Inhaltsverzeichnis Kapitel A. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis Kapitel A. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre...1

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Grundlagen der Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen...1 Mikroökonomie...19

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I Einführung KAPITEL 2

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

MakroÖkonomik und neue MakroÖkonomik

Vorwort zur dritten Auflage 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Vorwort 13 Wege durch die Wirtschaftspolitik: Eine Lesehilfe 15

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 83

Aufgaben und Lösungen in der Volkswirtschaftslehre

Horst Siebert. Weltwirtschaft. mit 88 Abbildungen und 19 Tabellen. Lucius & Lucius Stuttgart

1. Kapitel: Einführung in die Volkswirtschaftslehre Kapitel: Neoklassische MikroÖkonomie 11

Volkswirtschaftslehre

Wirtschaftspolitik. Instrumente, Ziele und Institutionen

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Volkswirtschafts lehre

Makroökonomik und neue Makroökonomik

Wirtschaftspolitik für Politologen

Teil I Einleitung 19. Teil II Die kurze Frist 79

Internationale Ökonomik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Grundlagen der Angewandten Makrookonomie

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik? KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

Volkswirtschaftslehre

Grundlagen der Angewandten Makroökonomie

Ein Gleichnis für die moderne Volkswirtschaft Die Regel vom komparativen Vorteil Anwendungen des Prinzips vom komparativen Vorteil...

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

I Allokationstheoretische Grundlagen 7

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Volkswirtschaftslehre

Makroökonomik, Geld und Währung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Teil 1 Einleitung 15

XIX. Inhaltsübersicht

Stabilitätspolitik in der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

3 Budgetbeschränkung und Präferenzen Budgetgerade Präferenzen und Indifferenzkurven Nutzen 62

Interdependenz und die Handelsvorteile

Makroökonomie. I 5., aktualisierte und erweiterte Auf läge. Mit über 260 Abbildungen

Makroökonomische Theorie I

Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der. Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. von. Dr. Hartwig Bartling. und. Dr. Franz Luzius

Österreichische Wirtschaftspolitik

Einführung in die Makroökonomie

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der makroökonomischen Theorie

Inhaltsverzeichnis. eise um die Welt 17 utschland, Euroraum und Europäische Union 18 e Vereinigten Staaten e es weitergeht 34

Volkswirtschaftslehre 1

Volkswirtschaftslehre

Lutz Arnold. Makroökonomik. Eine Einführung in die Theorie der Güter-, Arbeits- und Finanzmärkte. 2., überarbeitete Auflage.

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre

Arbeitsbuch Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

Kapitel 6 Angebot, Nachfrage und wirtschaftspolitische Maßnahmen Preiskontrollen...124

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben. Grundlagen der VWL I Makroökonomie. Alle Studienrichtungen

Stabilitätspolitik. Beat Gerber. Vollbeschäftigung, Preisniveaustabilität und Zahlungsbilanzgleichgewicht im wirtschaftspolitischen Spannungsfeld

Inhaltsübersicht. Stichwortverzeichnis 344. Vorworte

Einführung in die VWL Teil 3

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politik (Profil Lehramt) Studienschwerpunkt Wirtschaft

Thomas Siebe. MikroÖkonomie. Arbeitsteilung, Markt, Wettbewerb. 2., überarbeitete Auflage. UVK Verlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

David Miles, Andrew Scott und Francis Breedon. Makroökonomie. Globale Wirtschaftszusammenhänge verstehen. Aus dem Englischen von Brigitte Hilgner

Bausteine der Wirtschaft

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Europäische Integration

Ulrich Blum. Grundlagen der. Volkswirtschaftslehre DE GRUYTER OLDENBOURG

Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage PEARSON

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Fachbegriffe der Volkswirtschaft. 5. Auflage

Moderne Volkswirtschaftslehre

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Einführung in die VWL Teil 3

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis. Teil I: Konjunktur

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Orientierungsphase Zwei-Fächer-Bachelor Politikwissenschaft Studienschwerpunkt Wirtschaft

Gliederung Außenwirtschaftstheorie- und politik

Transkript:

Kapitel A. Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 A.1 Untersuchungsgegenstände der Volkswirtschaftslehre... 3 A.1.1 Ausgangspunkte der Volkswirtschaftslehre... 3 A.1.2 Knappheitsprobleme und Produktionsfaktoren... 17 A.1.3 Volkswirtschaftliche Problemstellungen... 22 A.1.4 Teilgebiete der Volkswirtschaftslehre... 28 A.2 Ökonomische Analysekonzepte und -methoden... 39 A.2.1 Einführung... 39 A.2.2 Modellanalyse... 45 A.2.3 Gleichgewicht als analytisches Konzept... 46 A.2.4 Partialanalyse und Totalanalyse... 48 A.2.5 Formale Analyse in Mikroökonomik und Makroökonomik: einige Beispiele... 83 A.2.6 Erkenntnistheoretische Grundfragen... 103 A.3 Grundfragen der Wirtschaftspolitik... 107 A.3.1 Wirtschaftsordnung und Marktwirtschaft... 107 A.3.2 Soziale Marktwirtschaft... 113 A.3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen... 117 A.4 Staat und Wirtschaft... 129 A.4.1 Grundlegende Kompetenzverteilung in der Wirtschaftspolitik... 129 A.4.2 Staat als Wirtschafts- und Politikakteur... 130 A.4.3 Opportunitätskosten, Güterarten, Marktversagen... 132 A.4.4 Geld... 134 A.5 Herausforderungen der Wirtschaftspolitik... 135 A.5.1 Standardprobleme des Wirtschaftens... 135 A.5.2 Allokation, Ökonomisches Prinzip und Effizienz... 139 A.5.3 Verhalten von Unternehmen und Haushalten... 139 A.5.4 Verhalten von Politikern... 141 A.5.5 Problem Marktversagen und Problem politische Entscheidungen.. 142 A.5.6 Probleme beim Vergleich historischer und internationaler Wirtschaftszahlen... 144 A.5.7 Marktwirtschaftsdynamik, Wettbewerb und Sozialstaat... 148 A.6 Umweltökonomische und Energie-Aspekte... 154 A.7 Strukturwandel, Innovation und Außenwirtschaft... 160 A.8 Politische Interessenkonflikte und Demokratie... 162 A.9 Ordoliberales Denken und Freiburger Schule... 169 A.10 Die Weltwirtschaft: Rückblick und Perspektiven im 21. Jahrhundert.. 174

VIII Inhaltsverzeichnis A.11 Innovation und Evolutorische Ökonomik... 188 A.12 Moderne Analyse zu Freiheit und Wohlstand in frühholländischer Sicht... 196 A.13 Internetwirtschaft und Netzwerkeffekte... 197 Anhang A.1 Internationale Angleichung von Einkommen... 204 Anhang A.2 Systemtransformation und Grenzen der Marktwirtschaft... 206 Anhang A.3 Makrofundierung der Mikroökonomik... 212 Anhang A.4 Lagrange-Funktion: Anwendung im Zwei-Perioden-Fall... 213 Anhang A.5 Preisdiskriminierung... 216 Anhang A.6 Nutzenfunktion, Altruismusgrad und Nutzenmaximierung... 217 Anhang A.7 Akteure in der ökonomischen Analyse: Nutzenmaximierung, Gewinnmaximierung, Wohlfahrtsmaximierung... 218 Anhang A.8 Einfache Differentialgleichung und Preisentwicklung bzw. Preis auf einem Markt... 221 Anhang A.9 Gewinnmaximierung des Monopolisten... 222 Anhang A.10 Nutzenmaximierung... 223 Literatur... 226 Kapitel B. Makroökonomische Analyse... 229 B.1 Grundbegriffe und Probleme... 231 B.2 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 234 B.2.1 Grundlagen Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnung... 234 B.2.2 Verwendungsgleichung des Bruttoinlandsproduktes... 242 B.2.3 Pole in der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung... 243 B.3 Verhaltensfunktionen... 251 B.3.1 Konsum, Investition, Export, Import... 251 B.3.2 Konsum und Permanentes Einkommen... 259 B.3.3 Arbeitsmarkt... 260 B.4 Budgetrestriktion des Staats... 268 B.5 Zahlungsbilanz, Devisenmarkt und Wechselkurs... 271 B.6 Geldmarkt... 275 B.7 Gleichgewichtsanalyse... 281 B.8 Finanzmarktgleichgewicht: Aktien-, Geld- und Bondsmarkt... 293 B.9 Keynesianisches Unterbeschäftigungsmodell... 296 B.9.1 Ausgangsbedingungen... 296 B.9.2 Gütermarkt und Gütermarktgleichgewicht... 300 B.9.3 Geldmarkt und Geldmarktgleichgewicht... 302 B.9.4 Keynesianisches System... 307 B.9.5 Gleichgewicht im Totalmodell... 310 B.9.6 Expansive Fiskal- und Geldpolitik... 312 B.9.7 Preisniveauänderung: Keynes-, Pigou- und Nettoexport-Effekt... 318 B.9.8 Expansive Geld- und Fiskalpolitik im Fixkurssystem... 321 B.9.9 Expansive Geldpolitik bei flexiblem Wechselkurs... 325 B.9.10 Expansive Fiskalpolitik bei flexiblem Wechselkurs... 326 B.10 Nichtkeynesianische Effekte und Resümee zur Stabilitätspolitik... 332 B.11 Langfristiges Gleichgewicht im Wachstumsmodell... 338

IX B.12 Strategische Aspekte der Stabilitätspolitik... 346 B.12.1 Stabilitätspolitik und Wettbewerb... 346 B.12.2 Strategische Aspekte der Wirtschaftspolitik und Interventionsspiralen... 348 B.12.3 Arbeitsmarkt in der offenen Volkswirtschaft... 359 B.12.4 Kaufkrafttheorie des Lohns in einer offenen Volkswirtschaft... 360 B.12.5 Strukturwandel und Arbeitslosigkeit... 361 B.12.6 Unternehmensgründungen und Jobs... 365 B.12.7 Monetärer Ansatz der Zahlungsbilanz... 365 B.13 Mundell-Vollbeschäftigungsmodell... 367 B.14 Währungsintegration und Währungsunion... 373 B.15 Inflation, Staatsverschuldung, Wechselkurs... 376 B.16 Inflation, Deflation und Weltpreisnivaeu... 380 B.17 Stabilitätspolitische Strategiealternativen... 392 B.18 Rolle von Zeitverzögerungen für Wirtschaft und Wirtschaftspolitik... 396 B.19 Neue Keynesianische Ökonomik... 400 B.20 Politische Ökonomie der antizyklischen Stabilitätspolitik... 401 B.21 Neue Klassische Ökonomik... 405 B.22 Zeitinkonsistenz-Probleme... 408 B.23 Euro und EZB... 409 B.24 Strukturelle Defizitquote und Staatsschuldenpolitik... 414 B.25 Transatlantische Bankenkrise und Eurokrise... 417 B.26 Staatsschuldenkrisendynamik, Gleichgewichte und Prophezeiungen... 432 B.27 Quantitative Easing als neuer geldpolitischer Ansatz in OECD-Ländern... 439 B.28 Neukeynesianische Makromodelle: Kennzeichen, Relevanz, Probleme... 445 B.29 Konjunkturzyklus: Der Lotka-Volterra-Ansatz von GOODWIN... 456 B.30 Inflationsanalyse: Monetaristischer Ansatz und Phillips-Kurven- Ansatz und Politischer Konjunkturzyklus... 460 B.31 Einkommensverteilung... 462 B.32 Arbeitsmarktinflexibilitäten und Investitionsquote... 478 B.33 Sozialstaat, Arbeitsmarkt und Wachstum... 481 B.34 Akkumulationsdynamik, Wachstum, Nachhaltigkeit... 488 B.35 Vom einfachen Makromodell zu problemorientierten Modellvarianten... 494 B.35 OPEC und Ölpreis-Einfluss... 504 B.36 Außenwirtschaft, Handel und Anpassungsdruck... 505 Anhang B.1 Makro-Politikanalyse... 507 Anhang B.2 VGR und Vermögen... 515 Anhang B.3 Zusammenhang zwischen Aktien- und Rentenmarktentwicklung... 524 Anhang B.4 Faktorpreisrelation und Kapitalintensität... 524 Anhang B.5 Expansive Geldpolitik und Inflation... 528 Anhang B.6 AD-AS-Makromodell: Mittelfristige Bestimmung des Gütermarktgleichgewichts... 530

X Inhaltsverzeichnis Anhang B.7 Effizienz von Geld- und Fiskalpolitik... 531 Anhang B.8 Fiskalpolitik, Defizite und erwarteter Steuersatz... 533 Anhang B.9 Mathematischer Anhang zu einfachen Differentialgleichungen bzw. für Bernoulli-Differentialgleichung... 534 Anhang B.10 Dynamische Prozesse... 540 Anhang B.11 LUCAS-Angebotskurve und Phillips-Kurve... 548 Anhang B.12 CAPM und Konjunktur... 549 Anhang B.13 Tangente an die Produktionsfunktion und Kapitalintensität... 549 Anhang B.14 Einfache Verteilungsfragen... 550 Anhang B.15 Maximierungsaufgaben, Sattelpunkt und Cramersche Regel.. 552 Anhang B.16 Multiplikator-Akzelerator-Modell... 554 Anhang B.17 Angebotsmultiplikatoren in offenen Volkswirtschaften... 557 Anhang B.18 Hodrick-Prescott-Filter: Glättungen einer Zeitreihe... 558 Literatur... 558 Kapitel C. Probleme der Wirtschaftspolitik und Wirtschaftsordnung... 561 C.1 Relevanz der Wirtschaftspolitik... 563 C.2 Hauptaufgaben der Wirtschaftspolitik in der Marktwirtschaft... 571 C.3 Bereiche der Wirtschaftspolitik... 576 C.4 Dimensionen wirtschaftspolitischer Probleme... 579 C.5 Gegenstand der Theorie der Wirtschaftspolitik... 580 C.6 Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik... 582 C.7 Wirtschaftsordnungspolitik... 586 C.7.1 Markt versus Unternehmen... 589 C.7.2 Transaktionskosten und Netzwerkeffekte... 590 C.7.3 Unternehmen aus Sicht der Neuen Institutionenökonomik... 592 C.7.4 Wirtschaftsordnung, Verfassung und Eigentumsrechte... 594 C.8 Staatsaufgaben in der Marktwirtschaft... 597 C.9 Wirtschaftspolitische Analyse... 600 C.9.1 Analyse von Politikeffekten... 600 C.9.2 Analyse internationaler Wirtschaftsentwicklung... 602 C.9.3 Regionale Integration und Wirtschaftsordnung... 608 C.9.4 Wirtschaftspolitik und Wirtschaftswissenschaft... 609 C.9.5 Demografie und Rentenversicherung... 610 C.10 Steuerpolitik: Maßnahmen und Inzidenzprobleme... 612 C.10.1 Mengensteuer... 613 C.10.2 Wertsteuer... 617 C.11 Globalisierung... 620 C.11.1 Historische Globalisierung und Neue Globalisierung... 626 C.11.2 Ausgewählte Globalisierungsprobleme... 630 C.12 Wissenschaft, Politikberatung und Reformdruck in der Wirtschaftspolitik... 631 Anhang C.1 Ausgewählte Internationale Indikatoren... 636 Anhang C.2 Aspekte einer Totalanalyse einer Steuer... 640 Anhang C.3 Sozialversicherung: Arbeitsmarkteffekte... 641 Anhang C.4 Gewinnbesteuerung und F&E-Förderung... 644

XI Anhang C.5 Theoretische Aspekte einer Wertsteuer... 645 Anhang C.6 Wirkung eines Importzolls... 646 Literatur... 647 Kapitel D. Konzeptionen der Wirtschaftspolitik... 651 D.1 Wirtschaftspolitische Konzeptionen... 653 D.1.1 Ziele der Wirtschaftspolitik... 655 D.1.2 Zielbeziehungen und Zielbezüge... 655 D.1.3 Zielsetzung durch Kollektiventscheidungen... 656 D.1.4 Zielpyramiden... 658 D.1.5 Mittelauswahl... 660 D.2 Trägerauswahl und Koordinationserfordernisse... 661 D.3 Internationale Organisationen und internationale Koordination... 669 D.4 Zielkonflikte: Effizienz versus Verteilungsgerechtigkeit... 671 D.5 Wirtschafts- und Politiksystem: Neue Politische Ökonomie... 675 D.6 Strategische Ansatzpunkte der Wirtschaftspolitik... 683 D.7 Wirtschaftspolitische Entscheidungsprozesse... 687 D.7.1 Zieldiskussion... 687 D.7.2 Entscheidungsprozess... 688 D.8 Wirtschaftspolitische Konzeption im historischen Überblick... 693 D.9 Europäische Integration... 695 D.9.1 Optimale Integrationsgebiete... 697 D.9.2 Optimale Währungsräume... 700 D.9.3 Kompetenzverteilung in der EU... 701 Literatur... 705 Kapitel E. Funktionsweise von Märkten und Marktversagen... 707 E.1 Knappheit als Problem und Politikinterventionen... 709 E.2 Marktversagen... 725 E.3 Wettbewerb im Hochschulbereich als Problem der Wirtschaftspolitik... 742 E.4 Makroökonomische Aspekte der Kapitalbildung... 749 E.4.1 Marktwirtschaft und Vermögensverwaltung... 754 E.4.2 Internationale Interdependenzprobleme... 754 E.4.3 Direktinvestitionen... 758 E.5 Angebots- und Nachfrageelastizität... 759 E.6 Elementare Besteuerungsaspekte... 762 E.6.1 Steuerinzidenz... 765 E.6.2 Inflationssteuer... 769 Literatur... 769 Kapitel F. Wettbewerbspolitik... 771 F.1 Wettbewerbsordnung als Chance... 773 F.2 Wettbewerbsordnung als Aufgabe der Wirtschaftspolitik... 779 F.2.1 Anfänge der modernen Wettbewerbspolitik... 779 F.2.2 Grundprobleme... 781 F.2.3 Wettbewerbspolitik und Wettbewerbsfähigkeit... 782

XII Inhaltsverzeichnis F.3 Wettbewerb und Kooperation... 783 F.4 Funktionen des Wettbewerbs... 784 F.5 Wettbewerbstheoretische Basis der Wettbewerbspolitik... 785 F.5.1 Wettbewerb als Prozess... 787 F.5.2 Kartelle als Problem der Wettbewerbspolitik... 792 F.6 Leitbilder der Wettbewerbspolitik... 794 F.6.1 Neoklassischer Ansatz der Wettbewerbsfreiheit... 794 F.6.2 Chicago-School-Ansatz... 795 F.6.3 Workable Competition und Optimale Wettbewerbsintensität... 796 F.6.4 Koordinationsmängelkonzept... 797 F.7 Bereiche der Wettbewerbspolitik im weiteren Sinn... 797 F.8 Werbefinanziertes TV als wettbewerbspolitisches Problem... 801 F.9 Praktische Wettbewerbspolitik... 805 F.9.1 Grundlagen praktischer Wettbewerbspolitik... 805 F.9.2 Praktische Wettbewerbspolitik in Deutschland... 810 F.10 EU-bezogene Wettbewerbsregeln... 812 F.11 Internationalisierung der Wirtschaft und Theorie der Wettbewerbspolitik... 817 F.11.1 Internationalisierung als Konkurrenz- und Handelsproblem... 817 F.11.2 Wirtschaftspolitische Konsequenzen der Internationalisierung von Märkten und Unternehmen... 821 F.12 Wettbewerb in Netzindustrien... 821 Anhang F.1 Konkurrenz in Raumwirtschaftsmodellen... 825 Anhang F.2 Industriepolitik als internationale Umlenkung von Monopolrenten... 832 Anhang F.3 Nationale und internationale Wettbewerbsbehörden... 833 Anhang F.4 Marginalkalkül, Monopolpreissetzung, Regulierung... 835 Anhang F.5 Stackelberg-Theorem... 841 Literatur... 843 Kapitel G. Wirtschaftliche Integration, Globalisierung und Stabilität... 847 G.1 Internationale Wettbewerbsfähigkeit... 849 G.2 Internationale Einkommensvergleiche, Einkommenshöhe und Konsumniveau... 854 G.3 Spekulations- und Arbitragegleichgewicht am Devisenmarkt... 857 G.4 EU-Binnenmarkt... 858 G.5 Außenhandel und Kapitalverkehr... 869 G.6 Außenwirtschaftliches Gleichgewicht und Neue Marshall-Lerner- Bedingung für eine Weltwirtschaft mit Direktinvestitionen... 885 G.7 Internationale Kapitalmärkte, Bankenkrise und Stabilität... 892 G.7.1 Vermögensanlage, Rendite und Risiko... 892 G.7.2 Marktversagen bei unnormaler Qualitätsselektion... 897 G.7.3 Transatlantische Bankenkrise... 899 G.7.4 Transatlantische Bankenkrise: Theorie- und Politikaspekte... 905 G.8 Inlands- und Auslandsverschuldung in Entwicklungs- und Schwellenländern... 917

XIII G.9 Dimensionen regionaler Wirtschaftsintegration... 919 G.9.1 Regionalismus und multilaterale Integration... 929 G.9.2 Effizienzgewinne und Politikversagensproblematik... 930 G.9.3 Grundlegende Aspekte der Wirtschafts- und Politikintegration... 932 G.9.4 Bedeutung außenwirtschaftlicher Beziehungen und grundlegende Einsichten... 934 G.9.5 Wirtschaftsordnung, Wachstum und EU-Wirtschaftspolitik im 21. Jahrhundert... 944 Anhang G.1 Balassa-Samuelson-Effekt, ökonomische Aufholprozesse und Inflation... 947 Anhang G.2 Zwei-Länder-Makromodell mit Interdependenz... 949 Anhang G.3 Rechnen mit einer Zufallsvariablen X und Konstanten a und b... 953 Anhang G.4 Statistische Aspekte und Empirische Analyse (EViews)... 954 Anhang G.5 Asymmetrische Weltwirtschaft: Reserveland und Normalland... 960 Anhang G.6 Marshall-Lerner-Bedingung: Rolle der Direktinvestitionen... 964 Anhang G.7 Ölpreisdynamik in der Weltwirtschaft... 968 Literatur... 972 Sachverzeichnis... 977