ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 1

Ähnliche Dokumente
NEU Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst WRC-07. Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG

Information über Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst Ergebnis der WRC-07

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Änderungen sind markiert

UKW-SEEFUNK ROUTINE-FUNKVERKEHR

Fachstelle der WSV für Verkehrstechniken

Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst (WRC-07)

Änderungen SRC zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

SPRECHFUNKVERFAHREN IM SEEFUNK AB

Anpassungsprüfung zum Beschränkt Gültigen Funkbetriebszeugnis (SRC) für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer

DIGITALES SELEKTIVRUFSYSTEM DIGITAL SELECTIVE CALL (DSC)

Inhalt. I Einführung 9. II Entwicklung des Seefunks 11. III Prüfung 13

TECHNISCHE VERKEHRSABWICKLUNG

ENTWURF Fragenkatalog technische Kenntnisse

Fragenkatalog III, Anpassungsprüfung zum SRC für Inhaber nicht allgemein anerkannter ausländischer Funkbetriebszeugnisse

GMDSS - Empfehlungen für das Übermitteln von Meldungen / Sprechfunkverfahren im GMDSS

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Beschränkt Gültiges. Fragebogen 01. (Short Range Certificate SRC) Schriftliche Prüfung für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis

Praktische Verkehrsabwicklung

Tabellen der Sendefrequenzen im UKW-Bereich des mobilen Seefunkdienstes und Binnenschifffahrtsfunkdienstes

AUSTAUSCHSEITEN zum Handbuch Nautischer Funkdienst 2015 (Nr. 5000)

Sprechfunk: 1 x Mayday 3 x MMSI des Havaristen This is: 1 x MMSI / Schiffsname / Rufzeichen 1 x Received Mayday

ABZ MARITIME SAFETY INFORMATION (MSI) Seite 1

AUSTAUSCHSEITEN zum Handbuch Nautischer Funkdienst 2015 (Nr. 5000)

We t t e r- u n d Wa r n f u n k

PRÜFUNG zum SRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

Not-, Dringlichkeits- und Sicherheitsverfahren im Seefunkdienst

Handbuch für den SEEFUNKDIENST

ABZ Fragenkatalog Seite 1

UKW- Fragebogen 01. (UBI - Vollprüfung) Schriftliche Prüfung für das. Sprechfunkzeugnis. Binnenschifffahrtsfunk. Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Fragenkatalog I Mobiler Seefunkdienst Für das Beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Nummernplan für Rufzeichen im See- und Binnenschifffahrtsfunk

Wetter- und Warnfunk 2007

Was ist eine "Seefunkstelle"?

Wetter- und Warnfunk 2 014

Seenot Dringlichkeit Sicherheit Routine GMDSS

Wetter- und Warnfunk 2009

Nummernplan für Rufzeichen im See- und Binnenschifffahrtsfunk

SRC FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN. Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC, gültig ab


FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

W e t t e r - u n d W a r n f u n k

Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

ShortRangeCertificate SRC

Level 1 German, 2013

2.3 BEISPIELE FÜR DIE VERKEHRSABWICKLUNG Verkehrskreis "Nautische Information" DUISBURG REVIERZENTRALE DUISBURG REVIERZENTRALE

CALL -> ALL SHIPS CALL -> URGENCY -> 06 -> [CALL + ENT].

Informationen über die Teilnahme am Seefunkdienst

Mobiler Seefunkdienst für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC)

Mitteilungen für Seefunkstellen und Schiffsfunkstellen

Fragenkatalog beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

Änderungen UBI zum 1. Oktober 2018 Vergleich der Änderungen im Fragenkatalog

FunkSchuleRasmus Hannover - Fragenkatalog ab SRC Antwort 1 ist richtig SRC Seite 1

SPRECHFUNKVERFAHREN IM BINNENSCHIFFFAHRTSFUNK

ANLAGE RICHTLINIEN ÜBER DIE BENUTZUNG VON UKW AUF SEE

GMDSS-SCHEMA ZUR FUNKALARMIERUNG 1. Einstieg in das Überlebensfahrzeug. UKW-Handy, SART und. Antwort erhalten?

Die Punkte in der rechten Spalte bedeuten die erreichbare Punktzahl. 1. Was ist unter dem Begriff mobiler Seefunkdienst zu verstehen?

Elektronische Navigation

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Fragenkatalog für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (SRC) Die Punkte ( )bedeuten die erreichbare Punktzahl

Mobiler Seefunkdienst für das beschränkt gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC)

Wetter- und Warnfunk

Fragenkatalog I für das Beschränkt Gültige Funkbetriebszeugnis (Short Range Certificate, SRC), gültig ab

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Fragen und Antworten zum Betriebsfunkzeugnis

Was bedeutet die Abkürzung "BNetzA"? (Bg.: SRC- 5,SRC-9)

5. Was ist eine Revierzentrale? 6. Was ist ein Verkehrsposten?

PRÜFUNG zum LRC. Die Prüfung besteht jeweils aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.

BRA TSCHAH DEL ECK FOX TELL JUH ETT NO WEMM OSS PAH TANG WICK WISS JENG SUH

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Informationen über den Mobilen Seefunkdienst und den Binnenschifffahrtsfunk

Deutsch Englische Redewendungen für die Seefahrt (Speziell ausgewählt zur Übersetzung der 27 Mustertexte für die SRC Prüfung)

VGM. VGM information. HAMBURG SÜD VGM WEB PORTAL USER GUIDE June 2016

FunkSchuleRasmus Hannover Oktober 2018 Antwort 1. ist immer richtig. Fragenkatalog LRC Seite 1

Deutsche Bucht. Allen Wassersportlern eine schöne Saison 2017 und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. GZ Station Frequenz

I Mobiler Seefunkdienst, Mobiler Seefunkdienst über Satelliten und Weltweites Seenot- und Sicherheitsfunksystem (GMDSS)

Prüfungsbedingungen. Sektion Funkkonzessionen 02/2007 Zukunftstrasse 44 Postfach 2501 Biel

Weatherdock erklärt: Wie funktioniert DSC in einem Seenotsender?

Deutsche Bucht. Allen Wassersportlern eine schöne Saison 2018 und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. GZ Station Frequenz

Zusatz zur Betriebsanleitung Addendum to the Operating Instructions

Revierkalender. Deutsche Bucht. Allen Wassersportlern eine schöne Saison 2013 und immer eine Handbreit Wasser unter dem Kiel. GZ Station Frequenz

Lauf-Nummer der Frage in der Liste der 180 SRC Fragen: ** Fr. 1 Küstenfunkstellen 20. **** Fr.5 Rechtliches 14. ***** usw. usw. usw.

Non users after Cochlear Implantation in Single Sided Deafness

Umfang der zur Teilnahme am GMDSS erforderlichen Kenntnisse und. Fertigkeiten

Das Notzeichen zeigt an, dass eine unmittelbare Gefährdung von Mensch oder Schiff gegeben ist. Dies gilt auch für die Gefahrenabwehr an Land.

SNOWPARK RULES SNOWPARK RULES. hard EASY. medium. EASY medium hard

Test Report. Test of resitance to inertia effects of Zirkona Backwall. Sled Test (Frontal Impact) 20 g / 30 ms

Revierkalender Deutsche Bucht. Inhaltsverzeichnis. Wichtige Telefonnummern. Rettungsleitstelle Bremen Alarmierungsnummer Handy.

LRC-Fragenkatalog. Rolf Dreyer

Transkript:

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 1 KENNZEICHNUNG VON FUNKSTELLEN Für den internationalen Funkverkehr ist es notwendig, bereits am Rufzeichen oder an der Rufnummer die Art der Funkstelle und gleichzeitig die Zugehörigkeit zu einem Staat zu erkennen. 1. LANDESKENNER Jedem Staat ist ein sog. Landeskennerblock von der ITU zugewiesen. Die Bundesrepublik Deutschland bildet die Rufzeichen aller Funkdienste aus den Blöcken DAA... bis DRZ... Y2A... bis Y9Z... Der Block DSA... bis DTZ... gehört der Republik Korea Der Block DUA... bis DZZ... gehört den Philippinen 2. RUFZEICHEN Rufzeichen werden wie folgt gebildet: 3 Zeichen kennzeichnen eine Küstenfunkstelle des öffentlichen Verkehrs. Zum Beispiel: OXZ Lyngby Radio (Dänemark) LGQ Rogaland Radio (Norwegen) OST Oostende Radio (Belgien) SDJ Stockholm Radio (Schweden) Diese Rufzeichenart wurde hauptsächlich im Telegrafiefunk verwendet. Im Sprechfunkverfahren wird das Rufzeichen einer Küstenfunkstelle aus dem geographischen Namen des Ortes und dem Wort RADIO gebildet. Zum Beispiel: HELGOLAND RADIO KIEL RADIO LA ROCHELLE RADIO 4 Zeichen kennzeichnen Seefunkstellen, die in ein Seeschiffsregister eingetragen sind. Die Seeschiffsregister werden in Deutschland bei den Amtsgerichten geführt. Von diesen erhalten die Schiffe ein Unterscheidungssignal, das bei Seefunkstellen als Rufzeichen benutzt wird, z.b. DLAL, DEDD. Entsprechend für ausländische Schiffe: GBTT, 5LXF, UAJD. 5 Zeichen kennzeichnen Luftfunkstellen, sichtbar an der Unterseite der Tragflächen und/oder am Rumpf, z.b. DABCM, OZRAY, 3EXBT. 6 Zeichen kennzeichnen Seefunkstellen, die nicht im Seeschiffsregister eingetragen sind und deshalb das Rufzeichen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Außenstelle Hamburg zugeteilt bekommen. Diese sind erkennbar an zwei Buchstaben und 4 Ziffern, z.b. DA9025, DH1269, DG1428. Sie werden vor allem Sportfahrzeugen und Yachten zugeteilt. 3. RUFNUMMERN Schiffsfunkstellen erhalten ebenfalls ein sechsstelliges Rufzeichen, das ihnen von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post Außenstelle Mühlheim/Ruhr zugeteilt wird.

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 2 Seit der Einführung des Digitalen Selektivrufes (DSC) können zur Kennzeichnung der Funkstellen des Seeund Satellitenfunkdienstes die Rufnummern des mobilen Seefunkdienstes verwendet werden. Die englische Bezeichnung lautet: MMSI = Maritime Mobile Service Identity Die Rufnummern werden aus einer Reihe von 9 Ziffern gebildet und zwar beginnend mit einer 3-stelligen Seefunkkennzahl. Die englische Bezeichnung lautet: MID = Maritime Identification Digit Jedem Land wurde eine Seefunkkennzahl - auch als Landeskenner bezeichnet - zugewiesen. Die Bundesrepublik Deutschland hat die Kennzahlen 211 und 218. Der Seefunkkennzahl kann eine 4 -, 5 -, oder 6 - stellige Ziffernreihe folgen. Es können aber auch Ziffern vorangestellt werden. Folgende Arten von Rufnummern sind möglich: Seefunkstellen- 211 123 450 Rufnummer Küstenfunkstellen- 00 211 3100 Schiffsmeldedienst Bereich Nordsee Rufnummern 00 211 3200 Schiffsmeldedienst Bereich Ostsee 00 211 1240 Bremen Rescue Radio 00 219 1000 Lyngby Radio 00 265 2000 Stockholm Radio Den Küstenfunkstellen werden zur Kennung zwei Nullen vorangestellt. Seefunkstellen- 0 211 12345 Die Gruppenrufnummern können für Gruppenrufnummern gleichzeitige Anrufe an mehrere Schiffe benutzt werden. Zur Kennzeichnung wird eine Null vorangestellt. Rufzeichen und Rufnummer einer Seefunkstelle sind in der Frequenzzuteilungsurkunde dokumentiert. 4. INMARSAT-RUFNUMMERN Eine von der INMARSAT-Organisation festgelegte Identitätsnummer (ID) für jede mobile Funkstelle. Sie wird den deutschen Seefunkstellen von der RegTP Ast Hamburg zugeteilt. INMARSAT-A INMARSAT-B INMARSAT-C INMARSAT-M 112 0701 3 211 234 33 4 211 123 32 6 211 345 78 INMARSAT-Mini M 7 211 456 45

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 3 ÖFFENTLICHER FUNKVERKEHR Der ö f f e n t l i c h e Funkverkehr ist der Verkehr einer Funkstelle, die der Allgemeinheit im Rahmen der Benutzungsbedingungen unbeschränkt zum Austausch von Nachrichten zur Verfügung steht. Der öffentliche Funkverkehr umfaßt den Seefunkgesprächs-, Seefunktelegramm- und Seefunktelexverkehr, sowie den Seefunkdienst über Satelliten. 1. der Schiffe untereinander, 2. zwischen Schiffen und Orten an Land über Küstenfunkstellen und Küsten-Erdfunkstellen für den öffentlichen Nachrichtenaustausch und über das öffentliche Fernmeldenetz. Funkstellen für den öffentlichen Nachrichtenaustausch werden in den Dienstbehelfen mit CP (open for public correspondence) gekennzeichnet. Die Teilnahme am öffentlichen Funkverkehr ist entgeltpflichtig. NICHTÖFFENTLICHER FUNKVERKEHR Der n i c h t ö f f e n t l i c h e Funkverkehr umfaßt den schiffsbetrieblichen Funkverkehr. 1. der Schiffe untereinander, 2. zwischen Schiffen und Küstenfunkstellen des Revier- und Hafenfunkdienstes, 3. zwischen Schiffen und Küstenfunkstellen des Schiffslenkungsdienstes. Verbindungen in das öffentliche Fernmeldenetz sind über die Küstenfunkstellen des Revier- und Hafenfunkdienstes und des Schifflenkungsfunkdienstes nicht zugelassen. Es dürfen nur Nachrichten übermittelt werden, die sich auf das Führen, die Fahrt oder die Sicherheit von Schiffen oder, in dringenden Fällen, auf den Schutz von Personen beziehen. Der nichtöffentliche Verkehr wird nur auf UKW durchgeführt. Für die Teilnahme wird kein Entgelt erhoben. Verantwortlich ist das Bundesverkehrsministerium. Nach Art des Funkdienstes unterscheidet man folgende Küstenfunkstellen: 1. Hafenfunk: - - - PORT RADIO - dient der Verkehrsabwicklung im Hafen, z.b. Liegeplatzzuweisung 2. Schleusenfunk: - - - LOCK RADIO - dient der Verkehrsabwicklung an Schleusen, z.b. Angaben über Schleusenzeiten 3. Revierfunk: - - - TRAFFIC RADIO - dient der Sicherung und der Erleichterung des Schiffsverkehrs auf Revieren, z.b. Angaben über Fahrtverhältnisse 4. Radarberatung: - - - RADAR RADIO - dient zur Verkehrsabwicklung über die Radarketten der Elbe, Weser und Jade, 5. Lotsenfunk: - - - PILOT RADIO - dient der Verkehrsabwicklung im Lotsendienst, z.b. Anforderung oder Abgabe von Lotsen

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 4 6. Verkehrslenkung auf dem - - - KANAL RADIO Nord-Ostseekanal: - dient der Verkehrsabwicklung auf NOK, z.b. Auskünfte über Fahrtverhältnisse 7. Brückenfunk: - - - BRIDGE RADIO - dient der Verkehrsregelung an Brücken, z.b Auskünfte über Brückenöffnungszeiten Der geographische Ortsname wird der Art des Dienstes vorangestellt. Um den Rufnamen abzukürzen, darf bei nichtöffentlichen Küstenfunkstellen die Bezeichnung RADIO entfallen. zum Beispiel: KIEL PILOT CUXHAVEN ELBE TRAFFIC PAPENBURG LOCK NEUWERK RADAR Angaben über Anruf- und Arbeitskanäle sind zu finden im Handbuch Revierfunkdienst, dem Jachtfunkdienst und der Admiralty List of Radio Signals Vol.6. SONDERFUNKDIENSTE 1. SAMMELANRUF Wird von den Küstenfunkstellen zu bestimmten Zeiten ausgesendet. Der Sammelanruf wird auf den UKW -Arbeitskanälen, bzw. auf den entsprechenden Arbeitsfrequenzen verbreitet. Beispiel: ALL SHIPS ALL SHIPS ALL SHIPS THIS IS BORKUM RADIO TRAFFIC LIST, we have traffic on hand for C4NA C4YY DAAA 8 DAAZ 1 DBCV GBTT

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 5 DCGV DDRL DEEG DGLS DGPN DHFW DNCW JXFD3 P3SL2 P3TP2 T2CI UUDP V2AG8 V2NC and Y5DF. Thats all. We are listening on our VHF working channels. Die Sendezeiten und Frequenzen der KüFuSt können dem Handbuch Nautischen Funkdienst, der List of Coast Stations und der Admirality List of Radio Signals Vol.1 und dem Jachtfunkdienst entnommen werden. 2. WETTERBERICHT Der Seewetterbericht wird von den deutschen UKW-Küstenfunkstellen zweimal täglich ausgestrahlt. Aufgeber ist der Seewetterdienst Hamburg. Die Sendezeiten und Arbeitsfrequenzen-/kanäle der deutschen wie auch der ausländischen KüFuSt können dem Handbuch Nautischen Funkdienst und der Admirality List of Radio Signals Vol 3 entnommen werden. Beispiel: AN ALLE SEEFUNKSTELLEN HIER IST ARkONARÜGEN RADIO mit dem Ostsee- Wetterbericht. Der Ostsee-Wetterbericht von heute dem 23.12.94 um 1800 UTC. Achtung: Starkwindgefahr für Skagerrak, Kattegat, Belte und Sund sowie südliche, südöstliche, zentrale und nördliche Ostsee. Die Stationsmeldungen von 1800 UTC: Helgoland S 3, 25 km, 1037 hp. List/Sylt SSW 4, 30 km, 1036 hp. Kiel-Holtenau WSW 1, diesig, 7km, 1038 hp. Puttgarden- Automat WSW 2, keine Beobachtung, 9 km, 1038 hp. Arkona SW 3, 35 km, 1038 hp. Thyboroen SW 5, 10 km, 1032. Skagen SSW 4, 15 km, 1031 hp. Fornaes SW 4, 10 km, 1034 hp. Kullen SW 5, 20 km, 1035 hp. Kegnaes SW 4, diesig, 8 km, 1036 hp. Moen W 4, 18 km, 1037 hp. Bornholm WSW 5, 30 km, 1037 hp. Visby SW 4, 20 km, 1032 hp. Mariehamn WSW 3, 15 km, 1023 hp. Hel S 2, diesig, 3 km, 1038hp. Die Wetterlage um 1500 UTC: Hoch 1039 Polen, mit Keil 1030 äußere Biskaya, langsam ost verlagernd. Sturmtief 955 Spitzbergen, ost ziehend. Randtief 1012, dicht nördlich von Schottland, NO ziehend. Die Vorhersagen bis morgen früh: Skagerrak SW 6, vorübergehend 7, mittlere Sicht. Kattegat SW 6, diesig. Belte und Sund SW 5, strichweise 6, diesig. Westliche Ostsee SW 3, zunehmend 4, diesig. Südliche Ostsee SW 4-5, strichweise 6, mittlere Sicht. Südöstliche Ostsee SSW 5, strichweise 6, diesig, Nebelfelder. Zentrale Ostsee SW 6-7, diesig. Nördliche Ostsee zunehmend 7, diesig. Die Aussichten bis morgen abend: Skagerrak SW 8, später etwas abnehmend. Kattegat SW 7-8. Belte und Sund SW 6-7. Westliche Ostsee SW 4-5. Südliche Ostsee SW 5-6. Südöstliche Ostsee SW 6, Nordteil 7 Zentrale Ostsee SW 7-8. Nördliche Ostsee SW 8. Ende des Ostsee-Wetterberichtes. Warnnachrichten im Grenzwellenbereich in der Ostsee

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 6 Handbuch Nautischer Funkdienst (6/2000) 3. WETTERWARNUNGEN

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 7 Wetter- und Warnnachrichten (weather services and navigational warnings) werden verbreitet, um die Schifffahrt auf See vor Gefahren zu warnen oder ihnen für die Sicherheit der Schifffahrt wichtige Informationen zu übermitteln. Jedes Land verbreitet Wetter- und Warnnachrichten für die eigenen Küstengewässer. Außerdem werden durch ü- berregionale Warndienste Wetterinformationen, Nautische Warnnachrichten und Wasserstandsvorhersagen verbreitet. Hiezu zählen das weltweit koordinierte Warnfunksystem, die Warndienste der USA und Russlands. Angaben zu Wetterschlüssel, Meteorologische Ausdrücke und Verwendung der Wetterfunksprüche an Bord sind nachzulesen im Beiheft zum Handbuch Nautischer Funkdienst (Bestellnummer 5001). Wind- und Sturmwarnungen werden von den Küstenfunkstellen auf 2182 khz unter Vorweggabe des Sicherheitszeichens (SECURITE) angekündigt und anschließend auf den Arbeitsfrequenzen verbreitet. Sie werden zu folgenden Zeiten auf Grenzwelle ausgesendet: 1. sofort nach Eingang bei der KüFuSt 2. nach der nächsten Funkstille 3. zur nächsten Sendezeit der Nautischen Warnnachrichten Beispiel: SECURITE SECURITE SECURITE An alle Seefunkstellen An alle Seefunkstellen An alle Seefunkstellen hier ist RÜGEN RADIO RÜGEN RADIO RÜGEN RADIO Guten Morgen. Wir haben die Sturmwarnung Nr. 43 von heute, dem 18.01.95 um 0400 utc = Skagerrak Gefahr 8-9. Kattegat Gefahr SO-S 8. Belte und Sund Gefahr S 8. Westliche Ostsee Gefahr S 7. Südliche Ostsee Gefahr S 6-7. Südöstliche Ostsee Gefahr S 6-7. Zentrale Ostsee Gefahr S 7 und Nördliche Ostsee Gefahr S 7. + 4. NAUTISCHE - UND VITALE NAUTISCHE WARNNACHRICHTEN Nautische Warnnachrichten (navigational warnings) werden verbreitet, um Schiffe auf See vor Gefahren zu warnen oder ihnen für die Sicherheit der Schiffahrt wichtige Informationen zu übermitteln. Dies wären z.b. Mitteilungen über Gefährliche Wracks, erloschene oder vertriebene Tonnen, Eisberge, Bagger- oder Taucherarbeiten. Jedes Land verbreitet Warnnachrichten für die eigenen Küstengewässer. Nautische Warnnachrichten werden von den KüFuSt auf 2182 KHz mit dem Sicherheitszeichen (SECURITE) angekündigt und zu folgenden Zeiten auf der jeweiligen Grenzwellen-Arbeitsfrequenz ausgestrahlt: 1. sofort nach Eingang bei der KüFuSt 2. nach der nächsten Funkstille 3. dann vierstündlich zu den Zeiten der Nautischen Warnnachrichten Beispiel: SECURITE SECURITE SECURITE ALL SHIPS ALL SHIPS ALL SHIPS This is LYNGBY RADIO LYNGBY RADIO LYNGBY RADIO Good morning. Navigational warning Nr. 579 111194 at 1100 UTC = Dangerous wreck on position 53-49,34 N 011-21,19 W, marked with west-cardinal buoy. + Für den Bereich der Bundesrepublik Deutschland werden die nautischen Warnnachrichten über die Rundfunksender Deutschlandfunk und Norddeutscher Rundfunk verbreitet. Außerdem kann er über Telefax und T-Online abgerufen werden. Frequenzen und Sendezeiten können dem Handbuch Nautischen Funkdienst und der Admiralty List of Radio Signals Vol. 3 entnommen werden. Bei der Ankündigung vitaler nautischer Warnnachrichten (Warnnachrichten von überragender Bedeutung) wird vor dem Sicherheitszeichen auf 2182 khz das Nautische Warnzeichen (Tonfolge 2200Hz, 15 Sekunden lang) und auf UKW-Kanal 16 der Selektivruf (SSFC-System) An alle Seefunkstellen ausgesendet. 5. EISBERICHTE Werden von den KüFuSt nur bei Bedarf ausgesendet. Die Sendezeiten können dem Handbuch Nautischen

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 8 Funkdienst entnommen werden. Angaben zu Eisschlüssel und meteorologischen Ausdrücken können im Beiheft zum Handbuch nachgelesen werden. 6. SEEFUNKTELEGRAMME MIT SAMMELRUFZEICHEN Sie dienen der Übermittlung von Nachrichten über Angelegenheiten des Schiffs- oder Seefunkbetriebes an bestimmte Gruppen von Schiffen unter deutscher Flagge. Sammelrufzeichen müssen für eine Gruppe von Seefunkstellen, z.b. von Reedereien oder Behörden beantragt werden. Zugeteilt werden sie von der Deutschen Telekom AG (monatl. Gebühr). Seefunktelegramme mit Sammelrufzeichen werden im Sammelanruf angekündigt und im UKW-Sprechfunkdienst und zu folgenden Zeiten verbreitet: - über UKW-Küstenfunkstellen jeweils im Anschluß an die UKW- Wetterberichte und um 12.00 Uhr Ortszeit, Die Aussendung erfolgt entsprechend den Wünschen des Auflieferers. Ein Sammelrufzeichen besteht aus vier Buchstaben und beginnt mit DAA.. Der vierte Buchstabe gibt Auskunft über den Absender. Es gibt folgende Sammelrufzeichen: DAAA = An alle deutschen Seefunkstellen, Absender ist die Deutsche Telekom AG, für funkdienstliche Mitteilungen DAAC = Inhaber: DEBEG GmbH DAAD = Inhaber: Deutsche Telekom AG DAAH = An alle deutschen Seefunkstellen, Inhaber: Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post, für funkdienstliche Mitteilungen DAAR = Inhaber: Reederei F. Laeisz GmbH hamburg 11 39/32 27 1200 daaa norddeichradio = aus betrieblichen gruenden wird der ukw-arbeitskanal 23 der küstenfunkstelle elbe-weser radio für den bereich nord-ostsee kanal mit wirkung vom 02.01.95 durch den kanal 24 ersetzt + Seefunktelegramme mit Sammelrufzeichen gelten nach der Aussendung als übermittelt, eine Empfangsbestätigung entfällt. 7. ÄRZTLICHE RATSCHLÄGE Die KüFuSt vermitteln den Seefunkstellen auf Anforderung ärztliche Ratschläge. Sie werden als Seefunkgespräche (ärztlichen Beratungsbogen verwenden) vermittelt. Die Anrufe können noch auf den Arbeitskanälen der KüFuSt oder auf 2182 khz/ukw Ch 16 erfolgen. Im GMDSS erfolgt die Alarmierung über DSC oder INMARSAT (INMARSAT-Code 32). In dringenden Fällen darf im GMDSS das Notzeichen verwendet werden. Internationale Bezeichnung: MEDICO. Die Teilnahme am funkärztlichen Beratungsdienst ist für die Seefunkstellen entgeltfrei. Funkärztliche Beratung / Medico-Gespräch Wireless Medical Advisory Service

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 9 Um dem Funkarzt die Diagnose zu erleichtern und um Rückfragen und Zeit einzusparen, ist es zweckmäßig, vor Absetzen der Anfrage die folgenden Seiten auszufüllen, soweit sie für den Krankheitsfall von Bedeutung sein können. Dien Anfrage ist dementsprechend zu formulieren. In order to achieve a correct and quick diagnosis by the Radio Medical Advice physician, and to save time and further inquiries, it is necessary to complete the following questionnaire, before the radio message is dispatched. Details with respect to the case of disease should be mentioned and the message should be worded accordingly. 1. Name, Vor- und Zuname / family name, given name Alter / age Geschlecht / male/female 2. Tätigkeit an Bord: / Rank/ranking: 3. Angaben zum Unfall oder der Erkrankung und zur Vorgeschichte: Details with respect to the case of accident or desease as well to medical history: Bei Unfällen: Unfallereignis und Zeitpunkt (z.b. Fallhöhe beim Sturz, Verletzung wo und wodurch, Blutverlust, Dauer der Unterkühlung, usw.) In case of accicent: Date and time and full details of accident (e.g. height in case of fall, cause and location of injury, loss of blood, duration of hypothermia, etc) 4. Letzter Aufenthalt des Erkrankten in den Tropen (wann und wo), gegebenenfalls Aufenthalt in welchen seuchenverdächtigen oder malariaverseuchten Gebieten? Last stay of patient in tropical regions. Date and place. Indicate whether the patient has been in areas with suspected epidemic diseases or malariy. 5. Impfungen (welche, wann, wo): Vaccinations (which type, date and place): 6. Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinwirkung (Menge): Was the illness caused by alcohol, drugs or medicines (give quantities): 7. Verdacht auf Vergiftung: Suspect of poisoning (kind of poisoning): 8. Hauptbeschwerden (wo und seit wann): Main complaints (location and tim of onset):

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 10 Bei Schmerzen Benennung der schmerzenden Stelle, Angaben über Art und Stärke (reißend, stechend, krampfartig, dauernd oder anfallsweise, nur auf Druck, klopfend, bei Bewegungen oder auch in der Ruhe, usw.): In case of pains description of position of pains, declaration of kind and intensity (tearing, stinging, spasmodic, continously or in attacks, giv details if pain occurs when pressure is applied or when moving out at rest, etc.): 9. Bisheriger Verlauf: Give full details from time of accident or commencement of illness prior to seeking medical assistence: 10. Befund Augenblickliches Befinden (z.b. leichtkrank, schwerkrank): Findings: Present condition (e.g. comfortable, poor, serious): Schockzeichen: Shock symptoms: Hautfärbung/Hautveränderungen: Colour of skin/description of skin: Färbung/Belag der Zunge: Colour and state of tongue: Verfärbung der Augen: Discoloration of the eyes: Pupillen (eng oder weit, gleichweit): Pupils (small/enlarged, distance equal/unequal): Atmung (schnell/langsam, tief/flach, regelmäßig/unregelmäßig, Atemzüge pro Minute): Respiration (quick/slow, deep/flat, regular/irregular, frequency per minute): Stuhl (Farbe, Konsistenz, Häufigkeit): Stool (colour, quantity, frequency): Urin (Farbe, Menge, Häufigkeit der Entleerung, Teststreifenprüfung): Urine (colour, quantity, frequency of passing, result of stripe test - if appllied):

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 11 Übelkeit, Erbrechen: Nauses, vomitting: Bewußtseinszustand (klar, benommen, bewußtlos): State of consciousness (clear, dizzy, unconscious): Geisteszustand (ängstlich, unruhig, aggressiv, verwirrt, usw.): Mental conditions (anxious, restless, confused, etc.): Körpertemperatur (im After gemessen): Body temperature (taken in anus): Puls (Schläge pro Minute, regelmäßig/unregelmäßig): Pulse (frequency per minute, regular/irregular): 11. Örtlicher Befund (möglichst genaue Beschreibung): Local findings (most detailed results of findings in injured or sick areas): 12. Bisherige Maßnahmen und deren Erfolg: Treatment up to now and results: 13. Arztneimittelausrüstung nach Verzeichnis... der Verordung über die Krankenfürsorge auf Kauffahrteischiffen vom 25. April 1972. Medical outfit on board according to list No.... of the Regulation of the Maintenance of Health on German Merchant Marine Vessels deted April 25th, 1972 or quote medicale outfit on board as required by your government. Medikamentenbeschriftung (deutsche/internationale Nummern): name of medicines (german/international numbers): Beispiel: MAYDAY MAYDAY MAYDAY MEDICO THIS IS CALYPSO CALYPSO CALYPSO/DAZC MMSI 211 347 200 MAYDAY/MEDICO CALYPSO/DAZC MMSI 211 347 200 POSITION 15 NM NORTH OF HAMMEREN LIGHTHOUSE SEVERELY INJURED PERSON ON BOARD REQUEST MEDICAL ADVICE

ABZ Organisation des beweglichen Seefunkdienstes Seite 12 OVER 8. AUSKÜNFTE Auf Verlangen einer Seefunkstelle werden Wetter- und Eisberichte, sowie Warnnachrichten jeder Art von den KüFuSt gegen Entgelt wiederholt. Ferner wird auf Verlangen Auskunft über die Uhrzeit (Zeitzeichen) gegeben. 9. SUCHNACHRICHTEN Zur Nachforschung nach dem Verbleib überfälliger Schiffe verbreiten z.b. die KüFuStn der Telekom Suchnachrichten An alle Funkstellen.Suchnachrichten müssen bei der Seenotleitung der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) aufgegeben werden; die DGzRS legt die Art und Anzahl der Aussendungen sowie die Empfangsgebiete fest. Die Suchnachricht, Verbreitungshinweise sowie Angaben über den Absender der Suchnachricht werden anschließend an die betreffende KüFuSt übermittelt. Auf Suchnachrichten eingehende Antworten der SeeFuSt werden von der KüFuSt an den Absender Suchnachricht und an die Seenotleitung übermittelt. Jede Suchnachricht wird von der Seenotleitung widerrufen; der Widerruf wird von der KüFuSt ebenfalls An alle Funkstellen verbreitet. Die Entgelte für das Aussenden von Suchnachrichten und die darauf eingehenden Antworten sind vom Absender der Suchnachricht zu entrichten.