Beiträge der MDI-DE zum Informationssystem der KFKI-AG Synopse

Ähnliche Dokumente
Synoptische Vermessung und luft- bzw. weltraumgestützte Fernerkundung

Daten und Informationen für die Küstenzone Zielsetzungen des KfKI

Die AG Synopse in der MDI-DE

Dr. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene

Datenmanagement in AufMod

mdi-sh.org: Beispiel eines Infrastrukturknotens der MDI-DE

von Dipl.-Ing. Klaus Wulff

Informations- Infrastrukturen. für einen integrierten Küstengewässerschutz

Datenbasierte geomorphologische Hindcast-Simulationen in der Deutschen Bucht Möglichkeiten und Grenzen. smile consult GmbH.

Nutzung von Metadaten. im Küstengewässerschutz

Das Nord-Ostsee Küsteninformationssystem

Digitales Geländemodell für die Nord- und Ostsee

Das Umweltportal Deutschland PortalU eine GDI der deutschen Umweltverwaltung

Infrastruktur eines modernen Kartenwesen in der WSV

Dr.-Ing. Frank Sellerhoff smile consult GmbH Dr.-Ing. Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau

Systemanalyse zum Sturmflutgeschehen für das Ems- und Jade/Weserästuar

Zielsetzungen für den Aufbau der Marinen Dateninfrastruktur Deutschland (MDI-DE)

NOKIS Stand des Projekts

Mastertextformat bearbeiten Zweite Ebene Dritte Ebene Vierte Ebene Fünfte Ebene

Übersicht der neuen nationalen Seekarten - Nordsee. Gebietsübersichten der ehemaligen Klein- und Sportschifffahrtskarten

VI. Fachkonferenz Tschechisch-Sächsiche Wege 2014 Usti nad Labem,

Szenarienbildung (SP-101)

Ziele, Bedeutung und Stand des zentralen Geodatenmanagements aus Landessicht

Quo vadis GDI-MRH: Was bringt die Zukunft? Koordinierungsgremium GDI-MRH. Rolf-Werner Welzel

- Anwendungen, Möglichkeiten und Grenzen

E-Government und Geodateninfrastrukturen

Geoinformations-Nutzung durch GDI-Entwicklung: Das Beispiel GDI Metropolregion Hamburg. 3. Dresdner Flächennutzungssymposium

Neues aus der Marinen Dateninfrastruktur, Deutschland (MDI-DE)

Synoptische Vermessungen der Küstengewässer der Nordsee + 4

Identifikation morphologischer Tendenzen und Geschwindigkeiten Identifikation morphologischer Tendenzen und Geschwindigkeiten

FACHKONFRENZ INTEGRATION IN BAYERN 13. Oktober 2009 in München. Kommunale Integrationsarbeit erfolgreich gestalten

Mögliche Folgen des Klimawandels für die Wasserstraßen

Projekt Laserbathymetrie. 12. November 2013

Das Landesamt für Vermessung und Geoinformation SH Ihr Partner in der GDI-SH. Cornelia Weber Direktorin des LVermGeo SH

Sachstand Geodateninfrastruktur der Metropolregion Hamburg

Anforderung der Seeschifffahrt

Herzlich Willkommen. Workshop Qualitätssicherung in der Gewässerkunde Koblenz, den 19./

Geoclient Version Neue Funktionen

Umweltportal des Freistaates Thüringen


Aufbau des Referenzmodells für die Marine Dateninfrastruktur Deutschlands (MDI-DE)

Zu zitieren als: BLMP (2000), Meeresumwelt , Heft 2. Bundesamt für Seeschiffahrt und Hydrographie (BSH), Hamburg und Rostock


Schwermetalle als Indikatoren für die Schwebstoffdynamik von Tideflüssen

Ansätze zur Quantifizierung des Eintriebes von Sedimenten in die Fahrrinne der Unterems

Analysing long-term changes of tidal dynamics in the German Bight (ALADYN)

Umsetzung von INSPIRE aus Sicht der Koordinierungsstelle GDI-NI

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Anpassungsstrategien für den Hochwasserschutz im Land Bremen

Koordinierungsstelle GDI-NI

Bundesanstalt für Wasserbau Dienstleister im Verkehrswasserbau

Seegang als Kriterium für die Sicherheit im Schiffsverkehr

Interaktive Landschaftsplanung in Königslutter am Elm

Geodateninfrastruktur des BSH

Folienvortrag. Technikunterstützung beim Aufbau eines interkommunalen Gewerbepools im Jade Weser Raum. von Dr. Michael Heiß & Martin Dehrendorf

Metadaten im Nord- und Ostsee-KüstenInformationsSystem NOKIS

Nationales Hafenkonzept für die See- und Binnenhäfen 2015

Das MDI-DE Portal Neue Anforderungen und Ideen

Wir machen Schifffahrt möglich. Wasser- und Schifffahrtsdirektion Nordwest

INSPIRE, GeoZG,, ALKIS Vorgaben und Standards für amtliche Geodaten

Stand der Arbeiten in der AG GeoKom.NRW

Metadaten: Was gibt es Neues?

REGIS / GeoPort.MV. Aufbau einer von Bürgern und Unternehmen nutzbaren regionalen Geodateninfrastruktur. Heiko Schröder, Landkreis Nordvorpommern

Nutzung des Geoproxy Thüringen in der Umweltverwaltung

Starkregen. Binnenentwässerung. Überblick. Grundlagen Binnengewässer. Heide, Oktober 2008

Editorial. KFKI-Forschung im Küsteningenieurwesen

Geodatenportal Hamburg und Metropolregion Hamburg Sebastian Schmitz Landesbetrieb Geoinformation und Vermessung

AG Konten- und Produktrahmenplan Fünfte Sitzung am im Statistischen Landesamt in Bad Ems

Geodatenportal für die Stadt Düren

Web Kolloquium Projekt Web-Aktivitäten swisstopo

M E E R E S U M W E L T MESSPROGRAMM

Der Küsten-Gazetteer als Instrument für einheitliche Namensbereiche in der MDI-DE

Erarbeitung eines Fachplans Küstenschutz Ostseeküste S.-H. LKN-SH Geschäftsbereich 2 Dirk van Riesen RAdOst Timmendorfer Strand,

Grünflächeninformationssystem Berlin Übersicht GRIS-Komponenten

GeoForum BS, Startsitzung

Anwendungsdemonstration vom Windatlas Deutsche Nordseeküste

INSPIRE: Betroffenheit der Kommunen in NRW

Elbschifffahrtstag 2016 Bericht zum Gesamtkonzept Elbe

Bodenbewegungskataster Radarfernerkundung für ein neues Produkt der Landesvermessung NRW

DACH+ Raumentwicklung im Grenzraum Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein. Deutschland - Österreich - Schweiz - Liechtenstein

INSPIRE - bereitstellen und nutzen! 4. Geofachtag netzwerk GIS Sachsen-Anhalt in Halle Holger Bronsch / Michael Müller,

Stand und Ausblick der kommunalen Umsetzung von INSPIRE in NRW

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung

GDI-DE und INSPIRE im Naturschutz Das Beispiel Schutzgebietsdaten

Geoserver und Zielarchitektur Schleswig-Holstein

WILDTIERERFASSUNG IN NIEDERSACHSEN

Herstellung von Inland-ENC (Electronic Navigational Chart) in der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes

Was ist eigentlich Sache?

Umsetzung von Geodateninfrastrukturen in der Schweiz im Kontext von INSPIRE

November 2015 Workflow Wattenmeermonitoring Operationalisierung der Datenbereitstellung - Ableitungen aus dem Projekt SamoWATT

Basiskarte Sachsen und Sachsenatlas webbasierte Geodienste des Freistaates Sachsen

Laserbathymetrie im Bereich der Nordsee und Modellierung verbleibender Wasserflächen

Gemeinsame Herausforderungen im Küsten- und Ästuarbereich

Interministerieller Ausschuss fürf Geoinformationswesen IMAGI

Länderbericht Niedersachsen

Flussgebietsforum Lüneburg

Verwaltungsvereinbarung

Anbindung an das Netzwerk aus Datenknoten

Daseinsvorsorgeatlas Niedersachsen Ein Instrument zur Unterstützung von Planungsträgern auf kommunaler, regionaler und auf Landesebene.

Transkript:

Beiträge der MDI-DE zum Informationssystem der KFKI-AG Synopse 2012 d. BSH u LKN o. DGM-W 2017 2010/2016? 2015 Lfd. DGM 2015/21/27

Vorgeschichte: von PLATIN (NOKIS/ NOKIS ++) zum WMS AG Synopse (1) Die Arbeitsgruppe Synopse wurde 1975 vom KFKI mit dem Ziel eingesetzt, die Seevermessungen von Bundes- und Landesbehörden zu koordinieren, um in definierten zeitlichen Abständen eine zuverlässige, flächendeckende und vergleichbare Topographie der deutschen Küstengewässer der Nordsee bereitstellen zu können. Bei einem Arbeitstreffen mit NOKIS++ hat 2005 die Neuausrichtung der AG Synopse mit Nutzung moderner Internettechniken begonnen. Der zu entwickelnde Webdienst soll zukünftig die Grundlage für Planung und Bereitstellung von Vermessungen (Befliegungen und Seevermessungen) in der Nordsee und den angrenzenden Ästuaren bilden und für die interessierte Fachöffentlichkeit einen Überblick über die vorhandenen Datenbestände schaffen.

Vorgeschichte: von PLATIN (NOKIS/ NOKIS ++ zum WMS AG Synopse (2) Im KFKI-Projekt NOKIS++ wurde ein Prototyp von PLATIN[1] entwickelt. I.R. der Adaption des Gedankengutes für das Projekt KFKI-GIS wurde Ende 2008/Anfang 2009 das Konzept für PLATIN überarbeitet. Weitere Informationen zur AG Synopse auf der KFKI Homepage unter http://www.kfki.de/de/service/ag-synopse [1] Planungstool für die integrierte Küstenhydrografie

Umsetzung in MDI-DE Wenngleich sich mittlerweile technisch manches überholt hat, stimmt dieses Konzept weiterhin. Es wurde daher bis April 2013 im Rahmen der MDI-DE in einen einsatzbereiten WMS-Dienst übersetzt. [s. dazu den Leitfaden ] Darstellung des Map Viewers auf der KFKI Homepage http://www.kfki.de/de/service/ag-synopse/planungen Darstellung des Map Viewers auf der MDI-DE Homepage http://projekt.mdi-de.org/services/dienste-der-partner/ 32-wasser-und-schifffahrtsdirektion-nord-und-nordwest.html

Planung und Information - Umsetzung (2) Umsetzung Eine Stelle im Küstenraum verwaltet und stellt bereit die Umringspolygone und Metadaten [das ist aktuell die Vermessungs- und Kartenstelle bei der Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt, ASt Nordwest in Aurich] die technische Umsetzung im Dienst machen Spezialisten bei der KFKI- Geschäftsstelle die AG Synopse ergänzt/definiert den Metadatenkatalog [z.b. um das Metadatum Planungsstatus ] die nächste Koordinierungsbesprechung Seevermessung (und Befliegung) Nordsee findet am 22.11.2013 im BSH Hamburg statt

Alleinstellungsmerkmale Kritisch mag man jetzt anmerken, dass doch im Informationszeitalter eigentlich alles im web zu recherchieren sei. Zur Zeit ist jedoch das Infosystem der AG Synopse die einzige Küstenplattform mit Metainformationen über marine Topografiedaten von Bund und Ländern die einzige Übersicht über Planungen großräumiger Topografieerfassung der Länderbehörden des Küstenschutzes und der Umwelt und der Bundesbehörden (Seevermessung) [im www findet man nur die Planungen der DOP-Befliegungen der Landesvermessung] und es bietet darüber hinaus komfortable dienstebasierte Ansichts- und Verschneidungsmöglichkeiten [1]. [1] http://projekt.mdi-de.org/services/dienste-der-partner/32-wasser-und-schifffahrtsdirektion-nord-und-nordwest.html

Mögliche Weiterentwicklungen es fehlt ein komfortables back-end harvesten der Metainformation des 3D-DA WSV? weitere Einsatzmöglichkeiten: Planung und reporting des monitoring für die MSRL [Idee der BLANO-FAG HyMO-TCW]

..so könnte das aussehen smile-consult

Synopse: Aktualisierter Bedarf Bund für Umsetzungskonzept Unterteilung in DGM-W-Gebiete Gesetzliche Vorgabe, dringende fachliche Notwendigkeit (5-jährig) Fachliche Notwendigkeit (5 bis 10 jährig?) Fachlicher Bedarf (10- jährig) Langeoog, 310 km² Jade, 1.000 km² Nordfriesische Inseln, 2.740 km² Meldorfer Bucht, 990 km² Elbe, 1.220 km² Weser, 1.430 km² Ems, 1.910 km² S9 KFKI-Seminar am 29.10.2013Brockmann, Niemeijer, Vahrenkamp, Wulff

Weiteres Vorgehen Eckpunkte Bund für Verhandlungen: gemeinsames Aufgabenverständnis entwickeln! Verhandlung über Kostenbeteiligung an Ems, Langeoog, Jade, Weser, Elbe (Land Niedersachsen) Verhandlung über Kostenbeteiligung an Elbe, Meldorfer Bucht und Nordfriesische Inseln (Land Schleswig-Holstein) Kostenbeteiligung Hamburgs an der Elbe/Meldorfer Bucht Auftaktveranstaltung mit SH, Nds. und Hamburg fand am 25. Juni 2013 Sachstand.?????? [schade, eigentlich ] S10 KFKI-Seminar am 29.10.2013 Brockmann, Niemeijer, Vahrenkamp, Wulff

Weiteres Vorgehen die nächsten Kampagnen? 2012 d. BSH u LKN o. DGM-W 2015 2017 2010/2016 n.n. Lfd. DGM 2015/21/27 S11 KFKI-Seminar am 29.10.2013 Brockmann, Niemeijer, Vahrenkamp, Wulff

Wie die GDI.wsv aktuell die Welt sieht Und wo ist der MDI-DE-user? S13 KFKI-Seminar am 29.10.2013Brockmann, Niemeijer, Vahrenkamp, Wulff

Dank Tja, wie lautet das alte Vermesser- orbiter dictum Man spricht nur bei 3 Gelegenheiten über Vermessung, nämlich wenn: keine Geobasisdaten da sind oder sie womöglich grob fehlerhaft sind oder sie Geld kosten sollen. Trotzdem danke für die Aufmerksamkeit! Klaus Wulff VKLP-Koordinator Leiter der KFKI-AG Synoptische Vermessung Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt - Außenstelle Nordwest - Schloßplatz 9 26603 Aurich Tel.: 04941/602-480 Mobil: 0170/517 46 10 Fax: 04941/602-378 Email: Klaus.Wulff@wsv.bund.de Internet: www.wsd-nordwest.de Portal: www.wsv.de S14 KFKI-Seminar am 29.10.2013Brockmann, Niemeijer, Vahrenkamp, Wulff