Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt

Ähnliche Dokumente
Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

OSTERNACHT A ERSTE LESUNG. DIE ERSCHAFFUNG DER WELT (Genesis 1,1-2,2)

Neuausgabe Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Hast und Eile, Zeitnot und Betrieb nehmen mich gefangen, jagen mich. Herr, ich rufe: Komm und mach mich frei! Führe du mich Schritt für Schritt!

Hören wir hin, wenn das jemand sagt oder überhören wir es lieber, hören wir weg?

GOTTes. Zeugenschutz- Programm

Die grosse Veränderung

WALTER KARDINAL KASPER. Vater unser. Die Revolution Jesu. Patmos Verlag

Denn der Herr, dein Gott, ist ein barmherziger Gott; Er lässt dich nicht fallen.

DIE FASTENZEIT / ÖSTERLICHE BUSSZEIT

1 V: Bitten wir jetzt Gott um seinen Segen!

Meine Schultüte. Sandra Salm

Psalmgebet (nach Ps 86)

KHALIL GIBRAN Aus deinen verborgenen Quellen schöpfen

Am Ufer der Stille. Rabindranath Tagore. Aus dem Bengalischen übersetzt und mit einem Nachwort zu Leben und Wirken des Dichters von Martin Kämpchen

Da war ein schlimmer Autounfall und einem jungen Mann ist nichts passiert, gar

Bei den Gottesbegegnungen die wir in der Bibel finden, ist es nicht geblieben. Gottesbegegnung bringt manchmal zur Ruhe, was unruhig und

5. Sonntag der Fastenzeit C 13. März 2016

Predigt Ewigkeitssonntag Sein wie die Träumenden. Liebe Gemeinde!

Anrufung. 1 zu 1. Tim 2,4. Gott will, dass alle Menschen gerettet werden und zur Erkenntnis der Wahrheit kommen.

Predigt: Jesaja 9,1-6 Ein Kind schreit. Es ist dunkel. Plötzlich geht die Tür auf. Sie schiebt sich sanft über den Teppich. Ein Licht scheint in den

Alle Rechte vorbehalten 2016 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Gnade sei mit Euch und Friede von Gott!

Einen Menschen verlieren. Lebenskunst Trauern

Alle Rechte vorbehalten 2014 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern

Worte aus der BIBEL, dem Wort Gottes

18. Sonntag im Jahreskreis - LJ B 2. August 2015 Lektionar II/B, 317: Ex 16, ; Eph 4, ; Joh 6,24 35

MARIA VON KANA. Ihr habt gesehen, was ich den Ägyptern angetan habe, wie ich euch auf Adlerflügeln getragen und zu mir gebracht habe.

Ewigkeitssonntag mit Totengedenken

Ruf zur Kreuzverehrung Seht, das Holz des Kreuzes, an dem das Heil der Welt gehangen GL 308,3

EXODUS INTO THE WILD III

P i l g e r s e g e n

Leiter- und Arbeitsunterlagen

Diese Bibel gehört:...

&[**7***8**]****P#***********ß**{#0##]**#P#***********#9#0#**m{***n#**]]

Warum ist die Bibel so wichtig?

Geschichten, Wünsche und Gebete zur Erstkommunion

Hinführungen zum Eingangsgebet 53. Dir, Gott, vertrauen wir uns an (53) Du hast uns bewahrt (53)

~ sulamithmama ~ ~ sulamithmama ~

Gottes Gnade PS 136 GOTTES GNADE HÖRT NIEMALS AUF

Friedensgebet Jänner 2018

Engel bringen frohe Kunde Musik: Unbekannt Text: Johannes Haas

Bibel für Kinder zeigt: Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Auf Wiedersehen Pharao!

Bibel für Kinder zeigt: Auf Wiedersehen Pharao!

ANDREA SCHWARZ. 52 Einladungen ins Leben. Patmos Verlag

Kraft der Barmherzigkeit

Trauergebet - Fürbitten. Fürbitten

2. Sonntag im Jahreskreis Lj B 14. Januar 2018 Lektionar II/B, 257: Sam 3,3b Kor 6,13c 15a Joh 1,35 42

Du hörst mich, wenn ich bete

Versöhnung - die Liebe Christi drängt uns (vgl. 2 Korinther 5,14)

Heute ist ein Tag der Freude. Ein Tag der Dankbarkeit. Mein Herz jubelt. Ich habe niemals meine Herkunft vergessen. Ich sehe meine Familie und sehe,

Auf Wiedersehen Pharao!

Samuel, Gottes Kindlicher Diener

Liturgievorschlag für den Ostersonntag 2015

Lichterandacht. Lied: Gl. 505, 1-3 Wir sind nur Gast auf Erden

3. Ostersonntag im Lj C 10. April 2016

Allerseelen. Messfeier

Lektion In welches Land führte Gott die Israeliten, nachdem Er sie aus Ägypten herausgeführt hatte? - Zurück in das Land Kanaan.

2. Wegstrecke Jakobs traum

Meditationstexte zum Leiden und Sterben Jesus

Taufsprüche Themen zugeordnet

Wir Ernten was wir sähen. Gutes Essen

Bibel für Kinder zeigt: Vierzig Jahre

Eröffnung 266 Bekehre uns, vergib die Sünde JGL 138 Manchmal stürz ich schwer zu Boden. JGL 495 An Knotenpunkten des Lebens

&[*6**7**]***I***7***I*****,*9{******m****n{****m**]*****I******7*****8*******b{****n*****]]

Alle Rechte vorbehalten 2017 Schwabenverlag AG, Ostfildern

FORM V: TRAUERGOTTESDIENST OHNE BESTATTUNG ÜBERSICHT

Schleifen. Prägedruck Druckfarben: Gold, Silber, Schwarz, vor allem für dunkle Schleifen K 23 K 24

Oktavtag von Weihnachten Lj B 1. Januar 2018 H der Gottesmutter Maria Neujahr Lektionar II/B, 48: Num 6,22 27 Gal 4,4 7 Lk 2,16 21

Liturgievorschlag für Maria Empfängnis. Beginn Jeder Mensch, der in diese Welt hineingeboren wird, ist ein Hoffnungszeichen!

Die Eucharistie als Danksagung 1. Treffen GK Liebe Schwestern und Brüder,

ERGÄNZENDER GRUS SCHLEIFENTEXTE

3. Sonntag der Fastenzeit B 8. März 2015 Oculi - Lesejahr B - Lektionar II/B, 76: Ex 20,1 17 (oder 20, ); 1 Kor 1,22 25; Joh 2,13 25

26. März 2016 Hochfest der Auferstehung des Herrn Ostern Feier der Osternacht. Lichtfeier

Eröffnung. Psalm. Die folgende Gebetsvorlage ist ein Angebot für den Fall, dass die Trauerfeier als kirchliche Begräbnisliturgie

Sprüche für die Parte und das Andenkenbild

Lothar Zenetti Leben liegt in der Luft

ROLAND KACHLER. Wege aus der Wüste. Was in Krisen hilft MATTHIAS-GRÜNEWALD-VERLAG

Der Kreuzweg in St. Altfrid

Abschied in Dankbarkeit Abschied nur für kurze Zeit Alles hat seine Zeit Als Freund unvergessen Am Ende steht ein Anfang An jedem Ende steht ein

Deine rechte Hand, Herr, ist herrlich an Stärke (vgl. Exodus 15,6)

Vorlage für eine Abschiedsandacht wenn wenig Zeit zur Vorbereitung ist - Idee 2: Zeit -

Bibel für Kinder. zeigt: Vierzig Jahre

3. Fastenzeitfrühschicht am

Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Sprüche für Traueranzeigen - Texte

Gebete für das Kirchenjahr, aus: Leicht gesagt! (Gidion/Arnold/Martinsen)

Liedplan (Lesejahr B)

Eine Weihnachtsgeschichte vom Hohenberg

OSTERN Osterfreitag Eröffnung Psalm 22 II

P S A L M E N So Ps 150: Das große Halleluja Mo Ps 16: Gott, der Anteil seiner Getreuen Ehre sei dem Vater und dem Sohn * und dem Heiligen Geist.

mehr schlägt, wenn ich weine, sind Tränen für mich etwas Verbotenes geblieben. Trotzdem weine ich, Georg. Um dich, um mich, um das, was war, und vor

Bistum Münster. L = Leiter(in) des Wortgottesdienstes V = Vorbeter (diese Texte kann auch der Leiter sprechen / gebärden) A = Alle

Krankensegen. Duitstalige ziekenzegening

Lichtfeier und Ostergottesdienst im April 2017

Taufe des Herrn Lj C 13. Januar 2019 Lektionar III/C, 54: Jes 42,5a oder Jes 40, Apg 10,34 38 oder Tit 2,11 14; 3,4 7 Lk 3,15 16.

Transkript:

Heribert Arens Martino Machowiak Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt Schritte zu neuer Lebendigkeit Ein Ermutigungsbuch Patmos Verlag

Für die Schwabenverlag AG ist Nachhaltigkeit ein wichtiger Maßstab ihres Handelns. Wir achten daher auf den Einsatz umweltschonender Ressourcen und Materialien. Alle Rechte vorbehalten 2015 Patmos Verlag der Schwabenverlag AG, Ostfildern www.patmos.de Umschlaggestaltung: Finken & Bumiller, Stuttgart Gestaltung, Satz und Repro: Schwabenverlag AG, Ostfildern Umschlagabbildung: Ekely/iStock Innenabbildungen: Martino Machowiak Druck: Beltz Bad Langensalza GmbH, Bad Langensalza Hergestellt in Deutschland ISBN 978-3-8436-0657-8

Inhalt Vorwort 11 Hinführung 13 Klagen der Not Ausdruck geben 19 Der klagende Mensch 21 Theologische Deutung der Klage 30 Ausdrucksformen der Klage 32 Die Klage und das Gottesbild 42 Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt 44 Humor eine Lebenskunst zwischen Lachen und Weinen 49 Eine Annäherung 51 Eine Träne im Auge lächelnd dem Leben zustimmen 53 Humor angesichts des Todes 65 Hat Jesus gelacht? 69 Gelöstes Dasein 71 Versöhnung mit der eigenen Lebensgeschichte 73 Versöhnter Blick rückwärts 75 Erfahrungen, die nach Versöhnung rufen 76 Versöhnender Umgang mit der eigenen Lebensgeschichte 81 Es geht weiter auch auf Trümmern 96 Befreit von Schuld 101 Schuld lähmt 103 Befreiende Begegnung 105

Schuld Teil meines Lebens 108 Jesu befreiender Umgang mit der Schuld 110 Zufrieden alt werden 119 Alter zwischen Lust und Last 121 Erfahrungen und Fragen an der Grenze zum Alter 124 Wer bin ich erst jetzt was kann ich erst jetzt? 128 Freigeben 131 In Würde alt werden 138 Anregungen zum Altern in Würde 140 Der tanzende Großvater 144 Als Christ dem Tod begegnen 147 Blickkontakt mit dem Tod 149 Wie ich auf den Tod zugehen möchte 153 Als Christ dem Tod begegnen 155 Und wenn ein Mensch gestorben ist? 160 Die Kraft, nach vorn zu schauen 162 Was in der Trauer trägt 163 Trauern 165 Was in der Trauer gut tut 169 Ein Café für Trauernde 178 Impulse für Trauernde 183 Ausblick 210 Anmerkungen 211

Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Ernten, eine Zeit zum Töten und eine Zeit zum Heilen, eine Zeit zum Niederreißen und eine Zeit zum Bauen, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz. Kohelet 3,1 4

Vorwort»Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt«. Dieses Wort aus Psalm 30 haben wir zum Thema für unser Buch gewählt. Es beschäftigt sich mit Situationen des Lebens, die dunkel sind und Anlass zur Klage geben, verbunden mit der Frage, wie in solchen Situationen Leben weitergehen und eine sinnvolle Spur finden kann. Wir beschäftigen uns zunächst mit dem Thema»Klagen«, weil bereits die Möglichkeit, klagen zu dürfen, der erste Schritt aus der Not sein kann. Dem schließen sich Gedanken über den Humor an. Menschen mit der Gabe des Humors finden oft leichter die Spur, auch in schweren Zeiten zum Leben Ja zu sagen. Andere sind unversöhnt mit der eigenen Lebensgeschichte, sind versucht zu verbittern. Mit ihnen wollen wir über Wege der Versöhnung mit sich selbst, mit ihrer Umwelt und mit Gott nachdenken. Dieses Thema der Versöhnung führen wir weiter im Blick auf die Frage nach Schuld und Vergebung. Manche können im Alter nur schwer die Veränderungen und Beschwerden dieser Lebensphase annehmen und sich damit versöhnen. Für sie spüren wir den Spuren von Leben und Lebendigkeit bis ins hohe Alter nach. Und wir gehen der Frage nach, wie der Weg in den Tod nicht zu einem Verzweiflungsweg wird, sondern zu einem Weg der Hoffnung und des Vertrauens werden kann. Mit dem Verlust eines Menschen durch den Tod beginnt für viele Hinterbliebene eine Zeit des Trauerns und der Klage. Im letzten Kapitel steht das Erleben Trauernder im Mittelpunkt und das Aushalten ihrer Situation, bis am Horizont wieder Licht aufscheint. Zu einem großen Teil sind die Gedanken dieses Buches in der Beschäftigung mit den Themen unserer gemeinsam durchgeführten Seminare zu den Themen»Abschiedlich leben«und»zufrieden alt werden«entstanden. Andere Kapitel sind aus unseren persönlichen Arbeitsfeldern gewachsen: Bei Martino Machowiak, Missionsschwester vom Kostbaren Blut, als Trauerbegleiterin im Bildungshaus Franz Pfanner in Paderborn-Neuenbeken und bei Heribert Arens, Franziskaner, als ehemaliger Krankenhausseelsorger, als Begleiter von Men- 11

schen im Kloster zum Mitleben auf dem Hülfensberg im Eichsfeld und seit einigen Jahren am Wallfahrtsort Vierzehnheiligen. Die Fotos stammen aus dem reichen Fotoschatz von Sr. Martino Machowiak. Von ihr stammen auch die farblich gekennzeichneten Texte im Buch, die nicht als Texte anderer Autoren ausgewiesen sind. Danken möchten wir dem Lektorat des Patmos Verlags für die einfühlsame Bearbeitung des Manuskripts und besonders Frau Annina Bauder für viele Ideen zur Gestaltung des Buches. Mit den Gedanken dieses Buches möchten wir Menschen in schweren Lebenssituationen ermutigen, dem Leben wieder zu vertrauen und Spuren in eine neue Lebendigkeit zu entdecken. Nicht zuletzt möchten wir sie ermutigen, dem zu trauen, der von sich gesagt hat:»ich bin gekommen, dass sie das Leben haben und es in Fülle haben«(johannes 10,10). In der Karwoche 2015 ist die Arbeit an diesem Buch zum Abschluss gekommen. Es ist eine besonders passende Woche für das Thema:»Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt«. Steht doch das Kreuz für den entscheidenden Wendepunkt vom Klagen zum Tanzen, vom Schmerz des Karfreitags zur österlichen Freude. Vierzehnheiligen Heribert Arens ofm 03. April 2015 Paderborn-Neuenbeken Martino Machowiak cps 12

Hinführung Wendepunkte Es gibt Erfahrungen, die wie Wendepunkte sind. Von einem Augenblick zum nächsten ist alles anders. Sie wandeln oft Glück in Unglück. Diese Erfahrung scheint leider die häufigere zu sein. Schnell stellt sich dazu das entsprechende Erleben ein: heute noch gesund, morgen krank; heute noch einen Arbeitsplatz, morgen arbeitslos; heute noch gelingende Partnerschaft, morgen Trennung. Da wandelt sich Tanzen in Klagen! Aber es gibt auch die gegenteiligen Erfahrungen: vom Unglück ins Glück, vom Weinen ins Lachen, vom»es verschlägt mir den Atem«zum Aufatmen: Eine Schwangerschaft nach zwei Fehlgeburten. Und neun Monate ist die Sorge dabei: Wird es dieses Mal gut gehen? Und dann ist das Kind geboren und gesund. Zwei glückliche Eltern! 1989 fiel am 9. November die Berliner Mauer und mit ihr der eiserne Vorhang. Jahrzehnte einer schleichenden Resignation waren vorausgegangen. Aber die Glut der Hoffnung war noch nicht erloschen. Trotzdem: die»wende«kam schließlich für viele doch überraschend. Freudentänze, Tränen des Glücks und hupende»trabi-karawanen«zeugten von dem Wandel. In diesen wie in vielen anderen Situationen sind Erfahrungen spürbar, wie sie Psalm 126 zur Sprache bringt: 13

Als der Herr das Los der Gefangenschaft Zions wendete, da waren wir alle wie Träumende. Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel. Da sagte man unter den andern Völkern:»Der Herr hat an ihnen Großes getan.«ja, Großes hat der Herr an uns getan. Da waren wir fröhlich. Wende doch, Herr, unser Geschick, wie du versiegte Bäche wieder füllst im Südland. Die mit Tränen säen, werden mit Jubel ernten. Sie gehen hin unter Tränen und tragen den Samen zur Aussaat. Sie kommen wieder mit Jubel und bringen ihre Garben ein.

Israel zwischen Klagen und Tanzen Die Israeliten hatten allen Grund zu klagen, als sie in einem fremden Land wie Verbannte leben mussten: als Sklaven in Ägypten und auch im Exil in Babylon. Dass ein Sklavendasein kein Grund zum Jubel und zum Tanzen, sondern eher zur Klage ist, versteht sich von selbst. Das ist der Hintergrund vieler Klagelieder. Gott, so erzählt die Bibel im Buch Exodus, hört auf die Klage seines Volkes. Mit seiner Hilfe schafft Israel den Weg aus Ägypten, dem Land der Sklaverei. Am Schilfmeer, verfolgt und fast eingeholt vom Pharao und seinem Heer, geplagt von der Angst (»Die werden uns vernichten!«), bricht die Klage noch einmal aus den Israeliten heraus: Als der Pharao sich näherte, blickten die Israeliten auf und sahen plötzlich die Ägypter von hinten anrücken. Da erschraken die Israeliten sehr und schrien zum Herrn. Zu Mose sagten sie: Gab es denn keine Gräber in Ägypten, dass du uns zum Sterben in die Wüste holst? Was hast du uns da angetan? Warum hast du uns aus Ägypten herausgeführt? Haben wir dir in Ägypten nicht gleich gesagt: Lass uns in Ruhe! Wir wollen Sklaven der Ägypter bleiben; denn es ist für uns immer noch besser, Sklaven der Ägypter zu sein, als in der Wüste zu sterben. Exodus 14,10 12 Gott rettet sein Volk vor den heranrückenden Ägyptern. Er stürzt den Pharao und sein Heer ins Meer und lässt sein Volk in die Freiheit ziehen. Das lässt die Frauen in Israel tanzen. Die Prophetin Mirjam, Aarons Schwester, nimmt die Pauke in die Hand und alle Frauen ziehen singend mit Paukenschlag und Tanz hinter ihr her (Exodus 15,20).»Du hast mein Klagen in Tanzen verwandelt.«(psalm 30,12) Die Szene am Roten Meer zeigt anschaulich, wie Gott Klage in Tanzen verwandelt. Sie bündelt Lebenserfahrungen, in denen sich Klage in Tanzen wandelt, ob Menschen das mit Gott in Verbindung bringen oder nicht. 15

Psalm 30 Ich will dich rühmen, Herr, denn du hast mich aus der Tiefe gezogen und lässt meine Feinde nicht über mich triumphieren. Herr, mein Gott, ich habe zu dir geschrien und du hast mich geheilt. Herr, du hast mich herausgeholt aus dem Reich des Todes, aus der Schar der Todgeweihten mich zum Leben gerufen. Singt und spielt dem Herrn, ihr seine Frommen, preist seinen heiligen Namen! Denn sein Zorn dauert nur einen Augenblick, doch seine Güte ein Leben lang. Wenn man am Abend auch weint, am Morgen herrscht wieder Jubel. Im sicheren Glück dachte ich einst: Ich werde niemals wanken. Herr, in deiner Güte stelltest du mich auf den schützenden Berg. Doch dann hast du dein Gesicht verborgen. Da bin ich erschrocken.

Zu dir, Herr, rief ich um Hilfe, ich flehte meinen Herrn um Gnade an. Ich sagte:»was nützt dir mein Blut, wenn ich begraben bin? Kann der Staub dich preisen, deine Treue verkünden? Höre mich, Herr, sei mir gnädig! Herr, sei du mein Helfer!«Da hast du mein Klagen in Tanzen verwandelt, hast mir das Trauergewand ausgezogen und mich mit Freude umgürtet. Darum singt dir mein Herz und will nicht verstummen. Herr, mein Gott, ich will dir danken in Ewigkeit.