Kurzfassung des Abschlussberichtes. Dieses Projekt wurde durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der badenova gefördert.

Ähnliche Dokumente
Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

Der Magistrat der Schöfferstadt Gernsheim Postfach Gernsheim Telefon:

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

STADTWERKE FRIEDRICHSDORF Eigenbetrieb der Stadt Friedrichsdorf

Membrantechnik in der Wasseraufbereitung

Prüfbericht. starenergiewerke GmbH & Co. KG. Technologiezentrum Wasser (TZW) Karlsruhe. Parameter der Gruppe B nach TrinkwV 2001, Fassung 2018

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0007 / 003. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Prüfbericht. Probe Nr.: A /02 Eingang:

Versorgungsgebiet Erbach-Schönnen (mit Erbach-Ebersberg)

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Wasseruntersuchungsbefund-Nr / 0008 / 170. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

A Prüfbericht - freigegeben durch Kalka Ursula Untersuchung veranlasst durch: Auftragsdatum: lfd. Nr.: VGW FREINSHEIM EDV-Nr.: 3 4

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 092. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungsbefund-Nr. 2016/ 0004/ 100. Untersuchung nach der Trinkwasser-Verordnung 2012

Wasseruntersuchungen beim Wasserwerk Oerbke 2016

Trinkwasserverordnung in der Fassung der ersten Änderungsverordnung vom 3. Mai 2011 (TrinkwV 2011)

Stadtwerke Pforzheim GmbH Herrn Alexander Freygang Sandweg Pforzheim Bewertung der Konzentrateinleitung in die Enz

Zweckverband Mittelhessische Wasserwerke Teichweg Gießen

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Wasserversorgung Germersheimer Südgruppe Kö. d. ö. R. Probenahme Probeneingang, Untersuchungsbeginn. Parameter bei C Ergebnis Einheit BG GW Verfahren

Entfernung polarer Spurenstoffe aus einem gering mineralisierten Wasser durch Einsatz der Membrantechnik

Prüfbericht für Probe:

Wasseranalysen Wasserwerk Homburg

Andrea Müller, Dr. Manfred Jank (Martin-Luther-Univerität Halle-Wittenberg) Dr. Martin Hein (Toray Membrane Europe AG)

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (gemäß der Eigenüberwachungsverordnung vom 20. September 1995)

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Trinkwasserversorgung Würzburg GmbH

Prüfbericht Seite 1 von 5

PRÜFBERICHT. Dr. Blasy - Dr. Busse. Auftragsnr Indikatorparameter der Anlage 3 TrinkwV / EÜV / chemisch-technische und hygienische Parameter

Arbeitspaket 2: Untersuchungen zur Grundwasserbeschaffenheit im quartären Grundwasserleiter der Stadt Dresden in der Folge des Augusthochwassers 2002

UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

DEPARTEMENT GESUNDHEIT UND SOZIALES. TBS Strom AG Wasserwerk Mühleweg Suhr. 6. Mai 2015 IN/Fe/B-Nr. SUH1/

Der Zusammenhang zwischen Flockung und Säurekapazität

PRÜFBERICHT

PRÜFBERICHT

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Adresse: Rüsselsheim, Im Haßlocher Tann 11 Trinkwasser TVO Trinkwasserverordnung. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

Trinkwasseranalyse 2017

Chemische Parameter : Anlage 2 (zu 6 Abs. 2) Teil I

Aufbereitungsmöglichkeiten von Talsperrenwässern mit erhöhtem DOC-Gehalt

PRÜFBERICHT

SW Bad Homburg, Hochbehälter Güldensöllerweg, Entnahmestellen-Nr.: 14. Kunden-Nr.: :30 Uhr Probeneingang: Untersuchungsende:

Schieberkammer, Hahn, Waschbecken. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Zentrallabor der Hessenwasser GmbH & Co.

DE Nordenstadt, Behälter, Ablauf (Zulauf WP NOR) Hahn Schieberkammer. Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO

Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) nach Desinfektion. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

in 2014 Probeneingang: Zentrallabor der Hessenwasser. Lfd. Nr. Parameter Methode/Norm Einheit Ergebnis Grenzwert

Aussehen, Trübung - Farbe - Sensorische Prüfung - Temperatur C 10,3-20,8 Calcitlösekapazität mg/l CaCO

Probenart: Stichprobe (DIN Fall a) / DIN ISO Trinkwasserverordnung (TrinkwV) nach Desinfektion

Anlage 7.1. Schmidt und Partner - Beratende Hydrogeologen BDG - Beratende Ingenieure VBI Calciumcarbonatsättigung nach Osningstr.

Weitergehende Trinkwasseraufbereitung im WW Ruhrtal 18. April 2013

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Die Trinkwasseranalyse der Stadtwerke Emsdetten GmbH Wasserwerk Ortheide

PRÜFBERICHT. A /ZWWWIN21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

Hessenwasser GmbH & Co. KG Wassergüte Telefon: 069/ Telefax: 069/

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Zentrallabor. Mikrobiologische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 1. Chemische Parameter nach TrinkwV 2001 Anlage 2, Teil I

Chemische-technische hygienische Parameter

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Münchner Trinkwasser-Analysewerte

Kumulierte Trinkwasseranalyse Analysen-Nr.:

PRÜFBERICHT

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

PRÜFBERICHT

Befund für mikrobiologische und chem. Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Neubau Wasserwerk Nordhausen. Ulrich Schardt

Analyse des Trinkwassers in Ludwigsburg Jahr 2017

Zentrale Trinkwasserenthärtung in der Gemeinde Aidlingen

PRÜFBERICHT

Allgemeine Verfahrensanweisung zur Membranreinigung

PRÜFBERICHT. AB A/WGMRAI21-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Reinwasser

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Zweckverband Wasserversorgung Kleine Kinzig Herrn Biwer Berneckstr Alpirsbach-Reinerzau Trinkwasseruntersuchung Februar 2017

Anlage 3 zu Merkblatt Nr. 3.6/2 Stand: 01. Juli 2011

Prüfbericht-Nr.: 2017P / 1

IFU GmbH Gewerbliches Institut für Fragen des Umweltschutzes

Trinkwasserversorgung Hervorragendes Wasser für Flensburg. Das Flensburger Trinkwasser ist von außerordentlicher Qualität und Reinheit.

Trinkwasser aus dem Hessischen Ried Wasserbehälter Haßloch

Trinkwasserverordnung Abwasserverordnung 29b BlmSchG. Prüfbericht Auftragsbeschreibung

Prüfbericht : Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

Trinkwasser Versorgungsgebiet: Darmstadt

PRÜFBERICHT. AB /FÜR0067-hk. TrinkwV Anl.1-3 umfassende Untersuchung Untersuchungsergebnis Trinkwasser

Gemeinde Wettswil, Wasserversorgung, 8907 Wettswil. Untersuchungsbericht. Trinkwasserkontrolle Wettswil. Wettswil. Annette Rust

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

ENTFERNUNG VON ORGANISCHEN SPURENSTOFFEN AUFBEREITUNGSTECHNIKEN - MÖGLICHKEITEN UND GRENZEN

ZENTRALE TEILENTHÄRTUNG DES TRINKWASSERS ZAISENHAUSEN. Ergebnisse der Machbarkeitsstudie Dr.-Ing. Sebastian Hesse ( )

Befund für mikrobiologische und chemische Trinkwasseruntersuchung (Umfassende Untersuchung laut Trinkwasserverordnung)

Prüfbericht. Stadtwerke Vlotho GmbH Herrn Möller. Weserstr Vlotho. Bielefeld, den

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Trinkwasseranalyse Versorgungsgebiet Kernbereich Friedrichsdorf

Sehr geehrter Auftraggeber, anbei erhalten Sie den Prüfbericht zu den Proben: Probenummer Entnahmestelle Probenahme

Transkript:

Spurenstoffentfernung aus weichen Brunnenwässern Maximierung der Ausbeute und Minimierung der Einsatzmenge an Antiscalants beim Betrieb einer Umkehrosmoseanlage Kurzfassung des Abschlussberichtes Dieses Projekt wurde durch den Innovationsfond Klima- und Wasserschutz der badenova gefördert. Auftraggeber Offenburger Wasserversorgung GmbH Auftragnehmer Bearbeiter DVGW-Technologiezentrum Wasser Dipl.-Ing. D. Bethmann Dr. Ing. U. Müller Dr. Ing. G. Baldauf Karlsruhe im Oktober 2012

Einleitung Die Offenburger Wasserversorgung GmbH (OWV) stellt derzeit Überlegungen an, welche Maßnahmen hinsichtlich des Rohwassermanagements und/oder verfahrenstechnisch im Wasserwerk Am Sägeteich erforderlich sind, um die Trinkwasserversorgung der Stadt Offenburg auch in Zukunft qualitativ und quantitativ sicher zu stellen. Eine umfassende Gefährdungsanalyse wurde bereits in dem Bericht Gefährdungsabschätzung für das Wasserwerk Am Sägeteich, Offenburg und mögliche Konsequenzen für die Aufbereitung (TZW Karlsruhe, Oktober 2008) vorgenommen. Danach ist sowohl im Wasserschutzgebiet des Wasserwerks Am Sägeteich als auch im Einzugsgebiet der Kinzig oberhalb von Offenburg eine Vielzahl von Gefährdungen für das Grundwasser vorhanden. Ferner können neben den bestehenden Gefährdungen künftige Risiken nicht außer Acht gelassen werden, bspw. durch bereits genehmigte bzw. planfestgestellte (Bau)-Vorhaben. Die Folgen dieser Risiken manifestierten sich bereits in den vergleichsweise hohen Konzentrationen an N,N-Dimethylsulfamid (DMS), einem PSM- Metaboliten, der seit 2007 in allen Brunnenwässern des Gewinnungsgebietes des Wasserwerkes Am Sägeteich vorgefunden wird. Im Bericht zur Gefährdungsabschätzung für das Wasserwerk Am Sägeteich, Offenburg und mögliche Konsequenzen für die Aufbereitung wurden zwei Möglichkeiten skizziert, wie den Risiken begegnet werden könnte und die daher zur weiteren Untersuchung empfohlen worden sind. Bei Variante 1 wurde vorgeschlagen, die Spurenstoffe unter Beibehaltung des derzeitigen Brunnenmanagements durch Kornaktivkohlefiltration zu entfernen, sofern dies unter vertretbaren wirtschaftlichen Aufwand gelingt. Bei Variante 2 wurde die Behandlung der mikrobiell belasteten Grundwässer mittels Ultrafiltration empfohlen. Anschließend sollte das Rohwasser im Vollstrom einer Niederdruckumkehrosmose (LPRO) zur Spurenstoffentfernung unterzogen werden. Die Schwerpunkte des durchgeführten Projektes bestanden daher in Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung durch Kornaktivkohle und LPRO. Da DMS in allen Brunnenwässern vorgefunden wird, wurde diese Substanz, die mit herkömmlichen Verfahren nur unzureichend aus dem Rohwasser eliminiert werden kann, als surrogate-parameter betrachtet. Zur Erweiterung des analytischen Spektrums wurde zeitweise der Komplexbildner EDTA dotiert, eine Verbindung, die in Spuren im Rohwasser des Gewinnungsgebietes Sägeteich bereits nachgewiesen wurde. Seite 2 von 7

Entfernung von Spurenstoffen mittels Kornaktivkohlefiltration Die Untersuchungen zur Entfernung von vergleichsweise polaren Spurenstoffen mittels Kornaktivkohlefiltration unter Verwendung dreier in Frage kommenden Aktivkohlen F 300, CC 8 x 30 und GAC 1240 EN zeigten, dass weder DMS noch EDTA mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand zurückgehalten werden können. Wirtschaftlich vertretbar bedeutet, dass eine Beladung der Kohlen von mehr als 30 m³ Wasser pro kg Aktivkohle erreicht wird, bevor die Zielsubstanz im Filtrat durchbricht, d.h. analytisch nachweisbar ist. Bei den drei eingesetzten Aktivkohlen erfolgte der Durchbruch von DMS bereits nach 1-2 m³/kg, bei EDTA nach etwa 5 m³/kg, bei Verwendung der Aktivkohle CC 8 x 30 etwa 15 m³/kg. Beispielhaft ist in Abbildung 1 die Durchbruchskurve für DMS dargestellt. 1 DMS-Adsorption an Aktivkohle, Co = 0,9 µg/l Rohwasser: Grundwasser aus dem Ranneybrunnen 0,8 DMS-Konzentration in µg/l 0,6 0,4 0,2 Säule 1, d=300 mm, GAC Säule 2, d=100 mm, CC Säule 3, d=100 mm, F300 Säule 4, d=100 mm, GAC 0 0,0 1,0 2,0 3,0 4,0 5,0 6,0 spezifischer Durchsatz in m³/kg Abbildung 1: DMS-Konzentration im Ablauf verschiedener Aktivkohlefilter, Zulaufkonzentration = 0,9 µg/l DMS Zur Prüfung, inwiefern diese schlechte Entfernbarkeit in erster Linie durch den organischen Hintergrund (DOC) im Rohwasser beeinflusst wird, wurde in einer weiteren Projektphase die Adsorbierbarkeit der beiden Zielsubstanzen untersucht, nachdem der DOC zuvor mittels Nanofiltration weitestgehend aus dem Rohwasser entfernt worden ist. Nach den erzielten Ergebnissen führt die Entfernung des DOC aus dem Wasser nicht zu einer Verlängerung der Filterlaufzeit bei der Adsorption von DMS. Hinsichtlich der Seite 3 von 7

Adsorbierbarkeit von EDTA an Aktivkohle zeigte sich ein anderes Bild. Hier wurden nach DOC-Entfernung spezifische Beladungen von mehr als 50 m³/kg erzielt. Aufgrund der begrenzten Projektlaufzeit konnten die maximal möglichen Beladungen nicht ermittelt werden. Dieses Ergebnis belegt, dass im Einzelfall eine Verfahrenskombination bestehend aus Nanofiltration und Aktivkohlefiltration zur Spurenstoffentfernung eingesetzt werden kann. Für die Offenburger Wasserversorgung kommt diese Verfahrenstechnik jedoch nicht in Frage. Entfernung von Spurenstoffen mittels Niederdruckumkehrosmoseanlage Die im Rahmen der zentralen Projektphase durchgeführten Untersuchungen zur Spurenstoffentfernung mittels LPRO zeigten, dass sowohl DMS als auch EDTA mit Wirkungsgraden deutlich > 90 % aus Wasser entfernt werden können. Dies gelang nahezu unabhängig von der Ausbeute, die zwischen 80 % und 90 % variiert wurde. Aufgrund des relativ weichen Wassers wurde angestrebt, den Betrieb der Umkehrosmoseanlage möglichst ohne Zugabe von Antiscalants zu realisieren, die häufig zur Komplexierung der Härtebildner erforderlich sind. Für die vier folgenden Randbedingungen gelang eine stabiler Anlagenbetrieb über einen Zeitraum von 4 Wochen: Ausbeute = 80 %, ohne Dosierung von Säure oder Antiscalant Ausbeute = 85 %, mit Dosierung von ca. 50 mg/l CO 2 (ph = 6,15), ohne Antiscalant Ausbeute = 90 % mit Dosierung von Polycarboxylaten; 1,0 mg/l Wirkstoff (Handelsprodukt Osmotech 1200, Fa BKG) Ausbeute = 90 % mit Dosierung von Polyacrylsäure 0,8 mg/l Wirkstoff (Handelsprodukt RPI2100, Fa. Toray) In einem nachfolgend durchgeführten Langzeitversuch gelang bei einer Ausbeute von 80 % ein stabiler Anlagenbetrieb über den gesamten Versuchszeitraum von 5 Monaten ohne einen Anstieg des Transmembrandruckes, wie Abbildung 1 zeigt. Seite 4 von 7

5,5 5,0 Transmembrandruck abzgl. des osmotischen Druckes (bar), normiert auf 25 C Leitfähigkeit Permeat bei 25 C (µs/cm) Temperatur Rohwasser ( C) Permeat: 1600 L/h Flux: 25 L/m²h Ausbeute 80 %, ohne Säure, ohne Antiscalant 30 25 Druck in bar 4,5 4,0 20 15 µs/cm bzw. C 3,5 10 3,0 5 30.05.11 13.06.11 27.06.11 11.07.11 25.07.11 08.08.11 22.08.11 05.09.11 19.09.11 03.10.11 17.10.11 31.10.11 Datum Abbildung 1: Transmembrandruck, Leitfähigkeit im Permeat und Rohwassertemp. über Versuchsdauer; Ausbeute = 80 %, ohne Zugabe von Säure oder Antiscalant Allerdings wurden bei EDX-Untersuchungen der verwendeten Membrane silizium- und aluminiumhaltige Ablagerungen darauf festgestellt. Eine Extrapolation der anhand des fünfmonatigen Versuchslaufes auf die übliche Membranstandzeit von drei Jahren ist nicht ohne Weiteres möglich. Allerdings geben die Ergebnisse Anlass zu der Annahme, dass ein mehrjähriger Betrieb der LPRO Membrananlage mit 80 % Ausbeute ohne Dosierung von Zusatzstoffen möglich sein sollte, wobei hier eine halbjährliche chemische Reinigung zu empfehlen ist. Bei der LPRO werden abgesehen von gasförmig gelösten Bestandteilen wie bspw. Kohlendioxid ungelöste sowie auch weitestgehend die gelösten, d.h. auch die ionischen Bestandteile wie Calcium, Magnesium und Neutralsalze aus dem Rohwasser entfernt. Bevor das Permeat aus der LPRO als Trinkwasser verteilt werden kann, bedarf es daher einer Nachbehandlung. Im Wasserwerk Am Sägeteich kommen zwei Verfahren in Frage: die Teilstrombehandlung über Calciumcarbonat mit nachfolgender mechanischer Entsäuerung (Variante 1) sowie die Vollstrombehandlung über dolomitischen Material (Variante 2). Der wesentliche Unterschied besteht in den Calcium- und Magensiumkonzentrationen. Während es sich bei Variante 1 um ein reines Calciumhydrogencarbonatwasser handelt, Seite 5 von 7

enthält das Wasser der Variante 2 neben Calcium auch Magnesium. Ausgewählte Parameter der zu erwartenden Trinkwasserbeschaffenheit zeigt Tabelle 1. Tabelle 1: Trinkwasserbeschaffenheiten im WW Am Sägeteich nach LPRO und zwei verschiedenen Nachbehandlungen Variante 1 Variante 2 Parameter Einheit ph-wert (14 C) - 7,8 7,8 Säurekapazität bis ph = 4,3 (14 C) mmol/l 1,2 1,4 Basekapazität bis ph = 8,2 (14 C) mmol/l 0,04 0,04 Härte (Summe Ca- u. Mg-Ionen) mmol/l 0,58 0,66 Härte dh 3,2 3,7 Calcitlösekapazität mg/l 3-4 5 Calcium mg/l 22 13 Magnesium mg/l < BG 8 Natrium mg/l 1,8 1,8 Kalium mg/l < BG < BG Chlorid mg/l < BG < BG Nitrat mg/l 0,8 0,8 Sulfat mg/l < BG < BG N,N-Dimethylsulfamid µg/l 0,02 0,02 S1-0,01 0,01 S2 - < 1 < 1 S3 - > 1,5 >1,5 Die entstehenden Kosten für die Nachbehandlung sind vergleichbar. Für beide Nachbehandlungen können die im Wasserwerk Am Sägeteich vorhandenen Filter verwendet werden, ggf. muss die Verrohrung angepasst werden. Die Ableitung des Konzentrates aus der LPRO kann in die Vorflut oder in den Kanal erfolgen. Die Ableitung in die Vorflut ist zu bevorzugen, da dies ohne zusätzliche Kosten erfolgen kann, sofern diese Vorgehensweise behördlich genehmigt wird. Für die Konzentratableitung in den Kanal würden je nach Anlagenausbeute Kosten zwischen 0,22 und 0,44 /m³ Trinkwasser resultieren. Seite 6 von 7

Bei Realisierung der LPRO zur Spurenstoffentfernung wird insgesamt folgende Vorgehensweise empfohlen: Die LPRO-Anlage sollte bei der Vorplanung auf Ausbeuten bis zu 90 % ausgelegt und mit allen Vorrichtungen zur Dosierung von Antiscalant ausgestattet werden. Es sollte ein Antrag auf Einleiten des Konzentrates in die Vorflut (Mühlbach) für beide Betriebsweisen (80 % Ausbeute ohne Dosierung sowie 90 % Ausbeute mit Antiscalantdosierung) gestellt werden. Die entsprechende Behörde sollte im Hinblick auf das Genehmigungsverfahren möglichst frühzeitig eingebunden werden. Falls ein Betrieb mit Antiscalantdosierung nicht genehmigungsfähig sein sollte, kann die Anlage u.a. durch Veränderungen bei der Verrohrung auf eine Ausbeute von 80 % konzipiert werden. Eine Kostenschätzung ergab, dass für die LPRO inkl. Nachbehandlung mit zusätzlichen Kosten im Bereich von 0,3 /m³ Trinkwasser zu rechnen ist. Falls das Konzentrat in den Kanal abgeführt werden muss, erhöhen sich die Kosten weiter um mindestens 0,22 /m³. Zur Sicherstellung einer zukunftssicheren Trinkwasserversorgung wurde zur Behandlung der mikrobiell verunreinigten Wässer aus den Brunnen C, D, G und H vor der Spurenstoffentfernung eine Ultrafiltration empfohlen. Für diese Ultrafiltrationsanlage werden Kosten in Höhe von ca. 0,1 /m³ abgeschätzt. Aufgrund der weitestgehenden DOC-Eliminierung durch LPRO ist es nicht auszuschließen, dass es nach einer Umstellung der Trinkwasserbeschaffenheit im Kaltwasser zu einer erhöhten Häufigkeit von Kupferkorrosion (Lochfraß) kommt. Dies kann in Hausinstallationen auftreten, in denen die Kupferinstallation nicht nach den Regeln der Technik erfolgte. Insgesamt weisen die Korrosionsparameter S1, S2 und S3 jedoch günstige Werte auf. Fazit Insgesamt ist festzustellen, dass die Aufbereitungstechnik im Wasserwerk Am Sägeteich so erweitert werden kann, dass die Trinkwasserversorgung der Stadt Offenburg auch zukünftig gewährleistet ist. Für diese Erweiterung entstehen dem Verbraucher zusätzliche Kosten in der Größenordnung von mindestens 0,4 /m³. Karlsruhe im Oktober 2012 gez. Baldauf i.v. Dr. Ing. G. Baldauf gez. Bethmann i.a. Dipl.-Ing. D. Bethmann Seite 7 von 7