So lautet das Motto von Kölns Fünfter Jahreszeit, der Karnevalssession 2014!

Ähnliche Dokumente
Karneval em Blot he un am Zuckerhot (kölsch); Karneval im Blut hier und am Zuckerhut (hochdeutsch),

Kostüm- und Sitzungsball des Polizeichores Köln

Abendprogramm Karneval Januar 2013, Uhr, Bürgerhalle des Landtags

an den vergangenen beiden Samstagen hieß es in Nörvenich zuerst Damen- und dann Herrensitzung.

Ausverkauftes Theater am Tanzbrunnen stand mit GMKG

Die Appelsinefunke stellen das designierte Kölner Dreigestirn 2018

Sessionsorden 2014/15. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

Glückwunsch Bene.

Nä, wat wor dat mal wieder en superjeile Zick

Die Seniorenhaus GmbH feierte ihr 25-jähriges Bestehen Mit dem Traumschiff auf Jubiläumsfahrt

Kostümsitzung beim Garde Corps Grün-Weiss Köln 1998 e. V.

Eck.de Ordensabend 2015 der G.M.K.G.

Die Session 2017/2018!

Prinzenpaar Sabine III. und Christian II. (Eheleute Nitsche aus Hennen) Kolpingjugend Hennen

Sessionsorden 2015/16. Diesen Orden können Sie auf jeder unserer Veranstaltungen bei unserem Schatzmeister Bernhard Schilde käuflich erwerben.

TEIL 3. Weiberfastnacht

KG Verberg - Großes Kino

P O N T I F I K A L A M T M

Stadtgarde der Großen Pulheimer Karnevalsgesellschaft Ahl Häre von 1927 e.v. Kurzform: STADTGARDE PULHEIM

Präsident und 1. Vorsitzender: Univ.-Prof. Dr. Dr. Joachim E. Zöller. Veranstaltungen

Die Session 2016/2017!

KG GV Frohsinn Opherten

Ehrung von Mitgliedern der karnevalistischen Brauchtumspflege 18. Februar 2014, Uhr, Plenarsaal des Landtags

Die Session 2015/2016!

Kölner Karneval Session 2006/2007. Thu, 25 January 07

Rede. des Herrn Staatsministers. anlässlich der. Überreichung der. Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten. an Herrn Willi Lippert

Vor 11 Jahren war es, Bensberg Alaaf

Graham Bonney als Stargast bei der Stadtsparkassen- Geburtstagsfeier

40 Jahre Seniorenfasching im Landkreis Tirschenreuth -Rückblick-

Rohrbach, Eichendorff das Käthchen und die Kunst...

St. Sebastianus Schützengesellschaft Urbar 1924 e.v. Patronatsfest und Königsball 2012 wurden gefeiert

Jahre. Ununterbrochen 11 Mal Meisterchor im Chorverband NRW 1961, 1966, 1971, 1976, 1981, 1986, 1992, 1997, 2002, 2007, 2012.

Einmal im Jahr ist alles anders


Auftritt am 6. Oktober 2013 im Großen Saal des Forum Leverkusen Einladung des

Die Session 2015/2016!

Bunte Bilder, kühle Klänge

Arnstaedter Faschingsumzug

Närrische Gesetzgebung aus Anlass der Regentschaft von Prinz Michael I. unter dem Motto:

Knappenchor Bundenbach feiert 30-jähriges Jubiläum mit einem Herbstkonzert

OV Kohlscheid Fest zum 125-jährigen Bestehen

Chor der Hahnheide-Schule in der Barclaycard-Arena. Auftritt vor über Zuhörern

Das Schuljahr 2013 / 2014

Jahresbericht Karnevalsfreunde Wetter e.v. Session 2017/2018

TOWNHOUSE. Kinderprinzenpaarkürung KÜRUNG DES NEUEN KINDERPRINZENPAARES DER PRINZENGARDE MIT AUFTRITT DER KINDERGARDE.

20 Jahre Kita Nepomuk wurde mit vielen Gästen gefeiert

Gut besuchte Geeßtreiwer-Prunksitzung mit viel Spaß und guter Laune

Fassenacht in Mainz-Weisenau

6. An- und Abmelden für den Newsletter Möchte jemand in den Verteiler des Newsletters aufgenommen werden oder diesen (leider) abbestellen, so

Michael Skuppin gewinnt Wettstreit der "Prediger"

Abteilung: Karneval Hahnenbach, den

Das Motto der Karnevalssession 2018 Mer Kölsche danze us der Reih

Große Abschiedsfeier für Viertklässler an der Grundschule Rimbach

KG Edelweiss 1914 Willich e.v. Karnevalssitzung 2010

Große Begrüßungsfeier für die Schulanfänger an der Hohenbogen- Grundschule Rimbach

22 Jahre LCV Longuich

Plätzchen, Punsch. Plätzchen, Punsch und Pulverschnee. Genießen Sie das. im Schlossrestaurant Sayner Zeit. passende Weihnachtsmenü

nach einem Marathon von Ordensverleihungen und tollen Tanzdarbietungen kommen wir nun zum Höhepunkt des heutigen Abends.

Mitglied im Bund Deutscher Karneval e.v. Corpsbefehl 2018

«Privilegiert in der Schweiz zu leben»

Afrikanische Gesänge und Alp orner

Mercy in Motion Benefizabend: Chapeau!

Die neuesten Gästebuch-Einträge

Tach zesamme!!! *** Veranstaltungskalender ***

" Let me entertain you" - Musikverein "Cäcilia" in neuem Outfit - Jahreskonzert

Stadt-Kinderprinzenpaar 2016/17 Groß-Oberhausener-Karneval. Maximilian II. & Lia I.

Eindrücke vom WWG-Jubiläum

Deutscher Trachtentag 2017 in Lübben

Datum Zeit Veranstaltung Ort Veranstalter/Ansprechpartner Bemerkung. Estrel Festival Center Sonnenallee Berlin

Urbarer Schützen feierten Königsball

Die Rheingeschmeckten, Rheinländer in Stuttgart

Die Prinzengarde informiert zur Session 2015

Gemeindefest Unter der Linde in mittelalterlichem Gewand.

KG Husaren Grün-Weiss e.v. von Siegburg. Wir laden Euch ein zum: Stadtfest

Redaktion: Unser Chor Am Alten Sportplatz 20, Weißenborn (Sängerstüb l)

ZUM MITSINGEN. ls 100 der schönsten Lieder mit Harmonieangaben Kölsch-Lexikon Düsseldorfer-Witze

Dä Zuch kütt. Kölner Rosenmontagsmottos von 1823 bis Von 1949 bis heute

Zauberhafter Abend mit der Banbury Operatic Society in der Aula der Gesamtschule Hennef-West

Fastnachtssession 2007

Zeit fürs Leben. Extrabeilage Mitarbeiterstimmen. Schlüter Aktuell. Ihre Hauszeitung vom Pflegezentrum Schlüter

Corps Music Events. Interpromotions. Interpromotions und Musik, die perfekte Kombination mit dem besonderen Nachklang!

Sprachbar Begleitmaterialien Manuskript

Vom Freitag, 24. Februar bis Mittwoch, 01 März 2017 Sonderaktion mit Sport und Spaß zu Karneval

fahrplan 2O15 Sonntag 04. Januar Gladbach Uhr KG Gladbach Neujahrsempfang und Kartenvorverkauf Gaststätte Zum Annemie Gladbach

Das wichtigste zuerst: herzlichen Dank den vielen Helferinnen und

plan Bericht des Schatzmeisters 6. Bericht des Schriftführers 7. Diskussion 8. Schlusswort des 1. Vorsitzenden

Berlin, im Februar Chorbrief Nr. 1/2017. Liebe Chorfreundinnen, liebe Chorfreunde,

FRÖBEL-Kindergarten Farbkleckse, Hürth Argelès-sur-Mer-Straße 4

Steffen Kern. Kinder der Sehnsucht. hänssler

Berichte 2009/2010/2011/2012 Abteilung: Tanzsport

Liebe Gemeinde! Liebe Sängerinnen und Sänger unseres Evangelischen Kirchenchores Oberlemp! Schön, dass dieser Abend heute stattfinden kann!

Aus dem Schullebenklassenübergreifende

Rathausstürmung. Denn es gibt so manchen Grund: Warum ich leide wie ein Hund!

Umschlag_Festkomitee Liederheft_Pontifikalamt_2015_Layout :27 Seite 1

Die Prinzenpaar Rede 2016

Abiturgottesdienst und akademische Feier. des Beruflichen Gymnasiums Gelnhausen

Leiter der Eylardus-Schule geht in den Ruhestand

zum 25-jährigen Vereinsjubiläum von Luv & Lee

Barbara hatte sich sogar passend gekleidet!

Transkript:

Zokunf - mer spingkse wat kütt (kölsch), Einheimische übersetzen das ins Hochdeutsch ungefähr mit der optimistischen Aussage: Zukunft - wir schauen mal, was kommt. So lautet das Motto von Kölns Fünfter Jahreszeit, der Karnevalssession 2014! Getreu diesem Motto wollte auch der Polizeichor Köln in die Zukunft schauen und so entwarf Peter Knoob einen Karnevalsorden, der diesen Gedanken aufnahm und die älteren werdenden Sängerschar hoffnungsfroh nach Nachwuchs Ausschau halten lässt, wobei der DOM zustimmend schmunzelt!

Für den traditionellen Kostüm- und Sitzungsball hatte er ein Programm zusammengestellt, bei dem die vielfältigen Facetten des Kölner Karnevals zur Geltung kommen sollten. Am Donnerstag, dem 20. Februar 2014, war es dann (endlich!) wieder soweit: Bunt kostümiert strömten Besucherinnen und Besucher in erwartungsvoller Vorfreude auf ein abwechslungsreiches Programm in den karnevalistisch wunderschön dekorierten Congress-Saal der KölnMesse. Pünktlich um 19.30 Uhr zog Sitzungspräsident Peter Knoob, assistiert von Horst Gutenberger in der Rolle von Kuhlenkampfs unvergessenem Assistenten Martin Jente, gemeinsam mit dem Tanzkorps der Dürscheder Mellsäck in den mit erwartungsvollen Jecken gut gefüllten Saal. Nach kurzer Begrüßung und Anwendung des Mottos, dann wollen wir mal schauen, was die nahe Zukunft uns am heutigen Abend bringt, begannen die Dürscheder Mellsäck mit ihrem Auftritt. Es wurde schnell klar, warum dieses Tanzkorps, welches in diesem Jahr ein jeckes Jubiläum (2 x 11=22 Jahre) feiern kann, zu den besten seiner Gattung im Kölschen und Rheinisch-Bergischen Fasteleer gehört. Ihre akrobatisch-artistisch und dabei doch grazil anmutig wirkender Showtanz brachte den Saal zum Kochen zumal die Symbiose Tanz zur ausgesuchten Musik vortrefflich abgestimmt, sodass Zugaben unvermeidbar waren. Derweil übernahm Martin Jente (Horst Gutenberger) den Part des Fahnenträgers, da einige krankheitsbedingte Ausfälle zu kompensieren waren. Ein besonderes Lob an Mitwirkende, Trainerinnen und Choreographen für diese tolle Leistung. Neben den Orden für Kommandant Jens Fronhoffs und das Tanzpaar Thomas Etscheid/Nadja Brockob und dem donnernden dreimol vun Hätze Kölle Alaaf gab es für alle Mitwirkenden noch duftende Beilagen aus dem Hause Mäurer&Wirtz 4711 sowie Erfrischendes der Gaffel-Brauerei als besonderes Zeichen der Anerkennung und Würdigung dieser herausragenden Leistung. Bekanntermaßen handelt es sich bei der Traditionsveranstaltung des Polizeichores um einen Kostüm- und Sitzungsball, sodass zwischen den einzelnen Auftritten Zeit und Gelegenheit bleibt, die unteren Extremitäten, entsprechend den durch die Tanzkapelle vorgegebenen Rhythmen, zu bewegen und in geordnete tanzähnliche Schritte zu übertragen, worüber sich insbesondere die Damenwelt immer sehr erfreut zeigt.

Nach zwei Tanz-Runden hieß es dann wieder zurück in die Garage und Bühne frei für die nächsten Auftretenden. Das Trio De Neppeser sorgten mit echt kölscher Musik, Couplets, Krätzjer, Parodien un Leedcher zom Metsinge för et janze Johr in rheinischer Tradition für Stimmung und Mitsingfeeling im Saal. Dieses tolle Trio konnte nicht ohne Zugaben von der Bühne. Versorgt mit flüssiger Nahrung der Gaffel-Brauerei, versehen mit den Sessionsorden des Polizeichores und begleitet von einem donnernden dreimol Kölle Alaaf der Zuhörerinnen und Zuhörer verließen sie die Bühne und machten Platz für die nächste Gruppe. Das Tanzcorps Rot-Weiß Bechen scharrte schon mit den Stiefeln und wartete im Künstlerfoyer darauf, die Begeisterung der Anwesenden zu wecken. Auch dieses Tanzgruppe feierte in diesem Jahr ein karnevalistisches Jubiläum ( 5 x 11 = 55 Jahre), keine Angst, es tanzten keine Mariechen aus der Gründungszeit mehr mit! Diese anmutige Truppe brillierte mit tänzerischen, artistischen und akrobatischen Stilelementen, die das aufmerksame Publikum zu wahren Beifallsstürmen hinriss. Alle Achtung einfach Spitze! So war es selbstverständlich, dass neben den Orden für den Kommandanten Frank Warmers und das Tanzpaar Tim Schneider/Yvette Otto und den Giveaways aus dem Hause 4711 Mäurer&Wirtz, zusätzlich etwas zu süffeln für die Jungs diese tolle Formation mit einem kräftigen dreimaligen Kölle Alaaf verabschiedet wurde. Der Dank des Kommandanten für den erneut ausgeliehenen Standartenträger Horst Gutenberger folgte auf der Stelle Danke, lieber Horst! Es folgte eine Tanzeinlage, bevor die Wache der KKG Nippeser Bürgerwehr 1903 e.v., wegen der Farbe ihrer Uniformen auch im Volksmund Apfelsinen- Funken genannt, unter ihrem Kommandanten Markus Lambrechts, begleitet vom Stabsmusikzug unter der Leitung von Walter Clemens und André Schneider in den Saal Einzug hielt. Es schien, als ob die unendliche Schar der Gardisten gar kein Ende mehr nehmen würde und die Bühne unter der Riesenschar der Apfelsinen-Funke aus allen Nähten platzen müsste, denn Wache und Stabsmusikzug dürften so round about mit 100 Personen, unter dem Kommando des Offiziers vom Dienst Gert Preckel, aufmarschiert sein. Die Musiker brachten gekonnt bekannte Kölsche Highlights zu Gehör, bevor das brillante Tanzpaar mit Tanzoffizier Patrick Karolus und Tanzmariechen Sarah Basinski den Gardetanz anmutig präsentierte. Der tosende Applaus der PCK-Narrenschar war neben den Orden, der flüssigen Wegzehrung der Brauerei Gaffel-Kölsch für die Gardisten und dem dreimaligen

Kölle Alaaf der verdiente Lohn eines sehens- und hörenswerten Auftritts dieses Traditionskorps. Danach hieß es Bühne frei für Kölns Kaschemme Sänger Günter Missenich. Mit Kölschem Humor und singer Quetsch sorgte er für mächtig Stimmung im Saal. Viele empfanden es einfach nur schön, dass urkölsche Tön in Mundart so prächtig dargeboten wurden. Gerade in Zeiten, in denen der Sitzungskarneval immer mehr von den großen Bands wie Bläck Fööss, Höhner, Brings, Paveier, Klüngelköpp, um nur einige zu nennen, erschlagen zu werden droht ist es angenehm, solchen Musikdarbietungen lauschen zu dürfen. Mit dem dankbaren und laut artikulierten Dreimol vun Hätze Kölle Alaaf, dem Orden des Chores und 5 Liter Kölsch als Öl für die Stimmbänder für diesen herausragenden Auftritt wurde Kölns Kaschemmesänger verabschiedet. Einige Tanzrunden durften gedreht werden, bevor der Sitzungspräsident rief: Sänger schnell, schnell auf die Bühne, et Dreigestirn kütt! Altersgemäß zügig hatten sich die Sänger und Chorleiter Jan Ludwig in der gebotenen Kürze auf die Bühne begeben und schon zog das Kölner Dreigestirn 2014 mit Prinzengarde und Gefolge in den Saal und auf die Bühne. Der Chor trug zu Ehren der Tollitäten das bekannte Kölsch-Levve-Potpourri von Willy Trapp vor. Aufmerksam lauschte das Dreigestirn dem Chorvortrag und stimmte kräftig mit ein. Sitzungspräsident Peter Knoob begrüßte das Trifolium und stellte es vor. Seine Tollität Prinz Karneval Björn I. (Björn Griesemann) nebst seiner Deftigkeit, dem Kölner Bauer Michael (Prof. Dr. Michael Bernecker) sowie ihrer Lieblichkeit der Kölner Jungfrau Hermia (Jens Hermes), allesamt Mitglieder des Traditionskorps der Kölner Funken Artillerie blau-weiß von 1870 e.v.! Begleitet wurden sie von Adjutant seiner Tollität, Marcus Heller, Prinzen-Garde Köln 1906 e.v.; Adjutant des Kölner Bauern, Volker Marx, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.v. und Adjutant der Kölner Jungfrau, Karl-Theo Franken, EhrenGarde der Stadt Köln 1902 e.v., sowie dem Chef der Prinzenequipe Manfred Block, Prinzen-Garde Köln 1906 e.v. sowie Hoffriseur Klaus Fischer, ebenfalls Prinzen-Garde Köln 1906 e.v., der Jungfrau des Dreigestirns von 1999, der KG UHU. Danach ergriffen die Tollitäten Besitz von der Bühne. Sie stellten ihr Sessionsmotto Jeder ess em Fastelovend ne Held. Wenn mer zesamme feere un laache ömärme mer Kölsche de janze Welt vor und die Kölner Jungfrau legte auf die Musik von Dancing Queen eine super Solo- Tanzeinlage aufs Parkett - kein Wunder, ist sie doch Trainer vieler namhafter

Tanzgruppen im kölschen Fasteleer! - und erntete dafür den frenetischen Applaus des Publikums. Der Sitzungspräsident rief noch, unseren Polizeichor-Sänger und Stimmführer im 1. Tenor, Micky Mondroch, der während der Session an die Equipe ausgeliehen und Fahrer des Prinzen ist sowie den Kollegen Moses auf die Bühne, um Ihnen den Orden des Chores zu überreichen. Das konnte nicht ohne Gegenleistung erfolgen und so mussten die Beiden nach Aufforderung von Prinz Björn I. gemeinsam einige bekannte kölsche Melodien zum Besten geben und so ihre gesangliche Qualifikation unter Beweis stellen. Der Applaus und die Begeisterung des disziplinierten Polizeichor-Publikums waren ihnen dafür sicher. Die Zeit drängte und der mahnende Blick des Prinzenführers Rüdiger Schlott auf seine Uhr, führte dem Sitzungspräsidenten die zeitliche Enge bei der Vielzahl von Auftritten vor Augen. Prinz Björn I. verlieh dann noch an Chorleiter Jan Ludwig und Sitzungspräsident Peter Knoob die Prinzenspange und übergab ein Bild des Dreigestirns! Im Gegenzug schnell noch die Orden an Prinz, Bauer, Jungfrau und die Equipe, sodann ein von Herzen kommendes schallendes Dreimol Kölle Alaaf zur Verabschiedung des Dreigestirns, ihm für den Rest der Session aber insbesondere für den Rosenmontag alles Gute und herrliches Wetter wünschend, entschwand die hochverehrte Jeckenschar so schnell wie sie gekommen war. Erneut hatten die Besucher die Tanzfläche kurze Zeit für sich! Dann hieß es auch schon Bühne frei für Ne Kölsche Schutzmann, den letzten waschechten Kölschen Typen-Redner! Kollege Jupp Menth ist seit vielen Jahren unverzichtbarer Bestandteil der Kostüm- und Sitzungsbälle des Polizeichores Köln. Mit seiner in unverfälschtem Kölsch gehaltenen Rede worin er der Politik, Kirche (insbesondere Kardinal Meissner), Adel und Showbusiness-Größen die Leviten las und sie auf die Schippe nahm, verstand es unser Freund Jupp Menth als Ne kölsche Schutzmann wieder einmal, ja wie immer, zu gefallen und zu begeistern und brachte den Saal förmlich zum Kochen. Da etliche Damen des PolizeiFrauenChor Köln im Saale anwesend waren, auch die Frau von Jupp Menth singt darin aktiv, bat er schelmisch darum, von einigen Passagen seines Vortrages nicht seiner Frau zu berichten, die ihm empfohlen hatte, diese nicht vorzutragen. Aber ne echte kölsche Jung lööt sich de Schnüss nit verbeede und so trug Jupp seine Rede natürlich unzensiert vor. Mit einem donnernden Applaus, Orden und Wegzehrung aber auch mit Dreimol Kölle Alaaf und der ersten Rakete des Abends wurde unser Freund und Kollege Jupp Menth für dieses Jahr herzlich und mit persönlichen Worten

des Dankes und der Anerkennung durch Sitzungspräsident Peter Knoob von der Bühne verabschiedet. Wir Polizeisänger sind stolz, dass wir den Kollegen Jupp Menth als Freund haben und immer verlässlich auf ihn setzen konnten und hoffentlich auch für zukünftige Kostüm- und Sitzungsbälle mit seinem Auftritt rechnen können! Nach einer weiteren kurzen Tanzeinlage war es nun an der Zeit, einer Musikdarbietung die Aufmerksamkeit zu schenken. Es müssen nicht immer die großen und bekannten Bands wie Bläck Fööss, Brings Höhner, Paveier, Räuber oder Klüngelköpp sein. Talentierter Nachwuchs machte uns seine Aufwartung. Die Band Jedöns trug gekonnt und mit Charme ihre kölschen Songs vor, die richtig ans Herz gingen, wobei sich die Tanzfläche füllte! Diese Nachwuchsband wird mit Sicherheit ihren Weg im Kölschen Fasteleer machen und den oben genannte Bands, aber auch cat ballour und Kasalla nacheifern und irgendwann zum festen Bestandteil der karnevalistischen Band-Szene gehören. Mit den Orden des Chores, dem Dank des Sitzungsleiters, einem donnernden dreimoligen Kölle Alaaf und flüssiger Wegzehrung wurden die Jungs in eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft entlassen. Damit war das offizielle Sitzungsprogramm beendet. Sitzungsleiter/ Programmgestalter/Chorpräsident Peter Knoob dankte allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen und insbesondere seinem Gehilfen und Mitstreiter auf der Bühne Martin Jente (Horst Gutenberger), für die gewährte Unterstützung. Ob, wann und wo der Kostüm- und Sitzungsball im Jahre 2015 stattfindet, steht noch nicht fest. Einerseits muss die Wiedereröffnung der FLORA abgewartet und dann die Entscheidung herbeigeführt werden, ob der Chor an die traditionsreiche Stätte seiner jahrzehntelangen Kostüm- und Sitzungsbälle zurück wechseln kann und darf. In jedem Fall aber ist es für den Erhalt dieser Veranstaltung unabdingbar, dass die Zahl der Besucherinnen und Besucher zunehmen muss! Die Tanzkapelle Artline, übernahm, nachdem auch sie mit Dank und Orden überzogen worden war, das Kommando und die Jecken ließen einen harmonischen karnevalistischen Abend tanzend ausklingen. Peter Knoob