Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems Gemeindebrief I März bis Juli 2016

Ähnliche Dokumente
Aus unserer Gemeinde. Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems. Gemeindebrief / Frühjahr / Sommer Ostern und Konfirmation

Neckarrems Gemeindebrief I Juni-Oktober 2013

Abschied nehmen. Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems. Aus unserer Gemeinde. Gemeindebrief I Herbst/Winter 2017/2018

Gottesdienste. Lektorin Klingelhöfer Kollekte: Telefonseelsorge Marburg Uhr 10 Uhr 10 Uhr Konf. Misericord. Domini

Predigt im Gottesdienst zur Konfirmation am in der Cyriakuskirche in Illingen Pfarrer Wolfgang Schlecht

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Evang. Kirchliche Nachrichten

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF

Gemeindebrief. Juni / Juli Wir stellen vor! Die Mitglieder des Kirchenvorstands.

Pilgern und Wandern. Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems. Aus unserer Gemeinde. Gemeindebrief I Herbst/Winter 2016/17

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Seid allezeit bereit zur Verantwortung vor jedermann, der von euch Rechenschaft fordert über die Hoffnung, die in euch ist. 1.

der Ev. Kirchengemeinden Bötzow - Wansdorf - Pausin

Lichterkirche am 1.Advent um Uhr

Gemeindebrief. der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz. August und September Nun danket alle Gott mit Herzen, Mund und Händen.

Willkommen in Bubikon. Portrait unserer Kirchgemeinde

Evangelische Melanchthongemeinde Mainz GEMEINDEBRIEF. Ausgabe , März bis Mai. OSTERN: Gott schenkt unserer Hoffnung Farbe

Martin Luther beim Feiern im Pfarrgarten: Hör mal, ob dein Herz noch schlägt...

Februar DBZ Aktuell

Was mein Leben reicher macht.

brief Herzlich willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Horb am Neckar Pfarrerin Susanne Veith Pfarrer Michael Keller

Grußwort von Ortsvorsteher Hans Beser zum 50-jährigen Jubiläum der Christuskirche Ergenzingen am 16. Juni 2012

Konfi 3 und Schule miteinander statt gegeneinander

Willkommen! In unserer Kirche

EVANGELISCHE GOTTESDIENSTE

Willkomme. brief. Herzlich willkommen. in der. Evangelischen Kirchengemeinde Horb. Evangelische Kirchengemeinde Horb am Neckar

STEPHANSBOTE Gemeindebrief für die Evangelische Kirchengemeinde in den Orten Schweinsberg, Niederklein, Erfurtshausen und Rüdigheim

Wechselnde Pfade Schatten und Licht

Terminvorschau März 2016 bis Mai 2016

Liebe Mitchristen, wenn ich bei einer Bestattung den Weihwasserbusch in der Hand halte und an die Taufe erinnere,

Umfrage zum Gottesdienst in der APO

Wir danken dir, Herr Jesu Christ, dass du vom Tod erstanden bist und hast dem Tod zerstört sein Macht und uns zum Leben wiederbracht.

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Siegen und Lüdenscheid Dienst am Wort 16. April 2017 (Siegen) Ostersonntag Auferstehung Jesu Christi

Mit den Inhalten des Glaubens hingegen und ihrer Bedeutung für unser Leben können wir uns sehr wohl befassen.

Lukas 9,10-17: Die Speisung der Füntausend Predigt: Prädikantin Daniela Beisel Klassisch - Predigtreihe "Schlüsselelemente im Gottesdienst

Geschrieben von: Alfred Vaupel-Rathke Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:29 Uhr - Aktualisiert Donnerstag, den 31. Oktober 2013 um 15:40 Uhr

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Die Feier der Heiligen Woche

Gemeindekonzeption. der Evangelischen Kirchengemeinde Essen-Schonnebeck

Monatsspruch mit Bild von Olaf Peters Gottesdienste in der Maximilian-Kolbe-Kapelle, Bexbacher Straße 34 (in Auswahl)

EVANGELISCHE KIRCHENGEMEINDE KOBLENZ-MITTE

In welchem Alter kann ich mein Kind zum Konfirmandenunterricht anmelden?

Liebe Konfirmandin, lieber Konfirmand,

Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems Gemeindebrief I März-Juni 2013

Relitreffs im 6. Schuljahr

Jahresplanung Evang. Kirchengemeinde Enzberg

wir sind alle heute in die Kirche gekommen, um uns beschenken zu lassen. Wahrscheinlich hat keiner von uns vor dem Gottesdienst gesagt

E VA N G. V O G E L S T A N G - G E M E I N D E

Pfarramt II Pfarrerin Dr. Eike Baumann, Neuffenblick 8, Tel.: Adresse:

JAHRESPLANUNG Schulstufe 1

gemeinsam glauben leben...wir stellen uns vor Köngen

DAZUGEHÖREN. Treten Sie ein! Die Evangelische Kirche der Pfalz

Wegweiser März April Mai`08 Gemeindebrief der Prot. Kirchengemeinde Frankeneck-Neidenfels-Esthal

Können Sie sich vielleicht auch noch daran erinnern, wie Sie sich fühlten, als Sie diesen Brief lasen?

Wochenspruch für die kommende Woche: "Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Ps 98,1)

der Evangelischen Kirchengemeinde Mundelsheim Juni bis September 2017 Unser neues Projekt: Gemeinsames monatliches Mittagessen im CVJM-Haus

Nehmt das Brot und esst davon und teilt es untereinander! Das ist mein Leib, für euch gegeben!

Kath. Kirchengemeinde St. Jakobus in Saterland

Veranstaltungskalender 2016 der Evangelischen Kirchengemeinde Bad Breisig

Pastoralkonzept & wesentliche Inhalte

Evangelische Kirchengemeinde Vöhringen Pfarramt: Pfarrstr. 11, Vöhringen Vorwahl 07454, Tel , Fax 92725

Herzlich willkommen. in Ihrer Kirchengemeinde Großaspach

SCHAUEN BETEN DANKEN. Ein kleines Gebetbuch. Unser Leben hat ein Ende. Gott, wir möchten verstehen: Unser Leben hat ein Ende.

In den kommenden Wochen finden in unserer Kirchengemeinde folgende Veranstaltungen sta:

Evangelische Kirchengemeinde Gönningen Gemeindebrief(le) Ostern 2008

Meine Begegnung mit der Grabower Kirche

Die Immanuelkirche Erkundungstour für Kinder

Grüß Gott. Apis Bonlanden

Chilcheläbe Aufbau des kirchlichen Unterrichts KUW Bol igen

Evangelische Kirchengemeinde Birkenfeld 29. Juli 4. September 2016

Gemeindebrief der Evangelischen Kirchengemeinde Wenings / Merkenfritz Juni und Juli 2018

Einladung zur Vorbereitung. auf die Erstkommunion 2011

Pastoralreferent Raimund Miller am Lagerfeuer mit Stockbrot und Würstchen.

FÖRDERKREIS FÜR KINDER- & JUGENDARBEIT MIT SPENDEN FREUDE SPENDEN... MORITZBERG, HILDESHEIM CHRISTUSKIRCHE

Gemeindebrief Kirchengemeinde Pronstorf Weihnachten 2016

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort. 2. Aktuelle aus der Gemeinde. 3. Thema des Monats. 4. Gebetsanliegen. 5. Termine der Gottesdienste

Ausgabe 6 / Katholische Kirchengemeinde St. Christoph Dreiherrnsteinplatz Neu Isenburg

Christliches Symbol -> Brot

MENSCH, WO BIST DU? FASTENZEIT UND OSTERN 2019 in Sassenberg und Füchtorf

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Liebe Eltern, Pfarrer N.N

Juni bis August 2017

Wer bin ich? MEINE DEINE UNSERE KIRCHE. Ich heiße... Ich bin... (evangelisch, katholisch, etwas Anderes, ich weiß nicht)

Herzlich willkommen in Ihrer neuen Kirchengemeinde!

Kinder & Familien. Angebote 1. Halbjahr

Ev. - Luth. Kirchengemeinde Lang-Göns Langgöns - Neugasse 6 - Tel: / Fax: / 76173

Hallo Nachbarn...! Januar - August 2015

G E M E I N D E B R I E F

Ostern feiern ein kleines Osterritual

Gottesdienst (April) Ostern - Emmaus Ostermontag - Lesejahr B

Angebote in der Fastenzeit 2018 rund um das Labyrinth von St. Marien

Königstettner Pfarrnachrichten

Kreuzwegandachten in der Fastenzeit Montags um Uhr in der Kapelle (Eingang durch die Sakristei).

WERDEN WIR JETZT IMMER KATHOLISCHER? ODER VOM SINN, SO HÄUFIG WIE MÖGLICH DAS MAHL DES HERRN ZU FEIERN.

Evangelisch-methodistische Kirche - Bezirk Siegen

19.00 Gemeindekirchenrat Gottesdienst mit Krippenspiel (Katechetin Rother/Pfr. Motter) Tee- und Themenabend

«...damit die Kirche lebt...» Herz Jesu

Kirchenralley mit Quiz

Transkript:

Aus unserer Gemeinde Evangelische Kirchengemeinde Neckarrems Gemeindebrief I März bis Juli 2016 Inhalt: + Ostern 2016 + 25 Jahre Frühstücks-Cafe/ Treffpunkt für Frauen + Aus dem Kirchengemeinderat

täglich Auferstehen Täglich Auferstehen Liebe Gemeindemitglieder, ein neuer Gemeindebrief liegt vor Ihnen: Signal für eine neu anbrechende Zeit in unserem Gemeindejahr. Und das Bild zeigt auch, wohin es geht: auf Ostern zu. Vielleicht erkennen Sie unseren Altar in der Michael Sebastianskirche. Darauf liegen der Mühlstein vom Grab und die Körbe mit Brot für das Abendmahl von der Osternacht. Den schweren Stein haben die Jünger vor das Grab gerollt, vielleicht auch in ihren Herzen abgeschlossen mit der Sache Jesu, nachdem er tot vom Kreuz genommen wurde. Einen so schweren Stein bewegt man nicht mehr, das Felsengrab war verschlossen und dunkel. Manchmal ist es so im Leben. Nichts bewegt sich mehr, die Dinge sind festgerückt. Und kein Hoffnungsschimmer leuchtet in eine dunkle Situation hinein. Eine Leidenszeit, die nicht vergehen will, eine Entscheidung, die alles kaputt gemacht hat, eine Weichenstellung im Leben, die alles in die verkehrte Richtung lenkt, das lähmende Gefühl, wenn sich nichts bewegen lässt, vielleicht auch Menschen, die einem im Weg stehen. Manchmal vergräbt man sich auch selbst in sein Leid, seinen Schmerz, seine Bitterkeit und Enttäuschung. Auch das kann passieren, wenn man sich von der Welt zurückzieht, die uns so übel mitspielen will. Auferstehen sollte man können. So wie Jesus. Einfach das Grab verlassen, in das Helle hinein, raus aus dem Dunkeln. Aber wer macht das mit uns? Wer schiebt uns den schweren Stein weg? Das haben sich die Frauen am Ostermorgen gefragt und es ist auch unsere Frage. Wer hilft uns zu unserer eigenen Ostererfahrung? Es wäre so viel einfacher zu glauben, wenn wir etwas davon in unserem Alltagsleben spürten. Ein kleines Ostern jeden Tag täte uns so gut. 2

Ostern 2016 Ostererfahrungen beim Bibellesen machen (Bild: Gemeindebrief.de) Am Morgen spüren: es geht doch weiter, die Dinge lichten sich, Hilfe kommt, jemand greift mir unter die Arme und ich komme wieder auf die Beine. Ein kleines Osterwunder wäre nötig, damit es wieder Himmel auf Erden werden kann. Wann haben wir zum letzten Mal zu jemand gesagt, dass er ein Geschenk des Himmels oder dass sie ein Engel ist? Wann hatten wir das Gefühl, dass Gott seine Hände im Spiel hat? Wann waren wir einfach glücklich, als sich alles wunderbar fügte? Die Leute früher sorgten für solche Ostererfahrungen vor: auf dem Tisch lagen Bibel, Gesangbuch und das Losungsbüchlein. An der Wand hing ein christlicher Abreißkalender oder ein Bild mit biblischem Motiv wie dem guten Hirten. Ihre Augen sahen noch etwas anderes am Morgen als die ersten Sorgen beim Aufstehen. Aufstehen und sich von Gott her etwas Gutes sagen lassen, das wäre schon ein Schritt zum täglichen Auferstehen. Eine gesegnete Osterzeit und viele schöne Frühlingstage wünsche ich Ihnen Ihr Pfarrer Klaus Dieter Gress 3

Ostern 2016 Gründonnerstag, 24. März 2016 Beginn Ökumenischer Kreuzweg um 19:00 Uhr in der katholischen Kirche Neckarrems. Es kommen Gruppen aus Hochdorf, Aldingen und Hochberg dazu. Anschließend laden wir zu einem gemeinsamen Beisammensein ein. Die Kollekte ist wie in jedem Jahr für die Notfallseelsorge bestimmt. Karfreitag, 25. März 2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in der Michael-Sebastianskirche (Pfarrer Gress) Ostersonntag, 27. März 2016 5:30 Uhr Osternacht mit anschließendem Osterfrühstück im Gemeindehaus 10:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen und der Kinderkirche in der Michael-Sebastianskirche (Pfarrer Gress) Der Posaunenchor spielt. Ostermontag, 28. März 2016 10:00 Uhr Ostergottesdienst (Pfarrer Gress) (Osterbilder aus unserer Kirche) 4

Frauen- Palaver Wir finden es wichtig, dass Frauen miteinander reden, zusammen singen und beten, essen und fröhlich sind. Dazu treffen wir uns vierteljährlich mit unserer Frauengruppe unter dem Motto Frauen-Palaver. Christel Gress, Marion Mencke und Dorothee Silber gestalten die Termine. Frauen jeden Alters sind herzlich willkommen. 17. März 2016-20:00 Uhr im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus Hildegard von Bingen alles Natur Imbiss 18. Juni 2016 15:00 Uhr Backhaus der Landfrauen Röthelbrunnen Brot des Lebens Brot und mehr Abschluss mit Familien 22. September 2016 19:30 Uhr im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus Ein Abend zum Herbstanfang 1. Dezember 2016 19:30 Uhr Das Kind in der Krippe Außerdem laden wir die ganze Familie zu folgenden Veranstaltungen ein: 23.04.2016 19:30 Uhr Mach s nochmal Martin Kabarettabend im Gemeindehaus 15.10.2016 9:00 Uhr Gemeindefrühstück mit Cornelia Mack; parallel #Playday und Kinderbetreuung. 5

Konfirmanden Konfirmandenjahrgang 2015/2016 Anfang Mai endet die Konfirmandenzeit für unsere Konfis, die im September 2015 begonnen hat. Auf dem Weg zur Konfirmation gab es einige Stationen. Zum Beispiel den Konfitag in Ludwigsburg. Da wurde zwischen den Gemeinden aus dem ganzen Bezirk Indiaka gespielt und ein Team aus Neckarrems erreichte das Finale. Das gab es schon lange nicht mehr. Das Christbaumfest am Haus am Remsufer hat die Gruppe hervorragend bewirtet und freute sich über einen stattlichen Erlös für die Freizeitkasse. Die Konfifreizeit Ende Februar verbrachten wir in Fischbach. Die Begegnungen mit deutschen und kanadischen Bibelschülern vom Bodenseehof haben alle begeistert. Es war ein Meilenstein, was wir in unserem Workshopgottesdienst zur Jahreslosung alles zusammengestellt und miteinander gefeiert haben. Dann besuchten wir noch das Haus auf der Wart. Es gehört zur Karlshöhe und wir lernten dort einen ehemaligen Wohnsitzlosen kennen. Ich denke, diese Stationen werden die Konfirmanden nicht so schnell vergessen. Bei den beiden Konfirmationen können sie zeigen, was sie gelernt haben, denn es gab ja auch noch viele Mittwochnachmittage Unterricht im Gemeindehaus, vorbereitet von unserem Jugendreferent Lars Otte und Pfarrer Gress. 6

Konfirmanden Am Sonntag, den ersten Mai werden konfirmiert: Tim Engel, Nico Greifendorf, Kevin Goretzky, Jonas Klar, Jonas Leutenecker, Noah Scholz, Vivien Schulz und Philipp Zdunek. Der Posaunenchor spielt im Gottesdienst. Am Sonntag, den 8. Mai feiern ihre Konfirmation: Verena Gabler, Tobias Gollnisch, Giulia Koch, Isabel Mackamul, Ellen Obergfäll, Marius Spegel und Florentina Weiss. Gospel and more singt im Gottesdienst. Einen gesegneten Tag der Konfirmation wünscht Pfarrer Klaus-Dieter Gress (Bilder: privat, von der Konfifreizeit und bei der Vorstellung) 7

Dringend neue Räumlichkeiten gesucht! Seit 1994 gibt es das Remsecker Kleiderstüble. Es wird von sehr engagierten Frauen ehrenamtlich unter dem Dach der Remsecker Kirchengemeinden betrieben und ist bereits zweimal umgezogen. Seit 2005 befindet es sich im Keller des Neckargröninger Kindergartens in der Wasenstraße. Der Erlös aus dem Verkauf der gespendeten Kleider und Haushaltswaren wird nach Abzug der sehr geringen Kosten komplett an gemeinnützige Organisationen (hauptsächlich im Raum Ludwigsburg) gespendet. Auch bereits vor der Flüchtlingswelle wurde das Kleiderstüble stark in Anspruch genommen, seit dem letzten Jahr ist die Menge der Sachspenden und Verkäufe noch einmal deutlich angestiegen. Spenden: 2013: 8.400 / 2014: 4.200 / 2015: 11.600 Die Höhe der Spenden zeigt, welche großen Mengen an Waren über den Ladentisch gehen. Der Verkaufspreis beträgt in der Regel 0,50 bis 1, max. 3 z. B. für Wintermäntel. Das aktuelle Kleiderstüble besteht aus einem Raum mit ca. 75 m², von dem ein Teil als Lager abgeteilt ist, zusätzlich gibt es noch ein WC. Wegen der steigenden Menge an Ware wird das Sortieren und Aufbewahren immer schwieriger. Durch die engen Verhältnisse muss sehr viel hin- und hergeräumt werden. Häufig werden Kleider gespendet, die nicht zur aktuellen Jahreszeit passen hierfür fehlt Lagerraum. Eine Vergrößerung auf etwa 100m² (oder auch mehr) würde die Verhältnisse deutlich verbessern. Ein extra Lagerraum wäre sehr wichtig, damit man die Ware leichter sortieren und aufbewahren kann. Bitte wenden Sie sich an das Pfarramt, wenn Sie einen geeigneten Raum in Remseck zur Verfügung stellen können oder jemanden kennen, der geeignete Räume längerfristig an die Christuskirchengemeinde vermieten würde. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Kerstin Wenzke (Kirchenpflegerin) Kontakt über Ev. Pfarramt Hochberg Pfarrerin Elke Goldmann Tel. 07146-5701 8

Hilfen Diakoniestation Remseck, Ambulante Pflege ganz in Ihrer Nähe: Dorfstr. 5, Tel. 7980 Winfried Koch, Geschäftsführer, Email: koch(a)dstremseck.de Tagespflege der Diakoniestation, ein Angebot für Senioren und pflegebedürftige Menschen, die zu Hause leben: Schlösslesstr. 10. Tel. 811670 (Elisabeth Baier-Schweiher, Leitung) www.evk-lb.de/content/3363.php Kleiderstüble: Gebrauchte Kleidung, Haushaltswaren und vieles mehr. Wasenstr. 69, Tel. 6823 (Antje Hüppop), www.ev-kirche-neckarrems.de/cms/startseite/hilfsangebote Die Diakonische Bezirksstelle Ludwigsburg bietet vielerlei Unterstützung: Materielle Hilfe, Schwangerschaftsberatung, Beratung im Umgang mit Behörden, psychologische Beratung, Integrationskurse. Tel. 01741 9542-0, dbs@evk-lb.de, www.diakonie-ludwigsburg.de 9

Kirchen- Kabarett Kirchen-Kabarett am Samstag, 23. April 2016 um 19:30 Uhr im Albert-Schweitzer Gemeindehaus Neckarrems, Kirchgasse 15 Mach s nochmal, Martin ein Reformator kehrt zurück! so lautet das aktuelle Kabarettprogramm von Wolfang Bayer, einem schwäbischen Pfarrer aus Schwäbisch Hall. 500 Jahre nach seiner Reformation kehrt Martin Luther inkognito für ein Jahr auf die Erde zurück. Er will sehen, was aus seiner evangelischen Kirche geworden ist und was alles wieder zu reformieren wäre. Aber wie wird es ihm ergehen in einer völlig veränderten Welt mit Fernsehen, Internet, Facebook und Twitter und in einer Kirche mit unzähligen Arbeitszweigen und Gremien? Freuen Sie sich auf ein reizvolles kabarettistisches Experiment, bei dem der Reformator alias Wolfgang Bayer unserer Zeit und seiner Kirche auf heitere Weise einen Spiegel vorhält. Freuen Sie sich auf einen fröhlichen schwäbischen Kabarettabend, der uns einstimmen soll auf das 500 jährige Reformationsjubiläum im nächsten Jahr. Der Eintritt ist frei. In der Pause bewirten wir mit Getränken und einem Imbiss. 10

Freud und Leid Taufen: 06.12.2015 Fenja Wibel 28.02.2016 Ayana Götz 28.02.2016 Jonas Mäder 28.02.2016 Joshua Alexander Samara Bestattungen: 10.10.2015 Elsa-Karoline Wibel 27.11.2015 Hartmut Eugen Mezger 07.12.2015 Marie Blank 18.12.2015 Hans Bäder 21.12.2015 Karl Ernst Hummel 22.12.2015 Friedrich Bosch 28.12.2015 Otto Georg Hennig 25.01.2016 Hilde Wilhelmine Pschorr 28.01.2016 Ursula Sturm 30.01.2016 Walter Theurer Austritte: Sechs Personen haben die Evangelische Landeskirche verlassen. 11

#PlayDay für Kinder von 5 bis 10 Jahre # PlayDay Was ist das? Mit dem #PlayDay möchten wir Kindern Räume zur Entfaltung bieten. Für zwei Stunden dürfen die Kinder ins Albert-Schweitzer-Gemeindehaus kommen und spielen, toben etc.. Dabei sind die Grundziele evangelischer Jugendarbeit leitend. Kinder sollen sich wohl fühlen, sich entfalten können, Orientierung finden, Ansprechpartner haben und einen eigenen Zugang zum Glauben an Jesus Christus entdecken können. Diesen Zielen fühlen wir uns mit dem #PlayDay verpflichtet. Struktur und Programm Unser Gruppenangebot findet samstags von 10.00-12.00 Uhr im Albert- Schweitzer-Gemeindehaus, Kirchgasse 13 statt. Inhalte werden im MitarbeiterInnen-Team festgelegt; Wünsche und Anregungen der Kinder finden ihre Beachtung. Zentrales Element ist das persönliche Erleben der Kinder in Verbindung mit kurzen biblischen Impulsen, Geschichten und kreativer, spielerischer Ausdrucksformen. Die Kinder erleben sich in der Gruppe, übernehmen Verantwortung und lernen Grundformen der sozialen Kommunikation. Vor allem aber wünschen wir den Kindern Wurzeln im Glauben an Gottes lebensbejahende Kraft. Dafür wollen wir uns in unserem Ehrenamt engagieren! Noch Fragen? Bitte sprechen Sie uns bei Fragen oder Interesse gerne an. Das Vorbereitungsteam: Antje Läubin, Christin Oßwald, Colin Sauerzapf, Robin Bach, Jens Hedrich, Robin Sauerzapf und Lars Otte Kontakt: Über Pfarramt, Pfarramt.Neckarrems @elkw.de; 07146-6234 Die Termine bis zu den Sommerferien: 12.03; 09.04.; 07.05.; 11.06.; und 09.07.2016 jeweils von 10 bis 12 Uhr 12

April Sonntag, 3. April 2016 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Gress); Die Kinderkirche macht Ferien. Sonntag, 10. April 2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Gress) Die Kinderkirche beginnt gleichzeitig in der Kirche. Sonntag, 17. April 2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Pfarrer Gress) Die Kinderkirche beginnt gleichzeitig in der Kirche. Samstag, 23. April 2016 19:30 Uhr Mach s nochmal Martin! Kirchenkabarett im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus; Eintritt frei. Sonntag, 24. April 2016 11:00 Uhr Gottesdienst beim Blütenfest des OGV am Röthelbrunnen mit dem Posaunenchor, Keine Kinderkirche 13

Mai Gottesdienste im Mai Sonntag, 1. Mai 2016 10:00 Uhr Konfirmation mit Taufe, Abendmahl und Posaunenchor Gruppe I (Pfarrer Gress) 10:00 Uhr Kinderkirche parallel im Gemeindehaus Donnerstag, 5. Mai 2016 09:30 Uhr Himmelfahrtsgottesdienst mit den Remsecker Posaunenchören auf dem Schloss Remseck (Pfarrerin Goldmann) Sonntag, 8. Mai 2016 Konfirmation mit Abendmahl und dem Chor Gospel and more der Gruppe II (Pfarrer Gress) 10:00 Uhr Kinderkirche parallel im Gemeindehaus Die Kinderkirche macht in den Pfingstferien Pause Pfingstsonntag, 15. Mai 2016 10:00 Uhr Pfingstgottesdienst (Prädikant Sauter) Pfingstmontag, 16. Mai 2016 10:30 Uhr Remseckgottesdienst mit Taufe in Hochberg (Pfarrerin Tamara Götz) Sonntag, 22. Mai 2016 09:30 Uhr Remseckgottesdienst in Neckargröningen (Pfarrer Dürr) 10:30 Uhr Remseckgottesdienst in Hochdorf Sonntag, 29. Mai 2016 09:30 Uhr Remseckgottesdienst in Neckarrems (Pfarrer Keil) 10:30 Uhr Remseckgottesdienst in Aldingen 14

Juni/Juli Gottesdienste im Juni und im Juli Sonntag, 5. Juni 2016 10:00 Uhr Ökum. Gottesdienst zur Veranstaltung RemsTotal bei der Gemeindehalle Neckargröningen Sonntag, 12. Juni 2016 10:00 Uhr Gottesdienst 10:00 Uhr Kinderkirche; Beginn in der Kirche Sonntag, 19. Juni 2016 Erntebittgottesdienst/Bauernfest Sonntag, 26. Juni 2016 - Sommerfest 11:00 Uhr Familiengottesdienst mit Taufen und Gospel and more; anschließend Sommerfest der Kirchengemeinde im Albert-Schweitzer-Gemeindehaus Sonntag, 3. Juli 2016 10:00 Uhr Gottesdienst (Pfarrer Gress) 10:00 Uhr Kinderkirche; Beginn in der Kirche Sonntag, 10. Juli 2016 10:00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst am Straßenfest mit Posaunenchören Sonntag, 17. Juli 2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl (Pfarrer Gress) 10:00 Uhr Kinderkirche; Beginn in der Kirche Sonntag, 24. Juli 2016 10:00 Uhr Gottesdienst mit Taufen (Marion Mencke und Pfarrer Gress) 10:00 Uhr Kinderkirche; Beginn in der Kirche Sonntag, 31. Juli 2016 Beginn der Sommerpredigtreihe der Remsecker Kirchengemeinden; Die Termine und Orte werden noch bekanntgegeben. 15

25 Jahre Frühstückscafe Viele Jahe sind ins Land gegangen und wir werden immer älter. Ein guter Grund aufzuhören und ein guter Grund, finden wir, die vergangenen 25 Jahre Frauenkreis in Neckarrems noch einmal Revue passieren zu lassen, uns zu erinnern und noch einmal Freude aneinander zu haben. Im Februar 1992 haben die damalie Vikarin Frau Reiner-Friedrich und Frau Anneliese Löchner das Kind aus der Taufe gehoben und ihm als abendliche Veranstaltung den Namen Treffpunkt für Frauen gegeben, dies 10 Jahre lang. Danach startete ein neues Team und lud 15 Jahre zum Frühstücks-Café für Frauen ein. Was waren unsere Ziele? Wir schrieben folgendes über uns: Wir sind ein offener Frauenkreis Frauen jeglichen Alters treffen sich regelmäßig zu vielfachen Veranstaltungen. Wir hören Vorträge, wir basteln, wir besichtigen, wir machen Ausflüge, wir tauschen uns aus, wir sind neugierig, wir sind interessiert, wir sind kritisch. Dieser Leitlinie, so finde ich, sind wir treu geblieben. Ob an den Vormittagen oder an den Abenden: manche Themen zogen sich wie ein roter Faden durch das Programm: wie z. B. der Vertiefungsvortrag über das jeweilige Weltgebetstagsland (für uns mittlerweile eine halbe Weltreise. Biografien über besondere Frauen, Vorträge zu Lebensfragen, Tonen und Basteln mit Petra Geiger, Bibelerkundungen, ökumenische Themen, um nur einige zu nennen. 16

Bedingt durch die Programmgestaltung entdeckten wir überraschend im und vor Ort bei uns wohnende Menschen mit besonderen Talenten und speziellem Fachwissen, die wir zu uns einluden oder sie besuchten. Auch im Frauenkreis fand sich manches Talent, das unsere Abende/Vormittage bereicherte. Alles in allem waren die 25 Jahre eine reiche Zeit der Begegnung, der Bildung und des Austausches. Darauf sind wir einwendig stolz, und in dieser Freude feierten wir noch einmal gemeinsam am 10. März 2016 fröhlich unser Jubiläum. Für das Team: Antje Hüppop Das Treffen wird nicht ganz aufhören. Drei bis viermal im Jahr möchten wir noch zusammenkommen. Wir laden ein am Donnerstag, 30. Juni 2016, 10 Uhr; Treffpunkt um 9:30 Uhr beim Gemeindehaus-Parkplatz zum Besuch beim Tierhof Arche Noah 17

Landeskirche setzt auf Verbundkirchengemeinden 18 Soviel wie noch nie zuvor in einem Jahr, knapp 23.000 Mitglieder, traten im Jahr 2014 aus der württembergischen evangelischen Landeskirche aus. Setzt sich dieser Trend fort, kommt die Landeskirche nicht umhin, weiterhin Pfarrstellen abzubauen. Wie sich Stellenkürzungen auf Kirchenbezirke und Kirchengemeinden auswirken, wird im so genannten Pfarrplan sechs Jahre im Voraus festgelegt. Der aktuelle Pfarrplan gilt bis zum Jahr 2018. Über die zu erwartenden Kürzungen der folgenden, bis ins Jahr 2024 reichenden Periode gibt es bereits konkrete Überlegungen. Bisher waren die vier Remsecker Kirchengemeinden von weiteren Reduzierungen verschont bleiben. Nicht ohne Grund. Die Fusion der Hochdorfer und Hochberger Kirchengemeinden zur gemeinsamen Christuskirchengemeinde hat bereits zu einer Einsparung von Pfarrstellenanteilen geführt. Für die verbliebenen 4,5 Stellen in Remseck gilt momentan ein Bestandsschutz. Nach heutigen Prognosen wird aber für 2024 mit Kürzungen der Remsecker Pfarrstellen zu rechnen sein. Neckarrems wird die derzeit bestehende 100%-Stelle nicht behalten können. Die Landessynode als Kirchenparlament der Evangelischen Landeskirche will die allerorten erforderlichen Stellenkürzungen auffangen. Sie hat kürzlich die Einführung von Verbundkirchengemeinden per Gesetz beschlossen. Hintergrund für diesen Beschluss ist die Erkenntnis, dass in den nächsten Jahren nicht nur die Zahl der Gemeindeglieder, sondern auch die der Pfarrer zurückgehen wird, die Zahl der Kirchengemeinden jedoch nur unwesentlich. Die Idee ist daher, dass sich vor allem kleine Kirchengemeinden untereinander verbinden, um bestimmte Aufgaben gemeinsam erledigen zu können, ohne gleich fusionieren zu müssen. Einen Zwang zum Verbund werde es nach Ansicht der Synodalpräsidentin Inge Schneider aber nicht geben. Verbundene Gemeinden behalten eine rechtliche Eigenständigkeit, sollen aber im Bereich von Finanzen, Personal, Gottesdienst und Immobilien mit den anderen Gemeinden zusammenarbeiten. Außerdem wählen sie gemeinsam einen neuen Pfarrer. Nach Überzeugung von Synodalpräsidentin Schneider wird sich dieses Modell in Württemberg durchsetzen. Kleine Gemeinden, die sich nicht beteiligen, würden in Zukunft erhebliche Schwierigkeiten bekommen, einen Pfarrer zu finden. Pfarrern, die beispielsweise für vier Gemeinden zuständig sind, kann kaum zugemutet werden, parallel mit vier Kirchengemeinderäten zu arbeiten, stellte Schneider beispielhaft dar. Mit der Thematik Verbundkirchengemeinde setzt sich der Neckarremser Kirchengemeinderat seit Anfang dieses Jahres kritisch auseinander.

Innerhalb der Kirchengemeinde soll ein Gedankenaustausch über mögliche Szenarien einer ab dem Jahr 2024 möglichen Pfarrstellenreduzierung angestoßen werden. (Bericht aus dem Kirchengemeinderat von Thomas Schickle) Angebote, Gruppen Posaunenchor: Wöchentliche Proben am Dienstagabend, Kontakt über Pfarramt, Tel. 6234 Gospel&more: Proben jeden zweiten Samstagvormittag Leitung: Margit Götz-Balzer #PlayDay: 1 x im Monat samstags von 10 bis 12 Uhr im Albert-Schweitzer Gemeindehaus; Kontakt Lars Otte Jugendclub Spätschicht: Sport&Action für Jugendliche ab 14 Jahren in der Gemeindehalle Neckarrems, Marbacher Str. 6.; Kontakt über Thomas Schickle, Trainee-Programm: Neue Trainee-Gruppe ab 28.10. für Jugendliche ab 14 Jahren Kontakt über Lars Otte Club der Älteren Generation: Monatliche Treffen im Gemeindehaus für Seniorinnen und Senioren. Frühstückscafé für Frauen: Monatliche Treffen im Gemeindehaus. Kontakt: Petra Geiger und Antje Hüppop Eltern-Kind-Spielkreis: Wöchentlicher Treffpunkt am Dienstagmorgen, für Eltern mit Kleinkindern, die noch nicht in den Kindergarten gehen. Kontakt: Petra Geiger Kinderkirche: Sonntags außerhalb der Ferien um 10.00 Uhr, für Kinder ab 4 Jahren. Kontakt: Claudia Weller-Eberle Seniorenbesuchsdienst: Kontakt: Barbara Sauerzapf, Frauen-Palaver: Treff für Frauen am Abend; 4 x im Jahr Kontakte Die Telefonnummern der Kontaktpersonen können Sie im Pfarramt, Tel. 07146-6234 erfragen. Termine sind in der Homepage (ev-kirche-neckarrems.de) der Kirchengemeinde i.d.r. eingetragen oder im Amtsblatt und den Schaukästen veröffentlicht. Impressum: Klaus-Dieter Gress, Marion Mencke, Thomas Schickle, Christel Gress Bilder privat und von Gemeindebrief.de 19