Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit



Ähnliche Dokumente
Entwicklung von CIS Dünnschichtsolarzellen Anknüpfungspunkte zur Nanotechnologie

Flexible Solarmodule zur direkten Verklebung mit dem Dachmaterial

Transparente ZnO:Al 2 O 3 - Kontaktschichten für Cu(In,Ga)Se 2 - Dünnschichtsolarzellen

FVS Workshop TCO in Solarmodulen

Ü ersicht üb ü e b r di d e Vo V r o lesun u g g Sol o arene n rgi g e Anorganische Dünnschichtsolarzellen

Seltene Metalle in der Photovoltaik

Wie entsteht ein Fotovoltaikmodul von REC?

Recycling strategischer Metalle Forschungsstrategie und -ergebnisse eines sächsischen KMU

Was ist eine Solarzelle?

Vorstellung Solarion AG

Produktionstechnologien für die Photovoltaik

FEE-Innovationspreis Energie Gestiftet von U. und Dr. R. Steyrer. Bewerbung

Dünnfilmsolarzellen in Luxembourg

14. Nationale Photovoltaik-Tagung Flexible Solarmodule aus der Schweiz auf dem Weg zum Markt

Möglichkeiten im Siebdruck bezogen auf die Solarzellentechnologie

returnofthesun Wir fertigen die kleinen effizienten Solarmodule!

Das universelle Baukastensystem für PV Installationen. Ästhetische Energiearchitektur zum günstigen Preis!

Ulm University Institute of Organic Chemistry II and Advanced Materials

Lassen Sie sich Ihr Dach von der Sonne bezahlen. EVALON Solar. Die Dachbahn, die Strom macht.

Photovoltaik im Umbruch: Internationale und nationale Entwicklungen. Walter Steinmann, Direktor, Bundesamt für Energie

7.1 a-si:h Solarzellen 7.2 Herstellung von Zellen und Modulen 7.3 Tandem- und Stapelzellen 7.4 Kristalline Si-Dünnschichtzellen 7.

VIOSIL SQ FUSED SILICA (SYNTHETISCHES QUARZGLAS)

Qualität und Leistung

Pilotproduktion von CIS-Dünnschichtsolarmodulen: Status und TCO-Aspekte

TCO-Schichten für die CIGS- Solarmodulproduktion

Wo lohnt sich eine Solaranlage?

TexSiSolar - Silizium-Dünnschicht- Solarzellen auf Glasfasergewebe

Wieso Solarenergie? Funktionsweise Photovoltaik Kostenentwicklung Erneuerbare Energie. Anwendungsbeispiele Photovoltaik und deren Speicherlösungen

Sanitär. Heizung. Flaschnerei.

RFID-Chip für 1 Cent Zukunftstechnologie Polymerelektronik RFID aus dem Tintenstrahldrucker

Mach's grün! macht Schule

Ihre Wünsche sind unsere Stärken

DeR sonne.

ANWENDUNG DES WIENER STADTWERKE-LOGOS

Kolben für PKW-Dieselmotoren Aluminium oder Stahl?

Photovoltaikanlagen in der Freifläche

DESIGN UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN

KYOCERA SOLAR We Care!

3D-Druck Umwelt- und Ressourcenaspekte

Physikalische Grundlagen Herstellung, verschiedene Typen Ökonomische und ökologische Betrachtung

Xesar. Die vielfältige Sicherheitslösung

IMS Isulated Metallic Substrate

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Photovoltaik: Strom aus der Sonne. Dr. Dietmar Borchert Fraunhofer ISE Labor- und Servicecenter Gelsenkirchen

Upsolar Smart-Module. optimiert durch Tigo Energy. Höhere Rendite ohne Investitionskosten. Build 30% Longer Strings

Photovoltaik Module-Betrieb-Möglichkeiten

Industrie 4.0 in Deutschland

Photovoltaik. Herstellung und innovative Konzepte. Von Sebastian Illing und Nora Igel

Solare Deponieabdeckung - Kraftwerk der Zukunft

Ihr Durchblick bei Flex / Starrflex / FR4Semiflex

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Innovation und Qualität in Blech Büchi AG, Hubstrasse 78, CH-9501 Wil (SG) Fax ,

Lehrlingsstelle. Fragenkatalog. für. Lehrabschlussprüfung S4 ERNEUERBARE ENERGIEN (ELEKTROTECHNIK)

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

Vom Modul bis zur Netzintegration: Beispiele anwendungsbezogener Forschung

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Entsorgung und Recycling

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Cross-plane-Messungen zur elektrischen Leitfähigkeit (Cross-plane measurement of the electrical conductivity)

Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung

Witte WEIGUSS ermöglicht das Bearbeiten von filigranen Bauteilen

Solarstrom selbst erzeugen und speichern so geht s!

Handle so, daß die Wirkungen deiner Handlung nicht zerstörerisch sind für die künftige Möglichkeit solchen Lebens

Festkörperlaser. Benedikt Konermann Kevin Thiele. Festkörperlaser Benedikt Konermann, Kevin Thiele

Netzgekoppelte Solarstromanlage

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

Richtlinien. der Stadt Ettlingen über die Gestaltung privater Möblierung in der Innenstadt in Ettlingen

Auf der Hannover Messe: Technology

Logistik für die Errichtung von Windenergieanlagen. Einführung in das Thema

Ihr individueller Werbeträger

Werkzeug Technik SONDERDRUCK. Technologie - System - Logistik. Nr Februar ISSN Nr

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Innovative Beschichtungskonzepte für die Herstellung optischer Schichten. H. Liepack, W. Hentsch

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Finanzierung eines Auslandsstudiums nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)

Architektur von SN. New Economy Architektur von SN Page 1

Bauteilaktivierung - die Gebäudehülle vollständig solar beheizt

Ratespiel zu Erneuerbaren Energien an der Surheider Schule

Solarstrom Praxisbeispiele und Entwicklungspotenziale

Hinweise für den Einsatzleiter

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Thermodynamik Primärenergie

Chip-on-Board - Das kleine Drahtbond 1x1

Raumfahrttechnologietage 2003-Bonn Technologien für die Raumfahrt

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

DSLonair Ihr schneller Weg ins Internet. Copyright Deutsche Breitband Dienste GmbH 2006 All Rights Reserved

Sebastian Fiele & Philip Jäger 1

Strategien eine Software- Dienstleisters

Inkjet gedruckte Intrusionssensoren für manipulationssichere EC-Karten-Leseterminals

BK 7 / H-K9L / B270. Beschreibung

Innovation 5CE. WE-EF Copyright

Einladung zur Euroblech 2014 BOOST YOUR BUSINESS. So viele Innovationen wie noch nie.

ÖKOSTROM AUS SOLAR UND WIND MIT E-MOBILITÄT

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Europäisches Patentamt European Patent Office Veröffentlichungsnummer: Office europeen des brevets EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG

Transkript:

4. Workshop Photovoltaik-Modultechnik 29./30. November 2007, TÜV Rheinland, Köln Flexible PV Dünnschicht-Module - Übersicht weltweit Friedrich Kessler Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg -1-

Gliederung Einführung Herausforderungen Amorphe/ mikromorphe Module (a-si/nc-si:h) CdTe-Solarzellen auf Folie Flexible CIS bzw. CIGS-Solarzellen Flexible Farbstoffsolarzellen u. organische Solarzellen Zusammenfassung Danksagung -2-

Einführung Was heißt flexibel Begriffsbestimmung keine scharfe Abgrenzung flexibel/starr möglich kein grenzwertiger Biegeradius definiert keine Unterscheidung zwischen 1-mal-flexibel und dauerflexibel Flexibles Solarmodul im Sinne dieses Vortrags: Verzicht auf Glasverkapselung und Glassubstrat Roll-to-Roll -Beschichtung (R2R) ist prinzipiell möglich Modul bricht nicht (z.b. bei Steinschlag) optisch wahrnehmbare, wiederholbare Modulverbiegung (10 x 10cm2), die das Modul nicht schädigt -3-

Warum flexibel Motivation Flexibel leicht kostengünstig Anpassung an Träger mobile Anwendung R2R-Herstellung (Gebäudedach, Schiffsrumpf, Luftfahrt, Weltraum geringerer Material- Automobil, Consumer-Artikel) Montagevorteile neue Anwendungsfelder Transportvorteile Quelle: www.orbcomm.de -4- www.photoundluftschiff. de/skystation.html UNI-SOLAR www.sakku.ch verbrauch (Masse) geringerer Energieverbrauch www.thyssensolartec.com

Geeignete flexible Solarzellentypen Klassische Dünnschichtsolarzellen: a-si / micromorph ηmax = 13,3 % (Edelstahl) CdTe ηmax = 11,4 % (Polyimid) CIS, CIGS ηmax = 17,5 % (Edelstahl) Neu (nahe Zukunft): -5- TiO2 (Grätzelzelle) ca. 11 % (Glas!) Organische Solarzellen ca. 5% a-si/a-sige/nc-si:h a-si/nc-si/nc-si:h

Flexible Dünnschichtsolarzellen Herausforderungen Ziele: η flexibles Modul Kostenflexibles Modul = η starres Modul Kosten starres Modul Herausforderung Substrat Starre Standardmodule auf Glas 2 Konfigurationen möglich: hν hν 3 mm Frontabdeckung 0,5 mm 3 µm 3 mm -6- Laminierfolie Superstrat Zelle: CIS, a-si Substrat Substrat -Konfiguration Zelle: a-si, CdTe Laminierfolie 3 mm 3 µm 0,5 mm Rückseitenabdeckung 3 mm Superstrat -Konfiguration

Herausforderung Substrat Substrate für flexible Dünnschichtsolarmodule: Polymerfolien eingeschränkte Temperaturbeständigkeit hoher thermischer Ausdehnungskoeffizient Ausgasen im Vakuum rel. hohe Wasser- und Gasdurchlässigkeit elektrisch isolierend geringe Dichte (leicht) geringe Oberflächenrauheit bevorzugtes Polymer und oft einzige Alternative: Polyimid -7-

Substrate für flexible Dünnschichtsolarmodule: Metallfolien Stahl hohe Temperaturbeständigkeit geeigneter thermischer Ausdehnungskoeffizient kein Ausgasen im Vakuum ausgezeichnete Gas- und Wasserdampfsperre Titan elektrisch leitend relativ hohe Dichte relativ hohe Oberflächenrauheit (Walzspuren) Bevorzugt eingesetzte Metallfolien: Edelstahl, Titan, Aluminium -8-

Herausforderung Frontverkapselung (Substratkonfiguration) Herausforderung: Eindringen von H2O und O2 (Korrosion der Kontaktschicht) flexible, transparente Frontverkapselung noch verbesserungsfähig (begrenzte Langzeitstabilität) Lösungsansatz: dünne Mehrfachschichten Barriere/Polymer aufwändig, (noch) teuer! SiOx ETFE Hotmelt ETFE Hotmelt } *n PV(D)F PET PET PET Multischichtsystem (Fa. Isovolta) -9- } *n Barix -Folie (Vitex Systems) für OLEDs

Herausforderung Serienverschaltung einzelner Zellen Zum Vergleich: Monolithische Verschaltung auf Glas Beispiel: CIS-Modul vom ZSW Zn:Al CdS CIGS Mo P1 G1 P2 G2 aktiver Bereich P3 0 P1 G1 P2 G2 lc Strukturierungsmethoden: Laser, Meißel, Lift-Off, - 10 - Glas P3 l x i-zno

Strukturierungsverfahren auf Glas nicht ohne weiteres auf Folie übertragbar - Unterscheidung leitfähiges/isolierendes Substrat Ziel: monolithische Verschaltung im R2R-Verfahren auf el. isoliertem Substrat Typische Verschaltung von Dünnschichtsolarzellen auf Metallfolie: Schindeltechnik : Zusätzliches Metall-Grid notwendig bei großer Zellbreite (z.b. 3 5 cm) Vorteil: - keine Unterbrechung/Störung des R2R-Beschichtungsablaufs - minimaler Verlust aktiver Fläche Nachteil: - Reduzierung der mechanischen Stabilität - zusätzlicher Verkapselungsaufwand notwendig - 11 -

Beispiele: Verschaltung schmaler Zellen ohne Grid CIGS auf Ti-Folie (Weltraum) CIS auf Cu-Band Quelle: IST, Institut für Solartechnologien ggmbh MATRIX space solar array by R.Zwanenburg, M.Kroon; Proceedings of the 7th European Space Power Conference (2005), Stresa - 12 -

Verschaltung auf Polymerfolien: Schindeltechnik bei el. isolierenden Polymersubstraten nur indirekt möglich monolithische Verschaltung prinzipiell möglich Typische Verschaltung auf Polymerfolie: monolithisch (bzw. quasimonolithisch) Beispiel: Einzelne Zelle mit Grid a-si auf Polyimid mit Front-Grid Quelle: PowerFilm (Iowa Thin Film Technologies) - 13 -

Amorphe bzw. mikromorphe Solarmodule (a-si/nc-si:h) hν Grid ITO Beispiel: p a-si:h Aufbau einer amorphen TripelDünnschichtsolarzelle von Uni-Solar n a-si:h p a-si:h (Substrat-Konfiguration) i a-si:h i a-sige:h n a-si:h p a-si:h i a-sige:h n a-si:h ZnO Ag Edelstahlfolie - 14 -

R2R-Modulherstellung von amorphen/micromorphen Modulen Unternehmen Standort Substrat Fertigungstechnologie Stand η [%] (stabil) Produktionsvolumen/ Kommerzieller Start Uni-Solar (United Solar Ovonic) USA, Auburn Hills etc., Michigan Edelstahl 125µm dick 36 cm breit R2R, PECVD, Triple a-si/a-sige/a-sige:h a-si/a-sige/nc-si:h a-si/nc-si/nc-si:h Produktion 13,31 Zelle ca. 7 Modul Prod. 2006: 32 MWp Prod. 2007: 60 MWp? Kapazität Ende 2010: 300 MWp* Helianthos bv/nuon Niederlande, Arnheim Al, 35 cm (120 cm), Al-Ablösung nach Verkap. R2R, PECVD, Single, Tandem a-si/a-si:h a-si/nc-si:h Pilotierung 7,9 Tandemzelle Planung: Prod. 2010: 90 MWp PowerFilm Inc. (Iowa Thin Film Technologies) USA, Ames, Iowa Polyimid, 25 µm dick 33 cm breit R2R, PECVD, Tandem a-si/a-si:h Produktion 3,5-5 Modul Kapazität Ende 2006: 1 MWp Flexcell VHFTechnologies Yverdon-lesBains, Schweiz Polyimid, 50 µm dick 30 (50) cm breit R2R, VHF-PECVD, Single a-si:h Pilotproduktion 4,5 Modul (45 Wp) Prod. 2006: 0,04 MWp Prod. 2007: ca.0,75mwp Plan 2008/9: 25 MWp Fuji Electric Systems CO. Japan, Kumamoto, Polymer R2R, PECVD, a-si/a-sige:h Pilotproduktion 6,1 Modul (96 Wp) Kapazität Ende 2006: 3 MWp Prod. 2007: 12 MWp Kap. 2009: 40 MWp Quelle: Sonne Wind & Wärme 12/2006, Homepage des Herstellers, Info des Herstellers - 15 -

Beispiel 1: Uni-Solar (United Solar Ovonics, USA): 30 MW R2R PECVD Uni-Solar ist Marktführer für flexible Dünnschichtsolarzellen R2R-Beschichtung aus Kostengründen Simultanabscheidung der 9 HL-Schichten (Tripel-Zelle) auf 6 Rollen Eckdaten: - Anlagenlänge 90 m, Höhe 3 m - Bandgeschwindigkeit: 30 cm/min - 16 -

Garantie: Verkapselung: ETFE (Tefzel ) + Ethylen-Propylen-Copolymer Verschaltung: Schindeltechnik + Grid 68 W 20 J. (80%) 20J. 20J. 10J. 10J. Module mit Rahmen 39,4 x 284,9 cm2 Dicke: 4 mm η = 7,3 % - 17 -

Anwendungsbeispiele (UNI-SOLAR) Power-Markt + Lamination im R2R-Verfahren - 18 -

+ Betreutes Seniorenwohnen, Braunschweig (Alwitra) BJ: 2007 Leistung: 32,76 KWp - 19 - EVALON Solar (alwitra)

+ Industriefassade in Duisburg-Beeckerwerth Leistung: 51,76 KWp Solarfläche: 1000 m2 Jahresertrag: 32.130 kwh/jahr (erwartet) Design: Farbstudio von Garnier - 20 -

Beispiel 2: Helianthos bv/nuon, Arnheim, Niederlande Besonderheiten: R2R-PECVD-Abscheidung auf Al-Folie, 35cm (120cm), die später wieder abgelöst wird (a-si/a-si:h a-si/nc-si:h) APCVD-Abscheidung des TCO Quelle: Helianthos, Nuon, Dr. R. Bartl, FVS-Workshop 2005 (R. Schlatmann) monolithische Verschaltung Produktion nicht vor 2010 Beispiel 3: PowerFilm Inc. (Iowa Thin Film Technologies), USA, Ames, Iowa R2R, PECVD, Tandem a-si/a-si:h auf Polyimid 33 cm (d = 25 µm) kleine Produktion monolithische Verschaltung Märkte: Gebäudeintegration, Consumer-Artikel, Militär - 21 -

Beispiel 4: Flexcell VHF Technologies, Yverdon-les-Bains, Schweiz R2R VHF-PECVD-Abscheidung auf Polyimid, Single a-si:h, 30cm bzw. 50cm 45W-Modul: η = 4,5% monolithische Verschaltung Quelle: Produktion 2008/9: 25MWp (2007: ca. 750kWp) Beispiel 5: Fuji Electric Systems CO., Kumamoto, Japan R2R PECVD-Abscheidung auf Polymer, a-si/a-sige:h 96W-Modul: η = 6,1% Serienverschaltung: SCAF (Series Connection through Apertures Formed on Film Substrate) Produktion 2007: ca. 10MWp - 22 - Quelle: Fuji Electric Systems

CdTe/CdS-Solarzellen auf Folien Keine kommerziellen Aktivitäten bekannt auch im Labormaßstab nur geringe Aktivitäten ETH Zürich (A. Romeo, A.N. Tiwari): Polyimid: η = 11,4% (Superstrat) η = 7,3% (Substrat) SuperstratKonfiguration η = 11,4% η = 7,8% hν Rückkontakt TCO TCO CdTe CdS CdTe CdS TCO TCO Rückkontakt Polyimidsubstrat hν - 23 - SubstratKonfiguration Metall o. Polyimid

Flexible CIS bzw. CIGS Solarmodule hν Standardaufbau einer flexiblen Chalcopyrit-Solarzelle (Substrat-Konfiguration) ZnO:Al Puffer (z.b. CdS) Cu(InGa)Se2 CuInSe2 CuInS2 Mo evtl. Barriere Edelstahl, Ti, Al, Polyimid - 24 -

CIS-Module auf Metallfolien Unternehmen Substrat Global Solar Energy, Inc. USA, Tucson, Arizona Edelstahl 30,48cm breit R2R, Koverdampfung Produktion Miasolé USA, Santa Clara, CA Edelstahl 50µm, 0,6m bzw. 1 m breit R2R, Kosputtern in SeAtmosphäre Pilotproduktion 10,52 (2,42 cm2) Ende 2007? Noch kein Produkt Ziel: 50 MWp/Jahr Daystar Technologies USA, Halfmoon, New York Edelstahl, Einzeller 10x10cm2 und 15,6x15,6cm2; Anlehnung an csi Wafer Chargen, R2R, Sputtern + Selenisierung; auch Koverdampfung für Hocheffizienzellen Aufbau einer R2RProduktion 16,9 (1,1 cm2) (Koverdampfung!!); Sputterziel: 10% 2007? Weltr.: CIGS dampfen Terr.: CIGS sputtern Verzicht auf monol. Verschaltung CIS-Solartechnik GmbH & Co. KG Deutschland, Hamburg Edelstahl, (Cu) R2R, CuInSe2, Elektrodeposition, Metallbänder ca. 4cm breit; Verschaltung zu Modulen 60x120cm2 Pilotproduktion 11,4 (1 cm2) 2008/9 20 MWp Produktion geplant Matsushita Electric Ind., Ltd. Japan, Seika, Kyoto Edelstahl R2R, Koverdampfung - 17,1 Stahl (0,96 cm2) 12,6% (91,1 cm2) - Odersun AG Deutschland, Frankfurt/Oder Kupfer, 1 cm breit 0,1 mm dick R2R, Elektrodepos., sulfurisieren Pilotierung 11 (1cm2) > 8 (aus Serie) 2007, Produktion seit USA, Palo Alto/ Menlo Park, CA Aluminium (oder auch Edelstahlfolie) R2R, Drucken, Nanopartikel (Tinte) Pilotproduktion 13,95 mit Grid 14,6 ohne Grid (0,47 cm2) 2007? Endausbau bis 2010: 430 MWp/Jahr Nanosolar, Inc. - 25 - Fertigungstechnologie Stand η [%] Standort 13,2 Zelle (11,3 Zelle auf Pi) 10,7 Mod. (3716 cm2) Kommerzieller Start 1996, Ende 2007: 40 MWp April Sun One (5 MWp) 100-400 MWp/Jahr

CIS-Module auf isolierenden Substraten Unternehmen Standort Substrat Fertigungstechnologie η [%] Stand Kommerzieller Start Solarion AG Deutschland, Leipzig Polyimidfolie, 20 cm breit R2R, Koverdampfung - 9,5 (1 cm2) 2009 Produktionsvol. > 20MWp Ascent Solar (ITN) Technologies, Inc. USA, Littleton, Colorado Polymerfolie R2R, Koverdampfung, monolithisch verschaltet - - 2008 bis Ende 2007 Aufbau R2R-Pilotlinie mit 0,5-1,5 MWp; 25 MWp geplant, bis 2010/2015 sollen es 100 MWp sein Flisom AG Schweiz, Zürich Polyimidfolie R2R, Koverdampfung Technologietransfer 14,1 (0,595cm2) Spin-Off Unternehmen der ETH Zürich; Weltrekord auf PI Int. Solar Electric Technology, Inc. (ISET) USA, Chatsworth, CA Glas, Folien Chargen, Drucken mit Tinte, Nanopartikel Labor Pilotierung 13,0 Mo-Folie 10,4 PI-Folie 9,6 Stahl-F. 9,5 Ti-Folie (0,08 cm2) Pilot: 2007 Kapaziät Ende 2007: 3 MWp Heliovolt Corporation USA, Austin, Texas Glas, Metall, Polymer, CIGSIntegration in Baustoffe beliebig, field assisted simultan. synthesis and transfer, FASST Produktentwicklung - 2008? direkte, nahtlose Gebäudeintegration, billiger Druckprozess Scheuten Niederlande, Venlo Glaskügelchen 0,2mm, auf Folie Mo sputtern; metallische Precursor (Cu, In) dampfen, mit H2S in Ar sulfurisieren CuInS2 Pilotproduktion 5 (0,06 mm2) 2008? bis zu 1 GWp/Jahr 2012-26 -

Beispiel 1: Global Solar Energy, Tucson, USA (seit 2006 19% SOLON, Berlin) R2R-CIGS Koverdampfung seit 1996 Module auf Edelstahl-Band 30,48 cm Verschaltung: Schindeltechnik + Grid 1.1ft² Quelle: Global Solar Beispiel 2: Erfahrung auf PI, jedoch keine Produktion Märkte: Consumer-Bereich, Militär Kapazität Ende 2007: ca. 40 MWp Miasolé, Santa Clara, USA R2R-Kosputtern, Zylinderkath., vertikal, auch CdS u. NaF wird gesputtert; Selenisierung 5 MWp Pilotlinie, Edelstahl 50 cm Ziel: Bandbreite 1 m; 50 MWp Ziel bis Ende 2010: 1200 MWp Quelle: Miasolé - 27 - Produktionsziel 2007: 71 MWp (nicht erreicht)

Beispiel 3: Odersun AG, Frankfurt/Oder R2R Elektrodeposition auf Cu-Band 1 cm spezielles Verfahren zur Herstellung von CuInS2-Solarzellen direkt auf Cu (ohne Mo) Zellverschaltung durch Schindelung ohne Grid Produktion seit 4/2007 Sun One : 5 MWp Quelle: Odersun Beispiel 4: Solarion AG, Leipzig R2R Niedertemperatur-Koverdampfung auf 20cm Polyimidfolie, Se-Ionenstrahlanregung η = 9,5% (1cm2) demonstriert Märkte: Weltraum- u. terrestr. Anwendungen Produktion: ab 2009, >20 MWp - 28 -

Beispiel 5: Nanosolar, Inc., Palo Alto / Menlo Park, USA R2R auf Al-Folie gedruckt + RTP-Behandlung Tinte mit Cu, In, Ga, Se Nanopartikeln, oxidfrei Keine H2Se-Behandlung u. keine Reduktion notwendig Low-cost Frontelektrode η > 10% (Kleinzelle mit 14,6%) demonstriert Energierückgewinnungszeit (laut Nanosolar): < 1 Monat Fertigungskosten: 30-35 US-Cent /Wp (Roscheisen in Bild der Wissenschaft 2/2007) Produktionsbeginn 2007 Fotos: J. Bernreuter, Bild der Wissenschaft 2/2007-29 -

Flexible Farbstoffsolarzellen ( Grätzel -Zelle) Halbleiterelektrode: nanoporöses TiO2 belegt mit Farbstoffmolekül Elektrolyt Metallgegenelektrode Farbstoff: Ru2+ Komplexe Photolytische Zersetzung Lebensdauer der Zellen: ~ 1 Jahr Flüssigelektrolyt: η = 10-11%. Nach O Reagan, M. Grätzel, Nature 353, 737 (1991) Quelle: W. Jägermann, TU Darmstadt - 30 -

Firmenübersicht Farbstoff- und organische Solarzellen Unternehmen Standort Substrat Fertigungstechnologie η [%] Stand Kommerzieller Start G24 innovations Ltd./ Konarka Technologies, Inc. Großbritannien/ USA; Cardiff (Wales)/Lowell Polymer R2R, TiO2/Farbstoff, Drucken Pilotproduktion -- 2007, 5 MW-Pilot 2 R2R-Linien: 30 MWp, Ziel Ende 2008: 200 MWp Orionsolar Photovoltaics Ltd. Israel Metallfolie Chargen, TiO2/Farbstoff, Siebdruck Labor 7 (1m2) 2008 Peccell Technologies, Inc. Japan, Yokohama, Kanagawa Polyethylennaphthalat (PEN, Polyester) Chargen, TiO2/Farbstoff, Siebdruck oder Rakel Labor 6,2 (0,23cm2) 2008 Sony Deutschland GmbH Deutschland, Stuttgart Polymer --, Polymer-Gel, -- Labor 5,8 (0,25cm2) -- Global Photonic Energy Corp. USA, Ewing Polymer R2R, Chargen, Inline, organischer Halbleiter, nanostrukturiert, Thermische Verdampfung, organische Gasphasen-abscheidung Technologieentwicklung >6 (0,01cm2) -- Quelle: Sonne, Wind und Wärme 12/2006 (J. Bernreuter); Firmenangaben - 31 -

Beispiel: G24 innovations, Cardiff, Wales Erste TiO2-Farbstoff Modulproduktion (seit 2007) Beschichtung im Druckverfahren, dzelle < 1 mm 30 MWp Produktion 4. Quartal 2007 (Plan) Märkte: Consumer-Bereich, tragbare PV (Kleidung), Smart Cards Quelle: G24i, www.g24i.com/pages,manufacturing,11.html - 32 -

Zusammenfassung Zahlreiche innovative Ansätze für flexible Dünnschicht-PV (noch) kein flexibler CdTe-Dünnschichtsolarhersteller Herausforderungen der flexiblen Technologien lösbar Flexible PV-Module volle Nutzung des Dünnschichtsolarzellen-Potenzials - 33 -

Der Autor dankt dem MAT-Team des ZSW Solarion AG (A. Braun) Odersun AG (M. Winkler, K. Penndorf) Flexcell (F. Bichsel) für die Bereitstellung von Informationsmaterial - 34 -