Verlegeanleitung für Detailausführungen mit. swissporbikutop. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Ähnliche Dokumente
Eckausbildung Bitumig Verlegeanleitung

Verlegeanleitung für. Flüssigkunststoff. Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

BEKA Bit BIKUTOP LL (Long Life)

BIKUTOP LL (Long Life)

Anforderungen an den Untergrund für Abdichtungen mit Verbund im Hochbau

Abdichtungssysteme SOPRAJOINT WF LÖSUNGEN VON SOPREMA

POLYBIT PURLASTIC. Einkomponentige Polyurethanbitumenabdichtung. Vorbereitung. Verarbeitung. Flächen und Anschlüsse

Karibu KSK Gartenhausbahn Verlegeanleitung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Bravo

Gründe für die Überarbeitung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Bitumen Details Einfach und sicher

Voranstriche. Aquadere Sopradere Quick Elastocol CN. Voranstriche

Tremco illbruck Abdichtungssysteme praktische Anwendung

Dein Projekt: Fassade selbst ausbessern und sanieren

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

FERMACELL Powerpanel TE Gefälle-Set

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Position Text Menge ME Preis Betrag

VERLEGEANLEITUNG

3.5 Ecken Innenecken. Gefaltete Innenecke

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

Offerte BKP 222 SPENGLERARBEITEN. Herr Peter Auchli Halen 70A 3037 Herrenschwanden. Objekt: Siedlung Halen Block 4, Herrenschhwanden

fermacell Powerpanel TE Gefälle-Set

VERLEGEANLEITUNG

Montageanleitung, so gelingt es Ihnen ganz einfach.

VERLEGEANLEITUNG GEFITAs

Technisches Merkblatt Sto-Fugenflankenprofil

Verlegeanleitung ALUTRIX 600 ALUTRIX FR

Construction. Sika Dilatec Verarbeitungshandbuch

Ultrament Perfekt Dicht

Flachdächer richtig verlegt

praxisanleitungen lagerung

*Der Systemaufbau stellt die Mindestanforderung der Flachdachrichtlinien 10/2008 dar.

blei RÖHR + STOLBERG bleicolor-sk Verlegehinweise COLOR

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für Kellerdecken VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

Protection for Life. bleicolor-sk VERLEGEHINWEISE. Das selbstklebende, farbige Walzblei für alle Abdichtungen.

Verarbeitungsrichtlinie LDS Knauf Insulation LDS Einputzband

Ortblech ohne Wasserfalz

swissporpir Premium Plus

Ausschreibungen LV: 4 Dachterrasse/Loggia mit massiver Unterkonstruktion

GYSO-Fassaden-/Winddichtungen

Angebotsaufforderung LV-Bezeichnung

Bauwerksabdichtung. Know-How Qualität Abdichtung Flachdächer. Sicherheit. Verlegeanleitung Bituminöse Systeme

Aufsteigende Feuchte. Abdichtung nach Norm

VERLEGEANLEITUNG GEFICON. Die Blaue Wanne

Sicherheitsdämmbahn POLAR-EPS/-PIR zu jeder Jahreszeit schnell, sicher und eben verlegt

Bauteildaten. Transmissionswärmeverlust. Q T [MJ/m 2 ]

Werkstoffbeschreibung

fermacell Powerpanel TE Gefälle Set 2.0

E X P E R T E N V O R L A G E

Prüfzeugnisse - ISO F 25 HM, SKZ Würzburg - EN Klasse 25 HM (CC), SKZ Würzburg - EMICODE EC1PLUS R, sehr emissionsarm

Protection for Life. bleicolor-sk VERLEGEHINWEISE. Das selbstklebende, farbige Walzblei für alle Abdichtungen.

VERLEGEANLEITUNG BITUMINÖSE SYSTEME

Ausschreibung und Angebot Nr MLV Umkehrdach NI. zzwancor 8105 Regensdorf. Eingabesumme Netto Fr... inkl. MWST

Geschossdecke (Decke zwischen beheizten Räumen)

VERLEGEANLEITUNG

swisspor eco-bau Produkte

DELTA -ALPINA Verlegeanleitung

POLYPEX AMBIENTE. MONTAGEANLEITUNG Duschrückwände mounting instruction ÜBERSICHT. Das benötigen Sie S 2. Hinweise vor Montage S 3. Pflegehinweise S 3

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

RUBER EASY Klinkerplatten

HydroBad - selbstklebendes Badabdichtsystem P-AB/17920/ Die sichere Abdichtung im Bad Bauanleitung

Abb. 1: ALUJET Rooftop WU

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Supra

DAMPFSPERREN DURITHERM KSD-H/-B/-ST/-BLR KALTSELBSTKLEBENDE DAMPFSPERRBAHNEN

WDVS Dachanschluss-/ Fensterbank

Technisches Merkblatt StoPma EZ 300

Dachdetail: Wandanschluss

Hassolit FK ZWO. Flüssigkunststoff-System

KSK-Abdichtungsbahn. für Kelleraußenwände und gegen aufsteigende Feuchtigkeit

VEDASEAL 1K Flüssigkunststoff Kurzanleitung. Bis ins kleinste Detail schnell und sicher abgedichtet.

WDVS Putztrennung. Produktblatt und Technisches Merkblatt

WEM Fußbodenheizung. Fußbodenheizung im Trockenbau. Stand WEM Wandheizung CH

APU-Anputzleiste MIDI (plus) Putzanschluss für Fenster, Türen und ähnliche Bauwerksteile

Kautschukfolie kleben

RAT & TAT. Ein Teppich hat viele Vorteile: er ist schalldämmend, wärmend und gemütlich, aber es gibt Unterschiede im Material und in der QualitÄt.

Technisches Datenblatt. Head Dichtmasse. Produktbeschreibung

SIGA-Haus-dicht Unterdeckbahn Fassadenbahn Nageldicht-Band Für dauerhaft regensicheres Abdichten Majvest

Kebu Bitumen-Band GW. Allgemeines

Montageanleitung für DURAsidings Fassadenprofile

Erste Ausgabe Januar Hochleistungskonstruktionen für das Flachdach VERARBEITUNGSRICHTLINIEN

ANLEITUNG ZUR VERLEGUNG DES BODENS

Bodentiefe Elemente sicher Abdichten im System

VOB-Teil A Allgemeine Bestimmungen für die Vergabe von Bauleistungen DIN 1960

Technisches Merkblatt StoPma DL 300 farbig

Duschrinne. VS-DB01-Serie. Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank, dass Sie sich für den Kauf einer Duschrinne entschieden haben.

Technisches Merkblatt Sto-Anputzleiste Perfekt

Der Untergrund muss fest, trocken, eben, rissfrei sauber, tragfähig und frei von Stoffen sein, die die Haftfestigkeit beeinflussen.

Typ I. Verlegeanleitung. ISO-GmbH. auf Holz oder Metall. Für Schwimmhallen Offenau - Bahnhofstr. 44 Telefon: Fax

BETON. GEBRAUCHSANLEITUNG primer - base - finish

Transkript:

Verlegeanleitung für Detailausführungen mit swissporbikutop Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe

Inhaltsverzeichnis Allgemeine Infos 3 Verarbeitung Innen- und Aussenecken 6 Definitionen 7 Innenecken 8 Aussenecken 12 Abschottung Dachwassereinlauf 16 Flachdachabschottung 22 Ausbildung Bewegungsfuge, Dilatation 28 Bewegungsfuge, Dilatation in der Ebene 29 Stossausbildung 31 Die nachfolgenden swisspor-detaillösungen sind Anleitungen für fachgerechte Ausführungen. Die einzelnen Aufbauten sind Beispielmöglichkeiten. Für die verschiedenen Flachdachaufbauten sind swisspor Dämmstoffe und swissporbikutop Polymerbitumenbahnen abgestimmt anzuwenden. Bei wärmeempfindlichen Dämmstoffen (swissporeps/swissporlambda) sind als 1. Lage ausschliesslich swissporbikuplan LL VARIO Selbstklebebahnen einzusetzen. swissporbikutop Polymerbitumenbahnen erfüllen sämtliche Anforderungen der relevanten SIA Normen. swissporbikutop LL (Long Life) sind Polymerbitumenbahnen, deren Leistungsvermögen deutlich über die Anforderungen der SIA Norm 281 hinausgeht.

Allgemeine Infos Transport und Lagerung: swissporbikutop/bikutop LL Polymerbitumenbahnen sind vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. Übermässiger Wärmeeinfluss > 30 C ist zu vermeiden. Zudem sind die Rollen trocken und stehend auf einer ebenen Unterlage zu lagern. Anforderungen an den Untergrund Quelle: SIA 271:2007 Eigenschaften Abdichtungssysteme ohne Verbund 1) Abdichtungssysteme mit Verbund 1) Festigkeit Keine losen Bestandteile Haftfestigkeit 1,5 N/mm 2 Rauheit Rautiefe zwischen 1 und 3 mm, abtaloschiert und überzahnfrei Rautiefe zwischen 0,5 und 1,2 mm, < 0,5 mm aufrauen > 1,2 mm ausgleichen mit Kratzspachtelung oder bitumenhaltiger Ausgleichsmasse Ebenheit Unter 2-m-Latte 12 mm Unter 2-m-Latte 8 mm > 8 mm reprofilieren Sauberkeit Besenrein Kein Staub, Sand, Zementschlämme, rostfrei, Farbreste, Öl, Nach-behandlungsmittel, Strahlgut Trockenheit Kein fliessendes und stehendes Wasser, Oberfläche ohne Glanz 1) Das Abdichtungssystem umfasst je nach Aufbau Dampfbremse, Dämmung, Abdichtung usw. 2) CM-Messmethode Oberfläche trocken. Restfeuchte im Untergrund 4 Masseprozent 2) Wasseraufnahmekoeffizient von zementgebundenen Ausgleichsschichten nach SN EN 62-3: W 0,1 kg/m 2 h Einschlägige Normen, Fachregeln sowie Richtlinien sind einzuhalten. 3

Haftvermittler Eigenschaften Bitumenlack VS 0 (lösemittelhaltig) Bitumenlack VS BASIC (lösemittelhaltig) Anwendungsgebiet Verarbeitung zementöse Untergründe Holz Metall aufmischen Pinsel Roller gleichmässiger Auftrag ohne Überschuss zementöse Untergründe aufmischen Pinsel Roller gleichmässiger Auftrag ohne Überschuss Verarbeitungstemperatur + 5 C bis + 35 C + 5 C bis + 35 C Trocknungszeiten 1-5 h je nach Witterung 1-5 h je nach Witterung Verbrauch ca. 150 g/m 2 ca. 300 g/m 2 Lagerung trocken und kühl, vor Hitze geschützt, in gut durchlüfteten Räumen, im Originalgebinde luftdicht verschlossen max. 24 Monate trocken und kühl, vor Hitze geschützt, in gut durchlüfteten Räumen, im Originalgebinde luftdicht verschlossen max. 24 Monate 4

BIKUPONTE Primer (lösemittelhaltig) zementöse Untergründe Holz aufmischen Roller gleichmässiger Auftrag ohne Überschuss GREEN LINE Bitumenemulsion (lösemittelfrei) zementöse Untergründe Holz Metall Werkzeuge vorgängig und zwischendurch mit Wasser anfeuchten aufmischen Pinsel Roller gleichmässiger Auftrag ohne Überschuss Bitumenlack FE-Primer (lösemittelhaltig) Metall aufmischen Pinsel Roller gleichmässiger Auftrag ohne Überschuss + 5 C bis + 35 C + 5 C bis + 35 C + 5 C bis + 35 C ca. 9 h je nach Witterung ca. 2 h je nach Witterung 3-24 h je nach Witterung ca. 0-150 g/m 2 ca. 150 g/m 2 ca. 150 g/m 2 trocken und kühl, vor Hitze geschützt, in gut durchlüfteten Räumen, im Originalgebinde luftdicht verschlossen max. 12 Monate trocken und kühl, vor Hitze geschützt, in gut durchlüfteten Räumen, im Originalgebinde luftdicht verschlossen min. 6 Monate trocken und kühl, vor Hitze geschützt, in gut durchlüfteten Räumen, im Originalgebinde luftdicht verschlossen max. 12 Monate 5

Verarbeitung Innen- und Aussenecken 6

Definition Einspringende Ecke = Innenecke Ausspringende Ecke = Aussenecke 7

Innenecken 5 1 2 1. Lage der Abdichtung 5 cm hohlraumfrei aufborden, Ecke einschneiden und verschweissen. Elastomer-Bitumenkeil in die Kehle schweissen. 3 4 Eckverstärkungsrondelle swissporbikutec EJ3.5 flam erhitzen. Flächenabdichtung und Keil erhitzen. 8

Innenecken 5 6 Eckverstärkungsrondelle über die Ecke mittels Dehnen anpassen. Eckverstärkungsrondelle allseitig cm verteilen und andrücken, Hohlstellen vermeiden. 5 5 7 8 1. Lage Aufbordung 5 cm überlappen, sauber verschweissen, im Eckbereich wechselseitig einschneiden. Gegenseitige Aufbordung sauber verschweissen, Überlappung in Eckbereich min. 5 cm. 9

Innenecken 5 9 Aufbordung und Überlappung sauber verschweissen. Überlappung im Anschlussbereich auf die Fläche min. 5 cm. 2. Lage der Abdichtung vollflächig auf die 1. Lage aufschweissen. Anschlussbündig an die erste Aufbordungslage. 5 11 12 2. Lage Aufbordung 5 cm höher erstellen als 1. Lage. 2. Lage Aufbordung im Eckbereich einschneiden. Überlappung im Eckbereich cm. Aufbordung und Überlappung sauber verschweissen.

Innenecken 13 14 Gegenseite Aufbordung sauber verschweissen und auf Kante vertikal zurückschneiden. Überlappung im Anschlussbereich auf die Fläche der 2. Lage min. cm. In der Fläche 45 auf Ecke zurückschneiden. 15 Überlappung in der Fläche sauber verschweissen. 11

Aussenecken 5 1 2 1. Lage der Abdichtung 5 cm hohlraumfrei aufborden, Ecke diagonal einschneiden, überlappen und verschweissen. Elastomer-Bitumenkeil in die Kehle schweissen. 3 4 Eckverstärkungsrondelle swissporbikutec EJ3.5 flam erhitzen. Untergrund erwärmen und Eckverstärkungsrondelle allseitig cm verteilen und ohne Quetschfalte in die Ecke drücken. 12

Aussenecken 5 5 5 5 6 1. Lage Aufbordung sauber verschweissen im Eckbereich 5 cm überlappen und wechselseitig einschneiden. Überlappung in die Fläche ab Mitte Keil min. 5 cm. Gegenseitige Aufbordung sauber verschweissen. Überlappung im Eckbereich min. 5 cm. 5 7 8 2. Lage der Abdichtung vollflächig auf die 1. Lage aufschweissen. Anschlussbündig an die erste Aufbordungslage. 2. Lage Aufbordung linear zur Flächenabdichtung, 5 cm höher erstellen als 1. Lage. Überlappung auf die Fläche der 2. Lage beträgt cm. Aufbordung und Überlappung sauber verschweissen. 13

Aussenecken 9 Gegenseite Aufbordung sauber verschweissen und um die Ecke klappen. Überlappung min. cm auf 2. Lage der Aufbordung. Quetschfalte formen. 3 11 12 Quetschfalte bis ca. 3 cm in die Ecke einschneiden. Aufbordung in der Fläche cm überlappend ohne Hohlstellen sauber verschweissen. 14

Aussenecken 13 Aufbordungsüberlappung und aufgeschnittene Quetschfalte sauber verschweissen. 14 Fertig erstellte Innen- und Aussenecke. 15

Abschottung Dachwassereinlauf 16

Dachwassereinlauf 1 2 Aufgerautes Blech mit nicht rückfettendem Reiniger entfetten. Blech kurz erwärmen. 3 4 swisspor Haftvermittler dünn auftragen. Dachwassereinlauf gemäss Tableaugrösse aussparen. Bei der Wärmedämmung Kante 45 brechen. 17

Dachwassereinlauf 20 x einschneiden d einschneiden 15 5 Anzeichen der Abschottungsbahnen. Fläche zum Ablauf 15 cm Fläche, auf der Wärmedämmung 20 cm (bei wärmeempfindlichen Dämmstoffen 25 cm). d = Dämmstärke der Wärmedämmung = abzuschneidende Fläche x 6 7 Abschottungsbahn in Aussparung einpassen. x = Aussparungsbreite Abschottungsbahn mit Dampfbremse verschweissen und Quetschfalten liegend zuschweissen. 18

Dachwassereinlauf 20 d 15 8 Anzeichen der Abschottungsbahnen. Fläche zum Ablauf 15 cm Fläche, auf der Wärmedämmung 20 cm (bei wärmeempfindlichen Dämmstoffen 25 cm). d = Dämmstärke der Wärmedämmung = abzuschneidende Fläche 9 Abschottungsbahn in Gehrung geschnitten auf ersten Teil aufschweissen. Gegenüberliegende Seite aufschweissen. 19

Dachwassereinlauf 11 12 Obere Ecken mit Eckverstärkungsrondellen zuschweissen. Vermassung für Anschluss anzeichnen. Anschluss 1. Lage, Fläche bis cm an die Abschottungskante. 13 14 Dämmung mit 2 cm reduzierter Dicke einsetzen. Ablauf setzen, mit vier Schrauben befestigen. 20

Dachwassereinlauf 15 16 1. Lage an den Ablauf und flächig bündig anschweissen. 1. Lage fertig angeschlossen. 17 2. Lage Flächenabdichtung aufschweissen (ein oder zweiteilige Ausführung). Fertig angeschlossener Dachwassereinlauf. 18 21

Flachdachabschottung 22

Flachdachabschottung 15 d 25 15 d 25 1 2 Zuschneiden der Abschottungsbahn. Das Mass ergibt sich aus Wärmedämmdicke = d sowie 15 + 25 cm Überlappungsanteil. Abziehfolie auf der Rückseite bei 15 cm sowie gegenüber bei 25 cm einschneiden. 25 15 d 25 3 4 Oberteil der Folie 25 cm abziehen und Rückseite der Abschottungsbahn mit der Flamme aktivieren. 25 cm auf die Fläche der Wärmedämmung aufkleben und sauber andrücken. 23

Flachdachabschottung 5 6 Abschottungsbahn nach oben klappen, den zweiten Folienstreifen abziehen und mit der Flamme aktivieren. Abschottungsbahn bis über die Kehle in die Fläche der Dampfbremse hohlraumfrei andrücken. 15 7 8 Letzten Streifen 15 cm der Folie entfernen. Abschottungsbahn mit der Dampfbremse verschweissen. 24

Flachdachabschottung 12 9 Seitliche Überlappung (12 cm) der Abschottung zurücklegen. Flammfolie abflämmen und verschweissen. 11 Überlappung sauber andrücken. 25

Flachdachabschottung 12 12 13 1. Lage der Abdichtung lose mittig auf Abschottungsbahn verlegen, seitliche Überlappung 12 cm. Folie im Überlappungsbereich abziehen. 14 15 Selbstklebenden Bereich der Überlappung andrücken. Vorderen Überlappungsteil sauber mit der Abschottung verschweissen. 26

Flachdachabschottung 12 16 17 Anschliessend Wärmedämmung verlegen. 1. Lage der Abdichtung mit einer seitlichen Überlappung von 12 cm auf die Abschottung verlegen. Folie im Überlappungsbereich abziehen und andrücken. 18 19 Beide Bahnen der 1. Lage werden auf der Abschottung stumpf aneinander gestossen. Überlappung sauber verschweissen. 2. Lage vollflächig auf 1. Lage aufschweissen. 27

Ausbildung Bewegungsfuge, Dilatation 28

Bewegungsfuge, Dilatation in der Ebene swissporbikutop/bikutop LL Unterbahn über der Gebäudefuge aufschneiden oder anstossen. 1 swissporbikutop LL DILA WF mittig über geschnittene Unterbahn aufschweissen. 2 3 4 swissporbikutop/bikutop LL Oberbahn mit cm Überlappung auf swissporbikutop LL DILA WF aufschweissen. Beim Anschliessen der Oberbahn swissporbikutop LL DILA WF mit der Flamme nicht beschädigen. 29

Bewegungsfuge, Dilatation in der Ebene 5 6 swissporbikutop DILA WF zusätzlich mit einem swissporbikutop/bikutop LL Abdichtungsstreifen beschiefert schützen. Überlappung cm, einseitig gehaftet. Abdichtungsstreifen auf gegenüberliegender Seite aufschweissen. 30

Stossausbildung 12 1 2 swissporbikutop DILA WF zuschneiden und die Überlappung zurücklegen. Diese beträgt bei jedem Stoss 12 cm. Die Alufolie sorgfältig auf cm zurückschneiden. Die Alufolie bis zum Einschnitt leicht erwärmen. 12 3 4 Erwärmte Alufolie mit Spachtel oder Kelle sorgfältig entfernen. Die Überlappung des Kopfstosses mit kleiner Flamme verschweissen. Die Überlappung von 12 cm einhalten (2 cm Alu + cm Schweissnaht). 31

01/ 2015 swisspor AG Bahnhofstrasse 50 CH-6312 Steinhausen Tel. +41 56 678 98 98 Fax +41 56 678 98 99 www.swisspor.ch Technischer Support swisspor AG Industriestrasse CH-5623 Boswil Tel. +41 56 678 98 00 Fax +41 56 678 98 01 Produkte und Leistungen der swisspor-gruppe