hanau

Transkript:

Terminkalender der Fußball-Jugend 2016/2017 Hessischer Fußballverband e. V.

Durchführungsbestimmungen Gespielt wird nach den Regeln des DFB und nach den Ordnungen der vom HFV herausgegebenen Satzung. In Zweifelsfällen entscheidet der Klassenleiter (KL) bzw. der Kreisjugendfußballwart (KJFW). Stichtage A - Junioren U19/U18 1998/1999 2 X 45 Min. Juniorinnen B - Junioren U17/U16 2000/2001 2 X 40 Min. C - Junioren U15/U14 2002/2003 2 X 35 Min. D - Junioren U13/U12 2004/2005 2 X 30 Min E - Junioren U11/U10 2006/2007 2 X 25 Min F - Junioren U9/U8 2008/2009 2 X 20 Min G - Junioren U7 ab 2010 2 X 20 Min. B-Juniorinnen 01.01.2000 2 X 40 Min C- Juniorinnen 01.01.2002 2 X 35 Min. D-Juniorinnen 01.01.2004 2 X 30 Min. E-Juniorinnen 01.01.2006 2 X 25 Min. Regelung für Wochentagspiele A - B Junioren Donnerstag C - D Junioren Dienstag E - G. Junioren Montag Beginn der Verbandsrunde A - Junioren 03.09.2016 B - Junioren 04.09.2016 C - D - Junioren 03.09.2016 E F - G- Junioren 03.09.2016 2

Die Anfangszeiten sind dem DFBnet zu entnehmen. Bei Terminüberschreitungen innerhalb eines Vereins sind notwendig abweichende Anfangszeiten vom Heimverein selbst festzusetzen. Es sind der Gegner und ggf. der Schiedsrichter zu informieren. Spielbetrieb, Spielerzahl Bei den A bis C-Junioren Großfeld können je Spiel 11 Spieler und 4 Auswechselspieler zum Einsatz kommen, bei Kleinfeldmannschaften D-9 können 9 Spieler und 4 Auswechselspieler zum Einsatz kommen, Spielfeldgröße von 16er zu 16er, von Außenlinie bis Außenlinie, auf Rasen, sowie auch auf Kunstrasen. Bei E7 können 7 Spieler und 4 Auswechselspieler zum Einsatz kommen. Bei F- und G-Junioren können alle auf dem Spielbericht notierten Spieler/innen eingesetzt werden. Ausgewechselte Spieler/innen können jederzeit bei Spielunterbrechung wieder eingesetzt werden. Jugendordnung 8.3 Ist von den Vereinen zwingend zu beachten, die mit mehreren Mannschaften einer Altersklasse am Spielbetrieb teilnehmen. Bei D - 9 Mannschaften wird von 16er zu 16er auf Kleinfeld gespielt. Der Torraum muss abgegrenzt sein. Bei den E - Junioren wird auf einer Spielhälfte quer gespielt Bei den G und F - Junioren wird auf einem verkürzten Spielfeld gespielt. Hier ist besonders auf die Verankerung der Tore zu achten. Sollten die Tore nicht entsprechend gesichert sein, besteht kein Versicherungsschutz und das Spiel darf nicht angepfiffen werden. In den meisten Fällen wird das Spielfeld in einem Hauptfeld aufgebaut. 3

Hier ist darauf zu achten, dass die Zuschauer das Hauptfeld nicht betreten. Das Betreten ist ausschließlich den Trainern und Betreuern gestattet. Fan-Zonen sind lt. Muster Anlage 3 für die E - F- und G - Junioren bindend. Spielfeldgrößen siehe Anlage 1 Bei den E - F- und G - Junioren sind die Abseitsregel sowie die Rückpassregel aufgehoben. Der elektronische Spielbericht ist von A - G Junioren bindend. Auf dem elektronischen Spielbericht müssen Trainer, Mannschaftsverantwortlicher und Platzordnerobmann eingetragen sein. Wenn kein Schiedsrichter erscheint oder angesetzt ist, müssen sich die Vereine auf einen Spielleiter einigen ( 33.2) und diesen auf dem Spielbericht eintragen. Bei Spielen ohne angesetzten Schiedsrichter hat der Heimverein die Aufgaben des Schiedsrichters zu übernehmen und auf dem elektronischen Spielbericht die Spielzeit, Halbzeit-und das Endergebnis einzutragen. Die Schiedsrichterkosten sind auf 0,00 zu setzen. Die Auswechselspieler der Heim- und Gastmannschaft sind einzutragen und abschließend der Spielbericht freizugeben. Beide Vereine haben das Recht die Pässe einzusehen. Auf dem Spielbericht dürfen bis unmittelbar nach Spielende bei 11er Mannschaften maximal 15 Spieler/innen 9er - Mannschaften maximal 13 Spieler/Innen 7er - Mannschaften maximal 11 Spieler/innen G- und F- Junioren maximal 15 Spieler/innen mit Vor- und Zunamen sowie mit Geburtsdatum eingetragen, bzw. gestrichen werden. Alle dann eingetragenen Spieler/innen gelten grundsätzlich als eingesetzt. Der Platzverein muss dem Schiedsrichter den Zugang für die elektronischen Spielberichte ermöglichen. 4

Heim und Gastverein sollten den elektronischen Spielbericht 2 Std. vor Spielbeginn freigeben. Die Spielberechtigung eines/r Spielers/in besteht erst dann, wenn der Verein im Besitz des Spielerpasses ist und dieser mit einem zeitgemäßen Lichtbild des Spielers und dem Vereinsstempel versehen wurde. Ab den C - Junioren muss der/die Spieler/in den Pass unterschreiben. Es besteht grundsätzlich PASSZWANG für alle Juniorenmannschaften. Eine Fotokopie ersetzt nicht den Spielerpass. Die namentlichen Spielermeldungen sind laufend zu aktualisieren. Die Passkopien der nachgemeldeten Spieler/innen, mit Bild und Vereinsstempel, ab C - Jugend mit Unterschrift des Spielers/der Spielerin, sind per Post an den jeweiligen Klassenleiter zu senden. Platzordner Nach 56 d SPO ist der Platzverein verpflichtet deutlich gekennzeichnete Platzordner zu stellen. Der Platzordnerobmann ist namentlich auf dem Spielbericht zu vermerken. Spielverlegungen Spielverlegungen von A bis G - Junioren sind grundsätzlich genehmigungspflichtig. Anträge hierzu - sind nur über das DFBnet zu erstellen und dem Klassenleiter mind. 7 Tage vor der Spielverlegung zuzuschicken. Vereine, die ohne Zustimmung des Klassenleiters Spiele verlegen, werden satzungsgemäß bestraft und es erfolgt für beide Mannschaften Punktverlust. Ausnahmen können nur bei Witterungsverhältnissen erfolgen, die unter Umständen eine kurzfristige Verlegung erfordern, wobei die Bescheinigung über die Sperrung des Sportplatzes dem Klassenleiter innerhalb von 6 Tagen vorliegen muss. 5

Nichtantreten/Zurückziehungen Bei Nichtantreten einer Mannschaft erfolgt eine Bestrafung nach 44 der STO sowie Punktverlust. Zurückziehungen können nur schriftlich während des lfd. Spieljahres beim KJFW beantragt werden. Der KJA entscheidet über diesen Antrag. Nach der Entscheidung sind alle eingeteilten Spielpartner rechtzeitig in Kenntnis zu setzen. Ergebnisübermittlung/Spielausfall Nach 39 der JO sind die Platzvereine verpflichtet, das Spielergebnis unverzüglich mitzuteilen. Für Spielklassen die im DFBnet geführt werden, gelten die Spielergebnisse einschließlich Abbruch als unverzüglich, im Sinne des 39 JO, mitgeteilt, wenn sie bis 18.00 Uhr des Tages, an dem das Spiel stattfindet, eingepflegt sind. Für Spiele, die nach 17.00 Uhr beendet sind, gelten die Spielergebnisse als unverzüglich mitgeteilt, wenn sie bis spätestens eine Stunde nach Spielende in das System eingepflegt sind. Im Versäumnisfall erfolgt Bestrafung nach 18.3 der STO. Des Weiteren sind Spielausfälle unmittelbar nach Kenntnisnahme dem Klassenleiter zu melden, sowie den Spielpartnern, und den Schiedsrichter zu informieren und eine Sonderwertung DFBnet einzugeben. Meisterschaftsspiele Der letzte Spieltag wird zeitgleich ausgetragen. Pokalspiele Gespielt wird gemäß den Bestimmungen für Pokalspiele der Jugend ( 35 der JO) sowie dem Anhang Pokalspiele (Satzung des HFV). Die Termine werden gesondert bekannt gegeben. Alle Pokalergebnisse sind unmittelbar nach Spielende im DFB-Net einzustellen. Als unmittelbar gilt bis 1 Std. nach Spielschluss. 6

Turniere/Freundschaftsspiele Für Turniergenehmigungen ist der jeweilige KJFW zuständig. Es wird darauf hingewiesen, unbedingt die Durchführungsbestimmungen zu beachten. Geplante Turniere von D- bis G-Junioren sind per Formular des HFV Anzeige und einfachem Spielplan zu beantragen. A- bis C-Junioren-Turniere sind mit HFV-Antrag sowie 3fachem Spielplan dem KJFW einzureichen. Für alle Turniere gilt, dass die notwendigen Unterlagen bis 14 Tage vor Turnierbeginn beim KJFW eingereicht sein müssen. Freundschaftsspiele werden vom KJFW im DFBnet angelegt für alle Klassen der Junioren und Juniorinnen. Spielberichte von allen Turnieren und Freundschaftsspielen sind an den KJFW zu senden. Hallenmeisterschaft Für die Durchführung liegen die Durchführungsbestimmungen für Hallenfussballspiele der Jugend, laut Satzung und Ordnung des HFV, zugrunde. Die Termine werden gesondert bekannt gegeben. Generell wird in der Halle ohne Bande gespielt. Für F-Jugend und G-Junioren werden keine Hallenmeisterschaften durchgeführt. Die Meldungen für die Hallenrunde sind bis 25.09.2016 in DFBnet durchzuführen. Allgemein: A - Junioren bis E - Junioren Mannschaften die vor dem 31.07. zurückgezogen werden, gelten als nicht gemeldet. Mannschaften die nach dem 01.08. zurückgezogen werden, gelten als 1. Absteiger. Kreismeisterschaften, Auf- und Abstiegsregelung Klassenstärke, Meisterschaft, Auf und Abstieg Für die Gruppenliga der Region Kassel besteht die Richtzahl 12. Die jeweiligen Gruppenligameister der Saison 15/16 steigen in die Verbandsliga VL Nord auf. 7

Verzichtet der Gruppenligameister auf den Aufstieg oder erfüllt er die Zulassungsvoraussetzungen nicht, so geht das Aufstiegsrecht nacheinander an den jeweiligen Zwei- Dritt oder Viertplatzierten über, sofern dieser die Zulassungsvoraussetzungen erfüllt. Jugendspielgemeinschaften können in die VL Aufsteigen. Die auf den Plätzen 10 bis 12 stehenden Mannschaften steigen in die jeweilige Kreisliga ab. Sollte eine sportlich qualifizierte Mannschaft für die nächste Saison auf ihre Spielberechtigung in der GL verzichten kann es zu einem verminderten Absteiger (maximal 5 Absteiger) kommen Bei keinem Absteiger aus der VL kommt es zu einem verminderten Abstieg. Die 5 Kreismeister der Region Spiel drei Aufsteiger aus. A.- Junioren Kreis Kassel G.1 Kreis Kassel Gr.2 Spiel 1 Kreis Kassel Werra- Meißner Kreis Spiel 2 Verlierer Spiel 1 Schwalm-Eder Kreis Spiel 3 Waldeck Kreis Hofgeismar/Wolfhagen Die 3 Sieger steigen in die GL auf. Verzichtet ein Kreismeister auf sein Aufstiegsrecht, kann dieses bis an den Viertplatzierten weitergeben werden. A C Junioren Es gibt nur eine Kreisliga, der Meister macht die Aufstiegsspiele zur Gruppenliga. Die letztplatzierten Mannschaften der Kreisliga Kassel sind Absteiger in die Kreisklasse Kassel. Die beiden Erstplatzierten der Kreisklasse Kassel sind Aufsteiger in die Kreisliga Kassel. D 9 Junioren Der Gruppensieger der Kreisliga ist Meister und Aufsteiger zur Gruppenliga. Die beiden Letztplatzierten der Kreisliga sind Absteiger in die Kreisklasse A. Die beiden Ersten der Kreisklasse A sind Aufsteiger in die Kreisliga. Die beiden Ersten der Kreisklasse B steigen in die Kreisklasse A auf. 8

D-Norweger Modell Das Norweger Modell bedeutet, dass die Vereine ihre Mannschaften orientiert an der Anzahl ihrer Spieler gemeldet werden. In den Spielplänen sind die Mannschaftsgrößen aufgelistet. Muss nun ein Verein, der eine 9 er Mannschaft gemeldet hat, gegen einen Verein mit 7er Mannschaft antreten, wird 7:7 gespielt. Das heißt, die kleinere Mannschaftsgröße ist maßgebend. Die Spielfeldgröße ist von 16er 16er, Außenline bis Außenlinie. E - Junioren Kassel Spielfeldgröße 65 x 40 m Der 1. der Kreisliga ist Kreismeister. Die beiden ersten Mannschaften nehmen an den Regionalmeisterschaften teil. RM 2017 Halle 04./05.2017 HOG RM 17./18.06.2017 im Kreis HOG - WOH Zusatz, F - Junioren und G - Junioren Spiele nur Fairplay-Liga Spielfeldgröße G-Junioren 32x35m und F-Junioren 35x40m. Für diese Mannschaften werden keine Meisterschaften und Pokalrunden ausgespielt. Der KJA behält sich vor, hier nach sportlichen Gesichtspunkten, für die Rückserie neue Spielgruppen zu bilden. In den meisten Fällen wird das verkleinerte Spielfeld in einem Hauptfeld aufgebaut. Hier ist darauf zu achten das die Fanzonen eingehalten werden. Freistöße sind nur direkt auszuführen. Es muss eine Passkontrolle gemacht werden. Nach den Regeln der Fairplay- Liga wird ohne Spielleitung gespielt. Die Spiele werden von jeweils 1 Trainer/Betreuer geleitet, auf Wunsch kann ein Jungschiedsrichter zwischen den Trainern/Betreuern zu Lernzwecken gestellt werden. Kein Zuschauer hat sich innerhalb der Fanzone aufzuhalten. Der KJA behält sich vor, bei allen Altersstufen die Klasseneinteilungen nach den vorliegenden Mannschaftsmeldungen anzupassen. 9

Ballgrößen und gewichte im Kinder-/Jugendfußball Bei nicht ordnungsgemäßer Verwendung von Bällen kann eine Ordnungsstrafe gemäß 18 Strafordnung (nicht korrekte Platzherrichtung) verhängt werden. A-Junioren Ballgröße 5 B-Junioren Ballgröße 5 C-Junioren Ballgröße 5 D-Junioren Ballgröße 5 (350 g) E-Junioren Ballgröße 4 (290 g) F-Junioren Ballgröße 4 (290 g) G-Junioren Ballgröße 4 (290 g) Presse, Sitzungen Der KJA veröffentlicht seine Mitteilungen in Sport in Hessen sowie in der örtlichen HNA. Die Jugendleiterpflichtsitzungen finden im Hessischen Hof in Kassel -Waldau statt. Sie sind der JL-Info sowie der Tagespresse zu entnehmen. Termine, Sprechstunde und JL-Sitzungen entnehmen Sie bitte auch auf der KJFA Seite Jugend online. Für den KJFA Kassel gez. Thomas.Lippold, KJFW 10

Anschriftenverzeichnis Kreis Kassel Kreisjugendfußballwart DFBnet - Administrator Junioren Thomas Lippold Gartenstr. 20 34233 Fuldatal Tel.: 05607-502 Mail: T.Lippold@t-online.de Stellv. Kreisjugendfußballwart DFBnet-Administrator Junioren Klaus Koch Käthe-Kollwitz-Str. 11 34260 Kaufungen Tel.: 05605-6361 Mail: kochkaufungen@arcor.de Beisitzer für Kassenwesen Rotraud Aßhauer Görlitzer Str. 65 34123 Kassel Tel.: 0561-57 26 98 Handy: 0157-79270864 Mail:rotraudasshauer@gmx.de Referent für Mädchenfußball n.n. Obmann Obmann Schulfußball n.n. 11

Klassenleiter A-Junioren Kreisliga B-Junioren / Kreisliga/Kreisklasse Thomas Lippold Klassenleiter Gartenstr.20 34233 Fuldatal Tel.: 05607-502 Mail: T.Lippold@t-online.de C-Junioren Kreisliga/ Kreisklasse Thomas Donner Rostocker Str. 5 34266 Niestetal Tel.: 0561-56033080 Handy: 0157-85305402 Mail: donni1108@googlemail.com Klassenleiter Ingo Richter D-Junioren Kreisliga / Kreisklasse Schönfelder Str. 45a 34121 Kassel Tel.: 0561-26 749 Handy 0176-92433361 Mail: ingo.h.richter@arcor.de 12

Klassenleiter E - Junioren Kreisliga U 10, KK Gruppen 1-2 Martin Weiß Breitscheidstr. 52 34119 Kassel Tel.: 0561-15171 Handy 0170-5232965 Mail: herribert@t-online.de KK Gruppen 3 und 4 Klaus Koch Käthe-Kollwitz-Str. 11 34260 Kaufungen Tel. 05605-6361 Mail: kochkaufungen@arcor.de Klassenleiter F-Junioren Thomas Stein Heiligenröderstr. 50 34266 Niestetal Handy 0172-90211873 Mail: Thomassteinkfg@aol.com Klassenleiter G-Junioren Manfred Schulz Im Wiesengrund 31 34295 Edermünde Tel.: 05665-404996 Handy 0179-5284839 Mail: manfred1.schulz@web.de 13

Kreispressewart Ömer Demiray Fr. Wöhler Str. 13 34127 Kassel Tel.: 0561-4758834 Mail: oemer-demiray@hotmail.de Jugendbildungsbeauftragter Bernd Küchmann Brüder-Grimm Str.69 34124 Kassel Tel.: 0561-42233 Handy: 0174-2752717 Mail b-kuechmann@t-online.de Kreisschiedsrichterobmann Kreis Kassel Gruppenliga A-Junioren Darko Pfeiffer Hermann-Schaft Str. 32 34225 Baunatal Tel.: 0561-4913014 Handy 172-1987604 Mail: darko061060@icloud.com Schiedsrichteransetzer Kreis Kassel Kreisliga A- bis C-Junioren D-Junioren Kreisliga/Kreisklasse Dominik Philippi Krappgarten 36 34134 Kassel Handy 0163-2829930 Mail: Ansetzer@Philippi-ks.de 14

Vorsitzender des Kreissportgerichtes Harald Kulle Dörnbergstr. 3 34253 Lohfelden Handy: 1787696578 Mail: harald.kulle@web.de Einzelrichter Junioren Detlev Schäfer Frankfurter Strasse 140 a 34121 Kassel Tel.: 0561-21333 Mail: Detlev_34121schaefer@web.de Einzelrichter Junioren Roman Janek Schulstr. 8 34298 Helsa Tel.: 05605-70335 Mail: romanjanek@t-online.de 15

Einzelrichter Kreissportgericht Spielklassen A-Junioren Kreisliga A-Junioren Kreisklasse B-Junioren Kreisliga B-Junioren Kreisklasse C-Junioren Kreisliga C-Junioren Kreisklasse D-Junioren Kreisliga D-Junioren Kreisklasse E-Junioren Kreisliga E-Junioren Kreisklasse F-Junioren Kreisklasse G-Junioren Mädchen Zuständigkeit Detlev Schäfer (KSV Hessen/Olympia KS) Detlev Schäfer (KSV Hessen/Olympia KS) Detlev Schäfer (KSV Hessen/Olympia KS) Detlev Schäfer (KSV Hessen/Olympia KS) 16

Sonstiges: Pokal Jugend Detlev Schäfer (KSV Hessen/Olympia KS) Freundschaftsspiele + Turniere Jugend Sofern der eigene Verein betroffen ist, geht der Vorgang an Harald Kulle Kreisfußballwart Kreis Kassel Günther Schneider Kaufunger Straße 13 34253 Lohfelden Tel.: 05608-1767 Mail: kfw@kfa-kassel.de Regionalbeauftragter Ulrich Gerke Bergmannstr. 9 34233 Fuldatal Tel.: 0561-818039 Mail: Ulli.Gerke@web.de Klassenleiter Gruppenliga A und B-Junioren Joachim Schmolt Waldecker Str. 13 34549 Edertal Tel.: 05623-2498 Handy: 0177-6930056 Mail: Joachim.Schmolt@freenet.de 17

Termine Jugendleiterpflichtsitzungen Saison 2016-2017 Dienstag 23.08.2016 Dienstag, 18.10.2016 Dienstag, 13.12.2016 Dienstag,10.01.2017 Dienstag, 28.03.2017 Dienstag, 02.05.2017 Dienstag,13.06.2017 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18:30 Uhr 18