Speicherung von Wärme in. Erdwärmesonden. Arthur Huber dipl. Ing. ETH. Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Ähnliche Dokumente
Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden

Programm EWS. Solare Regeneration von Erdwärmesondenfeldern. Arthur Huber dipl. Ing. ETH

Regeneration von Erdsondenfeldern mit Solarwärme

Messresultate Erdsondenregeneration Mettmenstetten

Sanftes Heizen und Kühlen -

[ Erdwärmesondenfelder eine logische Entwicklung ]

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie Tools zur Auslegung von Erdwärmesonden und Luft-Erdregistern

Einsatz von Erdsonden für saisonale Energiespeicherung. Christian Erb, Leiter Energie und Gebäudetechnik, Halter AG, Zürich 30.

Solare Nahwärme mit saisonalem Wärmespeicher in Crailsheim

Wie versorgen wir den Schweizer Gebäudepark CO 2 - frei mit Energie (Strom und Wärme)?

Heizen und Kühlen mit reversiblen Wärmepumpen

Erdsonden in dichter Überbauung Ökologie und Ökonomie

Erfahrungen mit großen BTES in Deutschland

Erdwärmesonden bei zunehmender Dichte - Wie kann eine stetige Auskühlung des Erdreiches verhindert werden?

Energiekonzept Suurstoffi Rotkreuz. Folie Suurstoffi, Rotkreuz Präsentation Energiekonzept

NAU Solarwärme und Speicherkonzept für das Vital Sonnenhaus pro BM Maier, Schwertberg

MINERGIE: Ausführungsqualität von Heizungsanlagen. Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich

Planungszentrum Linth AG, Uznach

Solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit saisonaler Wärmespeicherung

Wärmepumpen + Solaranlagen richtig kombiniert

Moderne Heizsysteme vom Keller bis aufs Dach. Urs Jaeggi Jaeggi Gmünder Energietechnik AG

Wärmepumpen optimieren im Gesamtsystem. Marc Bätschmann Geschäftsführer Allianz 2SOL Viessmann Forum, Bürgenstock,

Kombination Wärmepumpe und Solarenergie. Workshop Solarenergie und Wärmepumpe, 18 November 2015, Rita Kobler

Regeneration von Erdwärmesonden mit Solarwärme

GEORG DASCH A R C H I T E K T. Solares Bauen Praxiserfahrung. Messergebnisse

Feldtest von drei kombinierten Solarthermie Wärmepumpenanlagen mit geothermischen Wärmequellen. Dr. Anja Loose Dr. Ing.

Solaranlage und Wärmepumpe. eine Kombination mit Zukunft. GV solarlobby.ch Nussbaumen Dr.- Ing. Klaus F. Stärk Untersiggenthal/Schweiz

Irdische Gegebenheiten sind zu beachten Tatsachen sind einerseits die Wärmeströmung aus dem Erdinnern von ca W/m 2 und anderseits die spezifi-

Kombinierte Solarthermie und Wärmepumpensysteme. Hilbert Focke

Professioneller Report

Sanierungsmaßnahmen im Gebäudebestand für den Einsatz von Wärmepumpen

Grundwasser und oberflächennahe Geothermie. Auswirkungen bei Planung und Betrieb

Neue Chancen in der Solarthermie...

PVT-Kollektoren: Strom und Wärme gleichzeitig

Saisonspeicherung von Sonnenenergie in einem Erdwärmesondenfeld

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Heizen und Kühlen mit geothermischer Energie

¾ für 2000-W-Gesellschaft

Unterstützung von Erdsonden mit Niedertemperatur- Solarthermie

Schlussbericht, 09. Dezember Aktive Kühlung mit Erdwärmesonden Chancen und Risiken im Wohnungsbau

Erfahrungen aus dem Betrieb der solaren Nahwärmeversorgung mit saisonalem Erdsonden-Wärmespeicher in Crailsheim. Konzeption und Planung

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

HotSpot Speichern solarer Wärme auf direkt nutzbarem Temperaturniveau

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Professioneller Report

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Modellgestützte Bilanzierung des thermischen Einflusses von Erdwärmesondenanlagen auf den Untergrund

GEOTHERMIEZENTRUM Bochum

Verbesserungen im Markt

Simulationen zur Systemeinbindung von PV/T-Kollektoren

Monitoring-Ergebnisse eines MINERGIE -A-Standards Gebäudes mit Büronutzung

[ Areale vernetzen ]

Kombination von Solarthermie mit Wärmepumpen

Professioneller Report

! Low Ex ein Kubus mit Raffinesse!

Professioneller Report

FREE COOLING & SOLARE REGENERATION IM ERDWÄRMESONDENFELD EIN WIDERSPRUCH?

Solar unterstützte Nahwärme mit saisonaler Wärmespeicherung

Clevere Solararchitektur im Plus: Mehrfamilienhaus Fengari, Urtenen-Schönbühl / Tel

Ingenieur-Report

Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden

Inhalt der Präsentation:

SPF- Industrietag 2014: Wärmepumpe und Solarwärme: Vermeintliche und tatsächliche Synergien. Dr. Michel Haller Projektleiter F+E

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Wie kann ich zukünftig ohne Öl und Gas heizen?

ERFA Lüftungssanierung g & neue Technologien

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten. Einführung in die Oberflächennahe Geothermie

10 Jahre solar unterstützte Nahwärmeversorgung mit Erdsonden-Wärmespeicher in Neckarsulm-Amorbach

Herzlich Willkommen. Kompaktgeräte eine Technologie mit Zukunft? Was sollte ein Kompaktgerät können

PV-Eigenverbrauch IHK Würzburg-Schweinfurt

Warmwasser aus Umweltwärme. Innovativ und energieeffizient. waerme-plus.de

Teilprojekt Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung. Grundlagen der Wärmepumpentechnologie

Potenziale der Energieversorgung. Balz Halter, VRP 6. März 2017

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Komfortabel hygienisch effizient: das enerboxx-wandspeichersystem

Energetische Erneuerung des Studentenhauses Justinus Zürich. Hinweis Merkblatt 2047 SIA Energetische Gebäudeerneuerung

Geothermische Abkühlung in Städten - verschiedene Regenerationsmethoden im Vergleich

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Professioneller Report

Swissbau Focus 2014 Swissbau Focus 2014

Dipl.-Ing FH Georg Dasch Architekt. Ehrenämter Gesellenbrief Schreiner Diplomprüfung Architektur

Anhang 1 1 (Stand 1. September 2012) Normen und Empfehlungen der Fachverbände 3 Abs. 3

Teilprojekte Fallstudien GEOSOL. Solare Mikro-Wärmenetze mit saisonaler geothermischer Wärmespeicherung

ANERGIENETZE. PV, Geothermie, Abwärme und Abwasserenergie als Bausteine für eine nachhaltige Wärme- und Kälteversorgung im urbanen Neubaugebiet

Professioneller Report

Sanierungsprojekt La Cigale in Genf Heizsystem mit unverglasten selektiven Kollektoren, Wärmepumpen und Eisspeichern

Die solar unterstützte Nahwärmeversorgung in Crailsheim

SONNE. TAG UND NACHT. Heizen mit Sonne, Luft und Eis SOLAERA. Die kompakte Klimaschutz Solarheizung

KWT Kälte- Wärmetechnik AG. Der Eisspeicher mit erstaunlichen Einsatzmöglichkeiten

Wasser, Eis und Paraffin:

Stromverbrauch der letzen 50 Monate

Ingenieur- und Planungsbüro, Jupiterstrasse 26, CH-8032 Zürich, Tel: , Fax: ,

Konzepte und Technologien für den ZeroEmission-Gebäudebetrieb

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Wärmepumpe im Altbau

Forschungsprogramm Energie in Gebäuden Innovationsgruppe Plusenergie-Gebäude

TH-E Box der Weg zur solargestützten Energieautonomie

Transkript:

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Arthur Huber dipl. Ing. ETH dipl. Masch.-Ing. ETH / SIA Mitglied SWKI / FEZ / SVG Huber Energietechnik AG Jupiterstrasse 26 CH 8032 Zürich www.hetag.ch 1995 Gründung der Firma Huber Energietechnik - Geothermische Planungen - MINERGIE Planungen HLK - Programm EWS für Erdwärmesonden - Programm WKM für Luft Erdregister - Bauphysik - MSR-Planungen und Ausführung 1

Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Inhalt Grundprinzipien der Saisonspeicherung von Wärme in Erdsonden Beispiel 1: Einfamilienhaus mit Erdsonden-Wärmepumpe Beispiel 2: Wohnüberbauung mit Erdsonden-Wärmepumpe Mögliche hydraulische Einbindung Solardächer mit unverglasten Kollektoren Potenzial tiefer Einzelsonden im städtischen Umfeld www.hetag.ch 2 Huber Energietechnik AG, Zürich

Bohrtiefe Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Saisonspeicherung von Wärme in Sondenfeldern Die Effizienz der Wärmespeicherung in Erdwärmesonden hängt vom Verhältnis des Speichervolumens des Sondenfeldes (Länge x Breite x Bohrtiefe) zur Oberfläche des Speichervolumens (= Verlustfläche) ab. Länge Breite Je mehr Sonden, um so besser ist das Verhältnis von Speichervolumen zu Ober-fläche (d.h. um so geringer die Verluste) Einzelsonden haben ein miserables Oberflächen-Volumen-Verhältnis und eignen sich nicht für Jahreszeitenspeicherung www.hetag.ch 3 Huber Energietechnik AG, Zürich

Saisonspeicherung von Wärme in Sondenfeldern Die Effizienz der Wärmespeicherung in Erd-wärmesonden hängt auch von der Tempe-raturdifferenz vom Speicher zur ungestörten Erdtemperatur ab. Je kleiner die Temperaturdifferenz, um so geringer die Speicherverluste. Jahreszeitenspeicherung in kleineren Sondenfeldern (< 50 Erdsonden) ist nur bei tiefem Temperaturniveau möglich. Eine optimale Speichertemperatur liegt bei 10 20 C. Damit sind hohe Arbeitszahlen für die Wärmepumpe möglich. Tieftemperaturige Speicher ermöglichen die effiziente Nutzung von Abwärme und unverglasten Sonnenkollektoren mit hohem Wirkungsgrad (geringe Kollektorkosten). Ungestörte Erdreichtemperaturen in Zürich 400 m.ü.m 600 m.ü.m (Waldeinfluss) Rohner / Bassetti [2006]: Projekt Erfolgskontrolle und Planungsinstrumente für EWS-Feld Hotel Dolder Zürich. BFE. www.hetag.ch 4 Huber Energietechnik AG, Zürich

Sondenregeneration bei Einzelsonden und Sondenfeldern Minimale Sondentemperatur [ C] 15 10 5 0-5 -10 Einfluss der Sondenregeneration (Sondenabstand 7 Meter, 200m Tiefe, 50a) -15-20 Huber Energietechnik AG, Zürich aktive Regeneration (bezogen auf Entzug) 50% 75% 100% 125% 150% 3 x 20 Sonden 3 x10 Sonden 6 x 5 Sonden 2 x 2 Sonden 4 x 4 Sonden Einzelsonde www.hetag.ch 5 Huber Energietechnik AG, Zürich

Beispiel 1: Einfamilienhaus mit Wärmepumpe und einer Erdwärmesonde mit Geocooling Quelle : Afjei, Th.; Dott, R.; Huber, A. (2007): Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Wärmepumpen. Schlussbericht. BFE. www.hetag.ch 6 Huber Energietechnik AG, Zürich

Beispiel 1: Erhöhung Sondentemperatur dank Geocooling (d.h. Kühlung über Fussbodenheizung) Berechnung mit Progamm EWS: www.hetag.ch Quelle : Afjei, Th.; Dott, R.; Huber, A. (2007): Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Wärmepumpen. Schlussbericht. BFE. www.hetag.ch 7 Huber Energietechnik AG, Zürich

Beispiel 1: Verbesserung COP dank Geocooling Berechnung mit Progamm EWS: www.hetag.ch Quelle : Afjei, Th.; Dott, R.; Huber, A. (2007): Heizen und Kühlen mit erdgekoppelten Wärmepumpen. Schlussbericht. BFE. www.hetag.ch 8 Huber Energietechnik AG, Zürich

Sondenregeneration bei Einzelsonden Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Aktive Sondenregeneration (Wärmeeinsspeisung) bei Einzelsonden, z.b. durch Geocooling kann den mittleren COP (Wirkungsgrad der Wärmepumpe) verbessern. Eine wesentliche Erhöhung der Sondentemperatur nach 4 Monaten ist durch eine aktive Sondenregeneration oder Wärmeeinspeisung nicht möglich (die Wärme verschwindet ins Erdreich) Mit Einzelsonden ist keine Saisonspeicherung von Wärme möglich www.hetag.ch 9 Huber Energietechnik AG, Zürich

Beispiel 2: Wohnüberbauung Im Vieri, Schwerzenbach 12 Mehrfamilienhäuser mit 188 Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte, einem Wohn- und Pflegeheim mit 52 Zimmern und eine öffentliche Cafeteria. Quelle : Bauart Architekten und Planer AG. www.bauart.ch www.hetag.ch 10 Huber Energietechnik AG, Zürich

Ohne Regeneration: 85 Erdwärmesonden mit 250m - 310m Programm EWS. www.hetag.ch Architektur: Bauart Architekten und Planer AG. HLKS-Planung: RMB Engineering AG www.hetag.ch 11 Huber Energietechnik AG, Zürich

Regeneration mit Sondenfreecooling (Geocooling) über Fussbodenheizung: 60 Erdwärmesonden mit 245m - 260m Dank dem Geocooling können 8500m Sonden gespart werden Programm EWS. www.hetag.ch Architektur: Bauart Architekten und Planer AG. HLKS-Planung: RMB Engineering AG www.hetag.ch 12 Huber Energietechnik AG, Zürich

Vergleich bei 60 Sonden mit und ohne Geocooling Minimaltemperatur [ C] 6 4 2 0-2 -4-6 -8 Minimaltemperatur im Sondenrücklauf -10-12 Programm EWS. www.hetag.ch 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Betriebsjahre mit Sondenfreecooling ohne Sondenfreecooling www.hetag.ch 13 Huber Energietechnik AG, Zürich

Mit 100% solarer Regeneration: 60 Erdwärmesonden mit 200m Bei ausgeglichener Energiebilanz der Sonden verhält sich ein Sondenfeld ähnlich wie eine Einzelsonde Bei 100% aktiver Wiederaufladung der Erdwärmesonden können 11500 m Sonden gespart werden Programm EWS. www.hetag.ch Architektur: Bauart Architekten und Planer AG. HLKS-Planung: RMB Engineering AG www.hetag.ch 14 Huber Energietechnik AG, Zürich

Mit 150% solarer Wiederaufladung: Sondentemperaturen von 10 20 C (Saisonspeicherung) Bei 150% aktiver Wiederaufladung der Erdwärmesonden können 11 500 m Sonden gespart werden und es können im Winter Sondentemperaturen von 10 C 20 C realisiert werden Programm EWS. www.hetag.ch Architektur: Bauart Architekten und Planer AG. HLKS-Planung: RMB Engineering AG www.hetag.ch 15 Huber Energietechnik AG, Zürich

Mit 150% solarer Wiederaufladung: Sondentemperaturen von 10 20 C (Saisonspeicherung) Die Aufladung des Erdsondenspeichers dauert > 10 Jahre Frostschutz in den Sonden erforderlich wegen ersten 10 Jahren Tagesspeicher für Sondenaufladung (<40 C) im 24h-Betrieb nötig www.hetag.ch Programm EWS. www.hetag.ch 16 Huber Energietechnik AG, Zürich

Mögliche hydraulische Solar-Einbindung (vereinfacht) Auslegung der Umwälzpumpen ist grosse Beachtung zu schenken Nacht- Entladung p < 40 C Huber Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch 17 Huber Energietechnik AG, Zürich

Schwimmbadkollektor für Sondenregeneration Bild: Naef Energietechnik AG, Zürich www.hetag.ch 18 Huber Energietechnik AG, Zürich

Solardach mit unverglasten Sonnenkollektoren Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 19 Huber Energietechnik AG, Zürich

Solardach mit unverglasten Sonnenkollektoren Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 20 Huber Energietechnik AG, Zürich

Unverglaste Sonnenkollektoren ersetzen Dachhaut Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 21 Huber Energietechnik AG, Zürich

Unverglastem Sonnenkollektor auf Dach und Fassade Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 22 Huber Energietechnik AG, Zürich

Hybridkollektoren: Wärme und Strom Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Foto: ETH Zürich, Professur für Gebäudetechnik, ITA Institut für Technologie in der Architektur Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 23 Huber Energietechnik AG, Zürich

Hybridkollektoren: Wärme und Strom Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Foto: ETH Zürich, Professur für Gebäudetechnik, ITA Institut für Technologie in der Architektur Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 24 Huber Energietechnik AG, Zürich

Hybridkollektoren: Wärme und Strom Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Foto: ETH Zürich, Professur für Gebäudetechnik, ITA Institut für Technologie in der Architektur Quelle: Energie Solaire SA, Sierre www.hetag.ch 25 Huber Energietechnik AG, Zürich

Solarertrag unverglaster Kollektoren (Beispiel Energie Solair Solar Roof AS) Einstrahlung in die Kollektorebene Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr Globalstrahlung 27 45 83.5 114 148 155 171 144 99.7 58.8 26.9 20.6 1094 kwh/m² Diffusstrahlung 19.3 30 52.1 71.3 91.6 88.3 96.4 66.5 58.1 37.6 19.3 14.9 645.4 kwh/m² Kollektorertrag bei fester mittlerer Kollektortemperatur (Tm) in [kwh/m2] Jan. Feb. März April Mai Juni Juli Aug. Sep. Okt. Nov. Dez. Jahr BWE Tm= 10 C 11.6 25 66.4 107 159 180 217 187 122 63.2 16.4 7.7 1162 kwh/m² BWE Tm= 20 C 3.6 12.2 42.3 77 118 136 164 136 80.4 33.4 6.4 1.5 810.8 kwh/m² BWE Tm= 30 C 0.8 4.6 23.8 51.8 85.5 102 126 104 54 17.8 1.8 0.2 573 kwh/m² BWE Tm= 40 C 0.1 0.7 10.8 31.4 57.3 73.8 92.6 77 33 7.7 0.4 0 384.7 kwh/m² BWE Tm= 50 C 0 0 3.9 15.8 34.4 49.6 62.9 52.9 17.5 2.1 0 0 239.1 kwh/m² BWE Tm= 60 C 0 0 0.8 6.4 16.7 29.1 37.6 32.8 7.2 0.3 0 0 130.9 kwh/m² BWE Tm= 80 C 0 0 0 0 0.7 4.1 5.5 5.8 0 0 0 0 16.2 kwh/m² BWE Tm= 100 C 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 kwh/m² 350 400 kwh/m 2 Solarertrag sind realisierbar dank tiefen Betriebstemperaturen www.hetag.ch 26 Huber Energietechnik AG, Zürich

Beispiel 2: Dachfläche reicht für 150% solare Rückspeisung Dachfläche: ca. 6 000 m2, davon nutzbar ca. 4 800 m2 Heizwärmebedarf: 700 MWh/a Wärmebedarf WW: 730 MWh/a Deckung WW solar: ca. 300 MWh/a (Deckung 40%) Deckung Wärmepumpe: 1 130 MWh/a Entzug Erdsonden: 940 MWh/a (JAZ >= 6.0, inkl. Sondenpumpen) Solare Wärme-Einspeisung: 1 410 MWh/a Solare Wärmeproduktion: 0.35 MWh/m2 * 4 800 m2 = 1 700 MWh/a 12 Mehrfamilienhäuser mit 188 Mietwohnungen, einer Kindertagesstätte, einem Wohn- und Pflegeheim mit 52 Zimmern und eine öffentliche Cafeteria. Quelle : Bauart Architekten und Planer AG. www.bauart.ch www.hetag.ch 27 Huber Energietechnik AG, Zürich

Solare Wärmespeicherung in Erdwärmesonden Saisonale Wärmespeicherung in Erdwärmesonden ist möglich bei einer minimalen Grösse des Sondenfeldes Einzelsonden sind für Wärmespeicherung schlecht geeignet Die optimale Speichertemperatur liegt im Bereich der natürlichen Erdreichtemperatur, also 10 20 C (= minimale Speicherverluste) Um die optimale Speichertemperatur zu erreichen ist eine Aufladung des Speicher über mehrere Jahre nötig und es muss zwingend mehr Wärme eingespeichert werden, als wieder entzogen wird Begrenzende Faktoren sind die verfügbare Flächen auf Dach und Fassade für Sonnenkollektoren und die maximal erlaubte Sondentemperatur Ohne eine sehr gute Wärmedämmung und kompakte Bauweise ist das vorgestellte Konzept nicht umsetzbar (cf. begrenzende Faktoren) Saisonspeicherung in Erdwärmesonden ist heute sehr gut berechenbar (z. B. Programm EWS und Programm Polysun) Ungenutzte Dachflächen werden bald der Vergangenheit angehören www.hetag.ch 28 Huber Energietechnik AG, Zürich

Tiefe Einzelsonden im Städtischen Gebiet Bild: Heim Bohrtechnik AG www.hetag.ch 29 Huber Energietechnik AG, Zürich

Problem Altbau / Stadt: Grosse Leistung / wenig Platz Beispiel: Heizleistungsbedarf 85 kw 3 x 420m Bohrung, 50 mm duplex -> Tendenz zu immer tieferen Bohrungen. -> 50 mm duplex Sonden Bohrunternehmer (Hr. Heim) und Bohrfachmann (Hr. Rohner) diskutieren Bohrstandorte. Planung Huber Energietechnik AG. www.hetag.ch 30 Huber Energietechnik AG, Zürich

Regeneration 150% einer 400m Sonde (50mm duplex) -> Regenerationspotential über 60 Jahre: 2.5 K www.hetag.ch 31 Huber Energietechnik AG, Zürich

Passive Regeneration einer tieferen Erdwärmesonde www.hetag.ch www.hetag.ch 32 Huber Energietechnik AG, Zürich

Aktive Regeneration einer tieferen Erdwärmesonde www.hetag.ch www.hetag.ch 33 Huber Energietechnik AG, Zürich

Gegenstromprinzip bei Koaxialsonden Potential noch ungeklärt www.hetag.ch 34 Huber Energietechnik AG, Zürich

Aktive Regeneration einer tieferen Erdwärmesonde Je tiefer die Sonde, um so grösser das Potential der Regeneration auch von Einzelsonden Bei Einzelsonden bleibt das Regenerationspotential trotzdem beschränkt Wärmetransport ist immer mit Verlusten verbunden www.hetag.ch 35 Huber Energietechnik AG, Zürich

Städte sind Sondenfelder Speicherung von Wärme in Erdwärmesonden Massgebend für die passive Regenerationsmöglichkeit ist das Verhältnis von Bohrabstand B zu Bohrtiefe H (B/H) www.hetag.ch 36 Huber Energietechnik AG, Zürich