Pottpourri. Theater im Vitusheim Theatergruppe der Kolpingfamilie spielt Der schwarze Ochs vom Ammersee

Ähnliche Dokumente
Advent im Clementine von Wallmenich-Haus

Advents- und Weihnachtstermine

»KRANZBACH«ADVENTSPROGRAMM für die besinnlichste Zeit des Jahres 1. Dezember 2018 bis 5. Januar 2019

Staffelnhof Adventsprogramm Staffelnhof Dezember 2017

Kontaktdaten: Tel.: 09181/ (EG) Tel: 09181/ (3. OG)

Eröffnung des Mutterstadter Weihnachtsmarkts 2018

Bad Zwestener Senioren feierten stimmungsvollen Adventsnachmittag

Vorweihnachtsstimmung auf der Festwiese

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Weißt du schon, warum man Weihnachten feiert?

Tiere Bäckerei Licht Lieder Personen Spezial Bräuche. Die Fragen: Die Lösungen sind immer in Klammer geschrieben

15 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2015 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Kinderkrippenfeier am Heiligen Abend 2011

auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

14 Jahre Ampfinger Adventszauber!

Ehre sei Gott in der Höhe und Friede den Menschen auf Erden...

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS EVERGREEN. Schnaittenbach

Gottesdienstordnung. 1. Adventssonntag. 10:30 Uhr Hochamt (für die Pfarrgemeinde) 18:00 Uhr Altes & Neues Testament. 08:30 Uhr Hl.

Für alle Kinder ist diese Zeit bis Weihnachten eine ganz besondere. Rituale, Lieder, Geschichten, Basteln, Adventsecke dies und noch einiges mehr

Altstadt Schloss Fachsenfeld Tiefer Stollen Wasseralfingen. Vorweihnacht in Aalen 2017

Wegweiser durch die Advents- und Weihnachtszeit 2016 für die. Pfarreiengemeinschaft St. Johannes, Wietmarschen St. Antonius, Lohne

Weihnachten Übungen B1/B2

Ein Unternehmen der PHÖNIX HAUS ROGGENBERG. Lichtenau

Für alle Gemeinden. S T. J O S E F Tel.: 02368/ , Fax: 02368/

Kirchentag Barrierefrei

1. ADVENTSSINGEN. Adventssingen für die 1./2. Klasse: Die Hirten folgen dem Stern

Fulminanter Schlussakkord

Meditation Mit Musik und Wort Hören, meditieren, sinnen, schweigen.

Gott spricht: Ich will dem Durstigen geben von der Quelle des lebendigen Wassers umsonst. Offenbarung 21,6

Advents- und Weihnachtsspatz 2014

Termine. St. Bartholomäus, Birkweiler Mi, :30 Uhr Probe des Kirchenchors

Frohe Weihnachten! Pfarreiengemeinschaft Am Kobel

Bußandachten und Beichtgelegenheiten vor Weihnachten in der Pfarrei St. Josef Bußandachten Sonntag, Uhr Christus König

Der Rodgauer Adventsmarkt 2013

Firmvorbereitung St. Vitus Olfen und Vinnum 2018/19

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Zuhause sein. Haus Silbertal. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Untergrombach. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

VERANSTALTUNGEN UND AUSFLÜGE JANUAR 2018

Nr. 22/2017

Tourist Information Starnberg Hauptstraße Starnberg Tel.:

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

Cronenberger Bote Februar / März 2019 Seite 1

WeihnachtsPost Die Botschaft von Weihnachten: Es gibt keine größere Kraft als die Liebe. Sie überwindet den Hass wie das Licht die Finsternis.

Advents- und Weihnachtszeit im deutschsprachigen Raum

Pfarrmitteilungen 23. Dezember 2018 Pfarrei St. Josef Für alle Gemeinden Weihnachts- und Neujahrsgruß 2018 Adventsfenster 2018 jeweils um 18.

WEIHNACHTSANGEBOTE AUS SONTHEIM AN DER BRENZ SONTHEIM ...UND DU? ICH KAUF WEIHNACHTSVERLOSUNG 4. ADVENT - SO

Weihnachtsmärkte SULZBACH-ROSENBERG

Veranstaltungsplan Dezember Samstag Im Winkel 15:30-16:30 Uhr KAUDERWELSCH FRANZÖSISCH-DEUTSCH, für jeden geeignet, auch ohne Kenntnisse.

EIN ENGEL FU.. R DICH. Bausteine für eine Adventsfeier für und mit Kindern in der Kita, im Kindergarten oder im Kindergottesdienst

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

KAB-INFORMATIONEN DEZEMBER 2015

DA GEH ICH HIN. Karneval feiern wie jedes Jahr Miteinander Wunderbar :11 Uhr Kulturhalle Ochtendung

Kita Zeitung. Ausgabe Nr.9 November Kath. Kindergarten Heilig Kreuz Buchenstr.5. Weihnachtsferien 2014 /15. Themen im Überblick:

Krippenspiel zu Weihnachen Weihnachtsgeschichte

24. Dezember 2015, 16 Uhr, Heiligabend in Birlinghoven

Abteilung Datum. Titel. Dokumentation Nikolausaktion Diözese: München-Freising. 6 Aktionen 92 Helfer

St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 12/

Zuhause sein. Haus Kraichgaublick. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Bad Schönborn. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Herzlich Willkommen in der Winkelsmühle Dreieichenhain!

Offenes Komm-Center Jeden Mittwoch von 16:30 Uhr 20:00 Uhr

SENIORENHÄUSER HOHE WOHNQUALITÄT UND WARMHERZIGE FÜRSORGE

Jeder Mensch braucht ein Zuhause

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

Video-Thema Manuskript & Glossar

Wortgottesdienst für Dezember 2012 Advent

Achtung: Das Dienstags- und Donnerstagsschiessen wird ab sofort nicht mehr im Terminkalender angezeigt.

Betreutes Wohnen für Senioren Karl-Walser-Haus

datum uhrzeit veranstaltung kontakt Kinder und Eltern. Es gibt Leckeres 030/ und Kaffee...

Weihnachtsfeier 2008 im Spittel-Seniorenzentrum am Grußwort OB Dr. Zinell

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

LEBENS- RAUM VERBINDET UNSEREN WALD ERLEBEN. Waldwissen im Grazer Leechwald

GASTHOF ZUM WEISSEN LAMM & WEINGUT LAMM. Programm & Arrangements

Ihre Traumhochzeit in der Birkenheide.

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

Sehnsucht im Advent. Warum sehnen wir uns nach Geborgenheit und Liebe? Weil nur mit ihnen wachsen können an unserem Glück neue Triebe?

Foto: Braun-Lüllemann Obstsortengarten Kloster Knechtsteden: Mit allen Sinnen erleben. In einfacher Sprache

Uhr Weihnachtsmarkt der Hobbykünstler Kurhaus Bad Abbach

Kreativworkshops Weihnachten Interessante Techniken, spannende Materialien und neue Ideen für Erwachsene und Kinder.

Sehr geehrte Pateneltern, Sehr geehrte Unterstützer und Freunde des Omaruru Children`s Haven,

Limburg. Täglich von 10:00-24:00 Uhr Eintritt und Teilnahme frei. powered by. präsentiert

Kirchenanzeiger. Schirmitz - Bechtsrieth Dezember Januar 2019

Internationales Frauencafé Mo, 2. Jan, 9:00 bis 12:00. Kleinkind-Treff 2 Mo, 2. Jan, 15:00 bis 18:00. minimaxi-café Di, 3. Jan, 9:00 bis 12:00

Jesus kommt zur Welt

Neues aus der Kita. Anmeldung im Kindergarten, bzw. in der Kinderkrippe für

Der schräge Engel. Eine Weihnachts geschichte

Regens Wagner Offene Hilfen im Landkreis Lichtenfels. Freizeit-Angebote und Kurse. März 2018 bis Juli ich finde meinen Weg

Partnerschaft auf Augenhöhe

Advent ist Erzählzeit

Entstehung und Werdegang der Riedener Theatergruppe ab 2001

Pfarrbrief der Pfarrei Herz Jesu in Kohlberg vom 26. August 24. September (9)

1 Suchen Sie im Wörterbuch und notieren Sie Wörter, die mit Weihnachts- oder Advents- anfangen.

Weihnachtsmarkt 2018 Familie

G E M E I N D E B R I E F

HERZLICH WILLKOMMEN AM GOETHE-INSTITUT FRANKFURT

Vize-Landrat verstärkte den Tenor

Zuhause sein. Haus Untere Mühle. Ambulante Dienste ggmbh. Herzlich willkommen im. Weingarten. Betreutes Wohnen bei der AWO heißt...

Transkript:

www.pottpourri.net Pottpourri Dezember 2011/Januar 2012 Infomagazin für,, Gebenbach, Kohlberg und Freudenberg Aktuelles aus der Region Geschichte und Geschichten Veranstaltungskalender Theater im Vitusheim Theatergruppe der Kolpingfamilie spielt Der schwarze Ochs vom Ammersee Waldweihnacht Heimat- und Volkstumsverein Ehenbachtaler feiert am Buchberg Renaturierung Fensterbachquelle von Betonkorsett befreit Spatenstich Aus Kloster der Armen Schulschwestern wird Einrichtung für Betreutes Wohnen

Irrtum vorbehalten Christkindlesmarktbier 20 x 0,5 l LP: 1,30 Zugabe: Schul und Handschuhe Original, Landbier oder Zwickl 20 x 0,5 l LP: 1,20 alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,20 20 x 0,5 l LP: 1,20 Gold, Pils od. Lemon 24 x 0,33 l LP: 1,64 Pils od. alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,20 Verlosung: Ski Premium 24 x 0,33 l LP: 1,47 20 x 0,5 l LP: 1,15 Pils 24 x 0,33 l LP: 1,64 20 x 0,5 l LP: 1,30 od. alkoholfrei 20 x 0,5 l Pilsner 20 x 0,5 l LP: 1,30 Angebotspreise gelten vom 9. 12. bis 17. 12. 11 HEIMDIENST 09622-718544 Amberger Str. 1 neben Norma Vorfreude... Frohes Fest Gutes Jahr 2012 Winter-, Fest- und Bock-Biere... Schloßbrauerei, Dorfner, Naabecker, Weltenburger, Freudenberger, Neum. Lammsbräu, Kapuziner, Leikeim, Kuchlbauer zuckerfrei, Orange und Coca Cola/Cola Zero, Fanta, weitere Sorten 12 x 1,0 l LP: 0,64 Mineralwasser spritzig oder still 12 x 1,0 l LP: 0,42 Apfelschorle & Co 20 x 0,5 l LP: 0,80 12,99 11,99 11,99 11,99 12,99 11,99 11,49 12,99 12,99 7,65 4,99 7,99 Wir wünschen Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2012 zum Start 2012 zwei Kisten BIT 2 x 20 x 0,5 l LP: 1,05 PROBIER-ECKE 20,12 Hefe, Dunkel, Kristall, Leicht Alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,38 Weisse Original, Leicht, Alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,48 13,79 13,99 Original, Kristall, Leicht, Alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,30 12,99 Weißbier Hell, Leicht, alkoholfrei, Dunkel 20 x 0,5 l LP: 1,35 Weißbier, Hell, Kristall, Dunkel, alkoholfrei 20 x 0,5 l LP: 1,38 Weihnachtsbier 20 x 0,5 l LP: 1,35 Weihnachtsmann Festbier 20 x 0,5 l LP: 1,25 Zugabe: Lebkuchen 13,79 14,79 13,49 12,49 Heilig s Säftle Multivitamin, Milder Orangens. 6 x 1,0 l LP: 1,50 Sprite, Mezzo 12 x 1,0 l LP: 0,84 Bitter Lemon, Ginger, Tonic 6 x 1,0 l LP: 1,25 Glühwein mit und ohne Alkohol Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-19.00 Uhr Sa. 8.00-16.00 Uhr " Colaweizen 0,33 l 1 Fl. pro Person + Pfand 8,99 9,99 7,49

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 3 Der schwarze Ochs vom Ammersee Theatergruppe der Kolpingfamilie spielt volkstümlichen Schwank Am 28. Januar ist Premiere für den Schwarzen Ochs vom Ammersee. Die Theatergruppe der Kolpingfamilie verspricht vergnügliche Unterhaltung. Bild: ads. Die Theatergruppe der Kolpingfamilie steht im Januar wieder auf der Bühne des Vitusheims. Der schwarze Ochs vom Ammersee, geschrieben von Günther Adam, sorgt für beste Unterhaltung beim Theaterpublikum. Franz Hintermoser, der Wirt des Gasthauses Schwarzer Ochs gerät in diesem volkstümlichen Schwank gehörig in Bedrängnis. Er hat in einer Pokerrunde viel Geld an eine Münchener Bordellbesitzerin verspielt. Diese verlangt entweder das Geld oder zur Begleichung der Schuld das Wirtshaus. Zum Eintreiben der Schulden reisen die schwarze Angela und der scharfe Schorschi zum Wirt an den Ammersee. Zenzi, die Bedienung vom schwarzen Ochs, und die Wirtstochter Gabi sehen keinen anderen Ausweg mehr und lassen sich auf ein risikoreiches Spiel mit der Bordellbetreiberin ein. Der Vorverkauf startet am 15. Dezember bei Rosalinde Meier (09622/5221). Es gibt auch Kartengutscheine, mit denen man an Weihnachten garantiert Freude schenken kann. Termine Samstag, 28. Januar, 20Uhr Sonntag, 29. Januar, 20Uhr Freitag, 3. Februar, 20Uhr Samstag, 4. Februar, 20Uhr Sonntag, 5. Februar, 19Uhr

4 Pottpourri Krondorf. (ads) In einer ersten große Pflanzaktion wurde im Jahr 2009 auf der Gemeindeverbindungsstraße von Krondorf nach ein kleiner Obstlehrpfad mit alten Obstsorten unter der Federführung der Dorfgemeinschaft Krondorf um den Ortssprechers Josef Biehler in Zusammenarbeit mit dem Landschaftspflegeverband angelegt. In einer Ortsversammlung wurde damals die Idee geboren, eine Art Allee auf der Gemeindeverbindungsstraße von Krondorf nach zu pflanzen, aus der dann ein kleiner Obstlehrpfad mit alten Sorten wurde, erinnerte der Ortssprecher Josef Biehler, der sich unermüdlich in Sachen Ortsverschönerung engagiert. Kaiser, Prinz, Kardinal Obstlehrpfad zwischen Krondorf und mit alten Apfelsorten veredelt Wie bei der ersten Pflanzaktion 2009 erfuhr auch die Fortsetzung des Obstlehrpfads beste Unterstützung durch Richard Lehmeier vom Landschaftspflegeverband und durch Martin Beck von der Stadt, die die Bäume zur Verfügung gestellt Dezember 2011/Januar 2012 hat. Bei der Auswahl der Bäume habe man sich laut Josef Biehler erneut für alte Sorten wie Kaiser Alexander, Königinapfel und Apfelquitte Konstantinopel entschieden, die nun neben den Adeligen Prinz Albrecht, Geheimrat von Oldenburg, Kaiser www.pottpourri.net Ein vorbildliches Gemeinschaftswerk ist das Anlegen des Obstlehrpfades zwischen Krondorf und. Bild: ads Wilhelm, Goldrenette Freiherr von Berlepsch und Geflammter Kardinal ihren Platz gefunden haben. Die Pflanzaktion, bei der sich die ganze Dorfgemeinschaft von Jung bis Alt engagiert hat, wurde zur hervorragenden Gemeinschaftsaktion, so der Ortssprecher, der sich besonders über das Engagement der jüngeren Dorfbewohner freute. AOK-Chor singt in Kohlberg Kohlberg. Eine besinnliche Einstimmung auf das bevorstehende Weihnachtsfest erwartet die Besucher des Benefizkonzerts des AOK- Chores aus Weiden. In der Pfarrkirche Herz Jesu geben die Sänger am dritten Sonntag im Advent (am 11. Dezember), ein Gastspiel. Beginn ist um 17 Uhr. Der stimmlich hervorragend besetzte zehnköpfige Chor steht unter der Leitung von Thomas Knöbl. Er wohnt in Kohlberg und ist ein ehemaliger Regensburger Domspatz. Meisterschaft im Schafkopf Kohlberg. Die Schafkopfspieler aus dem Gemeindebereich treffen sich am Donnerstag, 29. Dezember, zum gemeinsamen Karteln. Ausgetragen wird an diesem Tag die Marktmeisterschaft in dem beliebten traditionellen deutschen Kartenspiel. Los gehts um 20 Uhr. Im Gasthaus Frieser werden die Karten gemischt. 0 > / / Ł + / > m Ø / / F 0 ++ m 3 p / R Ø m Ł Y Y m F 0 > / / Ł + / > m A _ 4 o T js_ # E : : L ı _ L ı # E : L ı s: _ A : s( :sg c u _ Y Y A _ s " _ _ A _ _ # ı _ # E : A _Y: L ı E ::_ o T js _ 6! U _Y _se u2 c T Y( j_ c _ 4 # ı _ uy_ 6 _. * : u _ : # s 3 l l l ( A 6 r v t l l l ( 4 E Y * L ıs T A _Y:s_ u _ ƒ > / Ø Y i p Y m Ø m / U Ø 0 +Ø F \ p b0o F \ p m @ @ m 7 / 0 > m F F 0 ++ e C 2 2 c 2 Œ Ø/F \ p > u / ( \ p Ø bb / ( 0/o c +o C g 2 2K a g? 9 m F ı / \ p ı /0 m / e < p /ØF 0 Ø m i > ı ı /0 L F 0 m + F F 3 m b ( +oe? ( O? O g O g U R ( U Ø+e Ø m b @ + p o U 3 m 0 / m 0e Z Z Z o +p o

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 5 Bild: war Neu gestaltet Kohlberg. (war) Der selbst auferlegte Verpflichtung kam die Krieger- und Soldatenkameradschaft Kohlberg-Röthenbach nach und hat den Platz um das Kriegerdenkmal neu gestaltet. Mit der Bepflanzung, es wurden Muschelzypressen ausgewählt, sieht die Gruppierung ihre Arbeit als abgeschlossen an, will sich aber künftig um die Erhaltung der Anlage kümmern. Backe, backe Plätzchen Kindertagesstätte St. Vitus stellt Rezeptbüchlein für Weihnachten zusammen. (ads) Den ganzen Sommer hindurch sammelten Brigitte Roith und Andrea Kaminska zusammen mit den Kindern der Kindertagesstätte St. Vitus und deren Muttis Rezepte für ein weihnachtliches Backbüchlein. Plätzchen-, Stollen- und Punschrezepte wurden dafür gesammelt und der Nachwuchs malte dazu Bilder von Sternen, Weihnachtsmännern, Christbäumen und Co. In Andreas Flierl von der gleichnamigen Druckerei aus Kümmersbruck war dann ein starker Partner gefunden, der aus den rund 80 Rezepten und weit über 100 Bildern ein ansprechendes Weihnachtsbüchlein in einer Auflage von 300 Stück kreierte, das im Kindergarten und in ausgewählten Geschäften in ab sofort zu haben ist. Die Entstehung ihres ersten eigenen Weihnachtsbuches konnten die Vorschulkinder sogar bei einem Besuch in der Druckerei hautnah miterleben. Nicht schlecht staunten die Sankt-Vitus-Kinder über die vielen Arbeitsschritte, die nötig sind, bis man ein ansprechendes Backbuch mit farbigen Bildern in den Händen hält. Im Zuge der Dorferneuerung war das Denkmal vom oberen Bereich des Marktplatzes auf das Terrain und den exponierten Platz vor der evangelischen Kirche verlegt worden. Die auflockernden Illustrationen liefern die Kinder, die Rezepte die Eltern für das Backbüchlein aus der Kindertagesstätte St. Vitus. Bild: ads

6 Pottpourri Salut mit ungeahnter Wirkung Die Geschichte eines Lausbubenstreichs aus Kohlberg aus den dreißiger Jahren Kohlberg. (jml) Die Salutschüsse am Volkstrauertag erinnern alljährlich an einen Lausbubenstreich, den der alte Gäwerl-Schorsch aus seiner Ministrantenzeit, die war wohl so um 1935, gerne mal erzählt. Aber zuerst noch mal einen Sprung in die Gegenwart, weil es das Corpus delicti in Kohlberg immer noch gibt. Es geht um die alte Böllerkanone der Reservisten-Kameradschaft aus dem ersten Weltkrieg. Die meiste Zeit steht sie abgedeckt in der Lagerhalle des Steinmetz-Betriebs Roith. Jedes Jahr am Volkstrauertag und seltener bei Beerdigungen wird mit ihr ein Ehren- Salut geschossen. Der Posaunenchor stimmt das Lied Ich hatte einen Kameraden an und bald darauf knallt es gewaltig. Beim ersten Schuss sacken dann oft die Instrumente der Musikanten und bei schlechtem Wetter die Schirme der Anwesenden erschrocken nach unten. Dezember 2011/Januar 2012 Aber jetzt soll der Schorsch erzählen: Des wor damals so, dou hout im Markt aa g wisser Windisch-Hans g wohnt. Der woar Kriegsveteran und hout schlecht göih kinner. Immer vor Beerdichungen af m katholischn Friedhof (am oberen Ortsende) hout der di Böllerkanoner bedöint. Die Ministranten-Buben mussten sie von ihrem Unterstellplatz im Rathaus bis zum Friedhof hinaufschieben und nach der Feier wieder runterziehen. Geschossen wurde gleich unterhalb vom Friedhofszaun auf der Wognerbeckn- Wiesn, in der auch etliche Obstbäume standen. Der Veteran lud die Kanone damals noch mit Dynamit. In eine Kartusche aus fester Pappe mit einem Messingboden wurde die Ladung reingeschüttet und dann kam ein Pappdeckel oben drauf. Das Ganze wurde am hinteren Ende des Rohres in den Lauf eingeklinkt und die Zündkammer verriegelt. Es muss so um die Jahresmitte gewesen sein, als die begleitenden Ministranten bei einer Leich (Beerdigung) ihr Lausbubenstückl lieferten. Oi Kreizltrocher (Kreuzträger) und zwoa Ministranten san mit m Pforrer ganger und www.pottpourri.net Die meiste Zeit des Jahres schiebt die Kanone, umdie sich eine Geschichte aus den dreißiger Jahren dreht, eine eher ruhige Kugel. Bild: jml mir annern worn die Kanoniere. Des wor natirlich fir uns Boum des vül Intressantere, erzählte der Schorsch. Am vorgesehenen Platz in der Wiese hat der Windisch- Hans die Böllerschüsse vorbereitet und dabei nicht gemerkt, was die Lausbuben Gottes derweil für einen Schabernack trieben. Die Kapelle stimmte das Lied vom guten Kameraden an und der Kriegsveteran betätigte die Zündvorrichtung. Es hout sakrisch g kracht und dann san voo anumma- ra fünf Meter entferntn Baam Laawer und Zweich ner so oarer prasslt, berichtete er. Die jungen Kanoniere hatten umdie Sache spannender zu machen das Kanonenrohr mit Epflpampern (unreifen Äpfeln) gefüllt. Nicht auszudenken, was geschehen wäre, wenn die Rohrmündung in Richtung der Trauergemeinde hätte! gezielt Da Windisch-Hans is g scheit daschrocka, waal er gmoint hout, des warn Schtoiner g wen und hout uns glei zum Teifl g haut! Ower zum Oarerzöihgn (Runterziehen der Kanone) hout er uns dann doch wieder braucht, lachte der Schorsch.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 7 Anspruchsvolles Angebot Bio-Sonnenhof Regler in Krickelsdorf mit vielen interessanten Themenschwerpunkten Krickelsdorf. (ads) Für Erholen und Erleben steht der Bio-Sonnenhof Regler mit seinem anspruchsvollen Angeboten. Hier gibt es jeden Samstag von 14 bis 16 Uhr Ponyreiten für die Kleinen. Für die Eltern stehen Bio-Kaffee und Dinkelkuchen für einen angenehmen Aufenthalt bereit. Ein besonders verlockendes Angebot ist der Bio- Verwöhn-Brunch mit Alpaka- Tour, der jederzeit nach Anmeldung, auch sonntags, gebucht werden kann. Als Erlebnisbäuerin bietet Anita Regler erlebnisorientierte Angebote mit folgenden Themenschwerpunkten: Die Sonnenblume und ihre wertvollen Produkte Photovoltaik kindgerecht erklärt anhand eigener Module und Wechselrichter Vom Huhn zum Ei alles was man über Eier wissen sollte Dinkel, das Back- und Kochgetreide Wissen der Hl. Hildegard von Bingen Kräuter- und Gemüseschätze aus dem Hildegard-von-Bingen-Gartenbeet Regenwurm-Sinnesparcour Bodenleben unter der Lupe. Weiter im Angebot sind Alpaka-Wanderungen durch das Doggersandsteingebiet mit geologischen Hintergrun- Kinder und Erwachsene fühlen sich auf dem Biohof Regler wohl. dinfos und Führungen durch die Streuobstwiesen, wo sich unter anderem ein Korbiniansapfelbaum, benannt nach dem Apfelpfarrer Korbinian Aigner, befindet. Anita Regler lädt überdies zu Kindergeburtstagsfeiern mit Themenschwerpunkten: Yakari Indianergeburtstag, Ritter-Geburtstag, John-Deere Geburtstag, Elfen- und Feengeburtstag, Pony-Geburtstag und Pipi-Langstrumpf-Geburtstag sowie zu Eltern-Kind Begegnungen mit Tieren und Pflanzen für (Ein bis Dreijährige) und Bauernhof im Jahreskreis, wir säen Saatgut und ernten die Früchte (Vier bis Sechsjährige), ein. Ein besonderes Angebot für Weihnachten ist sicherlich die Inszenierung des Weihnachts-Märchens Drei Haselnüsse für Aschenbrödel am Donnerstag und Bild: ads Freitag, 29. und 30. Dezember, von jeweils 14 bis 17 Uhr. Die Kinder hören von Zaubernüssen und spielen das Leben von Aschenputtel in der Natur nach. Anschließend dürfen alle Ponyreiten. Gesundes Essen und Trinken steht bereit. Telefonisch anmelden kann man sich unter (09622) 704755 oder per Email, info@sonnenhof-regler.de. 45 Jahre

8 Pottpourri Brunnenkresse statt Beton Fensterbachquelle am Buchberg renaturiert Massive Erdbewegungen notwendig. (ads) Die Fensterbachquelle am Buchberg wurde renaturiert und von ihrem Betonkorsett befreit. Der Landesbund für Vogelschutz hatte sich im Auftrag des Landesamtes für Umweltschutz, im Rahmen des Projektes Quellschutz in Bayern, dafür stark engagiert. Die Renaturierung wird von allen Beteiligten als voller Erfolg gewertet. Wanderer und Spaziergänger, die auf dem Bernsteinweg zwischen und dem Buchberg die Willibald Forster wurde nach 46 Jahren Betriebszugehörigkeit verabschiedet. Bild: ads Nolff Fensterbachquelle bisher passierten, bekamen von ihr lediglich einen betonierten Sammelschacht zu Gesicht. Die ehemaligen Quellaustritte und der Quellbach waren verrohrt und verliefen unterirdisch. Die zwei Quellen waren 1933 gefasst worden und dienten bis 1989 der Wasserversorgung der Stadt. Unter Aufsicht des LBV, der sich schon seit über 15 Jahren für den Schutz und den Erhalt von Quellen einsetzt, wurde die Fensterbachquelle nun von Mit Rekord in den Ruhestand Falk Bau verabschiedet Willibald Fellner nach 46Jahren Betriebszugehörigkeit Lassen Sie Ihre Wohn(t)räume Wirklichkeit werden Das Bad -die Oase zum Wohlfühlen und Entspannen! www.schreinerei-epp.de Stilbewusst Leben -ganz individuell! Partner von Dezember 2011/Januar 2012 Erleben Sie die Planung Ihrer Einrichtungswünsche mittels professioneller 3D-Darstellung am Computer. Schreinerei Epp Schönbrunner Straße 12 92242 Tel. 09622-1455 info@schreinerei-epp.de Klaus Kittler Stefan Hirsch, Erwin Struck, Eva Schubert vom LBV und Bürgermeister Sepp Reindl (von links) machten sich ein Bild von der gelungenen Renaturierung der Fensterbachquelle.Bild: ads Ehenfeld. (ads) Im Rahmen der Betriebsversammlung bei Falk Bau wurde zum einen der langjährige Mitarbeiter Willibald Fellner in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet und es wurde der hervorragende Abschluss von Korbinian Falk, Sohn von Firmeninhaber Sepp Falk, gefeiert, der als bester Absolvent der HTW Berlin den Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor) absolviert hat. 1965 warwillibald Fellner in die Firma eingetreten, die von Sebastian Falk geleitet wurde. Willibald Fellner hält somit den absoluten Rekord der Betriebszugehörigkeit in der 82-jährigen Firmengeschichte, betonte Sepp Falk. Willibald Fellner war Spezialist im Bereich Innen-, Außen- und Sanierputz. Blickt man allein auf die Entwicklung unseres Dorfes Ehenfeld in den letzten 45 Jahren zurück, gibt es wohl fast kein Gebäude, dass nicht umgebaut, renoviert bzw. neu gebaut wurde und so tragen viele Fassaden seine Handschrift, machte der Firmenchef bewusst. Willibald Fellner sei einige Zeit der Ansprechpartner für seine Kollegen gewesen und hätte sich für die Belange der Belegschaft eingesetzt. Willibald Fellner wird sowohl www.pottpourri.net ihrem Betonkorsett befreit. Im Rahmen des Projektes Quellschutz in Bayern, das vom Bayerischen Landesamt für Umwelt (LfU) geleitet wird, wurden die erforderlichen Vorarbeiten geleistet. Finanziert wurde die Maßnahme durch Mittel des LfU, die speziell für die Renaturierung von Quellen zur Verfügung stehen. Ende November war es dann soweit und das Vorhaben wurde in die Tat umgesetzt. Um an die Quellaustritte zu gelangen, mussten Tonnen von Erde mit Hilfe eines Baggers abtransportiert werden. Erst dann konnten die Rohre, mit denen die Quellen vor fast 80 Jahren gefasst worden waren, entfernt werden. Nun können sich wieder seltene Arten wie der Alpenstrudelwurm oder die Brunnenkresse ansiedeln. Diese Arten sind auf das klare, kalte Quellwasser angewiesen und daher nur in Quellen oder Quellbächen zu finden, freut sich die zuständige LBV-Projektmanagerin Eva Schubert. bei den Vorgesetzten als auch bei den Mitarbeitern eine große Lücke hinterlassen, betonte Sepp Falk, der Ehefrau Erika dankte, die für die oft längeren Arbeitseinsätze stets Verständnis gehabt hätte. Mit berechtigtem Stolz ließ Sepp Falk wissen, dass sein Sohn Korbinian einen hervorragenden Abschluss des Studienganges Bauingenieurwesen (Bachelor) absolviert hätte, für welchen er die Auszeichnung als bester Absolvent der HTW Berlin erhalten hätte. Zusätzlich hätte Korbinian Falk bei den von der Baukammer Berlin für die besten Bachelor- und Diplomarbeiten aller Hochschulen in Berlin ausgelobten Preise, den dritten Platz für seine Bachelorarbeit Projektierung, Konstruktion und Bemessung von Neubauanteilen im OP- Trakt des Uni-Spitals in Basel erhalten. Korbinian Falk nimmt aktuell das Masterstudium in Angriff.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 9 Zwei Trophäen für ein starkes Team Creative Award und Passion Award für Frisör-Team Dorner boder. (ads) Was für Schauspieler und Regisseure die Oskars, sind für die Frisöre die Matrix-Trophäen. Ein Creative Award für das beste Modell und einen Passion Award für das leidenschaftlichste Frisör-Team wird vergeben. Erstmals griff das Frisör-Team Dorner boder und Schnittstelle um Frisörin Birgit Fink-Breunig nach diesen Sternen am Frisörhimmel und holte mit ihrem Team beide Trophäen in die Oberpfalz. Für den Creative-Award hat Birgit Fink-Breunig ihre ganze Kreativität gepaart mit handwerklichem Geschick walten lassen und so den Siegerschnitt kreiert. Für die Farbe sorgte die Coloristin des Hauses Sonja Fischer. Sie ist seit zehn Jahren Frisörin und seit sechs Jahren als Das Frisör-Team Dorner boder und Schnittstelle hat mit Kreativität und Leidenschaft überzeugt und gleich zwei Matrix-Trophäen gewonnen. Bild: ads Vollzeitkraft im Team. Vor kurzem erst hat sie die Coloristen-Ausbildung bei Matrix absolviert. Nachdem das Frisör-Team Dorner boder und Schnittstelle die strenge Jury von ihrer Kreativität und Leidenschaft überzeugt hatten, wurden die Bilder vom Modell und Team auf Facebook im Internet veröffentlicht, wo ganz Deutschland für Modell und Team seine Stimme abgeben konnte. Diese freie Abstimmung auf Facebook über zehn Tage war Nervenkitzel pur, verrät Birgit Fink- Breunig, die es immer noch kaum glauben kann, dass sie mit ihrem Team am Ende mit über 1000 Stimmen Vorsprung vor allen anderen Bewerbern aus ganz Deutschland lag. Auf den Red Passion Days in Fulda konnte dann Birgit Fink-Breunig und Sonja Fischer überglücklich die Trophäen in Empfang nehmen. Birgit Fink-Breunig kündigt bereits jetzt an, dass sie im nächsten Jahr an dem Wettbewerb erneut teilnimmt. Elementar für die Region AM Feuer und Flamme für die Region! Profitieren Sie ab sofort von den Leistungen der Stadtwerke Amberg auch außerhalb des Netzgebietes von Amberg: regio preiswerte und sichere Versorgung erstklassiger Service verantwortungsvoller Umgang mit Energie Umwelt Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot. Nutzen Sie die kostenlose Servicehotline 0800/603 5555 *Preise nach dem derzeit gültigen Preisblatt AM Gas Regio vom 01.10.2010 das-team.de www.stadtwerke-amberg.de

10 Pottpourri. (ads) Mit Bravour meisterte Sigrid Fischer vom Kräutergartenteam ihre Prüfung zum Kräuterführer, die sie mit der Note 1 mit Stern abschloss. Mit der Qualifizierung von Sigrid Fischer erfährt der Kräutergarten eine weitere Aufwertung, denn mit ihr steht den Besuchern des Kleinods nun eine qualifizierte Ansprechpartnerin mit fundierten Wissen zur Verfügung. Seit einigen Jahren bringt sich Sigrid Fischer als städtische Teilzeitkraft mit außerordentlichem Engagement und unermüdlicher Motivation in den Kräutergarten ein. Stets bestrebt, ihr Wissen rund um die Pfalzenwelt zu vertiefen und zu erweitern, drückte sie in den vergangenen Monaten seit Frühjahr dieses Jahres die Schulbank im Kloster Waldsassen für die Weiterbildung zur Kräuterführerin. Im Rahmen eines beachtlichen Lernpensums eignete sie sich Kenntnisse über das Brauchtum und Verwendung Bestens qualifiziert Sigrid Fischer hat Prüfung zum Kräuterführerin mit Bravour bestanden von Kräutern und Bäumen, Heilkunde nach Hildegard von Bingen und Pfarrer Kneipp, Geschichte der Klostermedizin, Kräuteranbau, Naturpädagogik, Pflanzenbestimmung und Anlegen eines Herbariums, Naturfloristik und Rhetorik an. Das erlernte Wissen wurde während der Fortbildung in der Praxis eingeübt. Bei der Abschlussprüfung konnte Sigrid Fischer mit ihrem Wissen über die Brennnessel wie ihrem gekonnten Vortragsstil überzeugen und schloss mit der Note 1ab. Dezember 2011/Januar 2012 Im Rahmen der Gruppenarbeit konnte sie die gestellte Aufgabe Aktivierung von Senioren mit Kräutern mit der Einzel- und Gruppennote jeweils 1mit Stern meistern. Bürgermeister Sepp Reindl gratulierte Sigrid Fischer zur bestandenen Prüfung und zollte ihr vor allem für die herausragende Bewertung hohe Anerkennung. Er blickte auf die Leistungen der frisch gebackenen Kräuterführerin für den Kräutergarten zurück. Er wertete deren Qualifikation als Aufwertung des Kleinods, die wichtig sei für dessen Fortbestand. Sigfrid Fischer bedankte sich beim Obst- und Gartenbauvereinsvorsitzenden Willi Meier für die ausgezeichnete Unterstützung und ließ wissen, dass dieser sowohl ihr Interesse für die Pflanzenwelt geweckt hätte und sie diesem ihr Basiswissen darüber zu verdanken hätte. Sie richtete aber auch einen Dank an die Stadt für die finanzielle Unterstützung der Weiterbildung. Kurz innehalten Richard Gabler liest Weihnachtsgeschichte in St. Vitus. (ads) Für ein paar Stunden die Adventshektik unterbrechen, innehalten, Ruhe und Stille einkehren lassen und nachdenken über den eigentlichen Sinn der vorweihnachtlichen Zeit. An einem Ort der Stille, in der Kirche, kann man das am besten. www.pottpourri.net Mit Bestnoten hat Sigrid Fischer (Zweite von links) ihren Abschluss im Rahmen ihrer Weiterbildung zur Kräuterführerin bestanden. Der Obst- und Gartenbauvereinsvorsitzende Willi Meier, Bürgermeister Sepp Reindl und Dietmar Krisch von der Verwaltung (von links) gratulierten. Bild: ads Jetzt erhältlich: unser heller Weihnachtsbock und das beliebte Festbier Die Pfarrei St. Vitus, und die Katholische Erwachsenenbildung Amberg-Sulzbach (KEB) lädt am Sonntag, 11. Dezember, um 16 Uhr zu Ludwig Thomas Richard Gabler. Bild: ads Weihnachtslegende Heilige Moidln und der Gruppe Saitenklang. Nacht ein. Die eindrucksvolle Geschichte gehört zum Schönsten und Wertvollsten, was Thoma seiner bayerischen Heimat hinterlassen hat. Sie wird umrahmt mit Gesang und Musik den Stauber Die Legende wird vorgetragen von Richard Gabler aus Regensburg. Seit vielen Jahren tritt Gabler in der Vorweihnachtszeit zugunsten der Noma-Hilfe-Regensburg auf.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 11 Mahnmal komplett renoviert Krieger- und Soldatenkameradschaft Holzhammer bewältigt erste große Aufgabe Holzhammer. (ads) Zum Volkstrauertag erstrahlte das Kriegerdenkmal am Friedhof in Holzhammer nach einer kompletten Sanierung in neuem Glanz. Nachdem die Krieger- und Soldatenkameradschaft in dem er Ortsteil im vergangenen Jahr auf Initiative von Michael Schmidt wieder belebt worden war, sah der Verein in der Komplettsanierung des Kriegerdenkmals seine erste große Aufgabe. Bei der Stadt stießen die Vereinsmitglieder mit ihrem Vorhaben auf offene Ohren und erhielten von der Planung bis zur Umsetzung beste Unterstützung. Die Gesamtkosten von rund 7000 Euro teilten sich Stadt und Verein. Der Vorsitzende der Kriegerund Soldatenkameradschaft Michael Schmidt, Klaus Kittler vom städtischen Bauamt, der städtische Geschäftsleiter Erwin Struck und Bürgermeister Sepp Reindl lobten Bernhard Rauch vom gleichnamigen Steinmetz-Unternehmen in Amberg für die gelungene Sanierung des Kriegerdenkmals. Der Vorsitzende der Krieger- und Soldatenkameradschaft Michael Schmidt, Klaus Kittler vom städtischen Bauamt, der städtische Geschäftsleiter Erwin Struck und Bürgermeister Sepp Reindl (von links) freuen sich über die gelungenen Renovierungsarbeiten von Steinmetz Bernhard Rauch. Bild: ads Geld macht nicht glücklich. Aber es rettet Leben. Spendenkonto: 41 41 41 BLZ: 370 205 00 DRK.de Mach-mit-DRK.de Eines für... alle

12 Pottpourri. (ads) Die Ayurveda Praxis von Stephanie Pfab in der Josefstraße 34 in hat sich seit geraumer Zeit als Wohlfühloase mit einem ansprechendem Angebot zur tiefen Entspannung und einem Verwöhnprogramm auf hohem Niveau einen Namen gemacht und gilt als regelrechter Geheimtipp für jene, die eine erholsame und schöpferische Auszeit auf einfachste und wirksame Art suchen. Seit Mitte September hat Stephanie Pfab Zumba im Angebot, eine Mischung aus Tanz und Aerobic zu lateinamerikanischen Rhythmen. Zumba ist Spaß pur! Zumba macht so viel Spaß, dass man gar nicht bemerkt, dass es ein Fitness-Programm ist. Das Gefühl, dass dabei entsteht ist unbeschreiblich. Es ist anders, als andere Trainingsprogramme! Die Musik, die Schritte, die Bewegungen, die Atmosphäre, das Lebensgefühl eine Zumba Fitness-Party ist unvergleichlich. Zumba ist für jeden geeignet. Egal welches Fitnessniveau, Tänzer oder Für jeden geeignet Stephanie Pfab erweitert Zumba-Kursangebot Nichttänzer, Jung oder Alt, ob Mann oder Frau. Die Schritte sind leicht nachzutanzen, jeder kann sofort einsteigen und mitmachen. Zumba ist ein auf Ausdauertraining basierendes Workout, mit Elementen von Kraft und Koordinations-Training. Mit diesem Programm kann man seinen Körper straffen, Muskeln aufbauen, Abnehmen und andere individuelle Fitness-Ziele erreichen. Dezember 2011/Januar 2012 Zumba ist für jeden geeignet. Die Schritte sind leicht nachzutanzen, jeder kann sofort einsteigen und mitmachen. Bild: ads Zu Zumba sollte man bequeme Sportbekleidung mit ausreichender Bewegungsfreiheit und Fitness- oder Laufschuhe tragen. Wichtig wäre ein Getränk und ein kleines Handtuch. Kann man Zumba machen, wenn man Probleme mit der Wirbelsäule oder anderen Gelenken hat? Ja, da Stephanie Pfab eine Ausbildung als Physiotherapeutin absolviert hat, kann sie individuell darauf eingehen, www.pottpourri.net Tipps geben, korrigieren und Variationen zeigen. Einsteigen in einen Kurs kann man jederzeit, da der Kurs fortlaufend ist und die Choreographien nicht auf die Vorstunde aufbauen. Zudem sind die Schritte mit den Signalen des Instruktors immer leicht nachzutanzen. Neu ist ein Kurs am Montag von 19.30 bis 20.30 Uhr, am Mittwoch gibt es zusätzlich zu der Stunde um 18.30 bis 19.30 Uhr auch noch eine Stunde von 19.45 bis 20.45 Uhr für Erwachsene und für Kinder einen Kurs am Freitag von 17bis 17.45 Uhr. Erwerben kann man Zehnerkarten. Shape-up-Gutscheine eigenen sich überdies bestens als Weihnachtsgeschenkidee. Stefanie Pfab absolvierte ihre lizenzierte Ausbildung in München. Nähere Informationen zum gesamten Angebot von Stefanie Pfab gibt es im Internet auf www.ayurveda-stephaniepfab.de und für Zumba www.zumba-stephaniepfab.de, unter Telefon (09622) 704930 sowie (0173) 6757686. AYURVEDA-PRAXIS Stephanie Pfab Ort:, Gymnastikhalle Schule 1. Schnupperstunde kostenlos! Kurse: Montag 19.30 20.30 Uhr Mittwoch 18.30 19.30 Uhr Mittwoch 19.45 20.45 Uhr Kinderkurs: Freitag 17.00 17.45 Keine Vorkenntnisse erforderlich! Für jeden geeignet! Noch mehr Infos im Internet unter: www.zumba-stephaniepfab.de Stephanie Pfab Ayurvedische Massagen, Cranio-Sacrale-Therapie, Reiki, Hot-Stone-Massagen, Fußreflexzonentherapie, Krankengymnastik, Lymphdrainage, Elektrotherapie. Gutscheine erhältlich! Tel: 09622/704930 Mobil: 0173/6757686 www.ayurveda-stephaniepfab.de Ich freue mich auf Ihren Besuch! AYURVEDA PRAXIS Stephanie Pfab Josefstraße 34 92242 Tel.: 09622/704930 Mobil: 0173/6757686 info@ayurveda-stephaniepfab.de www.ayurveda-stephaniepfab.de

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 13 Betreut wohnen Ehemaliges Kloster der Armen Schulschwestern wird umgebaut Spatenstich. (ads) Nach einer mehrmonatigen Verzögerung konnte der bereits im Frühjahr geplante Start für den Umbau des ehemaligen Klosters der Armen Schulschwestern in der Klostergasse in eine Einrichtung für Betreutes Wohnen mit dem symbolischen Spatenstich erfolgen. Die Realisierung des Projekts ist dem Unternehmer und Ehrenbürger der Stadt Klaus Conrad zu verdanken, der anlässlich seines 75. Geburtstags eine großzügige Spende in Millionenhöhe an die Forster-Dorfnerschen Spital- und Krankenhausstiftung für den Umbau des ehemaligen Klosters der Armen Schulschwestern bereit gestellt hat. Da griffen unter anderem Klaus Conrad und Bürgermeister Hans Drexler gerne zum Spaten, um damit den Beginn der Bauarbeiten zum Projekt Betreutes Wohnen im ehemaligen Kloster der Alten Schulschwestern zusymbolisieren. Bild: ads Das 1855 erbaute Gebäude wurde von den Klosterschwestern genutzt, die bei ihrem Weggang das Areal der Stadt unter der Bedingung überließen, dass es für soziale Zwecke genutzt werde. Es sollen nun auf schnellsten Weg acht Wohneinheiten mit einem Übergang zum benachbarten BRK-Seniorenheim geschaffen werden. Auf dem rund 1000 Quadratmeter großen Areal sollen durch den Umbau des bestehenden Gebäudes wie einen Anbau acht Wohneinheiten in den Größen zwischen 35 und rund 70 Quadratmeter für Einzelpersonen wie für Ehepaare entstehen. Alle Wohnungen werden barrierefrei und behindertenfreundlich sein. Stellplätze für die Bewohner des Betreuten Wohnens wie für die Besucher des BRK-Seniorenheims sollen eingeplant werden. Ein zweiter Bauabschnitt auf dem Nachbarareal mit weiteren sechs Wohneinheiten steht überdies zur Diskussion. Ab sofort bei uns erhältlich St. Martin als Vorbild. (ads) Mit dem Erlös des Martinsfestesun- terstützt der Wolfgang-Kindergarten die Projekthilfe Dr. Luppa. Kindergartenleiterin Uta-Maria Kriegler übergab zusammen mit ihren Kindern und dem Elternbeirat 340 Euro an Dr. Ulrich Siebenbürger, den Vertreter der Hilfsorganisation. Der Betrag kam durch den Verkauf der von der Bäckerei Schneider spendierten Martinshörnchen, des vom BRK-Seniorenheim gesponserten Glühweins, aus den Martinstütchen sowie aus dem Spendenschwein zusammen. Dr. Siebenbürger informierte den Elternbeirat und Kindergartenleiterin Uta- Maria Kriegler, dass die Projekthilfe Dr. Luppa Hilfe zur Selbsthilfe mit ihren Projekten in Kreditprogrammen, in der Ausbildung Jugendlicher und im Gesundheitswesen leiste. Hauptstr. 55 92242 09622/2492 An den Samstagen vor Weihnachten von 8.30 bis 16 Uhr geöffnet Öffnungszeiten: Mo. Do. 8.30 12.00 Uhr, 14.00 18.00 Uhr Fr. durchgehend Sa. 8.30 12.30 Uhr

14 Pottpourri Emotionale Erinnerungen Tipps zum Feiern mit Senioren Demenzkranke brauchen besondere Betreuung. (ads) Die Adventszeit bringt für die Bewohner im Phönix Seniorenzentrum Haus Evergreen in sehr viele Erinnerungen und Emotionen an die früher erlebten Adventszeiten. Die Bewohner erzählen gerade in der Vorweihnachtszeit gerne von der guten alten Zeit mit ihren Traditionen. Das Plätzchenbacken gehört deshalb in der Demenzabteilung des Seniorenheimes zu den wichtigen Aktionen in der Adventszeit. Demenzkranke freuen sich an Erinnerungen, an Aufzählungen von Backzutaten für die Rezepte, die sie früher immer gebacken haben, an Erinnerungen an Adventslieder, deren Text vielleicht schon fremd, aber die Melodien noch gut bekannt und vertraut sind. Die Bewohner lieben ihren Weihnachtsbaum und die Krippe im Foyer des Heimes, die in ihren Erinnerungen häufig noch einen festen Platz haben. Der Tannenduft des Weihnachtsbaumes erfüllt den Raum, der beleuchtet und geschmückt die Augen der Senioren glänzen lässt. Je nachtagesform und Anleitung soll es bei allen Aktivitäten nicht zur Überforderung kommen. Musik gehört zur Adventszeit unbedingt dazu. Werden Lieder nicht selbst gesungen, so sind besonders alte Aufnahmen von Weihnachtsliedern wichtig. Demenzkranke aber auch die Bewohner der anderen Wohnbereiche lieben Weihnachtsmusik aus früheren Jahren. Die Senioren haben häufig ein besseres Langzeit- als Kurzzeitgedächtnis und sind begeistert, wenn sie sich an alte Lieder erinnern können. Preisvergleich lohnt sich Prüfen Sie unser Angebot! Genießen Sie unserefamiliäreatmosphäreund individuelle Betreuung Evergreen Wohn- und Pflegeheim Pflegequalität zu attraktiven Preisen Alle Zimmer mit eigenem Bad, WC und Komfortausstattung Separate beschützende Station für demenziell erkrankte Senioren mit großzügigem Wohnbereich, Brunnen- und Kräutergarten Eigene Wellnessoase mit Wohlfühlprogramm für Senioren BesondereAngebote des Hauses für Kurzzeitpflege und Verhinderungspflege über 4.000,00 Euro/Jahr * regionaler Preisunterschied Wir beraten Sie gerne. Besuchen Sie uns.mit uns sparen Sie am Preis aber nicht an der Leistung und Pflegequalität. Herzlichst Ihr Martin Strobl, Einrichtungsleitung. *aktueller Preisvergleich der Pflegeplatzbörse des Landkreises Amberg-Sulzbach. Evergreen Wohn- und Pflegeheim Auf der Loh 8, 92253 Telefon 09622. 70337-0 schnaittenbach@evergreen-net.de www.evergreen-net.de Dezember 2011/Januar 2012 Wenn die ersten Schneeflocken fallen, ist ein Ausflug in den Garten eine Bereicherung im Alltag. Die kalten Schneeflocken auf der Haut, Schnee, der in den warmen Händen schmilzt und die kühle, frische Luft stimulieren die Sinne und regen den Geist an. Ein Schneemann, den die Schulkinder jedes Jahr vor die großen Wintergartenfenster bauen, weckt nicht nur Erinnerungen an früher, sondern sorgt immer wieder aufs Neue für Gesprächsstoff. Bei der Betreuung von Demenzkranken Menschen sollte in der Adventszeit auf einige Punkte geachtet werden und so empfiehlt der Leiter des Seniorenzentrums Martin Strobl: 1. Keine echten Kerzen verwenden, weder am Adventskranz, noch amweihnachtsbaum. Kleine, batteriebetriebene Teelichter haben sich bewährt und sorgen für stimmungsvolle Beleuchtung. 2. Häufig wollen sich die Betroffenen nicht helfen lassen. Doch nehmen sie Hilfe an, wenn sie ihnen angeboten wird oder bitten um Hilfe. 3. Den Tisch mit einer Papiertischdecke dekorieren. Wenn ein Glas verschüttet wird, ist es egal, da die Tischdecke weggeworfen wird. Optional kann eine Plastiktischdecke verwendet werden. 4. Wenn auf den Tischen Tannen- oder Fichtenzweige zur Dekoration verwendet wird, dann muss man darauf achten, dass die Zweige außerhalb der Reichweite von Demenzkranken liegen. Auf kleinteilige Verzierungen und Dekorationsartikel sollte verzichtet werden. Es besteht die Gefahr, dass diese Teile in den Mund genommen und verschluckt werden. 5. Für alte Menschen sollte man Weihnachtsmusik aus www.pottpourri.net früheren Jahren auflegen, die Senioren haben ein besseres Langzeitgedächtnis und werden sich daran erinnern können. 6. Verwirrten Personen kann man zur Beschäftigung ein Tastspiel anbieten. Das können z.b. Gegenstände aus Schaumstoff oder Kunstfell sein. Um die Finger der Senioren nebenbei anzuregen, Kirschkernkissen verwenden oder selbst alte Waschlappen mit getrockneten Erbsen oder Reis füllen und danach gut zunähen. 7. Senioren, die nur noch Brei essen können genießen gern ein zerkleinertes Kuchenstück, eine Gewürzschnitte, Stollen oder Lebkuchen in Milch (bei Diabetikern mit Wasser). 8. Bei Feiern und Ausflügen an Toilettenpausen denken und Senioren mehrmals zur Toilette führen. 9. Den Senioren anbieten, sich nach dem Essen ihr Gebiss zu säubern. Einige haben nach dem Essen das Bedürfnis, sich die Zähne zu reinigen und würden ihr Gebiss dazu einfach vor sich auf den Tisch legen, was für alle anderen nicht sehr appetitlich wirkt. Dem kann man zuvor kommen. Im Bad oder auf der Toilette kann man unter dem Wasserhahn die Zähne abspülen, danach den Senioren diese wiedergeben. 10. Weniger ist mehr. Deshalb sollte eine Adventsfeier oder eine Familienfeier mit den Senioren frühzeitig enden. Nicht mehr viele halten es allzu lange aus. Wenn ein paar einfache Verhaltensregeln und Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden, kann die Advents- und Weihnachtszeit auch für Demenzkranke und ihre Angehörigen eine schöne und besinnliche Zeit sein die gemeinsam genossen werden kann.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 15. (ads) Die Pfarrei St. Vitus organisiert im Frühjahr 2012 eine Jugend- Romfahrt. Von 10. bis 15. April findet die Fahrt in die ewige Stadt statt. Wer zwischen 14 und 25 Jahre alt ist, Jugend fährt nach Rom kann in die einmalige Atmosphäre dieser wunderbaren Stadt der Antike und Moderne eintauchen und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Heilige Stadt besuchen. Die Kosten belaufen sich auf rund 290 Euro, inklusive Busfahrt, Übernachtung und Frühstück sowie Kosten für öffentliche Verkehrsmittel. Die Reiseleitung liegt in den Händen von Hans Weiß und Pfarrer Josef Irlbacher. Die Fahrt kann nur bei ausreichend Anmeldungen (40 Teilnehmer) angeboten werden. Anmeldungen sind bis 15. Dezember möglich, Telefon (09622) 71414, Email pfarramt@st-vitus.org. Öffnungszeiten Mo, Di, Do 9.00 bis 12.00 Uhr Mo, Di 13.00 bis 16.00 Uhr Do 13.00 bis 17.30 Uhr Mi, Fr 9.00 bis 13.00 Uhr und nach Vereinbarung Gut versichert, gut gelaunt nicht nur in der Kfz-Versicherung Mit unserem neuen KFZ Spezial Tarif fahren Sie unbeschwert in das kommende Jahr Wechselfrist bei Beitragserhöhung jetzt nutzen Mit unserer AutoMobil-Police sichern Sie sich neben attraktiven Leistungen, perfektem 24-h-Service und finanzieller Absicherung im Schadensfall auch noch ein umfangreiches Service-Paket, das Ihnen im Notfall auf Reisen oder im Urlaub wertvolle Dienste leisten kann. Über einen Rabattschutz können Sie sich vor Rückstufungen im Schadensfall schützen. So fahren Sie mit uns nicht nur sicher, sondern besonders günstig obendrein. Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten.

16 Pottpourri Kurze Bauzeit Raiffeisenbank Freudenberg mit runderneuerter Geschäftsstelle Das Team der Raiffeisenbank in Freudenberg berät kundennah und kompetent. Bild: ads Freudenberg. (ads) Kundennähe hat sich die Raiffeisenbank auf die Flaggen geschrieben. Der Umbau der Geschäftsstelle in Freudenberg, die sich nun den Kunden mit hellen, freundlichen und attraktiven Geschäfträumen mit modernster Sicherheitstechnik präsentiert, ist damit eine folgerichtige Investition. Bereits im Jahr 2002, vor den Fusionsbeschlüssen, war der Umbau der Geschäftsstelle Freudenberg geplant gewesen. Realisiert wurden die Pläne aber erst jetzt, nach dem Umbau der Geschäftsstelle in. Geschaffen wurde ein Wartebereich für Kunden mit ansprechender Atmosphäre sowie helle und geräumige Verkehrsflächen. Durch mehr abgeschlossene Beratungszimmer wurde die Diskretion deutlich erhöht. Geldautomaten und Kontoauszugsdrucker wurde vom Windfang in einen größeren Selbstbedienungsbereich integriert. An der Servicetheke steht ein Mitarbeiter zur Beratung zur Verfügung. Verbesserungen an der Außenfassade runden die Umbaumaßnahmen ab. Anfang Juli war damit begonnen worden. Teilentkernung, Ausbau der Dachflächenfenster im Anbau auf der Nordseite des Gebäudes und die Erneuerung der Decken, der Böden, der Elektrotechnik, der Möbel und Einrichtungen sowie die Renovierung der Fassade mit Anbringen eines Glasdachs über dem Eingang gehörten zu den Aufgaben der ausführenden Baufirmen. Die beauftragten Firmen hielten einen straffen Zeitplan ein, so dass die Maßnahme bereits nach zwei Monaten abgeschlossen werden konnte. Hollywood, Stars und Sternchen Kohlberger Faschingsgesellschaft geht mit neuem Motto und bestens vorbereitet in die Saison Kohlberg. (war) Die Kohlberger Faschingsgesellschaft ist startbereit, die närrische Zeit kann, nach dem zünftigen Auftakt am 11.11.11 am Rathaus und im Garten der Zoiglstubn, beginnen. Als Thema wurde Hollywood, Stars und Sternchen ausgesucht. Die beiden Prinzenpaare zeigen sich in einem Outfit, das dem Motto gerecht wird. Absolut cool präsentieren sich Marina I., Marina Englert aus Röthenbach und Steve I, Steve Haschberger aus Kohlberg sowie als Kinderprinzenpaar Celine I., Celine Kummer aus Weißenbrunn und Louis I., Louis Köpf aus Kohlberg, ihrer Fangemeinde. Inzwischen stehen bereits einige Termine fest: Samstag, 14. Januar, Generalprobe mit offizieller Vorstellung des gesamten Hofstaates für die Faschingssaison, Samstag, 4. Februar, Sportlerball des Sportvereins in der Schulturnhalle, Sonntag, 12. Februar, Kinderfasching des SV, ebenfalls in der Turnhalle, Donnerstag, 16. Februar, Weiberfasching, Sonntag, 19. Februar, Faschingszug in, Dienstag, 12. Februar, Faschingszug durch Kohlberg. Weitere Termine in umliegenden Ortschaften sind schon geplant, wie zum Beispiel eine Teilnahme beim Faschingsball in Ehenfeld und ein Besuch im Altenheim in. Nichts ginge in Hollywood ohne die Regie oder Regieassistenz. Beim Sportverein ist es so geregelt: Die Kindergarde wird trainiert von Anja Knöbl, die Jugendgarde von Alexandra Krauß und Katrin Dezember 2011/Januar 2012 Kummer, Alexandra Krauß coacht auch die Funkenmariechen, die große Prinzengarde übt unter der Anleitung von Susanne Welzl und Elisabeth Bachmeier. Für die Moderation zeichnet Stefan www.pottpourri.net Bestens vorbereitet und mit zwei Prinzenpaaren gehen die Kohlberger Faschingsfreunde in die Saison. Bild: war Gebhardt verantwortlich, rechtzeitig dekoriert das Team des SV die Schulturnhalle. Bereits im Vorfeld gibt es Tipps für die passenden Verkleidungen: James Bond, die Blues Brothers, Spiderman, Pretty Woman, Rambo, Indiana Jones, Dirty Dancing, Rocky, oder Marilyn Monroe wären Motive, wobei der Fantasie keine Grenzen gesetzt sind.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 17 Durch die Schaffung abgeschlossener Beratungszimmer wurde die Diskretion deutlich erhöht. Bilder: ads (2) Aufzur VR-Pistengaudi* im Skigebiet Hochfügen/Hochzillertal mit 171 Pistenkilometer am Samstag, 14.01.2012 Infos undanmeldung in deiner Raiffeisenbank oder unter www.rb-hirschau.de Raiffeisenbank eg *ab16 Jahren Für die Kunden wurde ein Wartebereich mit ansprechender Atmosphäre geschaffen. Ander Service-Theke haben die Kunden die Möglichkeit ihre Bankgeschäfte zu erledigen Anzeigen-Service 0961/85-502 Jetzt den höheren Garantiezins bei Lebensversicherungen sichern! Ab 2012 sinkt der Garantiezins um 0,5 % und die Altersgrenze für steuerlich geförderte Produkte steigt von 60 auf 62 Jahre. Diese Gesetzesänderung betrifft auch Riester-Produkte. Wir beraten Sie gerne! Handeln Sie bis 31.12.2012 Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Raiffeisenbank eg Wir machen den Weg frei.

18 Pottpourri Verzwickte Erbschaft Theatergruppe der KLJB Ehenfeld steht zum Jahreswechsel wieder auf der Bühne Ehenfeld. (ads) Seit 1933 wird in Ehenfeld Theater gespielt. Spielleiter waren in den Jahren bis 1941 Josef, Heuberger, bis 1950 Pfarrer Dr. Karl, bis 1987 Hans Heuberger und einige Jahre Hans Überschaer. Von 1953 bis 1972 wurde unter der Leitung des Männerchores Ehenfeld gespielt, ab 1973 unter der Leitung der KLJB Ehenfeld. Seit 1988 hat Wolfgang Falk die Spielleitung in der Hand, der mit seiner talentierten Theatergruppe in dieser Theatersaison das Lustspiel Die verzwickte Erbschaft Marterl steht wieder Bild: ads. (ads) Nachdem das Marterl am Feldweg nach Hölzlmühle gegenüber dem Hausner Weiher vor wenigen Wochen von einem Unbekannten umgefahren worden war, hat es der Bauhof saniert und wieder aufgestellt. Die gelungene Arbeit des Bauhofs stößt von allen Seiten auf positive Resonanz. Die polizeilichen Ermittlungen verliefen im Sand. Dezember 2011/Januar 2012 in drei Akten von Uschi Podlejska auf die Bühne bringt. Darin sind der Nachbar von Lisa Haslinger und der Bürgermeister von der Gemeinde Oberroßhausen hinter einem Grundstück her, das Lisa von ihrem verstorbenen Vater erben soll. Der Brief vom Notar wird deshalb sehnlichst erwartet. Als er schließlich kommt, gibt es Sonntag, 25. Dezember 14.30 Uhr Vorstellung für Kinder und Senioren, weitere Vorstellung, 19.30 Uhr statt klarer Verhältnisse einige Überraschungen und folgenschwere Verwechslungen. Karten gibt es unter Telefon (09622) 1207, bei Monika Kustner. Termine www.pottpourri.net Rund um eine Verzwickte Erbschaft gibt es vergnügliche Verwechslungen und merkwürdige Überraschungen bei den Ehenfelder Theaterspielern. Bild: fal Freitag, 30. Dezember 19.30 Uhr Donnerstag, 5. Januar, 19.30 Uhr Besinnliche Momente in der Weihnachtszeit Adventskonzert in Gebenbach am 11. Dezember Wir wünschen all unseren Kunden, Freunden und Bekannten ein frohes Weihnachtsfest und ein gesundes neues Jahr! Das Adventskonzert stimmt auf die stille Zeit ein. Bild: ads Gebenbach. Zeit zum Atemholen im Vorweihnachtsstress. Diese Möglichkeit werden viele Zuhörer beim Adventskonzert in der Pfarrkirche nutzen. Mit vielfältigen Beiträgen stimmen am Sonntag, 11. Dezember, ab 14 Uhr Chöre, Gesangs- und Musikgruppen auf die Weihnachtszeit ein. Es wirken mit die Blasmusik Gebenbach, (Leitung: Gerhard Böller), der MGV Frohsinn, der MGV Viergesang (Leitung: Josef Bäumler), der Kirchenchor Gebenbach (Leitung: Maria Birner), der Landfrauensingkreis (Leitung: Heinz Krob), der Jugendchor (Leitung: Theresa Schöpf), die Stubenmusi Die Stauber Moidln (Leitung: Rita Butz), der Gemeinschaftschor MGV und LFS (Leitung: Josef Bäumler, Heinz Krob). Der Eintritt ist frei, Spenden gehen an die Sozialstation und den Kindergarten St. Martin Gebenbach.

www.pottpourri.net Dezember 2011/Januar 2012 Pottpourri 19 Krippenspiel und Lagerfeuer Waldweihnacht des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler am Buchberg. (ads) Ein absoluter Höhepunkt in der vorweihnachtlichen Zeit ist in der Stadt am Ehenbach schon weit über 30 Jahre die Waldweihnacht des Heimatund Volkstumsvereins Ehenbachtaler, die sich größter Beliebtheit weit über die Region hinaus erfreut. Adventliches Liedgut und ein Krippenspiel werden Jung und Alt besinnlich auf das bevorstehende Fest der Liebe einstimmen. Am Sonntag, 18. Dezember, um 17 Uhr lädt der Heimatund Volkstumsverein Ehenbachtaler in diesem Jahr unter der Leitung von Kurt Scharrer zur Waldweihnacht am Buchberg ein. Diese alte Tradition in der Vorweihnachtszeit lässt Bethlehem am Buchberg lebendig werden, ein idealer Ort, um die Weihnachtsgeschichte nach zuholen. Die Zufahrt zum Buchberg und der Parkplatz werden an diesem Abend beleuchtet sein. Der ereignisreiche und besinnliche Abend startet dann für die Gäste mit einer kleinen Spaziergang vom Parkplatz durch den Wald zur Buchberghütte. Dort sorgt eine offene Feuerstelle für romantische Stimmung, aber auch für eine Möglichkeit zum Aufwärmen. Passend zur Waldweihnacht werden die Gäste mit Punsch, Kindertee, Plätzchen und Bratwürsten bewirtet. Nach der willkommenen Gasthof Metzgerei Hans Weich Am Rathaus 92242 09622/2276 Für Ihre Weihnachtsvorbestellung empfehlen wir unsere Wurst- und Schinkenspezialitäten aus eigener Herstellung. Z. B. Rinderschinken, Schinkenbraten, roher Schinken, Wintersalami, geräuchertes Schweinefilet, Pastrami, Lachsschinken sowie Coppa, frische Karpfen Gerne richten wir auch Ihre Weihnachtsfeier in unserem Gasthof aus. Silvester geöffnet! D Schwalberer sorgen bei der Waldweihnacht des Heimat- und Volkstumsvereins Ehenbachtaler auf der Bühne für besinnliche Stimmung. Bild: ads leiblichen Stärkung kann nun der besinnliche Teil des Abends beginnen. Die Ehenbachtaler Trachtenkapelle und die Jagdhornbläser umrahmen die Waldweihnacht musikalisch. Der Höhepunkt des Abends ist ein beeindruckendes Krippenspiel, das aus der Feder von Anderl Müller stammt und das der Theaterverein Freilichtbühne am Buchberg inszenieren wird. Die Gäste der Waldweihnacht werden aus der Oberpfalz direkt nach Bethlehem entführt und erleben die Geburt des Herrn vor der einmaligen Kulisse des Buchbergs hautnah. D Schwalberer werden von der Bühne der Buchberghütte aus die Gäste zum Abschluss mit adventlichen und weihnachtlichen Liedern verabschieden. Für einen weiteren Höhepunkt in der Adventszeit sorgt der rührige Arbeitskreis um Heinz Steinkohl am Sonntag, 11. Dezember, 16 Uhr, in der Stadtpfarrkirche St. Vitus, wenn Richard Gabler die Heilige Nacht von Ludwig Thoma liest. Außerdem öffnet der Arbeitskreis an den Adventssamstagen jeweils um 19.15 Uhr nach der Abendmesse die Adventsfenster am Rathaus mit STANDECKER Hahnbacher Fenster- u. Rollladenfabrik Fenster Haustüren Pergola Wintergarten Rollladen Rollladenkästen Sonnenschutz Fliegengitter RAL- das Gütezeichen? Wie bei fast allen Produkten gibt es auch bei RAL geprüften Fenstern eine abgespeckte Version: RAL-A oder RAL-B. RAL-A Profile sind durch deren Materialeigenschaften besonders Leistungsstark. Diese erfüllen nach EU- Normen die höchste Qualitätsstufe. Die Klasse A garantiert z.b. eine Wandungsstärke von 3mm. Bei RAL-B Profilen wird bis zu 10% weniger Material eingesetzt. D.h., die Bruchkraft/Eckfestigkeit ist umca. 20% geringer als bei Klasse A, Durchbiegung und Verwindung um ca. 12% niedriger als bei Klasse A, Ausreißung und Festigkeit der Verschraubung ist um ca. 20% schlechter als bei Klasse A. Stabile Profile sind die Basis für Qualitätsfenster. Sie als Kunde sind in Ihrem eigenen Interesse gefordert nachzufragen. oder Sie Kaufen die Katze im Sack! Standecker GmbH&CO.KG 92256 Hahnbach, Birkenweg 6,09664/953960 www.standecker.com abwechslungsreichem Programm bei Punsch und Lebkuchen. Eigene Fertigung und Montage STANDECKER Fenster werden nur aus RAL-A Profilen gefertigt!... Qualität hat seinen Namen! Was bedeutet dies für den Kunden beim Fensterkauf? Warum sollte sich der Kunde intensiv informieren und nachfragen? Typ: Geneo