Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:



Ähnliche Dokumente
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Der Gott der Stadt" von Georg Heym

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Inhaltsangabe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Die Fluchtwelle aus der DDR 1989

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Wohlstand und Staatsverschuldung in der DDR

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit dem Schwerpunkt Kommunikation - Klausur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: "Krabat" von Otfried Preuler

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Prozess

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Analyse eines Sachtextes mit Stellungnahme: Internetüberwachung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Kommasetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Adverbiale Bestimmungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Produktionsfaktoren - Unter welchen Bedingungen werden Güter produziert?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Angebot und Nachfrage - Wie entstehen Preise und was beeinflusst sie?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Zeitformen des Verbs

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Werbung und Konsum - Was beeinflusst unser Kaufverhalten?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: "Sommerhaus später" von Judith Hermann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur: Die Böden und Vegetation der unterschiedlichen Landschaftszonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Freie und soziale Marktwirtschaft - Zwei gegensätzliche Wirtschaftsordnungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Globalisierung - Welche Folgen hat das weltweite Zusammenwachsen der Märkte?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Aus dem Leben eines Taugenichts" von Joseph von Eichendorff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Wortarten und Attribute

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausur mit Erwartungshorizont: Arthur Schnitzler - Traumnovelle

Stöbern Sie in unserem umfangreichen Verlagsprogramm unter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Fachwirt. Geprüfter. werden. Intensivtraining für eine erfolgreiche IHK-Prüfung. Teil A wirtschaftsübergreifende Qualifikationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Planwirtschaft - Eine passende Wirtschaftsordnung für knappe Ressourcen?

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Ablauf Vorstellungsgespräch

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

2 AUFGABEN AUS DEN STOFFGEBIETEN

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Bruttoinlandsprodukt - Wohlstandsindikator mit bedingter Aussagefähigkeit

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Deutschland-Check Nr. 35

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Kreativ visualisieren

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Meinungen zur Altersvorsorge

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Checkliste. Erfolgreich Delegieren

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: lohoff@dasusateam.de web:

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren im Paket: Globalisierung. Das komplette Material finden Sie hier:

Was ist das Budget für Arbeit?

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Ihr Weg in die Suchmaschinen

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

1. Fabrikatshändlerkongress. Schlussworte Robert Rademacher

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Studienkolleg der TU- Berlin

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Nachhaltigkeits- Check von Geldanlagen

Alle gehören dazu. Vorwort

Tipps zur Nutzung der ViT 1 Lernen ViT Üben HAU ViT ViT ViT ViT ViT Testen ViT VORSC Bewerten RAGTIME ViT zur Vollversion ViT

Guide DynDNS und Portforwarding

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

1. Weniger Steuern zahlen

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Fragebogen: Abschlussbefragung

Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.

Transkript:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Vertiefungswissen zur Globalisierung II - Geschichte, Regeln und politische Gestaltung der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Titel: Vertiefungswissen zur Globalisierung II Geschichte, Regeln und politische Gestaltung der Globalisierung Reihe: Ausführliche Klausur mit Musterlösung, Erwartungshorizont und Korrekturformular Bestellnummer: 61051 Kurzvorstellung: Diese ausgefeilte Klausur mit Musterlösung und Erwartungshorizont für den Unterricht Politik/Sozialwissenschaften der Oberstufe befasst sich mit Vertiefungswissen der Globalisierung. Präsentiert werden die Aufgabenstellung, sowie eine Musterlösung, die zusätzlich durch eingefügte Kommentare erläutert wird. Der ausführliche Erwartungshorizont macht die Korrektur transparenter und einfacher und gibt den Schüler/innen zusätzlich eine ausführliche Rückmeldung. Inhaltsübersicht: Arbeitsblatt mit Aufgabenstellung einer möglichen Klausur Hilfe zum richtigen Verständnis der Aufgabenstellung Musterlösung und Erwartungshorizont zum Einsatz als mögliche Klausur Benotungsformular zur schnellen und gerechten Bewertung Quellen

SCHOOL-SCOUT Klausur: Vertiefungswissen zur Globalisierung II Seite 2 von 12 Didaktische Hinweise zur Klausur Mit der vorliegenden Musterklausur haben Sie die Möglichkeit, Ihre Klausur mit wenig Zeitaufwand effizient zu optimieren. Sie können dabei die Musterarbeit einfach unverändert zum Einsatz bringen, oder diese gegebenenfalls noch an die speziellen Bedürfnisse Ihrer Schüler oder an Ihren Unterrichtsstil anpassen. Der umfassend erstellte Erwartungshorizont soll Ihnen sowohl als zeitliche Erleichterung als auch zur transparenteren Korrektur dienen. Auch können Sie sich hierdurch die gezielte Konsultation und Unterrichtsgestaltung erleichtern. Sie können den Bewertungsschlüssel sowie einzelne Kriterien natürlich noch umlegen und nach Ihren Bedürfnissen ausbauen. Die Nutzung eines solchen Erwartungshorizonts kann bei richtiger Gestaltung und Anwendung eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Lehrkraft bedeuten, sorgt für eine hohe Transparenz der Benotung und gibt somit auch den Schülerinnen und Schülern (SuS) ein besseres, verständlicheres Feedback in dem Stärken und Schwächen klar aufgezeigt werden. Dazu sollten folgende Punkte beachtet werden: Der Erwartungshorizont enthält zu jeder Teilaufgabe der Prüfung ein separates Formular (A). Dieses Formular beinhaltet jeweils aufgabenrelevante Bewertungskriterien, die die SuS in diesem Teilbereich der Prüfung erfüllen sollten. Am Schluss finden Sie zudem ein aufgabenunabhängiges Formular (B) zur generellen Darstellungsleistung der SuS in der gesamten Prüfung. So können Sie die Schülerleistung Stück für Stück anhand des Erwartungshorizonts abgleichen. Neben den Erwartungskriterien der einzelnen Teilaufgaben sehen Sie eine Spalte, in der die maximal zu erreichende Punktzahl für jedes einzelne Kriterium aufgelistet ist (C). Direkt daneben befindet sich eine Spalte, in der Sie die tatsächlich erreichte Punktzahl der SuS eintragen können (D). Nach jedem Teilformular können Sie bereits die Summe der inhaltlichen Schülerleistung für den betreffenden Bereich ausrechnen (E), ehe Sie im letzten Schritt auch die allgemeine Darstellungsleistung addieren und schließlich die Gesamtpunktzahl ermitteln (F). Üblicherweise sind bei jeder Prüfung maximal 100 Punkte (= 100%) zu erreichen. So fällt es Ihnen leichter, die erreichte Punktzahl in eine Schulnote (G) umzuwandeln. Die Erwartungskriterien selbst (H) bleiben häufig relativ abstrakt formuliert, sodass die Formulare nicht zu unübersichtlich und detailliert werden. Zudem kann so gewährleistet werden, dass die Sinn- und Interpretationsvielfalt der Schülertexte nicht durch zu präzise Erwartungen eingeschränkt werden. Gegebenenfalls listet der ausführliche Bewertungsbogen im Anschluss noch einmal numerisch alle Kriterien des Erwartungshorizonts auf und erläutert diese inhaltlich bzw. veranschaulicht einige Kriterien durch treffende Beispiele. Nichtsdestotrotz sollte Ihnen insbesondere in den geisteswissenschaftlichen Fächern bewusst sein, dass es keine Ideallösung gibt und einzelne Kriterien auch durch unterschiedliche Antworten zufriedenstellend erfüllt werden können! Wenn Sie den Erwartungshorizont nicht nur für die eigene Korrektur, sondern auch zur Ansicht und Rückmeldung für die SuS nutzen möchten, sollten Sie die Bewertungsformulierungen unbedingt in der Klasse besprechen. So können die SuS trotz der abstrakten Formulierungen verstehen, was von ihnen gefordert wird. Konstant bleibende Kriterien, die bei jedem Prüfungstyp gelten, sollten auf jeden Fall im Vorfeld geklärt werden, doch auch variable Kriterien, die bei einer individuellen Prüfung von Gültigkeit sind, sollten bei Rückfragen erläutert werden.

SCHOOL-SCOUT Klausur: Vertiefungswissen zur Globalisierung II Seite 4 von 12 Klausur zum Vertiefungswissen der Globalisierung Thematische Schwerpunkte: Geschichte der Globalisierung, internationaler Handel, Regeln für den internationalen Handel, Weltregierung und politische Gestaltung der Globalisierung, Globalisierung und Konflikte Anforderungen: I, II und III (Basis: Darstellungsbegriff der EPA-Operatorenlist) Anforderungsbereich I: Reproduktion (zähle auf Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer (analysiere, charakterisiere, erkläre, Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung (begründe, beurteile, bewerte, Bearbeitungsdauer: 90 Minuten Punkte: 100 Aufgaben: GESCHICHTE DER GLOBALISIERUNG 1. Die Anfänge der Globalisierung reichen bis zur Etablierung erster grenzüberschreitender Handelsbeziehungen zurück. Für den Soziologen n Sie, auf welchen historischen Hintergrund diese Bezeichnung Bezug nimmt. 2. Erklären Sie, was es bedeutet, dass Globalisierung kein Zustand, sondern ein (umkehrbarer) Prozess ist! INTERNATIONALER HANDEL 3. Welche Rolle spielt die Nichtverfügbarkeit von Ressourcen für den Handel eines Landes? Begründen Sie dies am Beispiel von Deutschland. 4. Erläutern Sie, was Subventionspolitik ist. Was hat Subventionspolitik mit Welthandel und Protektionismus zu tun? 5. Der Handel mit Agrarprodukten wird von der Europäischen Union stark subventioniert. Viele heimische Landwirte erhalten landesinterne Beihilfen. Zugleich werden Agrarimporte verboten, behindert oder durch Zölle stark verteuert. Was ist daran nicht fair? Schreiben Sie aus der Sicht eines Entwicklungslandes. REGELN FÜR DEN INTERNATIONALEN HANDEL 6. Nennen Sie die jeweils wichtigste Aufgabe der Weltbank und des IWF. 7. Vertretern der Schwellenländer gelten IWF und Weltbank als undemokratische Gehilfen der reichen Industriestaaten. Erläutern Sie. WELTREGIERUNG UND POLITISCHE GESTALTUNG DER GLOBALISIERUNG 8. Nehmen Sie Stellung zu der These: Die Folgen der Globalisierung überfordern Nationalstaaten! 9. Erläutern Sie Global Governance

SCHOOL-SCOUT Klausur: Vertiefungswissen zur Globalisierung II Seite 8 von 12 Damit trifft der Agrarprotektionismus vor allem die Erzeuger der Dritten Welt, denen der Zugang zu den riesigen Absatzmärkten der Industrieländer versperrt wird. Dies ist umso fataler, als die Entwicklungsländer auf den Agrarexport angewiesen sind. Nur bei den Agrarprodukten liegen die eigentlichen komparativen Kostenvorteile der Entwicklungsländer. Für die Entwicklungsländer hat der Abbau der Subventionen und Zölle in Industrieländern daher eine hohe Priorität. Fair ist dieser Agrarprotektionismus auch deshalb nicht, weil er mit den Leitmotiven ftsordnung nichts zu tun hat. Die Entwicklungsländer dagegen verfolgen mit ihren Forderungen in erster Linie sozialpolitische Ziele. Sie wollen das Los der Armen verbessern, indem sie den Handel fairer machen. Mindestens genauso wenig ist aber die aktuelle europäische Agrarpolitik auf Kosten der Entwicklungsländer moralisch vertretbar. REGELN FÜR DEN INTERNATIONALEN HANDEL 6. Nennen Sie die jeweils wichtigste Aufgabe der Weltbank und des IWF. Die Aufgaben der Weltbank sind: Erhöhung des Lebensstandards der Bevölkerung in den Entwicklungsländern Förderung des Außenhandels und Bekämpfung der Armut Maßnahmen dazu sind: Vergabe von Darlehen, Förderung von Schulbildung, Wiederaufbauprogramme nach Erdbeben, die Entschuldung der Entwicklungsländer, die Bekämpfung von Korruption usw. Die Aufgaben des Internationalen Währungsfonds (IWF) sind: Förderung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Währungspolitik Kreditvergabe bei Währungskrisen, Zahlungsbilanzstörungen oder wirtschaftlicher Umstrukturierung Förderung des Welthandels 7. Vertretern der Schwellenländer gelten IWF und Weltbank als undemokratische Gehilfen der reichen Industriestaaten. Erläutern Sie. Kritisiert wird, dass die Entwicklungsländer in den entscheidenden internationalen Organisationen nicht angemessen vertreten sind. Im IWF und bei der Weltbank werden die Stimmrechte entsprechend den gezahlten Beiträgen vergeben, wodurch die zehn größten Länder mehr als 50 Prozent der Stimmen besitzen. US-Amerikaner und Europäer dominieren daher den IWF und die Weltbank. Die Vertreter der Schwellenländer beklagen, dass ihr Einfluss nicht ihrer Wirtschaftskraft entspräche. Noch immer hat beispielsweise ein Land wie Italien in den Institutionen ein höheres Gewicht als China., als könne im IWF und bei der Weltbank nichts beschlossen werden, was nicht die Zustimmung der US- (Klaus Dieter Oehler: Bei IWF und Weltbank hat Italien mehr Gewicht als China, in: Stuttgarter Zeitung, 7.5.2007)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausur: Vertiefungswissen zur Globalisierung II - Geschichte, Regeln und politische Gestaltung der Globalisierung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de