Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup Seite 1

Ähnliche Dokumente
Jahreshauptversammlung des VfR Wiesbaden e.v. Freitag, 03. Juni 2016 Tagesordnung

Viele kleine, gemeinsame Schritte. 21. Oktober

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TuS Nortorf von 1859 e.v. vom 30. Januar Gaststätte Alter Landkrug in Nortorf

Jahreshauptversammlung Feuerwehr Breitenbach

Anzahl der Einsätze stieg stark an

Staffel Kuppelzeit: 40,03 Gesamtzeit: 67,0 Fehler: 0 Platz: 2

De Abbel. OGV-Rentrisch von 1904 e.v. Nachrichten und Mitteilungen 2018/02. März 2018

Protokoll zur Mitgliederversammlung des TC Nicolai Konstanz e.v. 2017

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom

Protokoll über die Jahreshauptversammlung der HSV Schwimm-Abteilung

Jahreshauptversammlung am Protokoll

Niederschrift gemäß 17 Abs. 2 Satzung Jahreshauptversammlung am 05. Februar 2005

Um Uhr eröffnete der erste Vorsitzende Michael Schmitt die Mitgliederversammlung und begrüßte alle Anwesenden.

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Rückblick auf das Jahr 2011

Ehrenabend der Feuerwehr Meerbusch am 29. Februar 2008

Kreisversammlung 2014

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Selbitz vom

Pressebericht zur Jahreshauptversammlung des. Turnverein 1903 Merxheim e. V. Am 19. März 2016, Uhr in der Mehrzweckhalle Merxheim

Mitgliederversammlung: Lothar Liesen und Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schmidt neu im Landesvorstand

Protokoll zur Mitgliederversammlung vom im Gemeindesaal Seggebruch

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Protokoll der Generalversammlung der SG Schwarz-Weiß BLANKENAU

Protokoll. TOP2: Bericht des Vorstandes (Manfred Geweke) s. Anlage

SV Ems Jemgum. Einladung. (Jahreshauptversammlung) am Freitag, 22. Februar 2013, im Vereinsheim am Sportzentrum. Beginn: Uhr

1.Vorsitzender Udo Engelke - Walkmühlenstr Bremervörde Telefon:

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Jahreshauptversammlung 2016

Sportler und Ehrenämtler beim TV 1886 e.v. Offenbach ausgezeichnet: Ehre wem Ehre gebührt

Die Vereins-Chronik Karl Maurer

70 Jahre Mitgliedschaft Nahezu von Anfang an dabei

Impressionen einer tollen Feier

Protokoll der Jahres-Hauptversammlung vom

Protokoll zur Jahreshauptversammlung des BV Brackwede vom

Sportschützenabteilung

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV Jahn 1891 Sinn e.v. am im Clubraum der Jahnturnhalle in Sinn

Harro Herpichböhm Seite 1 von 2

Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Württemberg e.v. Bezirk Ludwigsburg Ortsgruppe Ludwigsburg / Remseck

Berichte über ein ereignisreiches Dienstjahr 2011 bei der Hauptversammlung der Feuerwehr Sontheim

Datum: Freitag, 19. Juni 2015

SPORTVEREIN EICHEDE VON 1947 E.V.

Protokoll der Mitgliederversammlung des TSC-Rot-Gold Sinsheim e.v Tanzsportzentrum, Lilienthalstr. 13, Sinsheim

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Protokoll. Jahreshauptversammlung

Jahreshauptversammlung 2019

Bericht des Sportwartes Mitgliederversammlung des Mülheimer Sportbundes am 06. November 2017

Treffer. Königsschießen. Der Vereins Einblick. Inhalt:

Protokoll. über den 3. Verbandstag der NVV Region Hildesheim am 14. Mai 2012 in Himmelsthür, Restaurant Osterberg.

Beschlussprotokoll zum 20. Jugendrudertag am in Würzburg

Wann Was Wo in. Januar. Februar

Turn- und Sportverein Germania 1906 e. V. Frielendorf

Vereins-Chronik TuS 1919 Istrup e.v. (Verantwortlich für den Inhalt: Helmut Don; Internet-Aufbereitung durch: Wolfgang Kühlewind)

- diefluthilfe-aktion "Sankt Augustiner Sportler helfen", bei der über 5000 zusammengekommen sind.

AK0.5.1 MD Protokoll der 21. Mitgliederversammlung vom 08. März 2018

KREISFEUERWEHRVERBAND RHEIN NECKAR KREIS e.v. Geschäftsführer

Satzung 1 Name, Sitz und Geschäftsjahr 2 Zweck 3 Aufgaben 4 Mitgliedschaft und Ehrenmitgliedschaft

Presse-Information. Kleine DRK-Schar großes Engagement. Mitgliederversammlung des DRK Tiengen mit beeindruckenden Berichten

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Besetzung der Ausschüsse der Gemeinde Leopoldshöhe

Thüringer Bogensportverband e.v. Mitglied im Deutschen Bogensportverband e.v. Mitglied im Landesportbund Thüringen e.v.

An alle Mitglieder der Tennisabteilung von 1954

Jahreshauptversammlung des 1.FC LoLa am

18. Feuerwehrtag der Verbandsgemeinde Zell (Mosel)

Protokoll über die Mitgliederversammlung der Abteilung HSV Schwimmen

Seniorensport- und Förderverein e. v. Bruchköbel. Name, Sitz und Geschäftsjahr des Vereins

Nr. 61 Mai In dieser Wahlausgabe des Frischen Wind stellen wir Ihnen unsere Mannschaft,

Niederschrift der Mitgliederversammlung 2017 des TuS Borstel-Hohenraden e.v.

Protokoll der Jahreshauptversammlung des. Vereins zur Förderung der Freiwilligen Feuerwehr Emmendingen Abteilung Emmendingen e.v.

Turngau Frankfurt am Main e. V. Mitglied im Hessischen Turnverband e. V. und im Deutschen Turner-Bund e. V.

Protokoll Jahreshauptversammlung Hauptverein vom

Der Heimat und Kulturverein Wibbecke e.v. feierte sein 20-jähriges Bestehen

TURA Hechthausen von 1863 e.v.

TOP 4 Verlesen und Genehmigung des Protokolls der letzten Jahreshauptversammlung

Haupversammlung der Feuerwehr Ahrensfelde: Anerkennung von vielen Seiten

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Ich erkläre hiermit die Hauptversammlung für eröffnet und möchte gerne noch ein paar Erklärungen für den heutigen Ablauf loswerden.

Protokoll. 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Feststellung der stimmberechtigt Mitglieder

Protokoll der Jahreshauptversammlung vom 29. April 2018

Kreisjugendfeuerwehr Westerwald e.v. Langenhahn, P R O T O K O L L

tennis nf April 2012 Mit Hingabe Pflicht und Kür vereinen! In diesem Sinne wünscht der Vorstand allen eine erfolgreiche und spannende Saison.

Mit Ralf Lafleur (Solinger SC 95/98) und Bastian Blos (Ohligser SG. 75/03) waren auch 2. Deutsche Meister zu ehren.

6.Delegiertenversammlung PolySport Wallis

Bericht zu den 25. Sächs. Mannschafts- und Einzelmeisterschaften am 11. und in Zwickau

Förderverein des Otfried-Preußler Gymnasiums Pullach e. V. c/o Staatliches Gymnasium Pullach, Hans-Keis-Str. 61, Pullach

Neujahrsempfang in Zähringen Holger Männer bei der Neujahrsansprache

Betriebssportgemeinschaft Feuerwehr Hamburg Westphalensweg Hamburg

Protokoll der Jahreshauptversammlung des TV 1895 Biebesheim vom

Außerdem der Vorstand der IGIS: Petra Jeda, Ilka Barth, Inge Kammler, Ralf Märten

Protokoll der Gründungsversammlung vom Schützenbezirk 11 Koblenz e.v. im Rheinischen Schützenbund e.v.

Satzung. des "Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr Hamburg-Bergedorf e.v." 1 Name und Sitz

Feuerwehrkameradschaftsabend der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe in Münster-Sarmsheim am

1952 > > 1982 > > Unsere Vorsitzenden

Änderungen zu den Tagesordnungspunkten. Berichte des erweiterten Präsidiums und Aussprache

Bezirksverband der Kleingärtner Berlin Weißensee e.v.

Ende einer Ära: Wehrleiter nimmt Abschied

Ergebnisprotokoll. Teilnehmer: siehe Anwesenheitsliste im Anhang 1. Tagesordnung. Ergebnisse

Transkript:

21. Februar 2014 49. Jahrgang - Nr. 4 Oerlinghauser Büchertauschbörse ist eine kleine Literaturhochburg geworden Der emsige Kern in der Büchertauschbörse: v. l. Godela Baldewein, Vincenz Keuck, Wilfried Holzapfel, Helga von der Eltz und Leon Rüterbories von der Uni Bielefeld Vor nunmehr sieben Jahren wurde die Oerlinghauser Büchertauschbörse in der Südstadt von einigen engagierten Bürgerinnen und Bürgern aus der Taufe gehoben. Aus kleinen Anfängen heraus deren Start begann mit einem kleinen Bücherstand auf dem Schulhof des Gymnasiums ist im Bonhoeffer-Gemeindehaus an der Albert-Schweitzer-Straße, gemessen an der Idee, eine große Bücherei geworden. Die Ideengeber Helga von der Eltz, Wilfried Holzapfel, Godela Baldewein und Vincenz Keuck sind heute noch der harte Kern dieser Einrichtung. Die Arbeit wird ehrenamtlich geleistet. Hier werden alle Bücher aus der Bürgerschaft gesammelt und in langen Regalreihen fein nach Themen sortiert aufbewahrt. So haben alle Besucher schnell einen Überblick über das, was sie suchen. Denn jeder kann nicht nur Bücher Spruch der Woche Das Schöne an Selbstgesprächen: Es fällt Dir keiner ins Wort. Klaus Klages bringen, sondern auch mitnehmen, und das alles unbürokratisch und kostenlos. Ja, und so nebenbei findet auch bei einer kleinen Tasse Kaffee und einem Gebäck ein kleiner Gedankenaustausch mit den Besuchern, von denen einige schon Stammgäste geworden sind, statt. Die Themen reichen von kleinen Diskussionen über ein gesuchtes Buch bis hin zu tiefgreifenden Gedanken über ein Buch oder dessen Verfasser oder Verfasserin. Wir sind ein kleiner Kulturtreff geworden, meinten übereinstimmend Helga von der Eltz und Wilfried Holzapfel, auch viele Neubürger kommen vorbei, um sich zu informieren oder vielleicht ein Buch zu finden, das es im Handel schon gar nicht mehr gibt. Unter den Büchern finden sich auch oft Exemplare, die aufgrund ihres Alters oder ihres Inhalts unter Sammlern als äußerst wertvoll gelten. So kommen auch regelmäßig viele Literaturfreunde von außerhalb. Inzwischen gibt es nach einer spontan aufgekommenen Idee auch einen regen Versand von Büchern nach Russland. Interessierte Abnehmer sind der Lehrstuhl für Deutsch an der Universität in Ufa und die Pädagogische Universität in Kasan sowie die deutsche Bibliothek in Alt Sarepta in der Region Wolgograd. Inzwischen sind mehr als 30 Pakete, sorgfältig ge- und verpackt nach Russland geschickt worden. Zahlreiche Dankschreiben sind inzwischen in Oerlinghausen angekommen. Aber nicht nur die Schulen und Universitäten in Russland sind freudige Abnehmen für die wertvollen Bücher. Auch die Universität Bielefeld hat ihr Interesse gezeigt und inzwischen einen jungen Mitarbeiter zur Durchsicht und Auswahl von Büchern nach Oerlinghausen geschickt. Interessant ist auch, dass es eine feste Liste von Bücherliebhabern für bestimmte Themen gibt. Für sie werden dann geeignete Bücher sofort zurückgelegt. Wer den langen Weg in die Südstadt, egal aus welchem Grund, nicht machen kann, kann sich auch bedienen in einem wetterfesten Bücherschrank, der in der City am Simonsplatz steht. Er ist für jedermann offen und wird ständig aufgefüllt. weiter Seite 2 -> Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup Seite 1

Der (Graffiti- Graffiti-)Spruch von Seite 2 Es gibt keine tausend oder hundert beste Bücher, es gibt für jeden einzelnen Menschen eine besondere Auswahl dessen, was ihm verwandt und verständlich, lieb und wertvoll ist. Hermann Hesse, 1877 1962, Schriftsteller Wer Interesse hat, seine Bücher los zu werden oder wer sie tauschen möchte oder auch nur Bücher aussuchen möchte, ist herzlich willkommen. Die Büchertauschbörse ist jeden Samstag von 9:30 Uhr bis 12:00 h geöffnet. Sie liegt am Ende der Albert- Schweitzer-Straße (Sackgasse) mit einem großen Parkplatz. Bücher mit einer Stückzahl von etwa 30 können jederzeit gebracht werden. Wer eine größere Lieferung hat, sollte sich vorher telefonisch absprechen mit Frau Helga von der Eltz, Tel. 0502 / 7 13 43. Seite 2 Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 1. März 2014 Notdienste Notrufe Polizei 110 Feuerwehr 112 Ärztedienst Telefon: 116 117. In NRW gilt ausschließlich obige zentrale Arztrufnummer an allen Wochentagen. Die Notdienstpraxis ist in Bielefeld, Teutoburger Str. 50 (Klinikum Mitte), Tel.: 0521 1 36 92 92. Die Praxisstunden sind dort: Mo., Di., Do. von 19 22 Uhr Mi., Fr. von 16 22 Uhr Sa., So., Feiertage von 9 22 Uhr Die Notdienstpraxis kann in Notfällen von jedermann aufgesucht werden. Notwendige Hausbesuche sind telefonisch zu klären. Von dort wird auch der Fahrdienst der Ärzte organisiert. Die Hausarztpraxen vor Ort stehen nach deren Dienstschluss an allen Tagen nicht mehr zur Verfügung. Augen- und HNO-Ärzte sind jeweils in der eigenen Praxis und telefonisch unter 116 117 oder 0180-50 44 100. Apothekendienst Die Notdienst-Apotheke ist zu erfahren unter der kostenlosen Festnetz-Nummer 0800 00 22 833 (Dabei ist der Ort oder die Postleitzahl zu nennen, für den die Notdienstapotheke gesucht wird.) Im Internet gib s die Information unter www.akwl.de. Die Notdienstbezirke sind größer geworden, so dass imeinzelfall auch längere Wege anfallen können. Diensthabende Apotheken in unserer Nähe sind: Sa. 22. 2. Leineweber-Apotheke, Bi-Sieker, Schweriner Str. 4, Tel. 0521 29 74 07 So. 23. 2. Senne-Apotheke, Augustdorf, Pivitsheider Str. 19, Tel. 05237 9 70 70 Mi. 26. 2. Hasselbach-Apotheke, DT-Pivitsheide, In den Benten 10 F, Tel. 05232 8 78 36 Sa. 1. 3. Rosen-Apotheke, Asemissen, Hauptstr. 278, Tel: 05202 8 16 80 So. 2. 3. Busch-Apotheke Russheide, Bielefeld, Otto-Brenner-Str. 110, Tel. 0521 2 75 88 Mi. 5. 3. Brunnen-Apotheke, Bad Salzuflen, Osterstr. 51a, Tel. 05222 5 01 05 Der Notdienst geht jeweils von 9:00 Uhr bis 9:00 Uhr. Zahnärztlicher Notdienst Der zahnärztliche Notdienst ist zu erfragen bei der ärztlichen Notdienstzentrale Bielefeld, Tel. 0521 44 24 64. Alle Angaben ohne Gewähr. Änderungen vorbehalten. Es gelten die Aushänge in den Apotheken. Info auch im Internet unter www.akwl.de. Unsere E-Mail-Adressen: Redaktion: habokel@t-online.de Anzeigen: w.knoerrich@allianz.de Druckerei: andrea.klee@insign-online.de Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup

Beeindruckende Bilanz bei der Feuerwehr in Oerlinghausen v.li. Dieter Kindsgrab, Wilfried Reineke, Dieter Fillies Bei der überaus präzise vorbereiteten Jahreshauptversammlung der Oerlinghauser Feuerwehr, zu der auch der Löschzug Helpup gehört, präsentierte der Wehrführer Stadtbrandmeister Thomas Kronshage vor einer großen Anzahl Kameradinnen und Kameraden in der großen Fahrzeughalle (kalt aber zünftig) einen umfangreichen Rückblick auf das Jahr 2013. Der Mitgliederbestand mit einer ständig auf dem Laufenden gehaltenen Ausbildung ist beachtlich und garantiert eine stete Einsatzbereitschaft. Hier ein paar Zahlen dazu: Aktive: Oerlinghausen 59, davon 4 Frauen, Helpup 39, davon 6 Frauen. Musiker 17, davon 5 Frauen. Jugend Oerlinghausen 33, davon 9 Mädchen, Helpup 25, davon 5 Mädchen. Zusammen mit den Kameraden in der Ehrenabteilung zählt die Gesamtwehr 199 Feuerwehrangehörige, davon sind 29 weiblich. Hinzu kommen noch aus den Fördervereinen in Helpup 133 und Oerlinghausen 113 Mitglieder. Gesamtbilanz 445 Mitglieder. Die Ausbildung war ein wichtiger Faktor. Immerhin wurden mehr als 60 Feuerwehrkameradinnen und Kameraden an 183 Ausbildungstagen in den verschiedenen Aufgabengebieten ausgebildet. Im Berichtsjahr gab es 117 Einsätze, davon in Helpup 26 und in Oerlinghausen 88 zuzüglich 3 Einsätze für den ABC-Zug, so dass insgesamt 2277 Einsatzstunden zu leisten waren. Selbst das Spitzenduo, Wehrführer Thomas Kronshage und sein Stellvertreter Udo Bollhorst, waren dabei. Sie wurden zu Luftbeobachtern ausgebildet. Einen besonderen Aufgabe gab es zusätzlich bei der Hochwasserkatastrophe an der Elbe. Hier waren viele Oerlinghauser Feuerwehrleute etliche Tage im Einsatz. Weitere Informationen, auf die wir hier aus Platzgründen nicht eingehen können, gab es von Udo Sieveke vom Löschzug Oerlinghausen, Matthias Bracht vom Löschzug Helpup, Melanie Happek vom Musikzug und von Jan Horenburg von der Jugendfeuerwehr. In ihrem Grußwort dankte Bürgermeisterin Dr. Ursula Herbort allen Feuerwehrleuten für ihren unermüdlichen Einsatz, sei es hier vor Ort, sei es bei der Hochwasserkatastrophe oder auch vielen unterstützenden Einsätzen bei örtlichen Veranstaltungen. Dabei hob sie auch besonders hervor, das ja auch alle Arbeit freiwillig und ehrenamtlich gemacht würde. So spare die Stadt erhebliche Mittel ein, weil sie ja sonst eine Berufsfeuerwehr aufstellen müsste. Stellvertretender Kreisbrandmeister Manfred Behrens wies in seinem Grußwort darauf hin, dass trotz des Hochwassereinsatzes in Sachsen die Alarmbereitschaft vor Ort immer sichergestellt gewesen sei. Keine Jahreshauptversammlung ohne Ehrungen. So wurden auch diesmal mit Urkunde, übergeben von der Bürgermeisterin, etliche Kameraden für 25- und 35-jährige Mitgliedschaft ausgezeichnet. 50 Jahre Mitglied ist Dieter Kronshage. Und 55 Jahre dabei sind die beiden Helpuper Dieter Fillies und Wilfried Reineke. Zudem wurden zahlreiche Beförderungen ausgesprochen. 50 bzw. 55 Jahre dabei. In seinem Schlusswort bedankte sich Wehrführer Thomas Kronshage nochmals bei allein seinen Feuerwehrkameradinnen und Kameraden für ihre Zuverlässlichkeit, ihre Kameradschaft und ihre Einsatzbereitschaft. Würde man alle Einsatzstunden einschließlich Ausbildungsstunden zusammenrechnen, käme man bei einer angenommenen 39- Stundenwoche auf eine fiktive Arbeitszeit von 3 ½ Jahren. Bei diesen Zahlen kann man nur froh sein, dass die Stadt dank der Freiwilligkeit keine Berufsfeuerwehr bezahlen muss. Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup Seite 3

AMC Helpup hatte ein ereignisreiches Jahr Auf dem Foto von links nach rechts: der aktuelle Vorstand des AMC Helpup zusammen mit zwei der Geehrten: Wolfgang Hunke (1. Vorsitzender), Birgitt Eikmeier (2. Vorsitzende), Romina Hunke (2. Beisitzerin/Presse), Katharina Reinecke-Preußer (25 Jahre im AMC), Beate Wuttich (Schatzmeisterin), Gerd Herjürgen (Schriftführer), Erna Ruthe (Sprecherin Seniorinnen), Dirk Beermann (Beisitzer), Dirk Rottschäfer (Sportleiter), Heinz Peter (Sprecher Senioren), Fritz Hellkamp (50 Jahre ADAC und AMC), Stefan Weindok (Jugendleiter) Nachdem das Vorjahr besonders durch das Clubjubiläum gekennzeichnet war, blickte der AMC Helpup bei seiner Jahreshauptversammlung auf ein besonders aktives Jahr 2013 zurück. Verkehrssicherheitsarbeit, Clubsport und Fahrradtouristik prägten das Clubleben. Leider konnte der erste Vorsitzende Wolfgang Hunke mit 45 von 128 Mitgliedern in diesem Jahr nicht so viele Motorsportler bei der Versammlung begrüßen wie erhofft. Dafür waren die zahlreichen Clubveranstaltungen des Jahres 2013, wie zum Beispiel der ADAC- Jugend-Kart-Slalom, wesentlich besser besucht. Nach 2011 richtete der AMC die Veranstaltung zum zweiten Mal aus und zeigte sich mit der Durchführung durchaus zufrieden, auch wenn sich die eigenen Kartsportler vor heimischem Publikum nervös zeigten. Sie bewiesen ihr Können aber bei 12 weiteren Jugend-Kart- und neun Kart 2000-Veranstaltungen und heimsten dort einige Pokale ein. Besonders erfolgreich war die achtjährige Lina-Anna Graw, die bei der Norddeutschen Meisterschaft in Jever und bei der Deutschen Meisterschaft in Schleswig teilgenommen hatte. Natürlich durften auch Clubläufe wie das traditionelle Stoppelfeldrennen und zahlreiche Radtouristikfahrten nicht fehlen. Ihre Touren führten die AMC-Seniorinnen, Senioren und E-Biker unter anderem in die Senne, an die Weser und zum Volksradfahren nach Lage. Die Seniorinnen legten laut Sprecherin Erna Ruthe beachtliche 249 km zurück. Im Bereich der Verkehrserziehung veranstaltete der Club auch 2013 Fahrrad-Schulturniere und führte im Rahmen der Ferienspiele Kartund Fahrradturniere durch. Birgitt Eikmeier und Wolfgang Hunke verteilten wieder leuchtende Sicherheitswesten an die I-Männchen der Grundschule Helpup. So trug der AMC dazu bei, dass durch die ADAC-Aktion deutschlandweit 700.000 Warnwesten an junge Verkehrsteilnehmer vergeben werden konnten. Stolz konnte Wolfgang Hunke verkünden, dass auch der AMC Helpup seit ein paar Wochen mit einer Homepage im Internet vertreten ist. Unter www.amc-helpup.de können Interessierte nun die Vereinsgeschichte, Termine und Infos zu den AMC-Gruppen und Aktivitäten nachlesen. Ein besonderer Dank geht hier an Ralf Büker, der die Seite erstellt und mit Informationen gefüttert hat. Bei den anstehenden Wahlen wurden Wolfgang Hunke (1.Vorsitzender), Gerd Herjürgen (Schriftführer), Dirk Rottschäfer (Sportleiter), Romina Hunke (2. Beisitzerin/Pressewartin), Heinz Peter (4. Beisitzer/Vertreter der Rad fahrenden Senioren) und Erna Ruthe (6. Beisitzerin/Vertreterin der Rad fahrenden Seniorinnen) in ihren Ämtern bestätigt. Im Anschluss durfte Wolfgang Hunke eine besondere Ehrung vorneh- Seite 4 men: Fritz Hellkamp hält dem Club und dem ADAC seit 50 Jahren die Treue und wurde dafür mit einer Ehrenurkunde und Ehrennadeln ausgezeichnet. Weiterhin bedankte der erste Vorsitzende sich bei Ingo Kropp (40 Jahre ADAC), Katharina Reinecke-Preußer (25 Jahre AMC) und Reinhold Kessemeier (25 Jahre AMC) für ihre Verbundenheit und bei Günter Ende für seine Tätigkeit als Clubhauswart. Für 2014 hat sich der Verein viel vorgenommen: Im September wird erneut das ADAC-Fahrrad-Gauturnier ausgerichtet. Außerdem haben sich die Mitglieder dazu entschlossen, nach jahrelanger Pause wieder ein PKW-Geschicklichkeitsturnier durchzuführen. Dieses soll in Kooperation mit den Vereinen AMC Retzen, MSC Schlangen und MSC Hermannsdenkmal veranstaltet werden. Zusammen mit letzterem Verein hatten die Helpuper in den 70er- und 80er-Jahren viele solcher Turniere durchgeführt, sich dann aber auf andere sportliche Veranstaltungen konzentriert. Der Club sieht das PKW- Turnier als Chance, um junge Fahrer für den Motorsport zu begeistern und neue Mitglieder zu gewinnen. Viele Jubilare bei der TuS Helpup Auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung wurden vom Vorsitzenden Bernhard Pehle und seiner Stellvertreterin Heike Zimmer zahlreiche Mitglieder mit einer Urkunde und einem Präsent für ihre langjährige, treue Mitgliedschaft im Verein geehrt. 25 Jahre Mitglied: Ingrid Harke, Ute Heistermann, Nicole Freitag, Ute Ackermann, Marlies Wächter. 40 Jahre Mitglied: Ralf Brinkmann, Frank Fischer, Wilhelm Gronemeier, Klaus Wenzkowski, Bernhard Pehle, Stephan Schabbehard, Peter Schabbehard, Wolfgang Zeuschner, Heinrich Stücke, Egbert Nagel, Ingrid Fründt. 50 Jahre Mitglied: Wolfgang Schulze. 60 Jahre Mitglied: Klaus Sinn, Hans-Dieter Ristig, Karl Plöger, Horst Prüssner. 65 Jahre Mitglied: Günther Thom, Winfried Weigelt. 80 Jahre Mitglied (!!!): Heinrich Stuckmann Für besondere Dienste um den Verein wurden geehrt: Claudia Harbig, Petra Hasenjäger, Gaby Budde. Eine besondere Ehrung für sportliche Leistungen erhielt Hans Hildebrandt. Er wurde Deutscher Meister im Tischtennis. Redaktions- und Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe ist am 1. März 2014 Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup

Zügiger Ortsparteitag der FDP Unter der Leitung vom Stadtverbandsvorsitzenden Peter Meier ging der Ortsparteitag des Stadtverbandes Oerlinghausen/Leopoldshöhe am Mittwoch letzter Woche im Hotel Mügge problemlos über die Bühne. In seinem Geschäftsbericht ging er zunächst auf die besonderen Ereignisse des letzten Jahres ein. Hier habe die Vorbereitung zur Bundestagswahl, zu der auch eine gut verlaufene Informationsveranstaltung mit dem FDP-Generalsekretär Patrick Döring auf dem Segelflugplatz gehört habe, viel Kraft und Arbeit gekostet. Peter Meier und Brigitte Heine Das erschreckende Ergebnis der Bundestagswahl sei denn doch schockierend gewesen, zumal er meine, dass man hier vor Ort mit seinem Kollegen Reinhard Meyer als einem engagierten Wahlkampfleiter alles getan habe, um weiter erfolgreich auf Bundesebene wirken zu können. Doch in der Niederlage liege aber auch zugleich der Ansporn und das Ziel für einen erfolgreichen Neubeginn. Das sei auch die Aussage des neuen Bundessvorsitzenden Christian Lindner bei seiner Rede auf dem Neujahrsempfang in Oerlinghausen im Januar gewesen. Auf diesen Besuch sei er sehr stolz. Ein Mitgliederschwund sei so gut wie nicht eingetreten. Doch das Werben um Neumitglieder sei schwieriger geworden. Das gelte insbesondere auch für den Bereich in Leopoldshöhe. Erfreulich sei aber auch die Treue altgedienter Mitglieder. Hier ging diesmal sein Dank an Brigitte Heine aus Helpup für ihren 25-jährigen Einsatz in der FDP. Der Kassenbericht der Schatzmeisterin Nicole Gresch-Strunk zeigte einen ausgeglichenen Haushalt. So wurde denn auch ihr, der von der Rechnungsprüferin eine einwandfreie Buchführung attestiert wurde, und dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt. Die anstehenden Vorstandswahlen unter der Leitung von Gerd Hoffmann, zu der auch fünf Beisitzer gehören, brachte für alle Ämter einstimmige Wiederwahl. Durch die wohl antiquierte Satzungsbestimmung musste hier jedoch jedes Vorstandsmitglied in geheimer Abstimmung gewählt werden. Der alte und neue Vorstand sieht nun so aus: Vorsitzender Peter Meier, stv. Vorsitzender Gerd Hoffmann, Schatzmeisterin Nicole Gresch-Strunk, Schriftführerin Marie-Luise Asemissen und die fünf Besitzer Michael Hanke, Ihno Zimmermann, Wolfgang Gronemeyer, Lothar Jaehn und Sandra Richeton. Im weiteren Verlauf der Sitzung fanden auch Wahlen statt für drei Mitglieder zum Kreishauptausschuss, für den Kreisvorstand, den Kreistag und den Bezirksvorstand. Auch wurden die Delegierten zum Bezirksparteitag, zum Landesparteitag und zum Landeshauptausschuss ausgeguckt. Vorstand: v. l. Gerd Hoffmann, Sandra Richeton, Ihno Zimmermann, Nicole Gresch-Strunk, Peter Meier, Lothar Jaehn, Marie-Luise Asemissen, Wolfgang Gronemeyer Die Straßenplanung rund um Helpup zur Diskussion Die FDP-Stadtverbände Lage und Oerlinghausen/Leopoldshöhe laden ein zu einem Informations- und Diskussionsabend über die neuesten verkehrspolitischen Pläne aus Düsseldorf zur Straßenplanung rund um Helpup. Zu Gast ist MdL Christof Rasche, parlamentarischer Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion und verkehrspolitischer Sprecher. Als vordringliche Themen sind vorgesehen - die geplante Umgehungsstraße B 239-B 66 in Lage - Ortsumgehung Leopoldshöhe/Asemissen - Kreuzung L 571n/B66 - Fertigstellung der A 33 mit Anbindung Flughafen Paderborn. In der Diskussion wird sicherlich auch Gelegenheit sein, weitere Punkte anzusprechen, wie beispielsweise die Weiterführung der B 66 ab Scherenkrug an Helpup vorbei in Richtung Lage. Die Veranstaltung ist am Mittwoch, 26. Februar 2014 um 19:00 Uhr im Restaurant Brinkkrug in Lage-Wissentrup, Bielefelder Str. 160. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Maik Aderhold Sportler des Jahres Bei der Jahreshauptversammlung der Sportkegeler des SKV Greste wurde Maik Aderhold einstimmig zum Sportler des Jahres gewählt. Damit wurde nicht nur seine überragenden Leistungen der Kigenspielsaison 2013 / 14 gewürdigt, sondern auch sein bundesligareifes Traumergebnis von 900 Holz am 13.8.2013 Maik Aderhold mit Walter Knörrich, Vorstand Bald geht die Krötenwanderung wieder los Straßensperrung Im Mackenbruch und Mühlenstraße (Leopoldshöhe) Sobald die Nachttemperaturen auf 5 Celsius steigen und es dazu noch regnet, machen sich die Kröten auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Auf ihrer Wanderung müssen die Amphibien oft Straßen überqueren. Sie sind den Autofahrern dann schutzlos ausgeliefert. Viele haben keine Chance auf die andere Seite zu gelangen. Deshalb bittet die Stadtverwaltung alle Autofahrer um Rücksicht. An folgenden Straßen in Oerlinghausen ist mit Amphibienwan- derungen zu rechnen: 1. Im Mackenbruch, 2. Dalbker Straße, 3. Am Iberg, 4. Lämershagener Straße, 5. Oetenhauser Straße, 6. Rathausstraße, 7. Stukenbrocker Weg. Die Verwaltung bittet alle Autofahrer - soweit möglich - Ausweichstrecken zu benutzen. Sollte dies nicht möglich sein, wird um langsames und rücksichtsvolles Fahren gebeten. In den frühen Morgenstunden ist auch mit Helfern zu rechnen, die die Amphibien über die Straße tragen. Im Mackenbruch lebt die größte Population im Gebiet der Stadt Oerlinghausen. Um diese Population zu schützen, wird in diesem Jahr wieder die Straße für die Zeit der Wanderung gesperrt. Anwohner und Versorgungsdienste haben Schlüssel für die Sperrpfosten erhalten. Die Verwaltung dankt für Rücksicht und Unterstützung. Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup Seite 5

TuS Helpup blickte auf ein sehr erfolgreiches sportliches Jahr zurück Der alte und neue Vorstand: v.li. Cornelia Parschau, Bernhard Pehle, Heike Zimmer, Sven Hohberg (Es fehlt die neu gewählte Sozialwartin Angelika Hunke) Bei Jahreshauptversammlung im Vereinslokal Waldhecker am 7. Februar konnte Vereinsvorsitzender Bernhard Pehle auch Bürgermeisterin Dr. Ursula Herbort und den Vorsitzenden des Stadtsportverbandes Oerlinghausen, Heinrich Schindowski, begrüßen konnte. In ihrem Grußwort sprach die Bürgermeisterin ihren Dank an die gute Arbeit der TuS Helpup aus. Dabei sprach sie auch zugleich die brennenden Probleme an, die die TuS Helpup aktuell betreffen. Das Hallenbad habe aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen werden müssen, die Wiedereröffnung sei noch nicht abzusehen. (Mehr darüber am Schluss dieses Berichtes.) Das Sporthaus am Kopphof solle nun endgültig 2015 saniert werden. Letzte Beschlüsse dazu müsse noch der Rat treffen. Ihr persönlich schwebe vor, dass es eine Totalsanierung werde, auch mit Umgestaltung der Umkleideräume und des Sanitärbereichs sowie des Abrisses der vorderen Wohntraktes, in dem sich jetzt die Jugendräume befän- Seite 6 den, die dann umquartiert werden müssten. Die Nutzung des noch brachliegenden früheren Gymnastikraumes im Hallenbad sei weiterhin geplant, doch müssten hier noch die feuerpolizeilich notwendigen Rettungswege (evtl. zweite Außentreppe) geklärt werden.bernhard Pehle ging in seinem Jahresrückblich natürlich auch auf diese Probleme ein und ergänzte sie um das sanierungsbedürftige Sporthaus am Sportplatz. Dabei appellierte er an Rat und Verwaltung, die Sportförderrichtlinien der Stadt Oerlinghausen, nach denen die Stadt die städtischen Sportanlagen für Trainingsund Wettkampfbetrieb zur Verfügung stellt, nicht aus den Augen zu verlieren. In seinem Resümee ging er auch auf die so gut angekommene Helferfahrt ein, auf das mit viel Beifall getragene Schauturnen unter der Leitung von Tanja Tilleke und die unter der Verantwortung von Heike Zimmer bestens organisierten städtischen Weihnachtsfeier in der Aula des Gymnasiums. Sein Dank galt allen Helferinnen und Helfern in allen Abteilungen für ihren besonderen Einsatz, darüber hinaus auch seinen Mitstreitern im Vorstand und allen Abteilungsleitungen. Als Vorschau auf das Jahr 2014 verwies er auf die 2013 überaus erfolgreichen Korbballerinnen hin und hoffte auf eine Wiederholung in diesem Jahr. In vier Wochen fahre die AH-Fußballabteilung nach St. Pauli, um in Hamburg mit dem Weltpokalsieger die Kräfte zu messen. Die TT-Abteilung werde im Juni die LTTM ausrichten und im September stehe die 2. Jux-Olympiade an. Auch das Dorffest stehe in diesem Jahr selbstverständlich auf dem Terminkalender mit Wagenbau für den Festumzug, mit Kassendienst und Teilnahme der Jugend am Bunten Nachmittag.Nach dem Bericht des Kassenwartes Sven Hoberg, der mit 1335 Mitgliedern über eine gute Kassenlage berichten konnte, hatten die Abteilungsleiter das Wort. Wolfgang Schulze berichtete für die Tischtennis-Abteilung, dass sie immerhin 12 Mannschaften habe. Bei den deutschen Meisterschaften seinen fünf erste Plätze erzielt worden. Im Juni würden in Oerlinghausen die Meisterschaften ausgetragen. Pascal Schmale wies auf die gute Jugendarbeit bei den Fußballern hin. Hier sei die A-Jugend Herbstmeister geworden. Zugleich bedankte er sich bei allen Fußballern für ihren enormen Einsatz bei der Pflege des umfangreichen Sportplatzareals. Stefan Tannhauser von der Schwimmabteilung bedauerte natürlich die fehlenden Trainingsmöglichkeiten im Hallenbad. Doch sei es immerhin möglich gewesen, 60 Kindern das Schwimmen beizubringen. Heike Zimmer konnte über die große, aktive Walkingtruppe und ihre Fahrt nach Dresden berichten. Gudrun Echterhölter war des Lobes voll über ihre Korbballmannschaften, die in allen Altersklassen viele Erfolge errungen hatten, so auch die Deutsche Meisterschaft. Tanja Tilleke, die als Oberturnwartin auch die Faustballer und die Ju-Jutsu- Sportler vertrat, konnte auch nur Positives berichten und verwies insbesondere auf das so gut angekommene Schauturnen im November.In der anschließenden Aussprache bemängelte Peter Schabbehard die mangelnde Information zwischen Stadtwerke/ Stadtverwaltung und der Schwimmabteilung und wollte vom anwesenden Stadtwerkechef Peter Synowski Näheres über die Zukunft des Hallenbades wissen. Hier führte dann der Stadtwerkechef, der auch im amen der Bürgermeisterin sprach, aus, dass das Hallenbad im letzten Herbst aus Sicherheitsgründen für die Besucher hätte geschlossen werden müssen, da sich nach und nach die Fliesen gelöst hätten. Fest säßen zur Zeit nur noch 40 Prozent. Die Ursache für das Ablösen der Fliesen sei noch nicht bekannt. Ein Gutachter sei eingeschaltet. Doch der habe noch nicht alle Mängel beurteilen könne. Fest stehe mit ziemlicher Sicherheit, dass es sich nicht um Setzmängel handele. Ob hier eine Unverträglichkeit zwischen Kleber und Mauerwerk vorläge oder eine unsachgemäße Verlegung, die einen Gewährleistungsanspruch nach sich ziehen könnte, sei noch völlig offen. Ende Februar sei ein Gespräch zwischen den Stadtwerken, dem Gutachter und dem Bauunternehmer geplant. Wichtig sei, dass die Ursache des Schadens seriös ermittelt werden müsse. Erst dann könne und solle es weitergehend. Fest stehe aber schon jetzt, dass sämtliche Bodenfließen erneuert werden müssten und wohl mit einer sechsstelligen Summe zu rechnen sei.bei den Vorstandswahlen gab es für den 1. Vorsitzenden, für den 1. Kassenwart und die 1. Schriftführerin einstimmige Wiederwahlen. Für den 1. Sozialwart Heinrich Stücke, der nasch 34-jähriger Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, wurde Angelika Hunke gewählt. Helpup - Mitteilungsblatt für Helpup