Ökologische und ökonomische Analyse der Biomethanbereitstellung aus Biogas in Weißrussland

Ähnliche Dokumente
Technische, ökonomische und ökologische Aspekte der Bereitstellung von Biomethan

Treibhausgasbilanzierung ausgewählter Kraftstoffe

Ökobilanzwerkstatt 2012 Stuttgart

POTENZIALE ZUR BIOMETHANERZEUGUNG

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Treibhausgasemissionen von Biogasanlagen Deutscher Bundestag WD /14

Biogasgewinnung aus Energiepflanzen: Effizienz und Umweltwirkungen

Energiebereitstellung durch die anaerobe Fermentation von NAWARO in Deutschland

IfaS 13. Biomasse-Tagung, 12./13. November 2013, Umwelt-Campus Birkenfeld

Nachhaltigkeit von Biogasanlagen - Ansätze zur Treibhausgasbilanzierung

Räumliche ökologische und ökonomische Bilanz der Biogaseinspeisung

Emissionsanalyse und Quantifizierung von

Ökologische Bilanzierung und Effizienzanalyse von Praxis-Biogasanlagen

Lebenszyklusanalyse von ausgewählten Biogasanlagen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Energetische und ökologische Bilanzierung der regional angepassten Bioenergiekonzepte

Biogas in NRW Auswertung der Biogasanlagen-Betreiberdatenbank der Landwirtschaftskammer NRW

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

Klimaflotte.NRW Biogasnutzung in Bus- und Fahrzeugflotten

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Fachverband Biogas e.v.

Biogaseinspeisung ins Erdgasnetz

Wirtschaftliche Bedeutung der Effizienz für die Biogasanlage NaRoTec-Fachtagung Haus Düsse, 11. November 2011

Technologischer Stand der Biogaserzeugung und -nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan

JOANNEUM RESEARCH Forschungsgesellschaft mbh

Praxisbeispiel 2: Komm. Strom- und Wärmeversorgung durch Biomethan der Biogas-Masterplan der Stadtwerke Trier Vorstellung einer Projektstudie

Einspeisung ins Erdgasnetz aber wie?

Potenziale für die stoffliche Nutzung von Faserstoffen aus Gärprodukten. Velina Denysenko, André Brosowski, Dr. Walter Stinner, Mattes Scheftelowitz

Treibhausgasbilanzierung und andere Erfolgsfaktoren zur nachhaltigen Nutzung der Biogastechnologie

, Wissenschaftspark Gelsenkirchen. Benedikt Sprenker, Verein Regionaler Brennereien e.v.

TLL-Fachgespräch Energiepflanzen/NawaRo, Jena, Konservierungsalternativen und ihre Kosten

Optimierter Anlagenbetrieb von Biogasanlagen

Nachhaltigkeitsaspekte von Bioraffinerie- Konzepten: Ergebnisse von BioCouple

Vorstellung des Förderprogramms Nachwachsende Rohstoffe

Ethanol als Kraftstoff Energie- und Ökobilanz der dezentralen Erzeugung

Regionale Biomassepotenziale und Standortbewertung am Beispiel von Stroh in Sachsen

Hofbiogasanlagen Was geht wo? Dr. Dr. Waldemar Gruber LWK NRW, Bonn

Ökobilanzwerkstatt 2011

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

emikrobgaa Technisch ökonomisches Potenzial für kleine Biogasaufbereitungsanlagen

Verfahren zur Aufbereitung von Gärresten

Basisdaten zu THG-Bilanzen für Biogas-Prozessketten und Erstellung neuer THG-Bilanzen

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

I V_\ Kuratorium fgr Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft. Faustzahlen Biogas. 2. Auflage

Wirtschaftlichkeit von Güllekleinanlagen

Biogas in Bayern Potenziale, Grenzen und Kritik

B 3. Biogas für Potsdam Option Biogas für städtische BHKW. BioenergieBeratungBornim GmbH. Matthias Plöchl. Eine Ausgründung des ATB

Rechtliche und ökologische Rahmenbedingungen für die Gaseinspeisung Einblick in das BMBF- Verbundprojekt»Biogaseinspeisung«

Daten und Fakten Bioenergie 2011

Swiss Biogas - der Weg ins Netz

BMU-Förderprogramm. Biogas. Emissionsminderung und Effizienzsteigerung in Biogasanlagen STECKBRIEFE.

Wärmemarkt: Biomethan bringt erneuerbare Wärme in die Stadt

Wie wirtschaftlich sind Anbau und Verwertung von Energieholz aus Agroforstwirtschaft in einem südbrandenburgischen Landwirtschaftsbetrieb?

Themenbereiche: UBA. Schlagwörter: Verkehr, Treibhausgase, Klimaschutz. Rosemarie Benndorf et al. Juni 2014

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

EINSATZ VON HOCHLEISTUNGS-ULTRASCHALLTECHNIK

BioErdgas Ein regenerativer Energieträger im Aufwind

Öffnung des Wärmemarktes für Bio-Erdgas. Berlin, 23. Februar 2012 Dr. Thomas Stephanblome

Einfluss regionaler Faktoren auf die. Bioenergien

Entwicklung der Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau für Biogas in Deutschland. Workshop Basisdaten zur Flächenausdehnung

Stand der Planungen für eine neue Bioabfallvergärungsanlage in Nordost-Oberfranken

Aktuelle Situation der Bioenergie in Niedersachsen Analyse und Ausblick

Langfristige Strategien und Ziele in Deutschland und EU im Bereich Bioenergie - insbesondere Biogas. Ulrich Schmack, Vorstand Schmack Biogas AG

Biogas-Einspeisung in das Erdgasnetz: Projekte Pliening und Schwandorf. Schmack Biogas AG 3. März 2008

AG Biomasse: Biogaseinspeisung

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

NQ-Anlagenauslegung. Investition in eine Biogasanlage. 15. Februar D. Rapp. Ersteller: Kundendaten: Projektnummer: 4570.

Biogas. Was kosten Substrate frei Fermenter? /t FM GPS. Maissilage. Futterweizen 33 % TM. Grassilage 35 % TM 83 % TM 40 % TM.

Kurzstudie Beurteilung von Biogasanlagenparks im Vergleich zu Hof-Einzelanlagen

BioTransform.at. Using domestic land and biomass resources to facilitate a transformation towards a low-carbon society in Austria

Biogasanlagen. Fluch oder Segen?

Biogaspotential für Agroindustrielle Reststoffe in Kenia

Expertise zur Veröffentlichung Applying Recent US Soybean Data to the EU Renwable Energy Sources Directive

NRW Energiepflanzentagung: Biogas Alternativen zu Mais

Strategien zur Risikominimierung beim Betrieb von Biogasanlagen

Biogaseinspeisekooperationen aus der Sicht der staatl. Biogasberatung Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Klima:aktiv biogas ARGE Kompost und Biogas Österreich Franz Kirchmeyr Mail:

Biogas Chancen und Risiken

Treibhausgasbilanz und Ressourcenverbrauch von Praxis-Biogasanlagen

Landesanstalt für. Gartenbau. Grünlandnutzung: Biorind oder Bioenergie Konkurrenz- oder Kuppelprodukte? Jahrestagung ökologischer Landbau,

der stofflichen Verwertung Ökobilanzielle Bewertung von Bioabfällen Dipl. Ing. Sebastian Schmuck, M. Sc. Prof. Dr. Ing.

Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas durch Kombination verschiedener Anwendungsfelder

Projekt BiomethNach Biomethan im Kontext der Biokraft-NachV - Handlungsempfehlungen für die Praxis

Möglichkeiten der optimierten energetischen Nutzung biogener Reststoffe Biogasaufbereitung und Netzeinspeisung

Erneuerbare Energiesysteme im Vergleich

Agraferm Technologies AG

REDcert. Ergänzende Systemgrundsätze für den Bereich Biomethan zur Umsetzung der BioKraft-NachV

Optimierung von Erzeugung und Verbrauch

Energiepflanzenanbau zur Biomethanproduktion aus Biogas in der Ukraine

Wirtschaftlichkeit von Biomethan Nutzungspfaden (Zwischenergebnisse)

Der neue Kraftstoff vom Lande In Jameln tankt man Biogas

biogas rat dezentrale energien

Der neue Kraftstoff vom Lande Nutzung von Biogas als Kraftstoff

Stand der Biogasnutzung in Baden-Württemberg Laufen die Biogasanlagen effizient?

Globale Perspektiven in der Nutzung von Bio-Energie Dr. Waldemar Gruber Landwirtschaftskammer NRW, Bonn

Kleine Biogasanlagen auf was muss man achten?

Biomassenutzung folgenlos?

Wesentliche Einflussfaktoren für die Treibhausgasbilanz der Strombereitstellung aus Biogas: Erläuterung anhand ausgewählter Praxisbeispiele

Leuphana Energieforum 2014 Vernetzt. Regionale Lösungen für die Energiewende. 17. September 2014

Stromerzeugung aus Biomasse Nachhaltige Nutzung von Biomasse in Kraft-Wärme-Kopplung. FVS-Workshop Systemanalyse im FVS

Wirtschaftlichkeit von Biogas aus Kleegras: Was wäre, wenn?

Transkript:

BMU Förderprogramm Energetische Biomassenutzung Minsk/Weißrussland 6./7. Juni 2011 Präsentation Ökologische und ökonomische Analyse der Biomethanbereitstellung aus Biogas in Weißrussland - Annahmen und Ergebnisse - Marcus Trommler, Katja Oehmichen, Walter Stinner, Elke Christ, Martin Zeymer, Jaqueline Daniel-Gromke Gefördert durch: Koordiniert vom: Programmbegleitung: 1

Agenda Zielstellung Annahmen der Anlagenkonzepte Ergebnisse Ökologische Analyse Ökonomische Analyse Wertschöpfungseffekte Fazit Diskussion / Fragestellungen 2

Zielstellung/ Hintergrund Zielstellung: Ökologische und ökonomische Analyse der Bereitstellung von Biomethan anhand von Modellkonzepten unter Berücksichtigung der Rahmenbedingungen in Weißrussland Methodik: Die Erzeugung von Biomethan kann sowohl durch bio-chemische Umwandlung zu Biogas als auch durch die thermo-chemische Konversion zu Bio-SNG erfolgen. Für die Bereitstellungspfade von Biomethan aus Biogas und Bio-SNG werden verschiedene Modellanlagenkonzepte betrachtet. Diesen Konzepten liegen verschiedene Anlagengrößen, Rohstoffe, Anlagentechnologien und -kosten zu Grunde. Im Folgenden: Bereitstellung von Biomethan aus Biogas betrachtet 3

Annahmen der Anlagenkonzepte Betrachtung der gesamten Prozesskette Rohstoffbereitstellung Transport zur Konversionsanlage Umsetzung der Biomasse in der Konversionsanlage zu Biomethan Distribution in das Erdgasnetz Anlagenkonzepte - Biomethan aus Biogas 2 Anlagengrößen - 11 MW Biomethan (~ 5 MW el install. Leistung) - 34 MW Biomethan (~ 15 MW el install. Leistung) Substrateinsatz - 100% Kleegras (Futterbaugemenge) auf rotierenden Brachflächen (11, 34 MW Biomethan ) - 90% Kleegras, 10% Gülle (11 MW Biomethan ) Anlagenkonzepte: heute (2010) + Zukunft (2030) 4

Aufbau einer Biogasaufbereitung mit Druckwasserwäsche Quelle: Einspeisung von Biogas in das Erdgasnetz, 2006. 5

Beispiel einer Biogasaufbereitung Quelle: Leitfaden Biogas, FNR, 2010. 6

Annahmen Ökologische Analyse Ökobilanz in Anlehnung an die international gültigen Normen ISO 14040 und ISO 14044 Funktionelle Einheit: 1 kwh Biomethan Biogasanlage: Nass-Fermentation; Gärrestlager gasdicht abgedeckt mit Restgaserfassung Gärrest-Gutschrift: Die Gärrestmengen werden als Dünger ausgebracht und substituieren Mineraldünger. Gülle-Gutschrift: Beim Einsatz von Gülle werden Güllegutschriften für die vermiedenen Lageremissionen angenommen (15% des produzierten Methans als vermiedene Emissionen). Optimierte Biomassebereitstellung und -konversion (bzgl. Anbau/ Ernteverfahren, Anlagentechnik) berücksichtigt Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen (THG): Anwendung der in der EU-Direktive vorgegebenen CO 2 -Charakterisierungsfaktoren des IPCC 2001 Ermittlung des THG-Minderungspotential gegenüber der fossilen Referenz (Erdgas) Darstellung des kumulierten nichterneuerbaren Energieaufwandes für die Bereitstellung von Biomethan im Vergleich zur fossilen Referenz (Erdgas) 7

Annahmen Ökonomische Analyse Dynamische Betrachtung (Annuitätenmethode) 2010; statische Betrachtung mit Realkostensteigerung für Zeitpunkt 2030 Substratlogistik: als Transportentfernungen für die Kleegrasmischung werden 15 km (5 MW el ) und 40 km (15 MW el ) unterstellt. Die Wärmebedarfsdeckung der Biogasanlage wird durch 10 % des Rohbiogases über einen Brennwertkessel gedeckt. Aufbereitungsverfahren: Druckwasserwäsche (DWW) angenommen Parameter Nutzungsdauer Auslastung Biogasproduktion Annahmen 20 Jahre 8500 h Auslastung Biogasaufbereitung 8300h (2010); 8500h (2030) Kalkulationszinssatz 8 % Inflation 1% und 2% (2010); für 2030 wurde keine Inflation aber eine Steigerung der realen Kosten berücksichtigt Strompreis 8 ct/kwh el 8

Ergebnisse Ökologische Analyse I THG-Emissionen für die Bereitstellung von Biomethan aus Biogas (gco 2 /kwh Biomethan ) THG-Emissionen in gco 2 -Äq. je kwh Biomethan D EU Mix Fossile Referenz Gutschrift Gülle Gutschrift Gärrest Distribution Erdgastransport Gärrestlager CH 4 -Emissionen Aufbereitung Strombedarf Aufbereitung CH 4 -Emissionen Biogasanlage Strombedarf Biogasanlage Rohstoffbereitstellung Summe 11 MW Biomethan 100% Gras 34 MW Biomethan 100% Gras Biomethan Weißrussland 11 MW Biomethan 90% Gras 10% Gülle Erdgas ab Fernleitung fossile Referenzen 9

Ergebnisse Ökologische Analyse II Kumulierter nichterneuerbarer Energieaufwand für die Bereitstellung von Biomethan aus Biogas (MJ/MJ Biomethan ) Fossile Referenz Kumulierter nichterneuerbarer Energieaufwand in MJ je MJ Biomethan 11 MW Biomethan 100% Gras 34 MW Biomethan 100% Gras 11 MW Biomethan 90% Gras 10% Gülle D EU Mix Erdgas ab Fernleitung Gutschrift Gärrest Distribution Erdgastransport Strombedarf Aufbereitung Strombedarf Biogasanlage Rohstoffbereitstellung Summe Biomethan Weißrussland fossile Referenzen 10

Ergebnisse Ökonomische Analyse Bereitstellungskosten von Biomethan in Abhängigkeit vom Anlagenkonzept und der Anlagengröße 2010: 5,7 6,4 ct/kwh Biomethan (dynamische Annuitätenbetrachtung, Zeitraum 2010-2030) 2030: 7,0-7,8 ct/kwh Biomethan (statische Betrachtung mit Realkostensteigerung für den Zeitpunkt 2030) Kostenverteilung - Biomethananlage 11 MW Biomethan (2010) 11

Ergebnisse 1 Wertschöpfungseffekte Wertschöpfungseffekte am Beispiel des Anlagenkonzeptes für Biomethan 11MW Biomethan (2010) in Mio. 12

Ergebnisse 2 Wertschöpfungseffekte Moderat bis stark ansteigender Arbeitskräftebedarf bis 2050 Start auf niedrigem Niveau 13

Fazit Verfügbare Biomassepotenziale (u.a. Brachflächen, Reststoffe der Landwirtschaft), die zur Biogaserzeugung genutzt werden können. Die Bereitstellung von Biomethan ermöglicht im Vergleich zu fossilen Energieträgern THG-Einsparpotenziale. Dies trifft insbesondere bei optimierten Anlagenkonzepten und der Nutzung von Reststoffen zu. So ergibt sich bspw. für die zukünftigen Anlagenkonzepte für Biomethan (2030) ein Treibhausgasminderungspotential gegenüber der fossilen Referenz (Erdgas ab Fernleitung EU-Mix) von rund 53-60 %. Die Bereitstellungskosten für Biomethan aus Biogas liegen für die betrachteten Anlagenkonzepte in der Größenordnung von 5,7-6,4 ct/kwh Biomethan (gegenwärtige Anlagenkonzepte) bzw. 7 7,8 ct/kwh Biomethan (2030). Die Kostenverteilung zeigt die große Bedeutung der verbrauchsgebundenen Kosten, die überwiegend durch den Substrateinsatz bestimmt wird, wenn überwiegend Anbaubiomasse eingesetzt wird. Wertschöpfungseffekte sind überwiegend im Inland gegeben. 14

Diskussion Wie sind die Annahmen vor Ort zu bewerten? (I) Anbaubiomasse /Potenziale und Rekultivierung von Brachflächen Ist die Annahme realistisch, Kleegrasmischungen auf sogenannten Rotationsbrachflächen anzubauen? Welche Flächenpotenziale sind für eine energetische Nutzung der Brachflächen realistisch? Warum liegen die Brachflächen derzeit brach, wie lange und wie wurden die Flächen zuvor genutzt? Welche Ertragsniveaus können auf diesen Brachflächen erzielt werden? Welche Optimierungspotenziale sind hinsichtlich der Ertragssteigerungen für Ackerflächen denkbar? Welche Ertragsniveaus können realistisch erzielt werden? Gibt es Angaben zur Höhe der Aufwendungen für die Rekultivierung? Landnutzungsänderungen Wird Kleegras, wie hier angenommen auf Brachflächen angebaut, ist davon auszugehen, dass sich der Kohlenstoffbestand der Anbaufläche verändert. Derzeit liegen bezüglich des Kohlenstoffbestands der Brachen keine Angaben vor, die für eine Bilanzierung direkter Landnutzungsänderungen für die Treibhausgasbilanz berücksichtigt werden können. Für eine ökologische Bewertung können diese Effekte jedoch wesentlich sein. 15

Diskussion Wie sind die Annahmen vor Ort zu bewerten? (II) Potenziale Tierische Exkremente Wie sehen die Potenziale tierischer Exkremente aus? Passen die getroffenen Annahmen zu den Standortvoraussetzungen? Passen die Substratmengen und Transportentfernungen, um die betrachteten Anlagenleistungsgrößen der Modellkonzepte zu realisieren? Logistik Gärreste Kann die Rückführung von Gärresten als Dünger auf Ackerflächen realisiert werden? Kosten Sind die angesetzten Betriebs- und Personalkosten realistisch? Wie sind die Unsicherheiten hinsichtlich des Investments zu bewerten? Strommix Wie werden die hier getroffenen Annahmen vor Ort bewertet? Erdgastransport Wie werden die hier getroffenen Annahmen vor Ort bewertet? 16

Annahmen im Detail (Diskussionsgrundlage) I Annahmen - Anbaubiomasse Kleegras auf Rotationsbrachflächen 3 Hauptfruchtjahre, 2 Schnitte pro Jahr Hektarertrag: 27,1 t/ha (Frischmasse) bzw. 10,2 t/ha (Trockenmasse) je Hauptfruchtjahr inkl. Vorjahr (Untersaat) und Folgejahr dt FM/ha dt TM/ha Vorjahr /Untersaat 143,00 35,00 je Hauptfruchtjahr (3) - 1. Schnitt 108,00 44,00-2. Schnitt 85,00 36,00 Folgejahr/Sommerung 91,00 30,00 Gesamt 813,00 305,00 je Hauptfruchtjahr 271,00 101,67 Substrateigenschaften (Quelle: KTBL 2010) Kleegras Rindergülle Parameter Einheit Kleegrassilage Rindergülle Hektarertrag dt/ha 271,00 TS % 30 10 ots % 90 80 Biogasertrag m³/t ots 530 380 Biogasertrag m³/t FM 143 30 Methangehalt % 55 55 17

Annahmen im Detail (Diskussionsgrundlage) II Annahmen Anlagenkonzepte 2010 vs. 2030 Parameter Einheit 2010 2030 Annahmen Hektarertrag Futterbaugemenge (Kleegras) dt/ha 271 298 10% Ertragssteigerungen Silageverluste % 20 10 Optimierte Silierung aufgrund zunehmender Praxiserfahrungen Anlagenverfügbarkeit Biogasaufbereitung (DWW) h/a 8300 8500 Höhere Anlagenverfügbarkeit Energiebedarf der Biogasanlage % 15 10 Geringerer Energiebedarf durch technische Optimierungen (Effizienzsteigerungen) 18

Annahmen im Detail (Diskussionsgrundlage) III Annahmen Ökonomische Basisdaten Biogaserzeugung und -aufbereitung zu Biomethan Parameter Nutzungsdauer Auslastung Biogasproduktion Annahmen 20 Jahre 8500 h Auslastung Biogasaufbereitung Kalkulationszinssatz 8 % 8300h (2010); 8500h (2030) Inflation 1% und 2% (2010); für 2030 wurde keine Inflation aber eine Steigerung der realen Kosten berücksichtigt Strompreis 8 ct/kwh el 19

Annahmen im Detail (Diskussionsgrundlage) IV Annahmen Ökologische Basisdaten Biogaserzeugung und -aufbereitung zu Biomethan Parameter Methanschlupf (Biogasanlage) Methanverlust der Biogasaufbereitung (DWW) Annahmen 1% des produzierten Methans 2% des produzierten Methans Methanschlupf (Biogasaufbereitung/DWW) 0,1% des produzierten Methans mit Nachverbrennung Strombedarf der Biogasanlage 15% (2010); 10% (2030) Strombedarf der Biogasaufbereitung (DWW) 0,3 kwh el /m 3 Biomethan 20

Annahmen im Detail (Diskussionsgrundlage) V Annahmen Ökologische Basisdaten: Emissionsfaktoren Strommix (Quelle: Probas, IEA) Strommix 2010 Gas-KW-DT 82% Gas-KW-GT 15% Schweröl-KW-DT 13% Emissionsfaktor in gco 2.Äq. je kwh el 946,8 2030 Gas-KW-DT 41% Gas-KW-GuD 56% Schweröl-KW-DT 13% 676,8 Emissionsfaktoren Distribution (Quelle: ecoinvent, probas) Gasverbrauch für Verdichterstationen in % je 1000km Gasverluste in % je 100km 2010 2030 2010 2030 Weißrussland 1,8 1,8 0,0026 0,0026 21