Klasse der Säugetiere

Ähnliche Dokumente
Die roten Fäden durch die Biologie Natur und Technik/ Biologie Grundwissen: 6. Klasse

Die systematische Einteilung der Tierwelt: Wirbeltiere STAMM KLASSE ORDNUNG FAMILIE GATTUNG ART

Biologie. I. Grundlegende Begriffe im Überblick:

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

Wirbeltiere. Kennzeichen der Fische. Kennzeichen der Amphibien (Lurche) Kennzeichen der Reptilien

Sachanalyse: Evolution der jeweiligen Wirbeltierklassen:

Vögel. Verhalten. Reptilien. Gleichwarme Tiere. Vögel als Eroberer der Luft

Keimung. Fotosynthese. Nach Wasseraufnahme (= Quellung) entwickelt sich der Embryo zum Keimling. ( 6. Klasse 21 / 22 )

Klassenarbeit - Reptilien

Grundwissen 6. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Vergleich der fünf Wirbeltierklassen

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhalt. Artgerechte Tierhaltung. Wirbeltiere in ihren Lebensräumen. Zu dieser Mappe

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

6. Klasse Biologie. 6.Klasse Biologie. Grundwissenskatalog Biologie 6

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Kennen Sie unsere Tiere der Welt?

Aufgabe: Woran erkenne ich ein Säugetier?

Lernerfolg(e) erzielen

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Freilandquiz für. 5 und 6. Klassen

Inhalt. So arbeitest du mit dem Biobuch 10. Was ist Biologie? 12. Biologie eine Naturwissenschaft 14

ab 10 Jahre Muster Reptilien Original 50 Cent im Museum

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

Übersicht über die Stationen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

Biologische Grundbegriffe. Was ist Wissenschaft? Das Experiment. Optische Geräte

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Arbeitsheft Tierkunde Inhalt Jakob 1 Inhaltsverzeichnis: 1.1 Säugetiere Der Wolf Die Fledermaus

Klassenarbeit - Tiere im Winter

Nennen Sie 3 Tiere, die sowohl Wie nennt man ein männliches geschlechtsreifes Rind?

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

Inhaltsverzeichnis. bei Pflanzen... 13


TIERE. WIRBELTIERE NAME...

BNT Teil Biologie. Curriculum 5/6. Unterrichtseinheit mit inhaltsbezogenen Kompetenzen (Klasse 5) Bezüge zu prozessorientierten Kompetenzen

Aufbau eines Tierkanons für einheimische Wirbeltierarten

Inhaltsverzeichnis. 1 Wir lernen ein neues Unterrichtsfach kennen... 8 Pinnwand: Biologische Arbeitsmethoden... 9

Gesamtplan BNT Themen- & Stundenverteilung für die Klassen 5 und 6 Modell 6 + 0

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

- SCHÜLERQUIZ - Tierpark Wolgast

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Grundwissen Natur und Technik 6. Klasse

2 Fische, Amphibien, Reptilien

6.1. Welche Merkmale besitzen die fünf Wirbeltierklassen? 6.2. Wodurch sind alle Wirbeltiere gekennzeichnet? 6.3


DOWNLOAD. Last Minute: Fische. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Biologie 5. Klasse

UF, K, B UF, E UF, B

Kennzeichen des Lebendigen. Reiche der Lebewesen. Bau einer Bakterienzelle

Säugetiere. 3.6 Ergänzendes Material. Setze die Lösungswörter in das Gitter ein!

VORSCHAU. zur Vollversion. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Fachcurriculum. BIOLOGIE Klassen 5 und 6

VORANSICHT. Verwandt und doch verschieden Wirbeltiere im Vergleich. Das Wichtigste auf einen Blick

Schulinterner Lehrplan Biologie Jahrgang 5

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

Kerncurriculum/Schulcurriculum für Klasse 5 und 6 im Fach Biologie

Lernen mit Karteikarten: Anleitung

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

(c) Schulbedarfszentrum

Aufgabe: Laborgeräte II Angepasstheit der Vögel

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Wie lange würde. Wie viele Fühler. hat eine

Vorschlag einer Jahresplanung zu BioTOP 1

Igelforscher-Auftrag 1: Der Igel

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Vergleich der Kompetenzen aus dem Kerncurriculum mit BIOskop 5/6 Niedersachsen. BIOskop Niedersachsen: Ein praktikables Schulcurriculum

Alpensalamander und Feuersalamander

Inhaltsverzeichnis. Vom ganz Kleinen und ganz Großen 16

Themen in Einblicke Biologie 1 Ausgabe A. Auch Pflanzen leben

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Der Fisch in uns. Diese Merkmale unterscheiden sich nicht im Grundbauplan. entwickelt. Es sind abgeleitete Homologien.

Anregungen zur Umsetzung im Unterricht

6. Klasse: Unterrichtsplan Reptilien Nickl 2018

JMS Curriculum Biologie 6. Jahrgangsstufe

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Elternaufwand, Nesthocker, Nestflüchter

Vielfalt auch bei. uns

Vorschlag für einen Jahresplan NWA-Unterricht im zweiten Jahr mit dem Unterrichtswerk PRISMA NWA 2

Schulinterner Lehrplan für den Jahrgang 5/6 gültig ab

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Kriechtiere und Spinnen

BIO Cool 1 Arbeitsblätter für die 5. Schulstufe

Inhalt. Tiere in der Obhut des Menschen Auftakt: Wie ähnlich sind sich Mensch und Tier? Mit Haustieren leben Nutztiere halten 31

Einkauf für das Haustier 3

Beachtet bitte: Viele Tiere leben sehr versteckt! Kurz vor den Fütterungen werden sie jedoch meist aktiv, dann könnt ihr sie gut beobachten!

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Transkript:

Klasse der Säugetiere Säugetiere gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Säugetiere haben meist 4 Beine. Ihre Körper sind meist von einer Haut mit Haaren bedeckt. Dieses Fell besteht oft aus den sogenannten Wollhaaren und den Grannenhaaren. Die Atmung erfolgt mithilfe einer Lunge. Die Körpertemperatur von Säugetieren ist immer gleichbleibend (konstant) deshalb nennt man sie auch gleichwarme Tiere. Säugetiere sind lebendgebärend, das heißt sie bringen ihre Jungen lebend auf die Welt. Ihren Namen haben die Säugetiere von der Tatsache, dass sie ihr Jungen säugen das heißt die Jungtiere trinken Milch bei der Mutter. Vertreter der Säugetiere sind u.a. Mensch, Affe, Hund, Katze, Eichhörnchen, Maulwurf, Igel, Fledermaus, Schnabeltier, Känguru, Koala, Blauwal, Robbe, Kuh, Schwein,.. Klasse der Reptilien Reptilien gehören zu den Wirbeltieren. Sie werden wegen ihrer Fortbewegungsart auch Kriechtiere genannt. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Sie haben 4 Beine oder sind beinlos. Ihre Körper sind mit einer Haut aus Schuppen und Schilden aus Horn bedeckt, die sie vor Verletzungen schützen, aber nicht gegen Kälte. Daher ist ihre Körpertemperatur von der Außentemperatur abhängig man sagt sie sind wechselwarm. Im Winter sinkt ihre Körpertemperatur so weit, dass sie in Winterstarre verfallen. Sie atmen durch Lungen. Reptilien legen weiche Eier mit einer pergamentartigen Hülle, die sie von der Sonne oder in Laubhaufen ausbrüten lassen. Vertreter der Reptilien sind u.a. Mauereidechse, Zauneidechse, Blindschleiche, Chamäleon, Gecko, Leguan, Kreuzotter, Ringelnatter, Sandviper, Klapperschlange, Anakonda, Krokodil, Schildkröte,

Klasse der Vögel Vögel gehören zu den Wirbeltieren. Sie besitzen 2 Beine und ihre Vordergliedmaßen sind zu Flügeln umgebildet. Vögel haben einen Schnabel aus Horn und besitzen ein Skelett aus Knochen. Sie atmen mit Lungen. Ihre Knochen sind mit Luft gefüllt, damit ihr Körpergewicht für das Fliegen möglichst gering ist. Ihre Körpertemperatur halten sie stets gleichbleibend (konstant) man nennt das gleichwarm. Ihre Haut ist mit Federn (Konturfedern und Daunen) bedeckt. Sie legen Eier, die sie bebrüten. Die Jungtiere sind entweder Nesthocker und werden von den Eltern einige Zeit gefüttert und betreut oder sie sind Nestflüchter und verlassen kurz nach dem Schlüpfen das Nest. Vertreter der Vögel: Kohlmeise, Rotkehlchen, Haussperling (Spatz), Amsel, Schwalbe, Haushuhn, Pfau, Buntspecht, Stockente, Höckerschwan, Mäusebussard, Steinadler, Turmfalke, Uhu,.. Klasse der Amphibien Amphibien gehören zu den Wirbeltieren. Amphibien nennt man auch Lurche. Sie leben sowohl an Land als auch im Wasser. Sie besitzen ein Skelett aus Knochen. Erwachsene Tiere haben 4 Beine, die Jungtiere Flossen. Amphibien sind wechselwarme Tiere, das heißt ihre Körpertemperatur ist von der Außentemperatur abhängig. Daher fallen sie im Winter in Kältestarre. Erwachsene Amphibien atmen über Lungen und über ihre dünne Haut, die immer feucht sein muss. Jungtiere (z.b. Kaulquappen) atmen über Kiemen, da sie ja im Wasser leben. Amphibien legen ihre weichen Eier ins Wasser ab. Amphibien machen in ihrer Entwicklung eine beeindruckende Verwandlung durch. Von der ans Wasser gebundenen Larve (Kaulquappe) entwickeln sie sich zu einem Landtier. Diese Entwicklung nennt man Metamorphose. Vertreter der heimischen Amphibien sind u.a. Wasser-, Gras- und Laubfrosch, Erdkröte, Geburtshelferkröte, Rot- und Gelbbauchunke, Kamm-, Teich- und Alpenmolch, Feuer- und Alpensalamander,

Klasse der Fische Fische gehören zu den Wirbeltieren. Sie können nur im Wasser leben. Das Skelett besteht aus Knochen und Ihre Gliedmaßen sind zu Flossen umgewandelt. Alle Fische sind wechselwarm, das heißt ihre Körpertemperatur ist fast gleich der Umgebungstemperatur. Ihre Haut ist dünn, drüsenreich und sondert Schleim ab. Darunter sind die Schuppen. Fische atmen über Kiemen. Bei Fischen findet eine äußere Befruchtung statt, das heißt das weibliche Tier legt Eier ab und das Männchen gibt seinen Samen dazu. Meisten findet keine Brutpflege statt, das heißt weder Männchen noch Weibchen kümmern sich um den Nachwuchs. Vertreter der Fische sind u.a. Forelle, Lachs, Brachse, Hecht, Kugelfisch, Clownfisch, Seepferdchen, Muräne, Karpfen, Felchen, Barsch, Thunfisch, Schwertfisch.

Vergleicht nun eure Ergebnisse. Erklärt den anderen die wichtigsten Fakten zu eurer Tierklasse. Was haben alle diese Tiergruppen gemeinsam? Füllt dann gemeinsam folgende Tabelle aus! 5 Klassen der Säugetiere Vögel Reptilien Amphibien Fische Gliedmaßen Körperbedeckung Atmung Körpertemperatur Vermehrung Besonderheiten Vertreter