Jahresbericht Stadtbibliothek Eppelheim (Korrektur: Dezember 2010, Klett)

Ähnliche Dokumente
Jahresbericht 2010 Stadtbibliothek Eppelheim

Samtgemeinde Salzhausen. Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2008

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2009

Jahresergebnis Stadtbibliothek Unterschleißheim für jeden Kopf das richtige Buch. Rathausplatz Unterschleißheim

Stadtbibliothek Heilbronn Zweigstelle Biberach

1. Medienbestand 2018

Gemeindebibliothek Sande

Stadtbücherei Ratzeburg. Jahresbericht 2014

Stadtbücherei Fehmarn

Jahresbericht der Gemeindebücherei Pöcking für das Berichtsjahr 2010

Hauptstr Pöcking 08157/4871 Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2017

Jahresbericht 2011 Stadtbibliothek Eppelheim

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2016

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2014

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2015

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen Karolinenstr Lingen (Ems) Tel.

Mitgliederversammlung

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht

Bibliothek Kaltern. Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2015 Ausblick Zahlen, Daten und Fakten

Robin Book e. V., stellt sich vor! Förderverein der Kreisfahrbücherei Soest, Stand: August 2007 Folie 1. Robin. Book e.v.

Stadtbücherei Coesfeld Jahresbericht 2013 MEHR ALS NUR BÜCHER

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei Salzhausen

Stadtbücherei Gammertingen Jahresbericht 2017

Jahresbericht der Stadtbüchereien 2010

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking 2015

Jahresbericht der Gemeindebücherei Münchsmünster 2017

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2016

Jahresbericht 2010 der Gemeindebibliothek Buchs

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2010

BIX 2010: Stadtbibliothek Herten in NRW an dritter Stelle

Ausschuss für Schule, Kultur und Sport

Jahresbericht der Samtgemeindebücherei in Salzhausen 2016

Entleihungen

Das war Gemeindebücherei Heikendorf -

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus 2016

Stadtbücherei Schwarzenbek Jahresbericht 2014

Vilpian - Siebeneich Jahresbericht 2012

Jahresbericht 2015 Kath. Öffentliche Bücherei Der Bücherwurm Altenmünster-Violau

Jahresbericht des BIZ Haßfurt für das Jahr 2007

Friedeburger Büchereien. Jahresbericht 2011

Ausleihen, Benutzerinnen und Benutzer ausgewählter öffentlicher Bibliotheken Stadt St.Gallen,

Herzlich willkommen in der Stadt-Bibliothek Offenburg!

Jahresbericht der Stadtbibliothek Bibliotheken rechnen sich nicht, aber sie zahlen sich aus.

BERATUNG/BESCHLUSSFASSUNG ÖFFENTLICH NICHTÖFFENTLICH SITZUNG TOP GEMEINDERAT VERWALTUNGSAUSSCHUSS

Foto: A. Beuscher Die Bücher-Etage KÖB St. Margareta Jahresbericht

Bestand und Ausleihen Bestand Ausleihen

Stadtbücherei Kamp-Lintfort

Jahresbericht der Gemeindebücherei Friedeburg


Jahresbericht Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2013

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2013

Spiralcurriculum Lese- und Informationskompetenz und Ziele- und Maßnahmenkatalog der Stadtbibliothek Brilon

Bibliothek Terlan-Vilpian-Siebeneich Jahresrückblick 2013

Jahresbericht 2014 der Stadtbibliothek Blumberg

bibliotheken Stadt Hohen Neuendorf

Stadtbücherei Geesthacht Jahresbericht 2013

Schulbibliothek Lufingen Jahresbericht 2018

Stadtbücherei Bassum Jahresbericht Bücher mögen sich nicht rechnen, aber sie zahlen sich aus! unbekannter Verfasser

Jahresbericht der Gemeindebücherei Feldafing Haushaltsjahr 2015

Hinweise zum Einsatz des Lesepasses

Jahresbericht Stadtbibliothek Lingen - Jahresbericht Seit Oktober 2018 können Leser der Stadtbibliothek die Tigerbook-App nutzen

Entwicklung einer Bibliothekskonzeption für eine öffentliche Bibliothek Fulda KBH, Weiterstadt B. Weiß: Bibliothekskonzeption für Fulda 1

Jahresbericht - Stadtbibliothek Landau in der Pfalz 2014

Jahresbericht der Bücherei im Alten Pfarrhaus Pöcking für das Berichtsjahr 2012

Jahresbericht der Gemeindebücherei Herrsching für das Haushaltsjahr 2008

1. Veranstaltungen. Für Schnäppchenjäger!

Kommunales Schulbibliothekskonzept. Oberhausen

Jahresbericht

Von der Volksbücherei zur modernen Stadtbibliothek

Jahresbericht 2015 Mediathek

Jahresrückblick Kleine Statistik zum Jahr 2017

Stadtbibliothek Landau

JAHRESBERICHT 2015 DER STADTBÜCHEREI TRAUNREUT

Stadtbücherei Tettnang Jahresbericht 2015

Indikatoren als verbindliche Managementinstrumente für politische Kontrakte, interne Ressourcenverteilung und Mitarbeitermotivation

Jahresbericht der Stadtbibliothek Ein Intellektueller ist einer, der in eine Bibliothek geht, selbst wenn es nicht regnet

Stadtbücherei Plettenberg: Jahresbericht 2015

Benutzungsordnung der Bibliothek Oberrieden

Im Herzen der Stadt - Im Herzen der Bürger Erfahrungen aus der neuen Zentralbibliothek mit Musikbibliothek

Stadtbücherei. Wir bieten. weil ich gern lese... Schulstraße Bergen Tel /

Die Bibliothek als Ort der Integration Netzwerke und Kooperationen am Beispiel Köln

Selbstlernzentrum. & Stadtteilbücherei im Haus des Lebenslangen Lernens, Campus Dreieich

Jahresbericht 2017 der Stadtbücherei Traunreut

Rapperswil-Jona Stadtbibliothek ERÖFFNUNG MÄRZ entdecken & erleben

Brennterwinkel 4 D Lindenberg Tel /

Jahresbericht 2018 Von allen Welten die der Mensch erschaffen hat, ist die der Bücher die Gewaltigste (Heinrich Heine)

Jahresbericht der Stadtbibliothek Werdau 2018

Dieses Heft ist in Leichter Sprache geschrieben.

Tätigkeitsbericht 2014

Die Bibliothek im Bürgerhaus - ein lebendiger Treffpunkt für alle Altersgruppen

Mittelpunktbibliothek Schlandersburg Jahresbericht 2008

2. Stadtbücherei Erkelenz

Lesen, lernen, recherchieren FSG: FRANZ-STOCK-GYMNASIUM. ARNSBERG Bibliotheken am FSG

Vernetzungstag Bibliotheken, Kitas, Schulen Sprachbildung als verbindendes Element Forum der Berufsbildenden Schulen

Jahresbericht der Gemeindebücherei Schweitenkirchen 2018

Transkript:

Statistische Zahlen 2009 Jahresbericht 2009 Stadtbibliothek Eppelheim (Korrektur: Dezember 2010, Klett) Benutzerzahlen Im Jahr 2009 kamen 1651 aktive Leser/innen in die Stadtbibliothek (= mit mind. einer Ausleihe). Insgesamt hat die Bibliothek einen Kundenstamm etwa 8000 Lesern. Bei den aktiven Lesern u. Leserinnen bis einschließlich 12 Jahren waren es 502 im Jahr 2009. Es haben sich 295 Leser/innen neu angemeldet. 2000 1500 1000 500 0 2007 2008 2009 aktive Leser davon aktive Leser bis 12 Jahren davon aktive Leser ab 60 Jahren Neuanmeldungen (Grafik: aktive Leser, davon aktive Leser bis 12 J., davon akt. Leser ab 60 J. und Neuanmeldungen; 2007-2009) Öffnungszeiten Die Bibliothek war im Jahr 2009 an 1028 Stunden geöffnet, bedingt durch die vermehrten Öffnungszeiten von 21 Stunden pro Woche. Die beiden wöchentlichen Schließtage Dienstag und Donnerstag wurden beibehalten. Abgesehen von Brückentagen gab es keine längeren Schließzeiten in diesem Jahr. Die verlängerten Öffnungszeiten wurden von Seiten der Nutzer/innen sehr positiv aufgenommen. Ausleihen und Nutzung vor Ort Die Ausleihzahlen liegen, wie auch im Vorjahr, monatlich zwischen 4000 und über 6500 Ausleihen. Während den Öffnungsnachmittagen (jeweils 5 bzw. 8 Stunden) gab es unterschiedlich zwischen 400 und gar bis zu knapp 1300 Entleihungen. Dies ergibt bei der verzeichneten Höchstzahl an Ausleihen ein plus von 500 Ausleihen gegenüber dem Vorjahr. An den einzelnen Ausleihtagen kamen zwischen 60 und bis zu 120 Leserinnen und Leser. Die tatsächliche Zahl der Nutzer/innen muss sogar noch höher angesetzt werden (ca. 200 bis 250 Leser/innen), da Familien mit Kindern oft einen gemeinsamen Ausweis zur Ausleihe benutzen. Berechnet man die Ausleihzahlen im Verhältnis zu den Öffnungsstunden ergibt sich eine durchschnittliche Ausleihe von 73,54 pro Stunde. Gegenüber dem Umsatz an Medien 2008 (60,22 pro Stunde) ist dies eine Steigerung von 22 %. Gesamtausleihen an Medien (computergezählt) 68.727 Zuzüglich 10 % Nutzung der Lexika, Kopieren, Zeitschriften und Zeitungen 75.600 Ausleihen insgesamt 2008 waren es insgesamt: 70.626 Ausleihen 1

Medienbestand am 31.12.09 Die Neuanschaffungen sind mit 2416 Medien gegenüber 2422 Medien im Jahr 2008 nahezu gleich geblieben und es wurden 1458 veralteten Medien ausgesondert. Die alljährliche Aktualisierung des Bestandes wird laufend fortgesetzt und es wurde zunehmend Platz für neue Medien geschaffen. Neu im Bestandsprogramm ist, auf Wunsch der örtlichen Grundschulen und auch weiterführenden Schulen, die Aufnahme und Kennzeichnung von Medien, die im Antolin- Projekt geführt werden. Das Antolin-Projekt ist ein internetbasiertes Lernportal, in dem Schüler einzeln und auch klassenweise Bücher inhaltliche bearbeiten können und dies mit den Lehrern und Mitschülern im Unterricht besprechen. Die Stadtbibliothek Eppelheim hat für die Klassen 1, 2, 5, 6 sowie 7-10 Medien gekauft und auch z. T. schon vorhandenen Medien im Bestand gekennzeichnet und recherchierbar gemacht. Der Ausbau dieses Angebots wird auch 2010 fortgesetzt. Gesamtmedienbestand: davon non book-medien (Im Jahr 2008 waren es noch 44.750 Medien-Einheiten 4.295 Medien-Einheiten 4.298 Medien-Einheiten) Medienumsatz und Spitzenreiter bei der Ausleihe Im non book-medien - Bereich wurde durch eine großzügige Sachspende des Förderkreis Stadtbibliothek Eppelheim e.v. aufgestockt. Die trotzdem gleichbleibenden Gesamtzahlen im non book-medien - Bereich lassen sich durch die Ausscheidung sämtlicher Videos aus dem Medienbestand erklären. Diese wurden aufgrund stark zurück gegangener Nachfrage aus dem Ausleihbestand genommen. Der weitergehende Ausbau des non book-medien Bereichs wird auch im Jahr 2010 fortgeführt werden. Im Durchschnitt wurden die einzelnen non book-medien mehr als 4x ausgeliehen! SPITZENREITER DVD: Der Teufel trägt Prada. (David Frankel) = 68 Ausleihen Das Parfum (Tom Tykwer) = 54 Ausleihen Herr der Diebe (Cornelia Funke) = 45 Ausleihen ROMANE: Die Tore der Welt (Ken Follett) = 50 Ausleihen Bis(s) zum Morgengrauen (Stephenie Meyer) = 48 Ausleihen Bis(s) zum Abendrot (Stephenie Meyer) = 36 Ausleihen JUGENDBUCH: HP und die Heiligtümer des Todes (Bd. 7, JKR) = 43 Ausleihen Tintenherz (Cornelia Funke) = 42 Ausleihen HP und der Orden des Phönix (Bd.5, JKR) = 42 Ausleihen Kinderbuch: Auf den Spuren der Eisbären = 36 Ausliehen (Das magische Baumhaus, Bd.12, Mary Pope Osborne) Das Rätsel der Geisterstadt = 35 Ausleihen (Das magische Baumhaus, Bd. 10, Mary Pope Osborne) Hexe Lilli und das Geheimnis der Mumie = 26 Ausleihen (Knister) Der Bestand der erzählenden Literatur bei den Erwachsenen (7372 Bände) wurde mit 13.564 Ausleihen knapp 2x umgesetzt. Im gesamten Kinder- und Jugendbuchbereich (12.317 Bände) lag die Ausleihquote mit 23.688 Ausleihen noch etwas höher. Die Einbeziehung aktueller Pop-Literatur (z.b. High School Musical, Hannah Montana, die Charlie Bone - Reihe etc.) sorgt für eine sogar noch gestiegene Attraktivität der Stadtbibliothek bei den Kindern und Jugendlichen. 2

Auch bei den Kindern gibt es deutliche Lieblingsbücher : Die Reihe Das magische Baumhaus (von Mary Pope Osborne) ist seit Jahren mit diversen Titeln auf den ersten Plätzen. 45.000 40.000 35.000 30.000 25.000 20.000 15.000 10.000 5.000 0 2007 2008 2009 Gesamtmedienbestand Anteil "non book-medien" (Grafik zur Entwicklung des Medienbestandes, einschl. non book-medien ; Angaben in tausender Einheiten) Multimedia-Angebot Die beiden Internetplätze sind nach wie vor gefragt. Viele Leserinnen und Leser nutzen gerne das Angebot, kostenlos 1x pro Woche, für eine Stunde ins Internet gehen zu können. Ob privates surfen, schulische Recherche oder beruflich Weiterbildung und Auskünfte für Bewerbungsmappen die Interessen der einzelnen Nutzer/innen sind vielfältig. Der Internetzugang ist und bleibt für viele Besucher/innen der Stadtbibliothek ein wichtiger Zugang zu modernen Kommunikationsmitteln. Gerade auch, wenn dieser Zugang zu Hause noch nicht gegeben ist. Finanzen (vorläufiger Abschluss) Gesamtzuschuss: 225.540 davon für Medienbeschaffung 26.300 davon für Personalkosten 157.840 davon laufende Sachkosten 41.400 davon Heizkosten 2.630 (Da beim Jahresübergang von 2009 auf 2010 ein Problem mir der Fernwärme bestand ist die Angabe bei den Heizkosten nicht deckungsgleich mit den tatsächlichen Kosten für 2009. Aufgrund von Nachberechnungen wird die tatsächliche Restsumme, abzüglich der 2.630, bei den Heizkosten für 2010 anfallen.) Dazu kommen: Vermögenshaushalt Einmalige Investitionen 6.916 Eigene Einnahmen: 6.056 Landeszuschüsse für kulturelle Aktivitäten 0 Mitarbeiter Da auch 2009 eine Mitarbeiterin im Erziehungsurlaub war, blieb die Zahl der Mitarbeitenden gegenüber dem Vorjahr konstant. 3

Medienkisten Ein bei Kindergärtnerinnen und Lehrkräften unvermindert beliebter Service der Bibliothek sind die sogenannten Medienkisten. Zum jeweils gerade zu bearbeitenden Thema stellt die Bücherei aus ihren Medien eine altersgemäße Auswahl zusammen. Diese kann dann für die benötigte Zeit in der Einrichtung, zur Vertiefung des Themas in Eigeninitiative der Kinder, verbleiben. Dieser Service wurde 2009 11x in Anspruch genommen. Im Jahr 2008 wurde dieser Service 20 x in Anspruch genommen. Dieser Rückgang der Bestellungen lässt sich durch die zunehmende, gewollte, Eigeninitiative der Kinder erklären, die als Hausaufgabe selbstständig Literatur zu den bearbeitenden Themen suchen sollen, so dass die Lehrer/innen zum Teil keine festen Medienkisten mehr bestellen. Veranstaltungen Im Jahr 2009 wurden die Räume der Stadtbibliothek unvermindert durch den Chor des D.-B.-Gymnasiums, diverse Kurse der VHS und andere Gruppen täglich belegt. Die Bibliothek konnte trotzdem vermehrt eigene Angebote (bspw.: Lesungen, Workshops, Theatervorstellungen etc.) anbieten, jedoch ist die Suche nach passenden Terminen durch die dichte Belegung sehr schwierig. Insgesamt konnten im Jahr 2009 45 Veranstaltungen unterschiedlichster Art für Kinder, Jugendliche und Erwachsene geboten werden, an denen insgesamt 1114 Personen teilnahmen. Für Kinder und Jugendliche gab es 11 Veranstaltungen wie Theatervorstellungen, Lesungen, Märchenstunden etc. Bei den Erwachsenen gab es acht Veranstaltungen, inklusiver einer Vernissage zur Eröffnung einer Fotoausstellung über Island. Kindergartengruppen und Schulen besuchten 12 x die Bibliothek zu einer Bibliothekseinführung, daran nahmen insgesamt 257 Kinder und Jugendliche teil. Die Beratung durch das (Fach-)Personal, beispielsweise bei der Suche nach Materialien für Hausarbeiten oder Buchpräsentationen, wurde verstärkt, auch klassenweise (z.b. Aufgabenrecherchen zu dt. Dichtern und heimischen Tiere), in Anspruch genommen. Hinzukommen zunehmend regelmäßige monatliche Bibliotheksbesuche (13x) in der Stadtbibliothek, hauptsächlich von Kindergärten und Grundschulen, bei denen das Stöbern nach interessanten Medien und die selbstständige Ausleihe der Medien im Vordergrund stehen. Daran nahmen insgesamt 360 Kindergartenkinder und Schüler/innen teil. Die Eppelheimer Buchwoche trug 2009 das Motto bleu, blanc, rouge buntes Frankreich und verzeichnete sechs gut besuchten Veranstaltungen (zw. 15 und knapp 50 Teilnehmenden). Die musikalische, literarische und kulinarische Erkundung des Nachbarlandes kam gut an. Die Kooperationspartner wie das Kulturamt der Stadt Eppelheim, der örtliche Buchladen und die VHS Heidelberg sorgten für ein buntes Programm während der Buchwoche. Höhepunkt waren eine Lesung mit Herrn Gréus aus Heidelberg (in Kooperation mit dem Eppelheimer Buchladen) sowie die literarische Weinverkostung in der Bibliothek mit Wein und Literatur. Besonders gut kam wieder die Aktion der Vorlesepaten in Kindergärten und (Grund-) Schulen an, die mit engagierten Vorlesern und Vorleserinnen aus der Politik und der allgemeinen Öffentlichkeit während der Buchwoche veranstaltet wurde. Dazu kam am 13. November der Vorlese-Tag (ein Projekt der Stiftung Lesen und DIE ZEIT ), welchen die Bibliothek in Kooperation mit dem LOS Heidelberg und verschiedenen Vorlesepaten an der Theodor-Heuss-Schule durchführte. 300 Kinder in den Klassen 1 4 nahmen daran teil. Als offenes Angebot in der Bibliothek wurden außerdem nachmittags Vorlesestunden für große und kleine Kinder angeboten, daran nahmen 15 Kinder teil. 4

Die beliebten Sommerferienaktionen im Rahmen des Sommerferienprogramms der Stadt Eppelheim wurden 2009 wieder durchgeführt und so konnten sich jeweils 30 Kinder an zwei Tagen, durch die Mitarbeiterinnen des Museum im Koffer aus Nürnberg, in die Techniken des mittelalterlichen Papierschöpfens und den Wundern der Raumfahrt und des Weltalls einführen lassen. Beide Aktionen kamen sehr gut an und für 2010 sind daher schon zwei neue Aktionen gebucht worden. Im Juli gab es wieder eine, über den Eppelheimer Buchladen organisierte, Theatervorstellung für Kinder mit dem Grüffelo (von Axel Scheffler). Die Veranstaltung war restlos ausverkauft. Die Gesamtzahl der Besucher/innen und Teilnehmenden der Bibliotheksveranstaltungen und geführten Besuche in der Bibliothek beläuft sich 1731. 29545 Personen haben im Jahr 2009 die Bibliothek aufgesucht zur Ausleihe, für Bibliotheksveranstaltungen oder sonstige Events anderer Anbieter. Fazit und Ausblick Veränderungen in der Bibliothek Seit dem 1. April 2009 wurden die Öffnungszeiten der Bibliothek von 18 Wochenstunden auf 21 Wochenstunden erhöht. Die zusätzlichen Öffnungsstunden liegen am Mittwochvormittag. Dieses Angebot wird von den Leserinnen und Lesern der Bibliothek gerne genutzt, was sich in den Ausleihzahlen widerspiegelt, in denen der Mittwoch als ausleihstärkster Tag verzeichnet ist. Im Jahr 2009 konnte das Web-OPAC-Modul für das Bibliothekssystem der Bibliothek erworben werden. Dieses neue Angebot soll es den Leserinnen und Lesern ermöglichen, auch von Zuhause aus über das Internet im Bestand zu recherchieren und verlängern zu können. Die Installation soll 2010 im Frühjahr erfolgen. Die Ausleihzahlen belegen, dass die Ausleihen um 7% (Gesamtausleihzahlen 2009 versus 2008) gesteigert werden konnten. Die längeren Öffnungszeiten und das ausgebaute Angebot, gerade auch im non book-medien - Bereich, kommen bei den Nutzer/innen der Stadtbibliothek sehr gut an. Zum Mitarbeiterteam kamen im Jahr 2009 verschiedene projektbezogene Hilfskräfte, z.b. diverse Studierende, die sich die 500,00-Euro-Studiengebühr erarbeiteten. Sie wurden zu Erledigung spezieller Projekte eingesetzt, die während des normalen Arbeitsalltags meist zurückstehen müssen (Bsp.: Recherche nach Medien im Bestand, die dem Antolin-Projekt zugeordnet werden können etc.). Zur fortschreitenden Aktualisierung des Medienbestandes werden auch weiterhin für Teilaufgaben Studierende aus dem Projekt der Stadt Eppelheim zur Erarbeitung der Studiengebühren eingesetzt, sowie die zurzeit in der Bibliothek tätige 1,5 Euro-Kraft. Die hierfür nötigen Vorgaben und Vorarbeiten werden von der Bibliotheksleitung getätigt. Eppelheim, den 01.04.2009 E. Klett, M.A. Bibliotheksleitung Stadtbibliothek Eppelheim 5