metall, kfz, elektrotechnik und elektronik

Ähnliche Dokumente
2009/10. metall, kfz, elektrotechnik und elektronik. berufliche weiterbildung. von profis für profis

metall, kfz, elektrotechnik und elektronik

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

Herbst Handwerk und Industrie. Berufliche Weiterbildung für Profis

2010/11. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Schweißtechnik. 1. Qualifikation in WIG für Stahl. Teilnehmer mit Grundkenntnissen in WIG Schweißen. Sonderlehrgang mit Prüfungsabschluss

2009/10. installation, bau und holz. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Handwerk und Industrie

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

2009/10. bekleidung, gesundheit und körperpflege. berufliche weiterbildung. von profis für profis

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

Arbeitssicherheit. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LBS Zuegg Meran LBS Schlanders.

Installation, Bau und Holz

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen

Arbeitssicherheit. Berufliche Weiterbildung für Profis

Fachübergreifende Kurse an den Landesberufsschulen deutscher Sprache

EDV und IT. LBS Handwerk und Industrie Bozen LBS Tschuggmall Brixen Berufsbildungszentrum Bruneck LHF Kaiserhof Meran LBS Zuegg Meran LBS Schlanders

Metall, Kfz, Elektrotechnik und Elektronik

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

ZUKUNFT TECHNIK. schweißen Ausbildungen am BFI Steyr in Kooperation mit.... mehr Chancen im Leben

2011/12. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

Kältetechnik. 1. Grundlagen im Kälteanlagenbau. Facharbeiter aus technischen Berufen

Qualifizierungsangebote im Bereich Schweißen / Metall.

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis BERUFSBILDUNG» BERUFSERFOLG

EDV und IT. Berufliche Weiterbildung für Profis

Sachliche und zeitliche Gliederung

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Vorbereitungskurse auf die ECDL-Prüfungen (Windows 7, Office 2010 ECDL-Syllabus 5.0)

Qualitätssicherung in der Schweißtechnik

Sachliche und zeitliche Gliederung

kaufmännische Lehrgänge Bild: Bianka Fröbus, Fotowerk FB Schweißen Ihre Ansprechpartner Telefon: Telefon:

Lichtbogenhandschweißen

Fort- und Weiterbildung für die Region

Berufsausbildung. Termine und Preise. HdB Haus der Berufsvorbereitung. bbz. bildung bedeutet zukunft

Fertigungs- und Automatisierungstechnik. Maschinenbau. Fachschule

Installation, Bau und Holz

Berufsausbildung 2016

2012/13. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

DEINE ZUKUNFT STARTET HIER CLEMENS BILDET AUS

EDV, Kommunikation und Förderung der Arbeitsfähigkeit

Schweißen für Heimwerker und Selbermacher. Nürnberg.

2010/11. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Ausbildung mit Perspektive

Jugendliche und erwachsene Arbeitssuchende Gering qualifizierte und ältere Mitarbeiter ( Förderung über Programm WEGEBAU der Agentur für Arbeit)

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

Hotel, Gastgewerbe und Ernährung

fachtagung holz 2013

Quali-PLUS KURSÜBERSICHT - ZUSÄTZLICHE QUALIFIKATIONEN IN DER ERSTAUSBILDUNG

2009/10. edv und it. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Differenzierte Beurteilung der vermittelten Tätigkeiten. Herstellen einfacher Metall- oder Stahlbaukonstruktionen

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Handel, Verwaltung, Grafik und Medien

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

Information zum Stand der ISO Prüfung von Schweißern - Stähle -

Industrielle Metallberufe

LEISTUNGSÜBERSICHT für UNTERNEHMEN

Die Schüler konstruieren selbständig unter Aufsicht handlungsorientiert den Steckwürfel.

Industrielle Metallberufe

Grundlage Reglement über die Ausbildung und Lehrabschlussprüfung vom 1. Januar 2002.

Kompetenzzentrum. Schweißtechnik 2017

Anlagenmechaniker/Anlagenmechanikerin

Die fachpraktische Ausbildung in den 11. Klassen der Ausbildungsrichtung Technik.

Elektrotechnik WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Sachliche und zeitliche Gliederung

Berufsförderungswerk Nürnberg. CNC- Fachkraft. CNC- Grundlagen-/ Vorbereitungskurs. bfwnürnberg

Industrielle Metallberufe

AUSBILDUNG IN DEN DEUTSCHEN UND LADINISCHEN LANDESBERUFSSCHULEN

SEMINAR FÜR DISSERTANTEN

Die schweißtechnischen Schulungsstätten

Ausbildung zum Internationalen Schweißer

Zerspanung WIR MACHEN SIE ZU PROFIS!

Die Handfertigkeitsprobe wird auf Grundlage der Schweißerprüfungsbescheinigungen und -zertifikate, der Schweißer durchgeführt.

Kompetenzzentrum Schweißtechnik 2016.

DVS Lehrgänge Messer Cutting Systems Academy. Anerkannte DVS Bildungseinrichtung

workshops zur lernfelddidaktik

gültig ab Weiterbildungsangebot

3 Werkzeugmechaniker. 3.1 Grundlagen der Metallbearbeitung für Metallberufe. (Kursdauer 6 Wochen, Beginn 1. Ausbildungsjahr) Lehrgangsinhalt

Qualifikationsbaustein zum Berufseinstieg

SACHSENWERK. Interessiert? ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN ERLEBE ERFAHRUNG ERFAHRE VISIONEN.

Bericht zur Anerkennung der Befähigung zum Schweißen an Tanks gemäß ADR

Fachbereich Elektrotechnik/Elektronik

Ausbildungsdokumentation

2012/13. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

2009/10. hotel, gastgewerbe und ernährung. berufliche weiterbildung. von profis für profis

Industrielle Produktionsberufe

Zeitraum in Tagen. Änderungsschneider/-in 1 5 E0700 Pflege und Instandhaltung von Maschinen

Qualifizierung / Fortbildung

Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ. Lerndokumentation. Diese Lerndokumentation gehört:

Bericht. Name Hersteller / Schweißbetrieb: R.B.S. Kirchweyhe Reinigen Strahlen Beschichten GmbH. Straße: Richtweg 85

Transkript:

berufliche weiterbildung von profis für profis metall, kfz, elektrotechnik und elektronik berufsbildung» berufserfolg lbs zuegg meran lbs schlanders berufsbildungszentrum bruneck lbs tschuggmall brixen lbs handwerk und industrie bozen 2010/11 Autonome Provinz bozen - Südtirol Abteilung 20 - Deutsche und ladinische Berufsbildung Provincia autonoma di bolzano - Alto Adige Ripartizione 20 - Formazione professionale tedesca e ladina

Ich weiß, ich kann, ich handle.

von profis für profis metall, kfz, elektrotechnik und elektronik september 2010 august 2011 2010/11

impressum Impressum Herausgegeben von Sachbearbeiterin Bearbeitung und Redaktion Cover Foto Druckvorstufe Druck Autonome Provinz Bozen Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung Inge Clementi Koordinationsstelle für berufliche Weiterbildung princess, kommunikations- & mediendesign, Ulm (D) Erich Dapunt; Digital Photo Image Typoplus, Frangart Tezzele by Esperia, Bozen Autonome Provinz Bozen-Südtirol Deutsche und ladinische Berufsbildung

vorwort darum geht es! Sie können es (fast) nicht mehr hören. Aber wir wiederholen es trotzdem: Es ist wichtig, dass Sie sich beruflich weiterbilden. Das gilt für mich, für Sie, für uns alle. Ohne Ausnahme. Die Arbeitswelt von heute macht es erforderlich, dass wir das, was wir wissen und können, laufend auffrischen, erneuern und erweitern. Unsere Chance liegt darin, dass wir gut ausgebildet sind, und zwar besser als viele andere. Sich beruflich weiterzubilden, soll nicht bloß als Zwang verstanden werden, der von wirtschaftlichen Faktoren bestimmt wird. Zugegeben, in Zeiten globaler Wirtschaftskrise kann sich niemand den wirtschaftlichen Entwicklungen entziehen. Dennoch. Nutzen Sie die vielseitigen Möglichkeiten, welche Ihnen die Landesberufsschulen in der beruflichen Weiterbildung bieten: Sie haben die Chance, sich beruflich zu verbessern und Ihren Arbeitsplatz zu sichern. Es gibt viele Gründe zu sagen, ja ich mach s. Wählen Sie aus und besuchen Sie unsere Kurse und Lehrgänge. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg dabei. Die Landesrätin für Bildung und deutsche Kultur Dr. Sabina Kasslatter Mur Der Abteilungsdirektor für deutsche und ladinische Berufsbildung Dr. Peter Duregger

sie finden, was sie suchen! sie finden, was sie suchen! Sie suchen in unserer Broschüre nach einer beruflichen Weiterbildungsmaßnahme? Sie wollen, dass die Maßnahme, die Sie auswählen, Ihren individuellen Bedürfnissen (beruflicher Weiterbildungsbedarf) am Besten entspricht. Aus diesem Grund haben wir unser Angebot in Form von Lehrgängen, Kursen und Workshops aufgebaut. lehrgang kurs workshop in Modulen aufgebaut (Lernbausteine) Prüfung Ihres erworbenen Wissens, Könnens und Verhaltens oder Bewertung Ihrer angewandten Handlungskompetenzen Profikurs problemlösungsorientiertes Wissen und Können Aufbaukurs spezifisches, detailliertes Wissen und Können Grundkurs grundlegendes Wissen und Können aufgabenbezogener Erfahrungsaustausch Maßgeschneiderte Firmenkurse Sie wollen Ihre Mitarbeiter/-innen in Ihrem Unternehmen weiterbilden und denken an einen maßgeschneiderten Firmenkurs. Wir bieten Ihnen dabei eine flexible Lösung an. Wir erstellen eine Weiterbildungsmaßnahme, die ganz Ihren firmenspezifischen Wünschen entspricht. 4

sie finden, was sie suchen! Lehrgang In einem Lehrgang erwerben Sie umfassendes Grund- und Detailwissen. Sie eignen sich jenes Können und Verhalten an, welches sich genau auf Ihr berufliches Arbeitsfeld bezieht. Die im Lehrgang angebotenen Inhalte werden Ihnen über einen längeren Zeitraum in Lernbausteinen (Modulen) vermittelt. Die Lernbausteine sind miteinander verbunden und ergänzen sich. Dies geschieht in aller Regel durch verschiedene Referenten/-innen. Der Lehrgang hat mindestens 80 Stunden. Ihr dabei zu erwerbendes Wissen, Können und Verhalten wird entweder am Ende des Lehrgangs geprüft oder es werden Ihre dabei notwendigerweise zu praktizierenden Handlungskompetenzen (Wissen, Fähigkeit und Haltung, die sich in der praktischen Anwendung zeigen) in ihrer Anwendung am Ende des Lehrgangs bewertet. Kurs Sie erwerben das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige aktuelle Wissen und Können. Unsere Kurse können je nach Ziel und Inhalt in Grund-, Aufbau- und Profikurs eingeteilt sein: Im Grundkurs erwerben Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige grundlegende Wissen und Können. Im Aufbaukurs haben Sie die Möglichkeit, sich das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detailwissen und Können zu erwerben. Bei Ihrer Teilnahme am Aufbaukurs setzen wir voraus, dass Sie das dafür notwendige Grundwissen und Grundkönnen aus Ihrer beruflichen Aufgabenstellung mitbringen bzw. an dem dafür zutreffenden Grundkurs teilgenommen haben. Beim Profikurs erwerben Sie sich das für Ihre berufliche Aufgabe gewünschte spezifische und problemlösungsorientierte Wissen und Können. Es setzt voraus, dass Sie das für Ihre berufliche Aufgabe notwendige Detail wissen und Können schon haben bzw. an dem dafür zutreffenden Aufbaukurs teilgenommen haben. Workshop Im Workshop tauschen Sie sich über ihre praktischen Erfahrungen im beruflich gemeinsamen Aufgabengebiet aus. 5

die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für handel, handwerk und industrie»dipl. ing. luis zuegg«, meran Rennstallweg 24 39012 Meran www.zuegg.berufsschule.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Installation von Heizungsanlagen und sanitären Anlagen, Elektrotechnik, Holztechnik, Metall (Schmied/-innen, Schlosser/-innen), Kraftfahrzeugtechnik, Bekleidung und Körperpflege (Friseur/-innen, Kosmetiker/-innen, Wellnesstrainer/-innen, Schneider/-innen), Handel (Verkäufer/-innen), EDV (Blended learning), Berufspädagogik, Winterschule Ulten. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Konrad Hafner konrad.hafner@schule.suedtirol.it Tel. 0473 274 908 Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms. Metall, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Installation. Lehrgang für Wellnesstrainer/-innen Johanna Hillebrand johanna.hillebrand@schule.suedtirol.it Tel. 0473 274 908 Aufgabenbereich: Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Bekleidung, Gesundheit und Körperpflege, Handel und Verkauf. Lehrgang für Wellnesstrainer/-innen Stefan Wallnöfer stefan.wallnoefer@schule.suedtirol.it Tel. 0473 274 940 Fax 0473 274 949 Aufgabenbereich: Koordination, Planung, Organisation und Verwaltung des Wellnesstrainerlehrgangs, ECDL Test Master, Akkreditierungsbeauftragter, ESF/EU, Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung, Einrichten generationsübergreifend Petra Ortler petra.ortler@schule.suedtirol.it Tel. 0473 274 913 Fax 0473 274 949 Aufgabenbereich: Sekretariat, Informationen und Kursanmeldungen Martha Loner martha.loner@schule.suedtirol.it Tel. 0473 274 943 Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 6

die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule schlanders Protzenweg 8/a 39028 Schlanders www.schlanders.berufsschule.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Technologie im Bauwesen: Maurer, Tiefbau, Fliesenleger, Maler Holz: Tischler, Holzbau Sicherheitstechnik, Sicherheitskurse für Arbeitnehmer/-innen und Arbeitgeber/-innen, Befähigungsnachweis für Gabelstapler, Bagger, Kran Metall: Schweißausbildung, CNC Löten Verkauf: Einzelhandel, Großunternehmen, Handwerk und Industrie Betriebsführung, Marketing und Sprachen Informatik: Auto CAD, Excel, PaletteCAD Berufspädagogik Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Peter Spechtenhauser peter-paul.spechtenhauser@schule.suedtirol.it Tel. 0473 737 911 Fax 0473 737 949 Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Norbert Linser norbert.linser@schule.suedtirol.it Tel. 0473 737 911 Fax 0473 737 949 Aufgabenbereich: Mitarbeit und Betreuung der Kurse Dunja Comper dunja.comper@schule.suedtirol.it Tel. 0473 737 911 Fax 0473 737 949 Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 7

die landesberufsschulen stellen sich vor berufsbildungszentrum bruneck Toblstraße 6 39031 Bruneck www.bruneck.berufsschule.it bbz.bruneck@schule.suedtirol.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: Metallbearbeitung/Mechanik, Schweißen, Kfz, Elektrotechnik/Elektronik, Bau, Holz, CAD, ECDL, technischer Kundenservice, Verkauf, Gesundheit, Körperpflege, Betriebsführung, Marketing, Sprachen, Küche, Ernährung, Gesundheit, Service, EDV, Eventmanagement. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Robert Huber robert.huber@schule.suedtirol.it Tel. 0474 573 435 Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Ruth Weger ruth.weger@schule.suedtirol.it Tel. 0474 573 423 Fax 0474 573 499 Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung 8

die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für handel, handwerk und industrie»chr. j. tschuggmall«, brixen Fischzuchtweg 18 39042 Brixen www.tschuggmall.berufsschule.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV und Informationstechnologie, Holz, Metall, Kfz, Elektronik, Handel und Verwaltung. Wir bieten Zertifizierungen im Bereich ECDL, EBCL, IT-Security, AutoCAD und REFA an. Weiters besteht die Möglichkeit verschiedene Industrie zertifikate wie zum Beispiel Cisco, Linux, SAP usw. über das schulinterne VUE-Testcenter zu erwerben. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Monika Medwed monika.medwed@schule.suedtirol.it Tel. 0472 273 968 Aufgabenbereich: Koordination, Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms Klara Ochsenreiter klara.ochsenreiter@schule.suedtirol.it weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it Tel. 0472 273 906 Fax 0472 273 932 Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Verwaltung Margit Michaeler margit.michaeler@schule.suedtirol.it weiterbildung.tschuggmall@schule.suedtirol.it Tel. 0472 273 907 Fax 0472 273 932 Aufgabenbereich: Informationen, Kursanmeldungen und Anmeldungen zu Prüfungen (ECDL, EBCL, IT-Security und AutoCAD) 9

die landesberufsschulen stellen sich vor landesberufsschule für handwerk und industrie bozen Romstraße 20 39100 Bozen www.bozen.berufsschule.it Wir bieten Weiterbildung in folgenden Bereichen an: EDV-Grundlagen, Europäischer Computerführerschein, IT-Informationstechnologie, Elektrotechnik, Elektronik, Europäischer Installationsbus, Holz, Kälte technik, KFZ, Karosserie, Kunststoff, Metall, Sanierung, Frisöre und Schönheits pfleger, Arbeitssicherheit, Betriebsführung; Vorbereitungskurse auf verschiedene Befähigungsnachweise, sowie internationale Testcenter VUE, Prometric, Europe Webmaster, EIB und ECDL. Auf Anfrage werden für Betriebe maßgeschneiderte Kurse organisiert und durchgeführt. Kontaktieren Sie unser Weiterbildungsteam: Ursula Treibenreif ursula.treibenreif@berufsschule.bz Tel. 0471 540 724 Fax 0471 540 729 Aufgabenbereich: Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Informatik, Betriebsführung. Junior Assistant Manager. Vorbereitungskurse auf die Sprengmeisterprüfung. Test Center ECDL, Test Center Europe Webmaster. Bettina Meissner bettina.meissner@berufsschule.bz Tel. 0471 540 722 Fax 0471 540 729 Aufgabenbereich: Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Elektrotechnik, Elektronik, Holz, Metall, Frisör/-innen und Schönheits pfleger/-innen, Haus- und Immobilienverwalter. Vorbereitungskurse zum Dampfkesselwärter und zum technischen Produktionsleiter, Arbeitssicherheit. Margaret Gross margaret.gross@berufsschule.bz Tel. 0471 540 723 Fax 0471 540 729 Aufgabenbereich: Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen AutoCAD, Technische Zeichenprogramme, EDV Grundlagen, KFZ, Karosserie, Kältetechnik, Kunststoff, Sanierung. Europäischer Installationsbus EIB. Vorbereitungskurse auf die Giftgasprüfung. Testcenter VUE und Prometric. Angelika Troger angelika.troger@berufsschule.bz Tel. 0471 540 721 Fax 0471 540 729 Aufgabenbereich: Planung und Organisation des Weiterbildungsprogramms in den Bereichen Vorbereitungskurse auf den Europäischen Computerführerschein ECDL, Verwaltung der ECDL Prüfungen. 10

das team der meisterausbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung amt für lehrlingswesen und meisterausbildung Dantestraße 11 39100 Bozen www.provinz.bz.it/meister Wir bieten Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung im Handwerk, Gastgewerbe und Handel an. Gleichzeitg sind wir für die Meisterprüfungen in Südtirol zuständig. Unser Aufgabenbereich: Organisation, Informationen und Anmeldungen zu Meisterkursen und -prüfungen Kontaktieren Sie unser Team: Cäcilia Baumgartner (Amtsdirektorin) cäcilia.baumgartner@provinz.bz.it Tel. 0471 416 980 Bettina Schweigl bettina.schweigl@provinz.bz.it Tel. 0471 416 988 Corinna Guida corinna.guida@provinz.bz.it Tel. 0471 416 987 Pascale Anne Fouqueau pascale-anne.fouqueau@provinz.bz.it Tel. 0471 416 991 Roland Walter roland.walter@provinz.bz.it Tel. 0471 416 990 Gertraud Aschbacher gertraud.aschbacher@provinz.bz.it Tel. 0471 416 984 Martina Rassler martina.rassler@provinz.bz.it Tel. 0471 416 989 11

die koordinationsstelle für berufliche weiterbildung stellt sich vor deutsche und ladinische berufsbildung koordinationsstelle für berufliche weiterbildung Dantestraße 3, 39100 Bozen www.provinz.bz.it/berufsbildung Wir koordinieren alle Maßnahmen der beruflichen Weiterbildung innerhalb der deutschen und ladinischen Berufsbildung. Gemeinsam mit den elf Landes berufsschulen erstellen wir jährlich ein berufliches Weiterbildungsangebot, das sowohl von einzelnen Beschäftigten als auch von Firmen nachgefragt werden kann. Wir führen Kurse für Erwachsene mit individuellen Bedürfnissen durch. Zudem fördern wir berufliche Weiterbildungsmaßnahmen von Einzel personen, Unternehmen und Organisationen. Kontaktieren Sie unser Team: Martin Stieger Tel. 0471 416 915 martin.stieger@provinz.bz.it Christof Jaufenthaler Tel. 0471 416 913 christof.jaufenthaler@provinz.bz.it Evelyn Rufinatscha Tel. 0471 416 931 evelyn.rufinatscha@provinz.bz.it Claudius Comploi Tel. 0471 416 934 claudius.comploi@provinz.bz.it Brigitte Kelderer Tel. 0471 416 917 brigitte.kelderer@provinz.bz.it Werner Schwienbacher Tel. 0471 416 935 werner.schwienbacher@provinz.bz.it Inge Clementi Tel. 0471 416 919 inge.clementi@provinz.bz.it Verena Hilpold Tel. 0471 416 927 verena.hilpold@provinz.bz.it Thomas Prunner Tel. 0471 416 930 thomas.prunner@provinz.bz.it Michaela Rogger Tel. 0471 416 914 michaela.rogger@provinz.bz.it Christian Tecini Tel. 0471 416 926 christian.tecini@provinz.bz.it Marlene Zöggeler Tel. 0471 416 915 marlene.zoeggeler@provinz.bz.it 12

inhaltsverzeichnis fachbereich metallbearbeitung/mechanik neu >> Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Drehen und Fräsen Spanende Formgebung... 22 CNC-Drehen... 23 CNC-Fräsen... 23 Schmieden Grundkurs...24 Schmieden Aufbaukurs...24 Freihandzeichnen und Skizzieren Ich präsentiere mein Produkt auf einfache Art... 25 Berufsbildungszentrum Bruneck Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung... 26 Landesberufsschule Schlanders CNC-Fräsen...27 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen neu >> Plastisches Reliefkupfertreiben... 28 fachbereich technischer kundenservice Berufsbildungszentrum Bruneck Lehrgang Fahrradtechniker/-in... 29 Skiservicetechniker/-in Grundlehrgang... 30 Skiservicetechniker/-in Aufbaulehrgang... 30 fachbereich schweißen neu >> neu >> Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Erneuerung der Schweißprüfung...31 Schutzgasschweißen WIG... 32 Schutzgasschweißen MAG... 33 Lichtbogenschweißen (Elektroden) Grundkurs... 34 Schweißen von Aluminium... 34 Lötkurs mit Zertifizierung nach EN 13/13/3 Für Hydrauliker/-innen, HSI und Klimatechniker/-innen... 35 13

inhaltsverzeichnis Berufsbildungszentrum Bruneck neu >> WIG-Schweißen an rostfreiem Stahl... 36 MAG-Schutzgasschweißen mit Prüfung nach EN 287-1...37 Landesberufsschule Schlanders Schweißen Grundkurs... 38 Hartlöterkurs mit Zertifizierung nach EN13133... 39 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie, Brixen Rohrschweißen WIG Grundkurs... 40 MAG-Schweißen mit Prüfung nach EN 287-1...41 Lichtbogen-Handschweißen Vorbereitung auf die Schweißprüfung Lichtbogen-Handschweißen (Elektroden)... 42 fachbereich kfz und karosseriebau Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen neu >> Moderne Schaltpläne lesen und in der Kfz-Diagnose einsetzen... 43 neu >> Benzin Direkteinspritzung... 44 Diesel Hochdruckeinspritzsystem Common Rail... 44 Fehlersuche an modernen Fahrzeugvernetzungen... 45 neu >> Wartung und Diagnose von Klimaanlagen... 45 neu >> Neue Technologien bei Airbag und Rückhaltesystemen... 46 Service an neuen Bremssystemen... 46 Messen und Prüfen von Sensoren...47 Design-Lackieren für Karosseriebau... 48 Karosserie-Tuning mit Fiberglas-Fertigung und Bearbeiten von Teilen aus Fiberglas... 48 Berufsbildungszentrum Bruneck Diagnose an Automatikgetrieben... 49 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Intensives Training im Kfz-Handwerk... 50 14

inhaltsverzeichnis fachbereich elektrotechnik/elektronik Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Erdungsanlagen Installationstechnik... 52 Normgerechtes Prüfen und Messen elektrischer Anlagen Installationstechnik... 53 Strukturierte Verkabelung erster Grad Medientechnik... 54 Strukturierte Verkabelung dritter Grad Medientechnik... 55 neu >> Netzwerktechnik aktive Komponenten für Elektrotechniker Installationstechnik... 55 neu >> Antennentechnik Medientechnik... 56 Elektrotechnik für Bedienpersonal an Maschinen Grundkurs Gebäude- und Maschinenautomation... 56 Elektrotechnik für Bedienpersonal an Maschinen Aufbaukurs Gebäude- und Maschinenautomation...57 Elektrotechnik für Bedienpersonal an Maschinen Profikurs Gebäude- und Maschinenautomation...57 neu >> CEI-Norm in der Installationstechnik Installationstechnik... 58 Programmieren von Siemens Logikbausteinen (Kleinsteuergeräte) Gebäude- und Maschinenautomation... 58 Europäischer Installationsbus (KNX) mit Zertifikat Gebäude- und Maschinenautomation... 59 PIC-Mikrocontroller Grundkurs Gebäude- und Maschinenautomation... 59 neu >> Automatisierung mit CoDeSys und dem Steuerungssystem WAGO 750 Gebäude- und Maschinenautomation... 60 neu >> Schaltpläne und gedruckte Schaltungen mit TARGET 3001 erstellen Gebäude- und Maschinenautomation...61 STEP 7 Grundkurs Gebäude- und Maschinenautomation... 62 LCN Grundkurs Gebäude- und Maschinenautomation... 62 neu >> Neue baubiologische Richtlinien für Elektroinstallationen Installationstechnik... 63 Berufsbildungszentrum Bruneck Rechtliche Grundlagen bzgl. der Erstprüfung von elektrischen Anlagen laut CEI 64-8/6»Verifiche«Installationstechnik... 65 CEI-Normen in der Installationstechnik CEI 64-8/4 Installationstechnik... 65 KNX-Grundkurs: Projektierung und Inbetriebnahme mit Zertifikatsprüfung Gebäude- und Maschinenautomation... 66 15

inhaltsverzeichnis Gebäudeautomation mit Wago KNX IP Komponenten Gebäude- und Maschinenautomation... 66 Elektrohydraulik Gebäude- und Maschinenautomation...67 Proportionalhydraulik/Mobilhydraulik Gebäude- und Maschinenautomation... 68 Planung, Montage und Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen Regenerative Energien, Heizung, Lüftung und Klima... 68 Grundlagen zur Programmierung nach IEC 611311-3 Gebäude- und Maschinenautomation... 69 Elektropneumatik Gebäude- und Maschinenautomation... 70 neu >> Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Die EMV gerechte Elektroanlage Installationstechnik...71 Allgemeine Antennentechnik inklusive digitaler Satellitenanlagen Medientechnik...72 Europäischer Installationsbus (EIB) mit Zertifikat Gebäude- und Maschinenautomation...72 Lehrgang mit Zertifikat»Einrichten generationenübergreifend«berufsbegleitend... 73 Intensives Training im Elektro-Handwerk...74 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie, Brixen Antriebstechnik Gebäude- und Maschinenautomation...75 fachbereich kälteanlagenbau neu >> Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Wärmerückgewinnung in gewerblichen Lüftungs- und Klimaanlagen...76 Regelung der Lüftungs- und Klimaanlagen dargestellt im h,x-diagramm der Feuchten Luft... 77 Neuerungen im Bau der CO2-Kompressionskälteanlagen und -wärmepumpen... 77 16

inhaltsverzeichnis fachbereich cad Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen AutoCAD Grundkurs...78 AutoCAD 2009 Advanced Update und Vorbereitung auf die Zertifizierung ECDL-CAD... 79 neu >> Autodesk Revit Grundkurs... 80 Autodesk Inventor 11 Grundkurs... 80 Autodesk Inventor 11 Aufbaukurs...81 AutoCAD 2009 für Elektriker/-innen...81 WSCAD für Elektrotechniker/-innen... 82 Berufsbildungszentrum Bruneck Inventor 2011 Grundkurs (mit ATC Zertifikat)... 83 Inventor 2011 Aufbaukurs (mit ATC-Zertifikat)... 84 Landesberufsschule Schlanders AutoCAD Grundkurs... 85 AutoCAD Aufbaukurs... 86 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen AutoCAD Grundkurs...87 AutoCAD Aufbaukurs... 88 AutoCAD 3D-Zeichnen... 88 3D-CAD mit Inventor im Maschinenbau... 89 Autodesk Revit Grundkurs... 90 Autodesk Revit Aufbaukurs... 90 Autodesk Revit Visualisierung...91 betriebsführung, marketing, verkauf und sprachen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Der Konflikt am Arbeitsplatz geht s eigentlich auch ohne?... 93 Mitarbeiterführung im Klein- und Mittelbetrieb Grundkurs...94 Mitarbeiterführung im Klein- und Mittelbetrieb Aufbaukurs...94 neu >> Projektmanagement... 95 neu >> Erfolgreiches Marketing für Handwerker/-innen... 95 neu >> Präsentieren ist ein erlernbares Handwerk... 96 17

inhaltsverzeichnis neu >> Einzelfirma OHG, KG, GmbH, AG Die günstigste Gesellschaftsform für Ihren Betrieb... 96 neu >> Als selbständige/r Unternehmer/-in brauchen Sie ein Firmen-, Privat- und Sparkonto...97 PRO SALES: Verkaufen als Kompetenz...97 neu >> Technische Angebote erstellen und präsentieren Was unterscheidet mein Angebot von anderen?... 98 neu >> Beraten im Sinne des Kunden... 98 neu >> Kundenbeschwerden als Chance: von Unzufriedenheit zu Begeisterung... 99 neu >> Entwicklung von Vision und Leitbild meines Unternehmens...100 neu >> Die tägliche Informationsflut im Betrieb schneller lesen können und dabei den Durchblick behalten...101 neu >> neu >> Landesberufsschule Schlanders Rhetorik: Wirkungsvoll und authentisch auftreten...102 Besprechungen erfolgreich gestalten...103 Englisch für das gute Kundengespräch Grundkurs...103 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Ich werde Geselle/Gesellin neue Aufgaben kommen auf mich zu...104 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Brixen neu >> REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil I: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung; Vollversion...105 neu >> REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil II: Prozessdatenmanagement; Vollversion...106 neu >> REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil I: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung; verkürzte Version...107 neu >> REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil I: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung; verkürzte Version...107 neu >> Zertifikatsprüfung REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil I: Arbeitssystem- und Prozessgestaltung...108 neu >> Zertifikatsprüfung REFA Grundschein Arbeitsorganisation Teil II: Prozessdatenmanagement...109 18

inhaltsverzeichnis fachbereich meisterkurse/prüfungen Amt für Lehrlingswesen und Meisterausbildung, Bozen Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Berufspädagogik der Meisterprüfung im Handwerk... 110 Vorbereitungskurs auf den Prüfungsteil Unternehmensführung der Meisterprüfung im Handwerk... 111 Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Schlosser/-in und Schmied/-in... 112 Vorbereitungskurs auf den fachtheoretischen und fachpraktischen Teil der Meisterprüfung für Kfz-Techniker/-in... 113 fachbereich berufspädagogik Landesberufsschule für Handel und Grafik»J. Gutenberg«, Bozen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs... 115 Landesberufsschule Schlanders Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs... 116 Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Dipl. Ing. Luis Zuegg«, Meran Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs... 117 Berufsbildungszentrum Bruneck Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs... 118 Landesberufsschule für das Gast- und Nahrungsmittelgewerbe»E. Hellenstainer«, Brixen Berufspädagogik für Ausbilder/-innen Grundkurs... 119 19

inhaltsverzeichnis fachbereich arbeitssicherheit Vorwort...121 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen...124 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Schlanders...124 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen...Bruneck...125 Arbeitssicherheit für Arbeitgeber/-innen... Bozen...125 Sicherheitssprecher/-in... Schlanders...126 Sicherheitssprecher/-in der öffentlichen Verwaltung... Bozen...127 Brandschutzkurs: (für Betriebe mit mittlerer Brandgefahr = BS2)... Schlanders...127 Beauftragte für Erste Hilfe...Bozen, bzw. zu vereinbaren...128 Beauftragte für Brandschutz...Landesfeuerwehrschule Vilpian...128 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen oder Betriebssitz...129 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Bozen...129 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs... Schlanders...130 Arbeitssicherheit für Arbeitnehmer/-innen Grundkurs...Bruneck...131 Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte...Bruneck...131 Arbeitssicherheitskurs für Büroangestellte... Schlanders...132 Ausbildung zum/zur Sicherheitskoordinator/-in auf Baustellen... Bozen...132 Ausbildung zum/zur Leiter/-in und Mitarbeiter/-in des Arbeitsschutzdienstes (LASD und ZASD)... Bozen...133 Leiter/-in und Mitarbeiter/-in des Arbeitsschutzdienstes und Sicherheitskoordinator/-in Vertiefung... Bozen...134 Überprüfung von Elektro- und Erdungsanlagen... Bozen...134 Überprüfung von Kränen und Hebemitteln... Bozen...134 Brandschutz Vertiefung... Bozen...135 Sicherheitskurs Absturzsicherung PSA 3. Kategorie... Schlanders...135 Sicherheitsplanung... Bozen...136 20

inhaltsverzeichnis sicherheitskurse für maschinenführer/-innen Kranführer/-innen und Führer/-innen von Hebemitteln (Bausektor)... Bozen...136 Kranführer/-in und Führer/-in von Hebemitteln (Industriebereich)... Bozen...137 Führer/-in von Erdbewegungsmaschinen... Bozen...137 Gabelstaplerführer/-in... Bozen...138 Gabelstaplerführer/-in... Schlanders...138 Gabelstaplerführer/-in...Bruneck...139 Baggerkurs... Schlanders...140 Baggerkurs...Bruneck...140 Krankurs (Baukräne)... Schlanders...141 Krankurs (Baukräne)...Bruneck...141 Krankurs (Autokran)... Schlanders...142 Krankurs (Brückenkräne)... Schlanders...142 vorbereitungskurse zur erlangung verschiedener befähigungsnachweise Vorbereitung auf die Giftgasprüfung... Bozen...143 Vorbereitung auf die Dampfkesselwärterprüfung... Bozen...143 Vorbereitung auf die Heizkesselwärterprüfung...Meran...144 Vorbereitungskurs auf die Sprengmeisterprüfung... Bozen...144 Vorbereitungskurs zum/zur Technischen Produktionsleiter/-in Bereich Holz... Bozen...145 Vorbereitungskurs für angehende Maschinist/-innen und Betriebsleiter/-innen von Aufstiegsanlagen... Bozen, Brixen, Bruneck...146 allgemeine informationen Förderung von betrieblicher Weiterbildung...148 Geschäftsbedingungen...149 Anmeldeformular...152 21

fachbereich metallbearbeitung/mechanik fachbereich metallbearbeitung/mechanik Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Romstraße 20, 39100 Bozen, Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Drehen und Fräsen Spanende Formgebung Seite Sa, 02.10.2010 Sa, 06.11.2010 40 22 CNC-Drehen Sa, 15.01.2011 Sa, 29.01.2011 21 23 CNC-Fräsen Sa, 19.03.2011 Sa, 09.04.2011 28 23 Schmieden Grundkurs Sa, 16.10.2010 Sa, 06.11.2010 28 24 neu Schmieden-Aufbaukurs Sa, 13.11.2010 Sa, 27.11.2010 21 24 Freihandzeichnen und Skizzieren Ich präsentiere mein Produkt auf einfache Art Fr, 26.11.2010 Sa, 27.11.2010 10 25 Drehen und Fräsen Spanende Formgebung Sie vertiefen ihre Fachkenntnisse und praktischen Fertigkeiten im Bereich Maschinenbearbeitung Metall. maschinelle Zerspanung, Drehen, Fräsen, Bohren, Senken, Reiben, Schleifen und Schärfen von Werkzeugen, Einblick in die CNC-Technik Georg Reider, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 02.10.2010 Sa, 06.11.2010 Dauer: 40 Stunden, jeweils Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 140,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: 22

fachbereich metallbearbeitung/mechanik CNC-Drehen Sie erwerben Grundkenntnisse und -fertigkeiten im CNC-Drehen für den Metallbereich. Sie führen einfache CNC-Arbeiten durch. Grundelemente in CNC, Drehen, Werkzeug vermessen, Bezugspunkte setzen, einfache Konturen programmieren und bearbeiten Andreas Pernstich, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 15.01.2011 Sa, 29.01.2011 Dauer: 21 Stunden, Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 115,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: CNC-Fräsen Sie erwerben Grundkenntnisse im CNC-Fräsen für den Metallbereich. Grundelemente in CNC, Fräsen, Werkzeug vermessen, Bezugspunkte setzen, einfache Konturen programmieren und bearbeiten Andreas Pernstich, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 19.03.2011 Sa, 09.04.2011 Dauer: 28 Stunden, Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 120,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: 23

fachbereich metallbearbeitung/mechanik Schmieden Grundkurs Sie können Freiform schmieden. Grundlagen des Freiformschmiedens, projektbezogenes Arbeiten, Herstellen eines Gegenstandes mit unterschiedlichen Schmiedeverfahren Arnold Sulzenbacher, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 16.10.2010 Sa, 06.11.2010 Dauer: 24 Stunden, Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallhandwerk Gebühr: 92,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: neu >> Schmieden Aufbaukurs Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Freiform-Schmieden. Aufbauende Elemente des Freiformschmiedens, projektbezogenes Arbeiten, Herstellen eines Gegenstandes mit unterschiedlichen Schmiedeverfahren Arnold Sulzenbacher, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 13.11.2010 Sa, 27.11.2010 Dauer: 24 Stunden, Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallhandwerk Gebühr: 92,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: 24

fachbereich metallbearbeitung/mechanik Freihandzeichnen und Skizzieren Ich präsentiere mein Produkt auf einfache Art Sie eignen sich mehr Sicherheit im Freihandzeichnen und Skizzieren an. Sie erweitern Ihre Fähigkeiten im zeichnerischen Darstellen. Zeichnerische Darstellung von Formen, Raum, Licht und Materialien. Perspektive, Farblehre und Entwurf. Florian Mayr und Alexander Gruber, Fachlehrer an der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Fr, 26.11.2010 Sa, 27.11.2010 Dauer: 10 Stunden, jeweils Freitag 18.00 21.00 Uhr und Samstag 8.00 16.00 Uhr Handwerker/-innen im Bereich Metall, Holz und Installation Gebühr: 50,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: 25

fachbereich metallbearbeitung/mechanik Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung Seite Juni/Juli 2011 60 26 Drehen, Fräsen, Bohren Maschinelle Metallverarbeitung Kursziel: Sie kennen verschiedene Methoden und können damit fachgerecht und sicher an den Metallver- und Bearbeitungsmaschinen arbeiten. spanende Formgebung durch Bohren: Bohren ins Volle, Bohrer schleifen, Gewinde bohren, Senken und Reiben; durch Drehen: Plan- und Längsdrehen, Passungen drehen, Gewindedrehen, Kegeldrehen; durch Fräsen: Werkzeugwahl, Fräsen verschiedener geometrischer Formen Josef Kirchler, Fachlehrer für Metalltechnik Ort: Bruneck Zeitraum: Juni/Juli 2011 Dauer: 42 Stunden, 8.00 16.00 Uhr (6 Samstage oder nach Vereinbarung) Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 146,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Bis: Fr, 11.06.2011 in schriftlicher Form 26

fachbereich metallbearbeitung/mechanik Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, 39028 Schlanders, Tel. 0473 737 911, Fax 0473 737 949 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden CNC-Fräsen Februar 2011 40 27 Seite CNC-Fräsen Kursziel: Sie können Grundkenntnisse im CNC-Fräsen anwenden. elementare Grundlagen der CNC-Technik, Wegmesssysteme, Koordinatensystem, Fräserradiuskorrektur, Bahnfunktionen (linear und zirkular), An- und Abfahrstrategien, Programmieren von einfachen Konturen, Polarkoordinaten, Programmteilwiederholung, Zyklen für Bohren und Fräsen. Werkstücknullpunkt an der Maschine errichten, Werkzeuge vermessen, einfache Konturen programmieren und bearbeiten Alois Patscheider, Fachreferent Ort: Schlanders Zeitraum: Februar 2011 Dauer: 40 Stunden Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 140,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Tel. 0473 737 911, Fax 0473 737 949 27

fachbereich metallbearbeitung/mechanik Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie, Brixen Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen, Tel. 0472 273 900, Fax 0472 273 932 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Plastisches Reliefkupfertreiben Mi, 08.09.2010 Sa, 11.09.2010 28 28 Seite neu >> Plastisches Reliefkupfertreiben Sie erlernen die Technik des Freiformtreibens. Modellieren mit Hämmern und Punzen, Üben anhand einer Reliefarbeit. Christine Habermann von Hoch, Dozentin und Leiterin der Sektion der Schmiede- und Bildhauerakademie an der Kreativakademie Niederösterreich. Brixen Zeitraum: Mi, 08.09.2010 Sa, 11.09.2010 Dauer: 28 Stunden, jeweils 8.30 17.30 Uhr, Mittwoch 13.30 17.30 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 104,00 Euro Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Tel. 0472 273 900, Fax 0472 273 932 Kursziel: Ort: 28

fachbereich technischer kundenservice fachbereich technischer kundenservice Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Lehrgang Fahrradtechniker/-in April/Mai 2011 96 29 Skiservicetechniker/-in Grundlehrgang Skiservicetechniker/-in Aufbaulehrgang Seite Sa, 04.09.2010 So, 31.01.2011 100 30 Sa, 11.09.2010 So, 07.11.2010 64 30 Lehrgang Fahrradtechniker/-in Sie können Fahrräder montieren und warten, sowie mit den verschiedenen Werkzeugen und Geräten umgehen. Grundkenntnisse der Metallbearbeitung, Rahmenmaterialien, Geometrien, Größenanpassung, Laufräderbau, Federgabeln und Dämpfer, Bremssysteme, Techniken der Wartung und Montage von Fahrrädern, Bau eines Fahrrades Ernst Messner, Fachreferent für Wartung und Montage Hubert Mairvongrasspeinten, Josef Kirchler, Fachlehrer am Berufsbildungszentrum Ort: Bruneck Zeitraum: April/Mai 2011 Dauer: 96 Stunden Beschäftigte in Fahrradwerkstätten, im Fahrradfachhandel, im Fahrradverleih Gebühr: 308,00 Euro Berufbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Lehrgangsziel: 29

fachbereich technischer kundenservice Skiservicetechniker/-in Grundlehrgang Sie erwerben wichtige Grundkenntnisse über Skiaufbau, Belagschliffe, Kanten-Tuning, Wachsen, Schleiftechniken, Tuning-Unterschiede je nach Fahrkönnen, Handfinish, Kostenberechnungen, Bindungen und Platten, Bindungs prüfung, ISO-Normen und Maschinenwartung. theoretische Inhalte und Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten Ernst Messner, Horst Gamper, Hermann Gruber, Alexander Benvenuti, Konrad Taibon, verschiedene Fachreferent/-innen Ort: Bruneck Zeitraum: Sa, 04.09.2010 So, 31.01.2011 Dauer: 100 Stunden, samstags und sonntags 8.00 17.30 Uhr, in der Praxis begleitet (4 Stunden) Berufstätige dieses Arbeitsbereichs Gebühr: 320,00 Euro Berufbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Bis: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Lehrgangsziel: Voraussetzung: Skiservicetechniker/-in Aufbaulehrgang Sie vertiefen ihre Fachkenntnisse in den Bereichen Bindungen und Platten, Bindungsprüfung und ISO-Normen, Skischuhanpassung, Rennskituning und Schleifen mit dem Schleifroboter (Programmierung und Einstellung). Sie wissen, wie Sie mit verschiedenen Kunden umgehen. theoretische Inhalte und Üben auf verschiedenen Maschinen und Geräten. Ernst Messner, Hubert Rabensteiner, Fachreferenten Ort: Bruneck Zeitraum: Sa, 11.09.2010 So, 07.11.2010 Dauer: 64 Stunden, samstags und sonntags, 8.00 17.30 Uhr Besuch des Grundlehrganges Gebühr: 212,00 Euro Berufbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Bis: 2 Wochen vor Lehrgangsbeginn in schriftlicher Form Lehrgangsziel: Voraussetzung: 30

fachbereich schweißen fachbereich schweißen Landesberufsschule für Handwerk und Industrie, Bozen Romstraße 20, 39100 Bozen, Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu Erneuerung der Schweißprüfung Fr, 11.01.2011 Sa, 12.01.2011 10 31 Schutzgasschweißen WIG Fr, 14.01.2011 Sa,16.02.2011 64 32 Schutzgasschweißen MAG Fr, 14.01.2011 Sa, 16.02.2011 64 33 Lichtbogenschweißen (Elektroden) Grundkurs Seite Sa, 19.02.2011 Sa, 05.03.2011 24 34 Schweißen von Aluminium Sa, 04.12.2010 Sa, 18.12.2010 24 34 neu Lötkurs mit Zertifizierung nach EN 13/13/3 Für Hydrauliker/-innen, HSI und Klimatechniker/-innen Sa, 20.11.2010 10 35 neu >> Erneuerung der Schweißprüfung Kursziel: Sie erneuern die Schweißprüfung am Rohr bzw. für andere Schweißpositionen. Sie können zwischen verschiedenen Schweißpositionen, Materialien und den verschiedenen Schweißverfahren wählen: Autogen- Schweißen, Elektro-Lichtbogen-Schweißen und WIG-Schweißen. Im gewählten Verfahren erfolgt die Prüfungsvorbereitung mit anschließender Abnahme der Zertifizierung. verschiedenen Schweißpositionen, Materialien und Schweißverfahren (Autogen-Schweißen, Elektro-Lichtbogen-Schweißen und WIG-Schweißen). Reinhard Schuster, Fachreferent Ort: Bozen Zeitraum: Fr, 11.01.2011 Sa, 12.01.2011 Dauer: 10 Stunden, Freitag 17.00 20.00 Uhr und Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich, Installateure für Heizung und sanitäre Anlagen Kenntnisse des jeweiligen Schweißverfahrens oder entsprechende Prüfung Gebühr: 56,00 Euro und zusätzlich Kosten für die Zertifizierung Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursfortsetzung >> Voraussetzung: 31

fachbereich schweißen Bis: Anmerkung: 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Persönliche Schutzausrüstung erforderlich (Arbeitsschutzkleidung, Sicherheitsschuhe, Schweißhelm) Schutzgasschweißen WIG Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Voraussetzung: Gebühr: Bis: Anmerkung: Sie kennen den Einsatzbereich des WIG-Schweißens und führen WIG-Schweißarbeiten aus. Sie können Schutzgasschweißen nach EN 287-1/2 und sind auf die WIG Schweißprüfung vorbereitet. Prinzip des WIG-Schweißens, Schweißstromquellen, Schweißnahtvorbereitung und -darstellung, Schweißpositionen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung auf Baustellen, Schutzgase, Schweißstäbe, Vermeiden von Schweißnahtfehlern und Gerätestörungen, persönliche Schutzausrüstung, Normen der Grund- und Zusatzwerkstoffe, Qualitätssicherung in der Schweißtechnik, Schweißnahtfehler, Schweißnahtprüfverfahren, Geltungsund Anwendungsbereich der Schweißprüfung nach EN 287-1 und EN 287-2, Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten an Blechen, Rohren, Schweißen von Baustählen, CrNi, Reinaluminium und nicht aushärtbare Aluminium- Legierungen Reinhard Schuster, Fachreferent Bozen Fr,14.01.2011 Sa,16.02.2011 64 Stunden, Freitag 17.00 20.00 Uhr und Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Grundkenntnisse im Metallhandwerk 212,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form Bitte persönliche Schutzausrüstung mitbringen: Arbeitsschutzkleidung, Sicherheits schuhe, Schutzbrille, Schweißerhelm 32

fachbereich schweißen Schutzgasschweißen MAG Kursziel: Sie kennen den Einsatzbereich des MAG-Schweißens und führen MAG-Schweißarbeiten aus. Sie sind auf die MAG Schweißprüfung fundiert vorbereitet. Schweißstromquellen, Schweißzusätze, elektrischer Strom, Lichtbogenarten und deren Anwendungen, Arbeitstechniken, Schweißnahtvorbereitung und -darstellung, Schweißpositionen, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung auf Baustellen, Persönliche Schutzausrüstung, Schrumpfung, Spannung, Verzug und Gegenmaßnahmen, Normung der Grund- und Zusatzwerkstoffe, Qualitätssicherung in der Schweißtechnik, Schweißnahtfehler, Schweißnahtprüfverfahren, Geltungs- und Anwendungsbereich der Schweißprüfung nach EN 287-1; thermisches Trennen: Fugenvorbereitung für nachfolgende Schweißverfahren, Aufbau und Wirkungsweise der Schneidegeräte, Umgang mit Schneidegeräten, Arbeitssicherheit, Unfallverhütung; Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten an Baustahl in verschiedenen Werkstoffdicken und Positionen Reinhard Schuster, Fachreferent Ort: Bozen Zeitraum: Fr, 14.01.2011 Sa, 16.02.2011 Dauer: 64 Stunden, Freitag 16.00 20.00 Uhr und Samstag 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Grundkenntnisse im Metallhandwerk Gebühr: 212,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Bitte persönliche Schutzausrüstung mitbringen: Arbeitsschutzkleidung, Sicherheits schuhe, Schutzbrille, Schweißerhelm Voraussetzung: Anmerkung: 33

fachbereich schweißen Lichtbogenschweißen (Elektroden) Grundkurs Sie erwerben Grundkenntnisse im Auftragsschweißen und im Kehlschweißen. Aufbau und Funktion des Schweißgerätes, Elektrodenarten und Elektrodenwahl, Schweißeignung der Werkstoffe, Arbeitsregeln und Unfallverhütung Arnold Sulzenbacher, Fachlehrer der Landesberufsschule Bozen Zeitraum: Sa, 05.02.2011 Sa, 05.03.2011 Dauer: 28 Stunden, samstags 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 104,00 Euro (inklusive Kursmaterial) Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 Kursziel: Ort: Schweißen von Aluminium Kursziel: Sie können Schweißarbeiten mit Aluminium durchführen. Werkstoffbezeichnung und Eigenschaften, Eigenschaften und Schweißeignung von Aluminium, Schweißeignung von Aluminium, Schweißverfahren, Schweißzusätze, Schutzgas und Arbeitsregeln, Ursachen für Schweißfehler, Poren, Risse, Fugenformen, WIG-Schweißverfahren, MAG-Schweißverfahren, praktische Vorführungen und Übungen: WIG-Schweißen und MAG- Schweißen Alfred Wanker, Fachlehrer Ort: Bozen Zeitraum: Sa, 04.12.2010 Sa, 18.12.2010 Dauer: 21 Stunden, samstags 8.00 16.00 Uhr Beschäftigte im Metallbereich Gebühr: 83,00 Euro Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 34

fachbereich schweißen neu >> Lötkurs mit Zertifizierung nach EN 13/13/3 Für Hydrauliker/-innen, HSI und Klimatechniker/-innen Kursziel: Sie stellen selbstständig fachgerechte Verbindungen durch das Hartlöten nach EN 13/13/3 her. Grundwissen in Theorie und Praxis, auch mit praktischen Übungen; ein Werkstück anfertigen, welches hinsichtlich Dichte und Werkstoff geprüft wird; Auswahl der geeigneten Lote, Auswirkung Festigkeit und Bindung sowie Vermeidung und Erkennung von Fehlern. Reinhard Schuster, Fachreferent Ort: Bozen Termin: Fr, 19.11.2010 Sa, 20.11.2010 Dauer: 10 Stunden, Freitag 18.00 21.00 Uhr und Samstag, 8.00 16.00 Uhr Hydrauliker/-innen, Beschäftigte im HSI-Bereich, Klimatechniker/-innen Gebühr: 50,00 Euro plus Gebühren für die Zertifi zierung Landesberufsschule für Handwerk und Industrie Tel. 0471 540 720, Fax 0471 540 729 35

fachbereich schweißen Berufsbildungszentrum Bruneck Toblstraße 6, 39031 Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden neu WIG-Schweißen an rostfreiem Stahl Februar/März 2011 35 36 MAG-Schutzgasschweißen mit Prüfung nach EN 287-1 Seite Oktober/Dezember 2010 64 37 neu >> WIG-Schweißen an rostfreiem Stahl Kursziel: Sie können selbständig einfache Verbindungs- sowie Auftragsschweißungen im Wolfram-Inertgas-Schweißen durchführen. Verfahrensprinzip, Schweißgeräte und Zubehör, Schutzgase, Wolframelektroden, Arbeitstechniken, Schweißpositionen, Schweißneigung der Stähle, Vor- und Nachbehandlung von geschweißten Oberflächen, Schrumpfung-Spannung und Verzug, Schweißnahtunregelmäßigkeiten, Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten an Blechen in verschiedenen Schweißpositionen, Arbeitssicherheit und Unfallverhütung. Oskar Volgger, Fachlehrer am Berufsbildungszentrum Ort: Bruneck Zeitraum: Februar/März 2011 Dauer: 35 Stunden Beschäftigte im Metallbereich Grundausbildung im Metallbereich Gebühr: 125,00 Euro Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Voraussetzung: 36

fachbereich schweißen MAG-Schutzgasschweißen mit Prüfung nach EN 287-1 Kursziel: Sie können Schutzgasschweißen MAG nach EN 287-1 und sind geprüfter Schutzgasschweißer MAG nach EN 287-1. Unfallverhütung und Arbeitssicherheit beim Schweißen, Schneiden und Schleifen, Prüfung von Stahlschweißern nach EN 287-1, Geltungsbereich und Gültigkeitsdauer, Programmieren des MAG-Schweißgerätes, Lichtbogenarten und Anwendung, Schutzgase und deren Aufgabe, Grund- und Zusatzwerkstoffe, Schweißpositionen, Nahtarten, Schweißnahtunregelmäßigkeiten Ursachen und Maßnahmen, Schweißen von Stumpf- und Kehlnähten, Schweißnahtvorbereitung; Die Ausbildung erfolgt nach DVS-Richtlinie 1101. Oskar Volgger, Fachlehrer am Berufsbildungszentrum Ort: Bruneck Zeitraum: Oktober/Dezember 2010 Dauer: 60 Stunden plus 4 Stunden für Prüfung Grundausbildung im Metallbereich, Kenntnisse im MAG-Schweißen Gebühr: 220,00 Euro plus Gebühren für die Zertifizierung Berufsbildungszentrum Bruneck, Tel. 0474 573 411, Fax 0474 573 499 Voraussetzung: 37

fachbereich schweißen Landesberufsschule Schlanders Protzenweg 8/a, 39028 Schlanders, Tel. 0473 737 911, Fax 0473 737 949 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Schweißen Grundkurs Fr, 11.02.2011 Sa, 26.02.2011 33 38 Hartlöterkurs mit Zertifizierung nach EN13133 Seite Fr, 19.11.2010 Sa, 20.11.2010 10 39 Schweißen Grundkurs Elektro-MAG und WIG Schweißen von Baustählen an Blechen kombiniert Kursziel: Sie kennen die Sicherheitsbestimmungen und Gefahren bei den verschiedenen Schweißtechniken und schweißen einfache Nähte auf verschiedenen Werkstoffen. Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten an Blechen, Werkstoffkunde bzgl. Fe und CrNi, Prinzip des WIG-Schweißens, das WIG-Schweißgerät, Vermeiden und Beheben von Gerätestörungen und Schweißnahtfehlern, Schweißeignung von Werkstoffen überprüfen, Umgang mit Schweißstäben, Maßnahmen zur Unfall- und Schadensverhütung Andreas Kiefler, Schweißfachmann Wifi IBK Ort: Schlanders Zeitraum: Fr, 11.02.2011 Sa, 26.02.2011 Dauer: 33 Stunden, freitags 16.00 20.00 Uhr und samstags 8.00 16.00 Uhr Handwerker/-innen, welche am Arbeitsplatz oder auf der Baustelle Schweißarbeiten durchführen Gebühr: 119,00 Euro Landesberufsschule Schlanders, Tel. 0473 737 911, Fax 0473 737 949 38

fachbereich schweißen Hartlöterkurs mit Zertifizierung nach EN13133 Kursziel: Sie können hartlöten und sind geprüfter Hartlöter nach EN 13133. theoretische Grundlagen, Auswahl der Lote, Materialien und Flussmittel, Auswirkung auf die Festigkeit der Verbindung, Ausführung der Lötstellen, konstruktive Anforderungen, Fehlerquellen und Vermeidung von Fehlern, unter schiedliche Grundwerkstoffe und deren Eignung für das Löten, Auswirkung auf das Verbinden von Kupferrohren, Hartlöten als hochwertige Verbindungsform, praktische Übungen, Unterweisung in der fachgerechten Herstellung von Lötverbindungen, Ausführungen von Lötverbindungen an Kupferrohren, Anfertigen eines Prüfstückes, Dichtheitsprüfung und Werkstoff prüfung durch den TÜV Andreas Kiefler, Schweißfachmann Wifi IBK Ort: Schlanders Zeitraum: Fr, 19.11.2010 Sa, 20.11.2010 Dauer: 10 Stunden, Freitag 14.00 20.00 Uhr und Samstag 8.00 12.00 Uhr Handwerker/-innen, welche am Arbeitsplatz oder auf der Baustelle Hartlötarbeiten durchführen Gebühr: 50,00 Euro plus Gebühren für die Zertifizierung Landesberufsschule Schlanders, Tel. 0473 737 911, Fax 0473 737 949 39

fachbereich schweißen Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie Fischzuchtweg 18, 39042 Brixen, Tel. 0472 273 900, Fax 0472 273 932 Kurstitel Zeitraum/Termin Dauer in Stunden Rohrschweißen WIG Grundkurs MAG-Schweißen mit Prüfung nach EN 287-1 Lichtbogen-Handschweißen Vorbereitung auf die Schweißprüfung Lichtbogen-Handschweißen (Elektroden) sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist Seite 60 40 60 41 60 42 Rohrschweißen WIG Grundkurs Vorbereitung zur WIG-Schweißprüfung für Rohrschweißer Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Bis: Sie können Rohrschweißen und sind auf die WIG-Schweißprüfung vorbereitet. Schweißen von Kehl- und Stumpfnähten an Blechen, Werkstoff: Fe, CrNi; Fachkunde: Prinzip des WIG-Schweißens, WIG-Schweißgerät; Vermeiden von Gerätestörungen, Schweißnahtfehler, Schweißeignung der Werkstoffe, Schweiß-Stäbe, Unfall und Schadensverhütung, Behandlung der betreffenden Prüfungs- und Vorbereitungsaufgaben Fachreferent/-in Brixen sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist 60 Stunden plus 4 Stunden Prüfung Beschäftigte im Metallbereich 220,00 Euro plus Gebühren für die Zertifizierung Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Tel. 0472 273 900, Fax 0472 273 932 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 40

fachbereich schweißen MAG-Schweißen mit Prüfung nach EN 287-1 Kursziel: Ort: Zeitraum: Dauer: Gebühr: Bis: Sie beherrschen die Parametereinstellung der Schweißmaschine, das Handling des Schweißbrenners, Nahtvorbereitungen, verschiedene Schweißnahtpositionen, Nahtgrößen, E-Norm 287-1. Erklärung der Schweißmaschine, richtiges Einstellen der Schweißparameter, Schweißen in verschiedenen Positionen auf Blechstärken 5 10 mm Stumpf- und Kehlnaht, Erkennen und Vermeiden von Schweißnahtfehlern, Training auf prüfungsbedingtes Schweißen, Unfallverhütung, Sicherheit am Arbeitsplatz, Werkstoffkunde, Schutzgase, Kehlnaht steigend und horizontal, Stumpfnaht steigend und waagrecht, Schweißpositionen Überkopf und Quer-Naht üben Fachreferent/-in Brixen sobald die Mindestteilnehmerzahl erreicht ist 60 Stunden plus 4 Stunden Prüfung Beschäftigte im Metallhandwerk 200,00 Euro plus Gebühren für die Zertifizierung Landesberufsschule für Handel, Handwerk und Industrie»Chr. J. Tschuggmall«, Tel. 0472 273 900, Fax 0472 273 932 2 Wochen vor Kursbeginn in schriftlicher Form 41