Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren im Sinne der Energieeinsparverordnung

Ähnliche Dokumente
Überblick zu Entwicklung und aktuellem Stand des Rechts der erneuerbaren Energien

Integrierte Stadtentwicklungskonzepte und Wertsteigerung von Grundstücken

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Fragen zur geplanten Reform der Bundesauftragsverwaltung im Bereich der Bundesfernstraßen

Nutzung der Business Class bei Auslandsdienstreisen Vergleich der Regelungen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Obersten Bundesbehörden

Einzelfragen zur Ökobilanzierung von Gebäuden Modul D

Einzelfrage zur Eigenkapitalerhöhung bei der Deutschen Bahn AG

Umsatzsteuerliche Regelung juristischer Personen des öffentlichen Rechts bei unternehmerischer Tätigkeit

Erhöhung der kommunalen Beteiligung an der Wertschöpfung durch Windenergieanlagen

Umfang abgerufener Bundesmittel für die Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes (GAK) durch einzelne Bundesländer

Kfz-Versicherungsbeiträge für Senioren mit Blick auf das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

Zur Berechnung des Festzuschlags für verschreibungspflichtige Fertigarzneimittel

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum BAföG

Strafrechtliche Konsequenzen bei der Weitergabe von Informationen

Genehmigungsbedürftigkeit und Anzeigepflicht von Tierhaltungsanlagen bei Verringerung des Tierbestandes

Soziale Ungleichheit und Segregation in deutschen Städten Aktuelle Studien und Erhebungen

Rechtliche Regelungen der Organisation des Bäcker- und Konditorenhandwerks

Verlängerung des Zeitraums des Kindergeldanspruchs auf Grund von Wehrdienstzeiten

Förderfähigkeit vorgeschriebener energetischer Maßnahmen bei Bauvorhaben

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Verbrennung tierischer Nebenprodukte in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Zulässigkeit von Windkraftanlagen Deutscher Bundestag WD /17

Fragen zu städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen

Freihandelsabkommen und Exportentwicklung Deutschlands

Einsatz der Bundeswehr im Innern Übernahme von hoheitlichen Aufgaben der Polizei durch die Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe

Beitragsbemessung in der Künstlersozialversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zum Bundeshaushalt Deutscher Bundestag WD /18

Kostenerstattung des Bundes an die Länder im Bereich der Asylpolitik

Französisches Kindergeld für EU-Bürger mit Kindern in anderen EU-Staaten

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Markierung von Wanderwegen Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zweitwohnungsteuer bei Gartenlauben Deutscher Bundestag WD /18

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Ausschreibungspflicht von Sondernutzungsverträgen Im Hinblick auf die EU-Konzessionsvergaberichtlinie

Einzelfrage zur Berechnung von Investitionen des Sektors Staat

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) im Alt- und Neubau

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Risikoausgleichsrücklage Deutscher Bundestag WD /18

Kindergeld in grenzüberschreitenden Fällen (Europäische Union, Europäischer Wirtschaftsraum und Schweiz)

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Gemeindlicher Anteil am Aufkommen der Umsatzsteuer

Prozentuale Entwicklung der Regelbedarfe nach dem SGB II im Vergleich zur gesetzlichen Rente

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Fragen zur Wohnflächenberechnung nach der Zweiten Berechnungsverordnung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Übernachtungsteuer für Abgeordnete Rechtliche Rahmenbedingungen am Beispiel Berlins

Genehmigungsvoraussetzungen für Windkraftanlagen

Offenlegung von Unternehmensbeteiligungen im Jahres- und Konzernabschluss

Informationen zur Einkommenssituation von Selbständigen und ihrer Mitgliedschaft in der gesetzlichen Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kaufkraftvergleiche historischer Geldbeträge Deutscher Bundestag WD /16

Sanierungsbedarf von mit bioziden Holzschutzmitteln behandelten Einfamilienhäusern

Die Fehmarnbeltquerung im Verkehrsplanungsbeschleunigungsgesetz

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Unterhalt für im EU-Ausland lebendes Kind Deutscher Bundestag WD /17

Überblick zur Förderung des Inlandstourismus in Deutschland

Allgemeine Geschäftsbedingungen von Versicherungsmaklern

Bestandteile des Portfolios von Immobilienfonds

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Der Begriff der Wohnraumfläche Deutscher Bundestag WD /16

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Einzelfragen zu kommunalen Finanzausgleichsystemen

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Nachbarrecht Deutscher Bundestag WD /16

ENERGETISCHE GRUNDLAGEN ZUM HAUSBAU

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Fragen zum Verkehrsflughafen Berlin-Tegel Deutscher Bundestag WD /17

Zur Ableitung einer Pflicht zur Durchführung systematischer Grenzkontrollen aus 18 Asylgesetz

Einsparungen des Bundes bei den Ausgaben für Verzinsung seit 2008

Abgasnormen und Grenzwerte von Stickoxiden in den USA

Stickoxid-Belastungen ausgewählter nordamerikanischer Städte Los Angeles, New York, Toronto und Montréal

Das deutsche Filmförderungsgesetz Seine Entstehung und das System der Filmförderung

Einschulung, elterliche Sorge und paritätisches Wechselmodell bei getrennt lebenden Eltern

Mindestlohn bei nach Monaten bemessenen Zeitlohnabreden Konsequenzen bei Unterschreiten des gesetzlichen Mindestlohns

5 Anforderungen an zu errichtende Wohngebäude

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rangfolge von Insolvenzforderungen Deutscher Bundestag WD /18

Regelungen zur Zulässigkeit ärztlicher Informationen über Schwangerschaftsabbrüche in ausgewählten Mitgliedstaaten der EU

Maßnahmen zur Bankenrettung infolge der Finanzkrise und Bankenregulierung

Ausweitung der Optionspflicht bei doppelter Staatsangehörigkeit

Sonderabschreibungen für den Wohnungsbau 1980 bis 2015

Anteil erneuerbarer Energien am Bruttoendenergieverbrauch auf Bundesländerebene für die Jahre 2008 bis 2016

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Statistische Angaben zu Störfällen in der Luftfahrt

Einzelfragen zum Verfahren der Aufstellung, Ausführung und Kontrolle des Haushalts des Deutschen Bundestages

Aufnahme, Speicherung und Weitergabe von Stimmproben durch die Polizei

Zu den Begriffen deutsches Volk, Deutsche und deutsche Volkszugehörigkeit im Grundgesetz

Beitragsrechtliche Ausnahmen vom Normalarbeitsverhältnis für Miniund Midijobs in der Sozialversicherung

Gesetzgebungsvorhaben zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung in sozialen Netzwerken Materialien

Auswirkungen der Elektromobilität auf den Bundeshaushalt

Rechtliche Rahmenbedingungen des Africa Agriculture and Trade Investment Fund

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zum Adoptionsverfahren in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Anerkennung und Vollstreckung von Titeln innerhalb der EU

Frage zur Wirkung eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Beschluss zu BT-Drs. 18/7365, Ziff. 4


Kurzdarstellung zum Zusammenhang von Schulpflicht und Homeschooling

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zur Grundsteuer Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Flächenverbrauch in Deutschland Deutscher Bundestag WD /17

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Müllverbrennung und Müllmitverbrennung Deutscher Bundestag WD /18

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Rechtliche Fragen zur Münzproduktion Deutscher Bundestag WD /18

Zur Umsatzsteuerbefreiung von Kleinunternehmen in Deutschland

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Primärenergiefaktoren Deutscher Bundestag WD /16

Verpflichtender Arbeitgeberzuschuss und Pauschalbesteuerung der Beiträge zur Direktversicherung in der betrieblichen Altersversorgung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung des Einkommens bildender Künstler Deutscher Bundestag WD /17

Steuerliche Abzugsmöglichkeiten für Unternehmen in den Bereichen Kinderbetreuung, Tagegeld und Fahrzeugnutzung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Benzolgehalt von Kraftstoffen Deutscher Bundestag WD /18

Regelungen zur steuerlichen Abschreibung geringwertiger Wirtschaftsgüter in anderen EU-Mitgliedsstaaten

Transkript:

Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren im Sinne der Energieeinsparverordnung 2016 Deutscher Bundestag

Seite 2 Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren im Sinne der Energieeinsparverordnung Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 13. April 2016 Fachbereich: WD 5: Wirtschaft und Technologie; Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Tourismus Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages unterstützen die Mitglieder des Deutschen Bundestages bei ihrer mandatsbezogenen Tätigkeit. Ihre Arbeiten geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geben nur den zum Zeitpunkt der Erstellung des Textes aktuellen Stand wieder und stellen eine individuelle Auftragsarbeit für einen Abgeordneten des Bundestages dar. Die Arbeiten können der Geheimschutzordnung des Bundestages unterliegende, geschützte oder andere nicht zur Veröffentlichung geeignete Informationen enthalten. Eine beabsichtigte Weitergabe oder Veröffentlichung ist vorab dem jeweiligen Fachbereich anzuzeigen und nur mit Angabe der Quelle zulässig. Der Fachbereich berät über die dabei zu berücksichtigenden Fragen.

Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 4 2. Bedeutung der Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 für die energieverbrauchsspezifischen Vorgaben der EnEV 4 2.1. Bedeutung der Primärenergiefaktoren für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs zu errichtender Gebäude 5 2.1.1. Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Wohngebäude 5 2.1.2. Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Nichtwohngebäude 6 2.2. Bedeutung der Primärenergiefaktoren bei Änderung, Erweiterung und Ausbau bestehender Gebäude 6 2.3. Statische Verweisung der EnEV auf die Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 6 3. Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 7

Seite 4 1. Einleitung Der vorliegende geht der Frage nach, wie und durch welche Institution die konkreten Werte der in der Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 in Bezug genommenen Primärenergiefaktoren festgelegt werden. Nach der Definition des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) zeigen Primärenergiefaktoren, welche Menge an Primärenergie aufzuwenden ist, um eine bestimmte Endenergiemenge bereitzustellen. Sie sind ein Werkzeug der energetischen Bilanzierung und finden unter anderem Anwendung in der Bewertung des Primärenergieeinsatzes sowie der Darstellung von Klimaschutzeffekten. 2 Primärenergie ist dabei definiert als die direkt in den Energiequellen vorhandene Energie (zum Beispiel Brennwert von Kohle). 3 2. Bedeutung der Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 für die energieverbrauchsspezifischen Vorgaben der EnEV Um vermeidbare Energieverluste beim Beheizen oder Kühlen von Gebäuden zu vermeiden, normiert das Energieeinsparungsgesetz (EnEG) 4 bestimmte Vorgaben. Nach 1 EnEG ist der Wärmeschutz bei zu errichtenden Gebäuden, die beheizt oder gekühlt werden müssen, nach Maßgabe der EnEV zu entwerfen und auszuführen. Daneben enthält 2 EnEG Regelungen für die Fälle, in denen Heizungs-, raumlufttechnische, Kühl-, Beleuchtungs- sowie Warmwasserversorgungsanlagen oder einrichtungen in bestehende Gebäude eingebaut werden. Bei Entwurf, Auswahl und Ausführung dieser Anlagen und Einrichtungen ist nach Maßgabe der EnEV dafür Sorge zu tragen, dass nicht mehr Energie verbraucht wird, als zur bestimmungsgemäßen Nutzung erforderlich. 1 Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden vom 24.07.2007, BGBl. I S. 1519; zuletzt geändert durch Verordnung vom 24.10.2015, BGBl. I S. 1789. 2 Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (2015). Primärenergiefaktoren. Der Zusammenhang von Primärenergie und Endenergie in der energetischen Bewertung. Grundlagenpapier vom 22.04.2015. Link: https://www.bdew.de/internet.nsf/id/06fbc70ecf24f3a7c1257e51003da425/$file/705_2015-04-22_grundlagenpapier-primaerenergiefaktoren.pdf 3 So die Definition auf der Internetseite der Bundesregierung Glossar zu Energie. Link: https://www.bundesregierung.de/content/de/statischeseiten/breg/faq/faq-energie.html 4 Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden vom 01.09.2005, BGBl. I S. 2684; zuletzt geändert durch Gesetz vom 04.07.2013, BGBl. I S. 2197.

Seite 5 Die am 1. Mai 2014 in Kraft getretene letzte Novelle der EnEV enthält u. a. eine Anhebung der Neubauanforderungen, die zum 1. Januar 2016 wirksam geworden ist. Dadurch wurden der erlaubte Jahres-Primärenergiebedarf für Neubauten um durchschnittlich 25 Prozent und der Wert für die Mindestwärmedämmung für Neubauten um durchschnittlich 20 Prozent gesenkt. 5 Regelungsgegenstand der EnEV sind folglich bestimmte öffentlich-rechtliche Pflichten im Zusammenhang mit der Errichtung und der Änderung von beheizten und klimatisierten Gebäuden. 6 Daneben enthält die Verordnung u. a. energiesparrelevante Anforderungen an Heizungs- und Klimaanlagen sowie andere Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung und dient somit der Einsparung von Energie im Zusammenhang mit der Gebäudenutzung. 7 2.1. Bedeutung der Primärenergiefaktoren für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs zu errichtender Gebäude So normieren etwa die 3 und 4 EnEV energieverbrauchsspezifische Vorgaben für zu errichtende Wohn- und Nichtwohngebäude. Danach sind diese Gebäude so auszuführen, dass der Jahres-Primärenergiebedarf für Heizung, Warmwasserbereitung, Lüftung, Kühlung (und bei Nichtwohngebäuden für Beleuchtung) den Wert des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Referenzgebäudes gleicher Geometrie, Gebäude- bzw. Nettogrundfläche, Ausrichtung (und bei Nichtwohngebäuden Nutzung) mit der in der Anlage 1 bzw. 2 zur EnEV angegebenen technischen Referenzausführung nicht überschreitet. Nach 3 Abs. 3 bzw. 4 Abs. 3 EnEV ist für das zu errichtende Wohn- bzw. Nichtwohngebäude sowie für das jeweilige Referenzgebäude der Jahres-Primärenergiebedarf nach einem der in Anlage 1 Nummer 2 (Wohngebäude) bzw. Anlage 2 Nummer 2 oder 3 (Nichtwohngebäude) zur EnEV genannten Verfahren zu berechnen. 2.1.1. Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Wohngebäude Gemäß Nummer 2.1.1 der Anlage 1 zur EnEV ist der Jahres-Primärenergiebedarf Q p [ ] nach DIN V 18599 : 2011-12, berichtigt durch DIN V 18599-5 Berichtigung 1: 2013-05 und durch DIN V 18599-8 Berichtigung 1 : 2013-05, für Wohngebäude zu ermitteln. Als Primärenergiefaktoren sind die Werte für den nicht erneuerbaren Anteil nach DIN V 18599-1 : 2011-12 zu verwenden. Dabei sind für flüssige Biomasse der Wert für den nicht erneuerbaren Anteil Heizöl EL und für gasförmige Biomasse der Wert für den nicht erneuerbaren Anteil Erdgas H zu verwenden. Für flüssige oder gasförmige Biomasse im Sinne des 2 Absatz 1 Nummer 4 des Erneuerbare-Energien- Wärmegesetzes kann für den nicht erneuerbaren Anteil der Wert 0,5 verwendet werden, 5 So die Pressemitteilung des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vom 14.01.2016. Link: http://www.bmub.bund.de/themen/klima-energie/energieeffizienz/klima-energieeffizienzdownload/artikel/energieeinsparverordnung-enev/ 6 So Stock, Jürgen (2010). In: Danner, Wolfgang/Theobald, Christian (Hrsg.). Energierecht. Loseblatt-Kommentar. 86. Ergänzungslieferung (September 2015). Band 3. EnEV 1 Rn. 1. 7 Stock, Jürgen (2010). A. a. O. (Fn. 6). Vgl. auch 1 EnEV.

Seite 6 wenn die flüssige oder gasförmige Biomasse in unmittelbaren räumlichen Zusammenhang mit dem Gebäude erzeugt wird. Satz 4 ist entsprechend auf Gebäude anzuwenden, die im räumlichen Zusammenhang zueinander stehen und unmittelbar gemeinsam mit flüssiger oder gasförmiger Biomasse im Sinne des 2 Absatz 1 Nummer 4 des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes versorgt werden. Für elektrischen Strom ist abweichend von Satz 2 als Primärenergiefaktor für den nicht erneuerbaren Anteil ab dem 1. Januar 2016 der Wert von 1,8 zu verwenden; für den durch Anlagen mit Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten und nach Abzug des Eigenbedarfs in das Verbundnetz eingespeisten Strom gilt unbeschadet des ersten Halbsatzes der dafür in DIN V 18599-1 : 2011-12 angegebene Wert von 2,8. [ ] 2.1.2. Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs für Nichtwohngebäude Nach Nummer 2.1.1 der Anlage 2 zur EnEV ist der Jahres-Primärenergiebedarf Q p für Nichtwohngebäude [ ] nach DIN V 18599:2011-12, berichtigt durch DIN V 18599-5 Berichtigung 1 : 2013-05 und durch DIN V 18599-8 Berichtigung 1 : 2013-05, zu ermitteln. Als Primärenergiefaktoren sind die Werte für den nicht erneuerbaren Anteil nach DIN V 18599-1 : 2011-12 anzusetzen. Anlage 1 Nr. 2.1.1 Satz 3 bis 8 ist entsprechend anzuwenden. 2.2. Bedeutung der Primärenergiefaktoren bei Änderung, Erweiterung und Ausbau bestehender Gebäude Werden bei beheizten oder gekühlten Räumen von Gebäuden Änderungen an Wänden, Fassaden, Fenstern, Türen, Decken oder Dach vorgenommen, so sind diese Änderungen nach 9 EnEV so auszuführen, dass im Anschluss an die Maßnahme bestimmte Wärmedämmungswerte erreicht werden (Wärmedurchgangskoeffizient). Nach 9 Abs. 1 S. 1 EnEV gelten diese Anforderungen u. a. dann als erfüllt, wenn das geänderte Wohn- bzw. Nichtwohngebäude insgesamt den Jahres-Primärenergiebedarf des Referenzgebäudes nach 3 Abs. 1 EnEV (Wohngebäude) bzw. 4 Abs. 1 EnEV (Nichtwohngebäude) um nicht mehr als 40% überschreitet. Folglich gelten die Regelungen der Anlagen 1 und 2 zur EnEV auch im Zusammenhang mit den energieverbrauchsspezifischen Vorgaben für die Änderung, Erweiterung und den Ausbau bestehender Gebäude. 2.3. Statische Verweisung der EnEV auf die Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 Wie gezeigt, sind für die Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs von Gebäuden nach den Anlagen 1 und 2 zur EnEV die Primärenergiefaktoren maßgeblich, die in bestimmten durch das Ausgabedatum gekennzeichneten Ausgaben der DIN V 18599 enthalten sind, die vom Deutschen Institut für Normung e. V. (DIN) herausgegeben wurden (statische Verweisung). 8 Dabei hat der Verordnungsgeber einzelne Werte modifiziert. Aktuelle Anpassungen etwa durch Neuherausgabe oder nachträgliche Änderung dieser DIN-Vornormen sind für die EnEV ohne Bedeutung. 9 Solche 8 Zur tatsächlichen Höhe der Werte siehe BDEW (2015). A. a. O. (Fn. 2). S. 30. 9 Stock, Jürgen (2010). A. a. O. (Fn. 6). EnEV 1 Rn. 3.

Seite 7 Anpassungen würden nur dann zu staatlichem Recht, wenn die EnEV entsprechend geändert würde. 3. Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren nach DIN V 18599 Nach Informationen auf der Internetseite des DIN wurde die Vornormenreihe DIN V 18599 vom zuständigen Gemeinschaftsausschuss NA 005-056-20 GA Energetische Bewertung von Gebäuden unter Federführung des Normenausschusses Bauwesen (NABau) und der Beteiligung der Normenausschüsse Heiz- und Raumlufttechnik (NHRS) und Lichttechnik (FNL) im DIN erarbeitet. 10 Informationen zur Zusammensetzung der einzelnen Normenausschüsse sind auf den entsprechenden Internetseiten der Normenausschüsse abrufbar. Danach sind 11% der Mitglieder des NABau der öffentlichen Hand sowie regelsetzenden Institutionen zuzurechnen. 11 Beim FNL liegt dieser Prozentsatz bei 15%. 12 Und beim NHRS repräsentieren 7% der Mitglieder die öffentliche Hand sowie regelsetzende Institutionen. 13 Nähere Informationen über die Zusammensetzung der beteiligten Normenausschüsse und insbesondere zur Frage nach der Beteiligung von Bundesministerien bei der Erarbeitung der Vornormenreihe DIN V 18599 und der Bestimmung der Werte der Primärenergiefaktoren waren nicht recherchierbar. Auch die Frage, welche Faktoren zur Festlegung der verschiedenen Primärenergiefaktoren herangezogen wurden, konnte nicht recherchiert werden. Hinsichtlich der Ermittlung der Primärenergiefaktoren für die Gebäudeplanung heißt es bei BDEW (2015) allerdings: Für die Gebäudeplanung stellt sich die Ermittlung der Primärenergiefaktoren komplex dar: Nach DIN V 18599 sollen die Primärenergiefaktoren zur Bereitstellung von Endenergie sämtliche vorgelagerte Prozessketten (Vorketten) berücksichtigen. Zur Berechnung jedes Primärenergiefaktors sind somit seine Materialvorleistungen und Hilfsenergien für die Förderung, Aufbereitung, Transport und Verteilung zu berücksichtigen. Zur Berechnung 10 So die Informationen auf der Internetseite des federführenden NABau. Link: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nabau/din-spec/wdc-beuth:din21:122206275 11 Vgl. die Informationen auf der Internetseite des NABau. Link: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nabau 12 Vgl. die Informationen auf der Internetseite des FNL. Link: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/fnl 13 Vgl. die Informationen auf der Internetseite des NHRS. Link: http://www.din.de/de/mitwirken/normenausschuesse/nhrs

Seite 8 dieser Vorketten wird auf das öffentlich kostenlos verfügbare Rechenmodell GEMIS verwiesen. 14 GEMIS bietet ein Bilanzierungsmodell für Energie- und Stoffströme. Die Fortschreibung der PEF [Primärenergiefaktoren] erfolgt im Rahmen der Normungsarbeit. Auch die Datenbasis in GEMIS wird stetig erweitert und verbessert. 15 ENDE DER BEARBEITUNG 14 DIN V 18599-1:2007-02, Anhang A Primärenergiefaktoren, Punkt A1 Allgemeines. 15 Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (2015). A. a. O. (Fn. 2). S. 33.