RFID- und Barcodescanner Gebrauchsanweisung

Ähnliche Dokumente
Bedienungsanleitung Schilder-Halter zur Pfostenmontage von Aluminium-Schildern

Automatische Defibrillation Was Sie beachten müssen

Kurzanleitung. Scenter. Bestimmungsgemäße Verwendung: Zur direkten Datenerfassung.

TAINY GMOD GMOD-V2. Anleitung zum Update durch Flashen der Software

Praxisinformationen für ditalo - Nutzer. ditalo ein Projekt der TC Beratung GmbH

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Expert LP250

DiMAGE X1 Kamera-Firmware Version 1.10

Anleitung zur Datenübertragung via Datenexport

Fahrzeugausrüstung und -kennzeichnung nach ADR Alles an Bord?

EX Slot Box Zur Erweiterung um 2 PCI & 2 PCI-EXpress Anschlüsse

CRecorder V3.10 Bedienungsanleitung

PROFFIX Terminal Dokumentation

CRecorder Bedienungsanleitung

IRIScan Anywhere 5. Scan anywhere, go paperless! PDF. Mobile scanner & OCR software. for Windows and Mac

Ihr Benutzerhandbuch EPSON ACULASER C4200

PaSTD & PaSTD_PC. Mobile Datenerfassung OPH1004. Bedienungsanleitung Version: V1.30. PANDA PRODUCTS Barcodesysteme GmbH Autor: Marc Löschenkohl

Anleitung CEECCOACH Update Einstellung Headset

Benutzerhandbuch 1,5 Digitaler Foto-Schlüsselanhänger

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Installation des Thermotransferdruckers MG2 bei Windows XP (SP2)

Tragbare Mini-HD-Kamera Wifi

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Professional LP150

Gebrauchsanweisung. 1.Produkt Details: 1.1 Produkt Details

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

EX PCI & 2 PCI-E

Bedienungsanleitung. Grand Multi View Best.-Nr.:

STARTEN SIE HIER. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden? Drahtlos USB Verkabelt

ONE Technologies AluDISC 3.0

Inhalt. 1 Allgemeines escan compact / OPL Hardware escan compact:... 2

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung von 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Installationsanleitung PolyEasy

MR230. August International Ltd United Kingdom Tel: +44 (0) FR DE IT

Lesegerät Plus Extra

ACHTUNG! ERSTICKUNGSGEFAHR durch verschluckbare Kleinteile. Nicht für Kinder unter 3 Jahren geeignet. Warnhinweise

Externe Geräte. Teilenummer des Dokuments: In diesem Handbuch wird die Verwendung optionaler externer Geräte erläutert.

INSTALLATIONSANLEITUNG WISO MEIN BÜRO

USB Tastatur und Maus Konsolen-Umschalter. Bedienungsanleitung (DS-16100)

Huawei MediaPad Software Upgrade Anleitung

Schalten Sie Ihren DIR-505 in den Repeater Modus und stecken ihn in eine freie Steckdose.

Bedienungsanleitung. MP3 Player. Modellnummer: MP755

Bedienungsanleitung. celexon Laser-Presenter Economy LP100

Maus Laser Bluetooth mit 5 Tasten ID0032

EX PCI & 2 PCI-E

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für ExpressCard

EX Slot PCI Box Zur Erweiterung um 4 PCI Anschlüsse für lange Karten inklusive internem 220Watt Netzteil

Plantronics Savi Go WG101/B (BUA-200-Adapter + WH100/B-Headset)


BLUETOOTH AUDIO-EMPFÄNGER/SENDER

Windows auf einen USb-Stick kopieren

STARTEN SIE HIER. Drahtlos USB Verkabelt. Möchten Sie den Drucker mit einem drahtlosen Netzwerk verbinden?

ZyAIR B-220. Kurzinstallationsanleitung. USB-Adapter für Wireless LAN mit 11 Mbps. Version 2.10 August 2003

Installieren von Bluetooth-Geräten in custo diagnostic 3.8

Firmware-Update für CHERRY ehealth-bcs Produkte Terminal ST-1503 und Tastatur G

JUMPER II BEDIENUNGSANLEITUNG

Lokale Scanner am Thin Client als Netzwerkscanner nutzen. Inhaltsverzeichnis

WiFi DVB-T Receiver TX 48

FRITZ!WLAN USB Stick N

Erste Schritte mit Ihrer neuen Silhouette Curio

Anleitung Canton musicbox XS/S Firmware-Update

Manuelle WLAN-Einrichtung auf dem Computer

LADEN SIE FREEFLIGHT THERMAL HERUNTER

AVG Free 201X Installation Die Screenshots sind von der Version 2014, gelten aber sinngemäß auch für neuere Versionen.

Firmware Update - BERNINA 5er Serie mit Touch Screen

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Mac

A) Aktivierung der Barcodelesefunktion am VetScan I-STAT 1

HP UC Freisprecheinrichtung. Benutzerhandbuch

Bedienungsanleitung. Heft 2 von 2. MXL028/50/65/85 Connect (alle Modelle)

Handbuch DMD Configurator

BERNINA 720/740/770/790 - Firmware Update

NB Sweex Card Reader 16 in 1 USB 2.0

Installation und Bedienung OPN2001

Speech 001. Blumax Speech 001. Bedienungsanleitung - 1 -

Erforderliches Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)

FAQ Frequently Asked Questions (Häufig gestellte Fragen)

Bedienungsanleitung für MEEM-Kabel-Desktop-App Windows

Inhalt. Kurzanleitung Web-Anwendung Pods Ladestation...18

Model no.:fx7121 Quick Start Anleitung X7 Portable High Resolution Music Player

WARNUNG: NUTZUNG AUF EIGENE GEFAHR WARNUNG: Die Verwendung von Kopfhörern beim Führen eines Kraftfahrzeugs, Motorrads oder Fahrrads kann gefährlich

PowerScan PM9500 Firmware Update und Überprüfung über USB (Feb 2017)

Verwaltungssoftware für Display-Handsender Nr (SKX-LCD)

Barcodescanner CS3000 Installation und Bedienung. Inhaltsverzeichnis. Scanner anschliessen Scanner auslesen Scanner CS

Update-Informationen für DMR-EX80S, EX81S/71S, EX72S

EX9. Drahtlose Funktastatur. Ver 1.3.

Technik im Fachbereich 08 Kurzanleitung. Anleitungen zur Bedienung der Medientechnik im Raum SE01 Frank Flore IT 08 Mai 2017

LinTech. Konfigurationssoftware. Bedienungsanleitung. Revision 1.46

Anleitung zum Update des Amerry Smart PC-Stick 2.0

Anleitung zum Klick & Show Firmware-Update

PayPen II Installationsanleitung

Bedienungsanleitung. Bedienungsanleitung

EW USB-Kartenleser

Baue deinen ersten Roboter

Anleitung zum Firmware Upgrade-Tool für den FiiO X5 III/X7/X7 Mark II

Antrano.Home und Konfiguration Betriebssysteme. becom Systemhaus GmbH & Co. KG Antrano.Home-Handbuch Seite 1

VMware Horizon View Anleitung zur Einwahl

Transkript:

RFID- und Barcodescanner Gebrauchsanweisung Die schnelle, einfache Lösung Multifunktional Leichte Handhabung Mobiles System 1

Technische Daten Software Programmierung: Windows Vista / XP / 7 (32 und 64 bit) / 8 / Server 2003/2000 Konfiguration: SDK / C++ Zertifikate: CE, FCC, RoHs, WEEE, ios (Apple MFi), Android Audio: Lautsprecher Abmessungen Größe: 116 mm x 51 mm x 30 mm Gewicht: 80 g Gehäuse: 1,6 m Fallhöhe (auf Beton) Schutzklasse: IP 54 Betriebstemperatur: 0 C bis 50 C Lagertemperatur: -20 C bis 60 C Hardware Prozessor: ARM9, 233 MHz Speicher: 64 MB RAM / 500 MB Flash Speichertyp: Nicht flüchtiger Speicher Datum/Zeit: Echtzeit Uhr Display: Kein Display Tastaturen: 3 Tasten Optische Leseeinheiten: 1D Imager, 2D Imager RFID HF 13,56 MHz ISO 15693, ISO 14443 Schnittstellen: USB Vibration: mit Vibration, keine Vibration Zubehör: Gürtelclip 2

Installation der Software Verbinden Sie den Scanner über das mitgelieferte USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Eine Verbindung Ihres Computers und dem Datenträger müsste automatisch aufgebaut werden. Sollte dies nicht der Fall sein, bauen Sie die Verbindung manuell über den Pfad Computer / SCANNER (E:) / auf. Das Gerät wird automatisch als Laufwerk erfasst. Auf gleiche Weise können Programme und Datenbanken der Gerätesoftware übertragen werden. Sie sehen nun die verschiedenen Dateien, die bereits auf dem Scanner hinterlegt sind. Öffnen Sie im Laufwerk SCANNER den Ordner Master Setup und installieren Sie die dort hinterlegte Software (Doppelklick oder Rechtsklick). Eine Installation von extra Treibern oder Software zur Weiterverarbeitung Ihrer Daten ist nicht notwendig. Weitere Informationen und Funktionen Ihres Scanners finden Sie im Handbuch ausführlich erklärt. 3

Gerätebeschreibung 1 3 4 5 2 6 7 1 Linke LED Grün: Leuchtet, wenn das Gerät eingeschaltet ist; blinkt alle 2 Sek., wenn der Akku leer ist Rot: Leuchtet, wenn das Gerät an ein Ladegerät angeschlossen ist (USB oder Netzteil) 2 Rechte LED Gelb: Leuchtet, wenn ein Barcode oder RFID-Tag erfolgreich gelesen wurde. Blinkt, wenn es mit einem USB-Anschluss verbunden ist (USB Memory-Stick-Modus) Blau: Leuchtet, wenn eine Bluetooth Verbindung aufgebaut wird 3 Key 1 (Barcode oder RFID-Code lesen) Voreinstellung: Liest den Barcode und / oder den RFID-Code (kann durch einen universellen Konfigurator angepasst werden) 4 Key 2 (Löschfunktion, Kunde) Kann durch einen universellen Konfigurator angepasst werden 5 Key Power (On/Off) Standard: Gerät ist aus / OFF: Gerät ist an / ON: ON / OFF -Taste Drücken Sie diese Taste, um das Gerät anzuschalten Halten Sie die Taste 3 Sek. gedrückt, um das Gerät auszuschalten (kann durch einen universellen Konfigurator angepasst werden) 6 Konfigurationsmodus Alternativen Konfigurationsmodus einstellen: 1. Schalten Sie das Gerät aus 2. Halten Sie die Taste 4 und 5 gedrückt, bis Sie einen Piepton hören (kann einige Sekunden dauern) 3. Schließen Sie das Gerät via USB an einen Computer an 4. Das Gerät wird als Wechseldatenträger unter SCANNER erkannt / eingerichtet 5. Öffnen Sie die Datei config.ini oder verwenden Sie den Universal-Konfigurator, um die Einstellungen zu ändern 6. Drücken Sie Taste 3 (Auslöser), bis ein Piepton erscheint 7. Das Gerät startet mit den neuen Einstellungen 4

8 9 7 USB Schutzkappe Schützt die USB-Schnittstelle vor Beschädigungen. Drücken Sie die USB-Kappe auf beiden Seiten zusammen, um sie zu lösen und den Zugriff auf den USB-Stecker zu erhalten. 8 Akkufach/-deckel Drehen Sie den Knopf um 90, um das Fach zu öffnen. 9 Clip-Halterung (Zubehör) Halterung, um einen Gürtelclip zu fixieren (Zubehör) 10 RFID Antenne (optional) Antenne für ein RFID Lesegerät 11 Schutzglas für den Barcode- und RFID-Leser Für eine optimale Leseleistung, halten Sie das Glas rein und frei von Kratzern. 12 USB Vorrichtung USB Schnittstelle 10 11 12 5

Geräteladung Bitte laden Sie die Batterien vor der ersten Inbetriebnahme vollständig auf. Verwenden Sie dafür das mitgelieferte Netzteil (Ladezeit ca. 4-5 Stunden) oder die USB-Schnittstelle des Computers (Ladezeit länger als 4-5 Stunden). Solange der Akku geladen wird, leuchtet die rote LED (1) dauerhaft. Danach erlischt sie und die grüne LED leuchtet. Die Inbetriebnahme dauert etwa 7 Sekunden. Dabei ertönt ein Piepton als Signalisierung. Quick Konfiguration des Scanner Nach erfolgreicher Installation öffnen Sie das Programm Master Setup. Sie sehen nun verschiedene Registerkarten. (Eine detaillierte Erklärung für die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten erhalten Sie im Handbuch, siehe digitaler Ordner.) Wechseln Sie zur Registerkarte Keys und belegen Sie die Tasten nach Ihren Wünschen. 6

Öffnen Sie nun die Registerkarte Connectivity und wählen Sie die von Ihnen gewünschte Datenübertragungsform. Wahl der Datenübertragung I. Datenübertragung via USB-Verbindung Wollen Sie die erfassen Daten via USB transferieren, dann wählen Sie USB-HID und klicken Sie zur Speicherung Save and eject SCANNER. Bevor Sie nun den Scanner nutzen können, müssen Sie die Verbindung erneut herstellen (Update der Einstellungen). Hiernach funktioniert der Scanner wie festgelegt (Tasten sind konfiguriert). Er übermittelt die ausgelesenen Daten via USB nach jedem Scan in das jeweilige System / die Anwendung Ihrer Wahl. Sollten Sie diese Wahl noch nicht vorgenommen haben, werden sämtliche Daten automatische in eine bereits definierte Applikation, wie z. B. Excel, übertragen. 7

Beachten Sie für die Änderung der Einstellung: Verbinden Sie den ausgeschalteten Scanner via USB-Kabel mit Ihrem Rechner. Drücken Sie die beiden unteren Knöpfe gleichzeitig bis ein Geräusch ertönt. Sobald Ihr Rechner den Scanner erkannt hat, öffnen Sie die Software und ändern die Einstellung nach Ihren Wünschen ab. II. Erfasste Daten auf dem Scanner zwischenspeichern Sämtliche, erfasste Daten finden Sie in dem Ordner Output.txt. Wollen Sie nun die erfassten Daten auf dem Scanner zwischenspeichern, dann wählen Sie USB-MST und klicken Sie Save and eject SCANNER (s. o.). Für das Auslesen der erfassten Daten, übertragen Sie den Ordner via USB und mittels eines Windows Explorers auf Ihren Computer. Dies erleichtert Ihnen die Navigation. Nach einem erfolgreichen Verbindungsaufbau via USB, werden die Daten nach jedem Scan auf den Rechner übertragen, sofern der Scanner in Reichweite des Rechners ist. Wenn Ihr Gerät so konfiguriert ist, dass Daten auch außerhalb der Reichweite aufgenommen werden, so kann sich der Speicherplatz auch in der Datei Cache.txt befinden. 8

Scannen Barcode (1D) 1. Zielen Sie mit dem Scanner auf den Barcode. 2. Drücken Sie die Auslösetaste (3). 3. Stellen Sie sicher, dass die Scanlinie gerade auf den Barcode gerichtet ist. Es erscheint ein Piepton und die rechte LED (2) leuchtet grün, um eine erfolgreiche Decodierung anzuzeigen. Richtig Falsch Barcode (1D und 2D) 1. Zielen Sie mit dem Scanner auf den Barcode. 2. Drücken Sie die Auslösetaste (3). 3. Das Gerät entschlüsselt den Code in der Kreuzmitte, falls Sie die Einstellung im Auswahl menü nicht für die 2D-Kamera deaktivieren (siehe unten). Automatische Änderung der Konfigurationsdatei (Wechsel zwischen 1D und 2D): Bitte laden Sie die Datei Config.INI herunter (über speichern als ), kopieren Sie diese auf das Gerät und ersetzen Sie die zuvor vorhandene Datei. Nach einem Neustart ist das Auswahlmenü im vorherigen Modus ausgeschaltet. Manuelle Änderung der Konfigurationsdatei (Wechsel zwischen 1D und 2D): 1. Schließen Sie das Gerät an den Rechner an. 2. Öffnen Sie SCANNER. 3. Öffnen Sie die Datei Config.INI auf dem Laufwerk. 4. Legen Sie im Auswahlmenü den Modus = 0 fest. 5. Speichern Sie die Änderungen. 6. Nehmen Sie das Gerät von der USB-Schnittstelle und führen Sie einen Neustart aus. 9

Eine erfolgreiche Decodierung wird angezeigt, wenn Sie einen Piepton hören und die rechte LED (2) grün leuchtet. RFID 1. Zielen Sie mit dem Scanner auf den RFID-Tag. 2. Achten Sie darauf, dass der Tag im Lesebereich liegt. 3. Drücken Sie die Auslösetaste (3), um die Daten auf dem RFID-Tag zu lesen. Eine erfolgreiche Decodierung wird angezeigt, wenn Sie einen Piepton hören und die rechte LED (2) grün leuchtet. Weitere Informationen und Funktionen Ihres Scanners finden Sie im Handbuch ausführlich erklärt. (Aus der Anleitung für den Scanner entnehmen Sie, wie Warnungen durch Signaltöne und Vibrationen zu definieren sind (mit Hilfe des Universal-Konfigurators.) Dieser Leitfaden soll als Service von SETON nur erste Hinweise geben und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Obwohl der Download mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt wurde, kann eine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit nicht übernommen werden. Informationen beziehen sich auf die in Deutschland gültigen Vorschriften. Informationen zu den nationalen Vorschriften in der Schweiz und Österreich finden Sie auf den Internetseiten der zuständigen Behörden. Durch Normänderungen kann es zu abweichenden Anpassung der Abbildungen kommen. Stand:06/2016 BRADY GmbH SETON Division Brady-Straße 1 D-63329 Egelsbach Tel. 06103 / 75 98-0 Fax 06103 / 75 98-49 www.seton.de info@seton.de Bank of America N.A., Frankfurt BLZ 500 109 00, Kto. 181 540 44 IBAN: DE94 5001 0900 0018 1540 44 BIC: BOFADEFX BRADY GmbH SETON Division Auslieferungslager Thayngen Bietingerstrasse 98 CH-8240 Thayngen Tel. 0800 / 55 23 96 Fax 0800 / 55 23 95 www.seton.ch info@seton.ch UBS, Kreuzlingen BLZ 217, Kto. M2-164089.0 IBAN: CH71 0021 7217 M216 4089 0 BIC: UBSWCHZH82P USt-IdNr. CHE-113.857.849 BRADY GmbH SETON Division Auslieferungslager Linz Prinz-Eugen-Straße 33 A-4020 Linz Tel. 0800 / 29 59 88 Fax 0800 / 29 59 87 www.seton.at info@seton.at Unicredit Bank Austria AG, Wien BLZ 12 000, Kto. 50664 427 108 IBAN: AT 93 1200 0506 6442 7108 BIC: BKAUATWW USt-IdNr. ATU 37703204 AG Offenbach HRB 32127 Geschäftsführer Hans-Jörgen Gudmundsson Thomas J. Felmer USt-IdNr. DE 113584213 WEEE-Reg.-Nr. DE 60078280 10