Wie sieht der Biber aus? 1

Ähnliche Dokumente
Der Biber sein Aussehen 1

Körperbau und Sinnesorgane

BIBER (Leseblatt 1) Der Biber gehört zu den Nagetieren. Die Nagetiere haben Nagezähne.

Biber. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

DER BIBER IN VORARLBERG

STATION 3 AUWALD 1/5

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

Spuren und Zeichen des Bibers

ERMANAGEMEN IB T B VORARLBERG DER BIBER

Der Pandabär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Merkblatt 1: Spuren und Zeichen des Bibers, Symbole und Illustrationen

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Infotexte und Steckbriefe zum Thema Tiere des Waldes Jede Gruppe bekommt einen Infotext und jedes Kind erhält einen auszufüllenden Steckbrief.

Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Das Eichhörnchen. Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört: Dieses Mini gehört:

Foto: S. Klaus. Der Biber in Thüringen - Lebensweise und Prävention

M 5 Ein Leben in den Baumwipfeln Anpassungen im Körperbau des Eichhörnchens. Voransicht

Klassenarbeit - Eichhörnchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Leben im Wald. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Bitte nicht verwechseln! KG A0. Kreise alle Fischotter ein.

Bach, Graben, Fluss in Leichter Sprache

ARCHAEOPTERYX DIPLODOCUS

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

!Er hat kurze Ohren.!Er hat viel Fell auf den Füssen. Sein Fell ist grau.

STECKBRIEF. Größe: cm. Messe mit dem Maßband die Körperlänge ab der Nasenspitze. Dann die Schwanzlänge:

Guten Tag! Schön, dass du heute unser Museum erforscht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

5 Alter und Wachstum

Museumskiste Winterspeck und Pelzmantel

2. Warum kommt der Bär in Europa so selten vor?

Spielanleitung: Material: Spielfiguren, Würfel (wird extra benötigt) Spielfeld 20 Fragekarten 10 Ereigniskarten 14 Pachturkunden 20 Bäume Spielgeld

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Er gehört zur großen Gruppe der Pferde und stammt vom afrikanischen Wildesel ab.

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

Wir sind die _ aus den ICE AGE Filmen Zwei in Originalgröße nachgebaute Exemplare siehst du im 1. Ausstellungsraum.

Wofür benutzt das Eichhörnchen seinen Heft. Schwanz? Suche die 4 kleinen Bilder, die Nimm dir das Arbeitsblatt Was frisst das

Die Abwasseranlage als Biberrevier. Gerhard Schwab, M.Sc. BN-Bibermanager Südbayern

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Das gesuchte Tier hält einen langen Winterschlaf. Es ernährt sich vor allem von Früchten, Samen, Rinde und Knospen.

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Fischotter. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

1000 Wildkatzen. Im Nationalpark Eifel leben noch. verboten sie zu jagen. In der Eifel gibt es noch etwa

Schwanz. Feinde. Nest

Tiere PANDABÄR. Seite 1. Tiere PANDABÄR

Merkblatt 3: Unterscheidung von Fällplatz, Frassplatz und Nagespur

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubtiere Mitteleuropas

Polarfuchs. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

CC BY-SA 3.0 Wikipedia- 4028mdk09

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Sponsorenschwimmen Biber Stadt Oasen

Kinderwünsche. Dessert Eis Clown 1 Kugel Vanilleeis mit Waffelhut & Suppenkaspar Eine Maultasche geschnitten mit etwas Flädle in der Brühe...

Tiere im Winter. OPEL-ZOO Georg von Opel - Freigehege für Tierforschung Seite 1

Sind Faultiere wirklich faul?

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Hüpfdiktat 1 - Waldtiere

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!


weisst du die lösung... körperteile des baumes...

Inhalt. Dem Biber auf der Spur Das Buch im Unterricht Lehrerteil mit Anmerkungen zu den Kopiervorlagen Kopiervorlagen:

Aufgabenbeispiel LE 4

Satzanfang/Satzende 1. Lies den Text. Setze nach jedem Satzende einen Strich. (/)

Studienseminar Koblenz

Der Bergfink. Kurz notiert: Auftrag für Vogelforscher. Das Gefieder des Bergfinken ist am Kopf, an. Kinn, Kehle, Brust und Schultern leuchtend.

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Umweltbildung rund um den Biber. Arbeitsmappe für Umweltbildner und Biberberater

Der Braunbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Tiere im Teich - Frühling

1 Lösungsbogen. Gehe im Treppenhaus hoch und folge dem grünen Pfeil in die Naturkunde-Ausstellung.

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: EE-1/2P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Schlaf gut, kleiner Igel

Legekreis Heimische Vögel

12 I Ideenbuch für den Sachunterricht 2

Meer und Küste in Leichter Sprache

Nashorn: Asiatische Nashörner

Asien. Afrika. Europa

Ablaufplan eines Elternabends Kennenlernen von PSE-Methodentraining

Liebe macht blind. Krötenwanderung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Tiere im Frühling. Das komplette Material finden Sie hier:

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Steckbrief Natur & Umwelt Das Eichhörnchen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nahrungsmittel, industrielle Produktion und Verkehr in Europa

VORANSICHT I/F5. Text 1: Das Igelgebiss (M 2) Text 2: Die Sinne des Igels (M 2)

CACHE-KIDS RÄTSEL 1 - BEDROHTE TIERE

der Elefant die Ente der Fisch die Giraffe der Hund der Igel die Katze die Kuh der Papagei das Pferd das Schaf die Spinne

von Uschi Heinschink

hansenn - Fotolia.com

Malawisee. Abb. 1 Abb. 2. Unterwasseraufnahmen aus dem See

Wolf - NHMF Dossier «Wolfsrudel» (8-12Jahre)

Biber. Willst Du mehr darüber wissen?

Inhalt: Grundschul-Ideenbox Grundschul-Ideenbox

WALTER ZOO TEST LÖSUNGEN

GESPRÄCHE ÜBER EINHEIZEN

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Biber- aktiv. Spiel-, Spaß- und Lernideen für Kindergärten. Bildungs- werk

Transkript:

Wie sieht der Biber aus? 1 Der Biber ist das größte Nagetier in Europa. Die Körperlänge eines Bibers beträgt 75-100 cm. Der Schwanz ist 30-40 cm lang. Das Gewicht eines Bibers beträgt über 30 kg. Der Biber ist das größte Nagetier im Wasser. Sein Körperbau ist dem Leben im und am Wasser angepasst. Er ist ein schneller und geschickter Schwimmer. Dabei dienen ihm der breite, lange Schwanz (Kelle) und die Schwimmhäute zwischen den fünf Zehen der Hinterfüße. Die kleinen Vorderfüße mit den kräftigen Krallen benutzt er als Greif- und Grabwerkzeug. Damit kein Wasser in die kleinen Ohren und Nase eindringt, kann er sie verschließen. Damit er unter Wasser gut sehen kann, sind die Augen mit der Nickhaut geschützt. Sie wirkt wie eine Schwimmbrille. Der Biber besitzt zwanzig Zähne. Die an der Außenseite orangerot gefärbten Nagezähne im Ober- und Unterkiefer sind bei ihrer Arbeit vergleichbar mit zwei starken, einander entgegen gestellten Meißeln. Wenn der Zahn des Bibers durch das Nagen abgenutzt wird, wächst er nach. Sein Fell ist mittelbraun. Es ist sehr dicht. Wenn das Fell nass ist, glänzt es in der Sonne. Der stark behaarte Bauch schützt besonders vor Unterkühlung. 1. Welche Körperteile eignen sich beim Biber für das Leben im und am Wasser? 2. Was ist das Besondere an den orange-farbigen Nagezähnen? 3. Was wiegst du? Vergleiche dein Körpergewicht mit dem des Bibers.

Wo lebt der Biber? 2 Der Biber lebt an fließenden oder stehenden Gewässern. Er braucht ein Natur belassenes Ufer mit Krautwuchs und Gehölz. Die Wassertiefe sollte zwischen ein und zwei Metern betragen. Im Sommer darf das Gewässer nicht austrocknen und im Winter nicht bis zum Grund zufrieren. Da die Sinn gemächlich dahin fließt, ist sie ein idealer Lebensraum für den Biber. Der Biber braucht dicke Äste, um Dämme und seine Behausung zu bauen. Manchmal muss er einen dickeren Baum fällen, um an die richtigen Äste heran zu kommen. Mit seinen riesigen Biberzähnen nagt er so lange um den Stamm herum, bis der Baumstumpf wie ein angespitzter Bleistift aussieht und schließlich umfällt. Solche angenagten Bäume kannst du beim Spaziergang an der Sinn häufig finden. Ist die Nagestelle bereits etwas dunkel, wie auf dem Bild links, so ist der Biber schon vor längerer Zeit am Werk gewesen. 1. Wie tief muss das Wasser sein, damit der Biber hier leben kann? 2. Warum fällt der Biber auch manchmal dickere Bäume? 3. Zeichne einen Biber und einen Baum, den er schon benagt hat und der kurz vor dem Umfallen ist.

Wie und wo wohnt der Biber? 3 Biber in der Gegend von Schaippach bauen keine Biberburgen, sondern Biberhöhlen. Da die Sinn immer den gleichen Wasserstand hat, muss der Biber auch keine Dämme errichten. Er baut eine Höhle unter dem Ufer der Sinn. Der Zugang kann bis zu fünf Meter lang sein. Mit seinen Grabhänden kann er den Boden leicht bearbeiten. Der Zugang zur Biberhöhle ist, wie du auf dem Bild siehst, unterhalb des Wasserspiegels. Die Höhle selbst liegt oberhalb, so dass er im Trockenen wohnen kann. Damit er Luft bekommt, baut er sich einen Kamin in die Höhlendecke. An kalten Tagen kannst du aus dem Kamin Dampf aufsteigen sehen, aber nur dann, wenn der Biber in der warmen Höhle ist. Ist die Höhle schon sehr alt oder hat er die Decke zu dünn gebaut, so stürzt die Biberhöhle ein. Das passiert auch, wenn sie durch Hochwasser beschädigt wird. Dann muss der Biber sich eine neue Höhle bauen. Reste solcher Biberhöhlen kannst du bei Schaippach sehen. Fährt ein Bauer mit seinem Traktor über solch eine unterirdische Höhle, kann es passieren, dass er mit dem Rad einbricht. Daher sind einige Bauern nicht gut auf den Biber zu sprechen. 1. Wie nennt man die Behausung des Bibers an der Sinn? 2. Male sie! Achte auf den Wasserstand und den Fußboden der Wohnung! 3. Versuch: Kauert euch zu dritt dicht aneinander. Wie hoch und breit muss eine Biberhöhle sein?

Wie ernährt sich der Biber? 4 Der Biber ist ein Pflanzenfresser. Er ernährt sich von Uferpflanzen, Wasserpflanzen, Sumpfpflanzen, Blättern und der Rinde von Bäumen. Aber wenn Zuckerrübenoder Maisfelder an seinen Fluss grenzen, verzehrt er auch dies. Im Uferbereich findet er im Frühjahr und Sommer leicht Gräser, Kräuter und Wasserpflanzen. Diese sind im Winter verschwunden. Dann mag er sehr gerne die Rinde von Pappeln, Weiden und Erlen. Manchmal fällt er auch dazu Bäume. Er macht dies nicht um ihr Holz zu fressen, sondern um an die dünneren Zweige, deren Blätter und Rinde heranzukommen. Spuren, wie und wo der Biber seine Nahrung holt: *in Bibertechnik gefällte Bäume *abgenagte Zweigstücke *Biberrutsche: Der Biber benutzt immer den gleichen Weg ins Wasser, zum Beispiel wenn er bei beim Nagen und Fressen gestört wird oder sein Baumaterial zur Höhle schafft. Solche Rutschen kannst du auch gut an den Sinnufern entdecken. 1. Schreibe auf was der Biber alles frisst! 2. Man nennt so ein Tier und? 3. Der Biber hat einen Baum gefällt. Was frisst er davon? 4. Was ist eine Biberrutsche?

Weshalb wurde der Biber beinahe 6 ausgerottet? Seit 30 Millionen Jahren lebt der Biber in unserem Gebiet. Doch vor mehr als 100 Jahren war er hier fast ausgerottet. Seit 1966 wurden in Bayern die Biber wieder an geeigneten Flussufern angesiedelt. Nach 40 Jahren lebten schon wieder über 1000 Biber in Bayern. Sie haben Freunde und Feinde. Warum erging es dem Biber so schlecht? Die Jagd zerstörte vor 300 Jahren den Lebensraum der Biber immer mehr. Das hatte mehrere Gründe: *Sein dichtes, Wasser abweisendes Fell war sehr beliebt. Die Biberfelle wurden zu Mänteln, Mützen und Hüten verarbeitet. *Die Drüsenabsonderung des Bibers war noch beliebter als sein Fell. Das ölige Bibergeil wurde gegen die verschiedensten Krankheiten verwendet und deshalb teuer verkauft. *In den Klöstern wurde der Biber wegen seines schuppenbedeckten Schwanzes als Fisch eingestuft und durfte deshalb in der Fastenzeit gegessen werden. *Die Schneidezähne des Tieres sollten als Amulette den Säuglingen das Zahnen erleichtern. Somit ist es nicht verwunderlich, dass der Biber in Europa fast ausgestorben war. 1. Nenne vier Gründe, warum man den Biber beinahe ausgerottet hat! 2. Kannst du dir denken, wer oder was dem Biber heute das Leben schwer macht?

Hat der Biber eine Familie? 5 Ja! Die Bibereltern bleiben in der Regel ihr ganzes Leben zusammen. Das Biberweibchen bringt etwa drei bis vier Kinder zur Welt. Diese können von Anfang an sehen und sind behaart. Den Bau verlassen sie in den ersten Wochen kaum. Etwa einen Monat lang werden die Kleinen gesäugt. Erst danach sind ihre Schneidezähne hart genug für feste Nahrung. Im Wasser kann das Weibchen ein Junges auf dem Rücken oder auf dem Schwanz transportieren. Es kann das Kleine auch zwischen den Zähnen halten. Die Neugeborenen könnten im Notfall schon nach wenigen Stunden schwimmen. Während der ersten zwei Jahre lernen die Biber von ihren Eltern, wie man Bäume fällt und die Biberwohnung baut. Die nun schon fast erwachsenen Biber müssen ihre Eltern dann verlassen und sich ein eigenes Revier suchen. Meist wandern sie einige Kilometer an einem Fluss weiter und lassen sich dort nieder. Mit einer wohlriechenden Flüssigkeit, das eine Drüse an seinem Po ausscheidet, markiert er sein neues Wohngebiet. Dieses ölige Sekret nennt man auch Bibergeil. 1. Wie sieht das Familienleben der Biber aus? Erkläre mit deinen Worten? 2. Ist der Biber ein Säugetier? 3. Ab wann können die Kleinen Pflanzennahrung zu sich nehmen? 4. Wie lange bleiben sie bei den Eltern? 5. Was müssen die jungen Biber lernen, bevor sie ausziehen?