Von Joachim Hofmann-Göttig. Regierungsbeauftragter für das UNESCO-Welterbe in RLP

Ähnliche Dokumente
BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Masterplan Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal: Auszug aus einem Vortrag des LBM RLP, Ludger Schulz, für den Arbeitskreis Mobilität und Infrastruktur

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Auf dem Rheinradweg unterwegs

AUSSCHREIBUNG. Deutsche Meisterschaften im Ultra Steinstoßen und Strongest WoMan im LSW Spezialsport

Erlebnistag am 25. August 2018

Der Rhein - Willkommen am Rhein!

TOP 2 Vorbereitung Umsetzung der Maßnahmen aus der Machbarkeitsuntersuchung. 7. Beiratssitzung Leiseres Mittelrheintal

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal. Anlage 1 Visualisierungen geplanter und beantragter WEA im Rahmenbereich

Auf dem Rhein-Radweg von Heidelberg bis nach Koblenz

Weltkulturerbe Oberes Mittelrheintal. Hotel & Ausstattung. Wellness im hotel. Fastenkuren

Visualisierungen fiktiver WEA auf potenziellen Flächen im Rahmenbereich

6 Tage. 3-Flüsse-Radreise. an Lahn, Rhein und Mosel

klaes-regio Der Rhein

Herzlich Willkommen. Der Romantik Gästekreis. auf Schloss Rheinfels. Vom 03. Bis 06. September Das Drehbuch

Fahrradfreunde Willi Kostorz Saar Nahe Rhein Freitag, dem , Saarbrücken Sobernheim. Bad Sobernheim Staudernheim Niedertähler Hof.

Liebe Freunde des Rheingaus, liebe Reiseveranstalter,

J F M A M J J A S O N D

Lost & Found. Fundbüros entlang des Rheinsteigs. Bonn & Siebengebirge Bonn: - Stadt. Zuständiges Fundbüro:

CCRT. Camping-Club Region Trier e.v. im ADAC. Ausschreibung

Sichtachsenstudie Windkraft und UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal

ZONTA International - Advancing The Status of Women Worldwide. Zonta ist Begegnung weltweit und auf dem Rheinsteig ZONTA CLUB KOBLENZ RHEIN MOSEL

Präsentation und Vermittlung von Burgen am Mittelrhein

56068 Koblenz /// / , / ///

Rheinsteig-Stempelstellen

Ein MUSS für das Mittelrheintal - Bau der Brücke Reduzierung Bahnlärm!

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/1443. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und

Rundwanderung nach Assmannshausen über Aulhausen und zurück nach Rüdesheim zur Jugendherberge

Andreas Bruchhäuser. Mittelrhein

Von Kestert nach St. Goarshausen durch die Pulsbachklamm und über den Rabenack-Klettersteig

Reise. Text Ingo Hübner. Fotos Diana Haas Ingo Hübner

WANDERWUNDER IM WELTERBEWALD. Mit den Förstern durch das Obere Mittelrheintal

Der Rhein. von Mainz bis Köln

Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal. Die Nutzung des Corporate Design des Welterbe Oberes Mittelrheintal durch die Mittelrhein-Burgen

Kulturgeschichtliche Erkundung Preußenherrschaft am Mittelrhein Koblenz, Ehrenbreitstein, Schloss Stolzenfels

Wandern auf dem Rheinsteig

1. Juni 2014 WELTERBETAG. Oberes Mittelrheintal. UNESCO-Welterbe ohne Grenzen

A 10. Neuwied - Koblenz Hauptbahnhof - Kaub Bahnhof - Rüdesheim (Rhein)-Assmannshausen Bahnhof / Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 15. Wahlperiode. Kleine Anfrage. Antwort. Drucksache 15/4453. der Abgeordneten Michael Hüttner und David Langner (SPD) und

Verbandsordnung des Zweckverbands Welterbe Oberes Mittelrheintal

Romantischer Rhein. Welterbe und Sagenland. Mainz Der Heilige Stuhl am Rhein

Für Fragen zu Ihrer Reise stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne persönlich zur Verfügung.

Mit Rad und Schiff auf dem Rhein von Köln nach Mainz

MYTHOS RHEINREISE KULTUR- UND KULINARIKREISE FüR GRUPPEN AM ROMANTIScHEN RHEIN

7. Juni 2015 WELTERBETAG. Oberes Mittelrheintal. UNESCO-Welterbe verbindet

KRONE Individualreisen 2015

Bauarbeiten auf der RheingauLinie im März Frankfurt-Höchst und Frankfurt(Main) Hbf SE 10 - RheingauLinie

Landschaft von Weltruf. Rhein: die Kurze, Mainz Koblenz REISEBESCHREIBUNG

Jahresrückblick Zweckverband Welterbe. Oberes Mittelrheintal. Welterbe. Oberes Mittelrheintal. Zweckverband

Loreleyfahrt. Burgenfahrt. Bacchusfahrt. Ringticket. Anlegestellen

WANDER URLAUB. im Rhein-Mosel-Dreieck. mit Touren zur Buga nach Koblenz. RHEINLAND- PFALZ

Arbeitsblatt - Thema Landeskunde Schule

Radeln und. Rheinhören. 7 Radtouren mit 42 Audiobeiträgen.

4. Etappe Rhein: Klassiker Mainz - Köln 7 Tage

Rhein. Zwischen Köln und Mainz. Romantischer geht s nicht PLUS

Touristische Angebote. Arrangements für Gäste

Mit Rad und Schiff entlang des Rheins mit MS ANDANTE von Köln bis Mainz

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

Verkehrsinfrastruktur (A)

Mitten ins Herz der City

Rheinbummler von Mainz bis Bonn. Bummeltour Rhein Mainz - Bonn REISEBESCHREIBUNG

SCHULFACH ALTERSSTUFE ZEITUMFANG LERNORT VOR ORT Klasse 4 Unterrichtsstunden. Exkursion

Auf dem Rhein-Radweg von Mainz bis nach Köln

Natur, Kultur und Wandern

Unterwegs zu den besten Weinlagen

Rede von Frau Präsidentin der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Dagmar Barzen zur UNESCO- Jahrestagung am

Masterplan am Mittelrhein

...sillä elämä on liian lyhyt, että se tuhlattaisiin huonoihin viineihin. Kultur- und Sprachreise an den romantischen Rhein

Kinder kennen Koblenz

Rhein in Flammen. MS Switzerland II. 7-tägige Reise 12. September bis 18. September 2016 Ab/ bis Düsseldorf. schon ab 879, p. P.

Ihr ideales Ausflugslokal in Weitersburg.

LIMES-Newsletter. Wir am Limes in Rheinland-Pfalz Limes-Newsletter Wir am Limes in Rheinland-Pfalz

Vorstudie. Bundesgartenschau Mittelrheintal 2031

Vorstudie. Bundesgartenschau Mittelrheintal 2031

Rhein 4. Etappe: Klassiker Mainz Köln 7 Tage

Neuwied Koblenz Kaub Wiesbaden Frankfurt. Rüdesheim a. Rh. Geisenheim. Assmannshausen. Oestrich-Winkel Hattenheim

50plus-Lifetime in Koblenz-Urbar:Wohnen auf hohem Niveau mit Lift, Tiefgarage & Service auf m²

Wettbewerb R(h)ein-Blicke. Rahmenbedingungen

rhein-residenzen.de the view Exclusives Wohnen

Unterwegs zu den besten Weinlagen

Rheinbummler von Mainz bis Bonn. Bummeltour Rhein Mainz - Bonn REISEBESCHREIBUNG

Sauerländischer Gebirgsverein Abteilung Dortmund-Aplerbeck.

EuropäischeRheinRegatta. eine Veranstaltung des Bonner Ruder-Vereins 1882 e.v.

Gültig vom 29. März bis 01. April 2013

Burgen und Schlösser am Romantischen Rhein

Großes bundesweites Presse-Echo zur Bahnlärm-Demo Bürgerinitiative gegen Bahnlärm zeigt sich hoch zufrieden

7- tägige Veloreise Mainz und Umgebung sowie Mittelrheintal

Rheinbummler von Mainz bis Bonn. Rhein: Bummeltour, Mainz Bonn REISEBESCHREIBUNG

Erleben & Sehen in der Gemeinschaft Halb- & Ganztagesfahrten

Rheinsteig-Erlebnislauf ein einzigartiges Lauferlebnis im Frühling

h Gäsegasse Märktchen, St. Goarshausen Altstadt

Welterbe Oberes Mittelrheintal. Struktur und Genehmigungsdirektion Nord

Transkript:

Foto- Dokumentation Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal Von Joachim Hofmann-Göttig Regierungsbeauftragter für das UNESCO-Welterbe in RLP (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 1

Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal Welterbe Oberes Mittelrheintal? Klar: Es geht um jene 2 x 65 Stromkilometer des Rheins von Bingen (links) und Rüdesheim (rechts) bis Koblenz, die die UNESCO im Jahre 2002 mit dem Adelstitel Welt(kultur)erbe ausgezeichnet hat. Alle Motive sind aus dieser Region. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 2

Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal Es handelt sich um Fotos eines Insiders, der in dieser Region lebt und arbeitet, für sie als Regierungsbeauftragter einsteht, dort wiederholt Urlaub macht, ein Mittelrheinländer vom Kopf und mit dem Herzen. Die neue Digital-Kamera war über Jahre (3 / 2004 7 / 2007) fast immer dabei. 11.980 Bilder sind bei 241 Foto-Shootings in dieser Zeit entstanden (15,5 Gigabyte Bilddateien!). (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 3

Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal Inside vermittelt nicht nur die Draufsicht, will nicht den vielen bekannten Mittelrhein-Motiven eine weitere Auflage daneben stellen. Sondern in der Gesamtschau der 22 ausgewählten Bilder wird ein subjektives Zeitbild der heutigen Situation am Mittelrhein gezeichnet, eine Foto-Dokumentation der Zeit. Es werden Schönheiten, aber auch Probleme dieser Region aufgezeigt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 4

Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal Die Binnenstruktur der Präsentation orientiert sich am Süd-Nord-Verlauf des Rheins von der Landesgartenschau-Stadt-Bingen (2008), der Südpforte des Welterbe, bis zur BUGA-Stadt- Koblenz (2011), der Nordpforte. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 5

1. Hüterin der Südpforte OB Collin-Langen, aus ihrem Arbeitszimmer auf der Burg Klopp, Bingen. 9.5.2007, 17:46 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 6

1. Hüterin der Südpforte Zur Auszeichnung Weltkulturerbe wäre es nicht gekommen ohne die Zusammenarbeit aller Kommunen, über die Parteigrenzen hinweg. Dabei spielte die Oberbürgermeisterin der Stadt Bingen, Birgit Collin-Langen (CDU) einen wichtigen Part. Sie ist ein verlässlicher Posten am südlichen Eingangsportal zum Welterbe Mittelrheintal. Sie residiert auf der Burg Klopp über der Stadt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 7

2. Südpforte zum Welterbe Nahemündung, aus dem Staatsforst Niederwald über Ruine Ehrenfels. 2.4.2007, 11:27 Uhr (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 8

2. Südpforte zum Welterbe Die Eingangspforte zum Welterbe bildet die Nahemündung mit der Drususbrücke. Gegenüber liegend ist Rüdesheim, der Eingang zu den 18,75 hessischen Strom-Kilometern (über Assmannshausen bis Lorchhausen, einem Abschnitt des Rheingau ) dieses Zwei-Länder- Welterbe-Gebietes. Hier wandert man auf dem Rheinsteig, Deutschlands ausgezeichneter Premiumweg. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 9

3. Vor der Landesgartenschau Mäuseturm, Bingen, aus dem Hubschrauber. 27.10.2006, 13:09 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 10

3. Vor der Landesgartenschau Der Mäuseturm bei Bingerbrück gehört zu den sagenumwobenen Symbolen des Mittelrheins. Zugleich zeigt die Uferpromenade von Bingen den Handlungsbedarf in einer weiter zu entwickelnden Landschaft. Die Landesgartenschau 2008 wird Bingen nachhaltig gut tun, damit auch der Region. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 11

4. Wein-Romantik Steillagenweinbau, Rheinsteig über Assmannshausen. 1.4.2007, 16:01 Uhr (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 12

4. Wein-Romantik Wein- und Rheinromantik gehören zusammen. Generationen von Malern (z.b. William Turner) und Schriftstellern (z.b. J. W. von Goethe, Heinrich Heine, Victor Hugo) haben sich davon verzaubern lassen und selber verzaubert. Der Steillagenweinbau ist dramatisch zurückgegangen. Wo er noch existiert, prägt er die Schönheit des Landschaftsbildes. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 13

5. Pfalz : Die Burg im Strom Burg Pfalzgrafenstein, vom Rheinsteig aus, südlich von Kaub. 31.3.2007, 12:58 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 14

5. Pfalz : Die Burg im Strom Die alte, mitten im Strom gelegene Zollburg Pfalzgrafenstein bei Kaub (im Volksmund nur die Pfalz genannt) gehört zu den Symbolen des Mittelrheins. Von Kaub aus per Fährschiff erschlossen, lädt die im Landesbesitz liebevoll verwaltete Burg ein zu lohnenswerten Besichtigungen. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 15

6. Der Fels der Blonden Loreley, vom Rhein-Burgen-Weg aus, Aussichtspunkt Maria Ruh. 12.10.2006, 14:38 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 16

6. Der Fels der Blonden Der Felsen der verführerischen Loreley prägt das Bild des Mittelrheins, der daher auch Das Tal der Loreley genannt wird. Hier lassen sich heute noch täglich tausende Touristen aus aller Welt vom tollen Blick auf das Tal und der Sage über die Blondine gefangen nehmen. Maria Ruh (gegenüber der L.) gestattet die beste Sicht auf den Felsen der Blonden. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 17

7. Die Wacht am Rhein Festung Burg Rheinfels, St. Goar, vom KD Schiff Goethe aus. 26.8.2006, 11:17 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 18

7. Die Wacht am Rhein Die Festung Burg Rheinfels über St. Goar soll einst noch größer gewesen sein als Koblenz- Ehrenbreitstein. Noch heute sind ihre Ruinen imposant. Besonders eindrucksvoll sind auch die unterirdischen Verteidigungsgänge. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 19

8. Die Engländer kommen St. Goar, Hotel Burg Rheinfels, Balkon. 13.10.2006, 10:41 Uhr (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 20

8. Die Engländer kommen Das Burghotel Rheinfels ist Wellness- und Romantikhotel pur. Es liefert eine phantastische Sicht über St. Goar und das Rheintal. Bei jedem Wetter. Auch wenn man den Zimmerbalkon mit künstlichen Nachbarn teilen muss, die die Benutzer an die einstigen Pioniere des Massentourismus am Rhein, die Engländer eben, erinnern mögen. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 21

9. Ein Zeichen für die Welt: Das UNESCO-Welterbe-Logo UNESCO-Welterbe-Logo, vom Fährschiff Boppard aus. 8.10.2006, 10:30 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 22

9. Ein Zeichen für die Welt: Das UNESCO-Welterbe-Logo Manche Touristen auf den Schiffen am Bopparder Hamm fragen verwundert nach dem auffälligen Zeichen am Hang. Es ist das Logo für das UNESCO-Welterbe, sonst auf den blauen Fahnen zu sehen, hier attraktives Element der Landschaftsarchitektur. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 23

10. Die schöne Schleife: Vierseenblick Vierseenblick, Rhein-Burgen-Weg, gegenüber von Filsen. 7.10.2006, 16:25 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 24

10. Die schöne Schleife: Vierseenblick Wenn man in Boppard die Seilbahn oder den Aufstieg oder über Rhens den Rhein-Burgen- Weg genommen hat, wird man belohnt mit einem der schönsten Aussichtspunkte. Der vermeintliche sog. Vierseenblick, die Rheinschleife bei Boppard, gegenüber von Filsen, zwischen Osterspai und Kamp- Bornhofen (mit den feindlichen Brüdern ). (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 25

11. Rhein in Flammen Rhein in Flammen, Braubach, KD Schiff Stolzenfels. 14.8.2004, 20:37 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 26

11. Rhein in Flammen Der riesige Schiffskonvoi von Boppard bis Koblenz mit den spektakulären Illuminationen an den Ufern des Rheins, dem Feuerwerk auf der Festung Ehrenbreitstein, jeden zweiten August- Samstag-Abend, eben Rhein in Flammen, gehört zu den größten, beständigen Attraktionen am Mittelrhein. Braubach, am Fuße der Marksburg, brennt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 27

12. Das Mittelalter lebt Marksburg, Braubach, vom Rhein-Burgen-Weg über Rhens aus. 25.3.2007, 16:54 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 28

12. Das Mittelalter lebt Die Marksburg ist die einzige nie zerstörte Burg unter den 40 Burgen und Schlössern im Welterbegebiet Mittelrhein. Sie ist heute Sitz der Deutschen Burgenvereinigung. Besonders attraktiv ist die Sicht auf Augenhöhe von der gegenüber liegenden Rheinseite aus oberhalb von Rhens. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 29

13. Der Schein über dem heiligen Martin Martinsburg, Lahnstein, von der linksrheinischen Uferpromenade aus. 1.1.2007, 15:58 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 30

13. Der Schein über dem heiligen Martin Die Martinsburg in Lahnstein, privat genutzt. Der doppelte Regenbogen wirkt wie der Heiligenschein für den Namensgeber. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 31

14. Eine Ecke um die Lahn Burg Lahneck, Lahnstein, von der linksrheinischen Uferpromenade aus. 1.1.2007, 15:58 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 32

14. Eine Ecke um die Lahn Burg Lahneck, im Dreieck zwischen Lahnmündung und Rhein über Lahnstein. Im Privatbesitz, aber für die Öffentlichkeit gut erschlossen. Mit vielen Kulturveranstaltungen (Musik und Freilufttheater) belebt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 33

15. Rheinromantik pur Schloss Stolzenfels, Koblenz, vom Gilles Schiff MS Königsbacher aus. 10.3.2007, 15:23 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 34

15. Rheinromantik pur Schloss Stolzenfels, einst Burg des Trierer Erzbischofs, im 19. Jahrhundert Residenz des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm IV, gehört zu den bekanntesten Symbolen der Rheinromantik. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz lädt hier gern Besucher zu Führungen durch Lenne -Park und Schloss ein. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 35

16. Rheinromantik verkehrt Bahnverkehr vor Schloss Stolzenfels, von der Uferpromenade aus. 26.7.2007, 7:27 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 36

16. Rheinromantik verkehrt Der Lärm, insbesondere durch die vielen Güterzüge, gehört zu den großen Problemen am Mittelrhein. Die Rheinromantik wird ins Gegenteil verkehrt. Modernisierung der Züge und Bahngleise, Überprüfung der Routen sind angesagt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 37

17. Abendröte Hunsrückpanorama, rechtsrhein. Uferpromenade von Koblenz-Horchheim aus. 26.12.2005, 16:24 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 38

17. Abendröte Der Mittelrhein ist auch ein Farb-Erlebnis. Bei jedem Wetter. Zu jeder Tages- und Nachtzeit. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 39

18. Dämmerung vor der BUGA Blick auf Koblenz, von der Fußgängerbrücke Koblenz-Horchheim aus. 26.12.2005, 16:48 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 40

18. Dämmerung vor der BUGA Die Bundesgartenschau 2011 in Koblenz ist ein zentraler Meilenstein zur Weiterentwicklung der Region Mittelrhein. Der Platz zwischen Schloss und Deutschem Eck linksrheinisch und um die Festung Ehrenbreitstein herum rechtsrheinisch werden dauerhaft noch attraktiver gestaltet. Das Welterbe lebt. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 41

19. Leben mit den Tücken Hochwasser, Rheinaue, Koblenz-Oberwerth. 4.3.2007, 14:00 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 42

19. Leben mit den Tücken Die Mittelrheinländer/-innen haben gelernt, nicht nur mit den Schönheiten der Region zu leben, sondern auch mit ihren Tücken. Das Hochwasser ist ein- bis zweimal im Jahr allgegenwärtig. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 43

20. Schloss in Flammen Schloss in Flammen, Mittelrhein-Musik-Momente, Schloss Koblenz. 30.6.2007, 22:09 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 44

20. Schloss in Flammen 40 Burgen und Schlösser auf 2 x 65 Stromkilometern. Das ist weltweit einzigartig. Aber altes Gemäuer muss mit Leben erfüllt werden. Mittelrhein-Musik-Momente mit der Eröffnung Schloss in Flammen ist ein wichtiges Lebenselixier. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 45

21. Nordpforte zum Welterbe Festung Ehrenbreitstein Deutsches Eck, Koblenz. Hubschrauber. 27.10.2006, 12:36 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 46

21. Nordpforte zum Welterbe Das Deutsche Eck zwischen Rhein und Mosel bis zur Balduinbrücke auf der einen Seite, die Festung Ehrenbreitstein (die zweitgrößte Festung Europas nach Gibraltar) auf der anderen Seite. Das ist das Nordportal des Welterbegebietes Mittelrheintal. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 47

22. Hüter der Nordpforte Haribo-Ausstellung mit OB Dr. E. Schulte-Wissermann, Festung Ehrenbreitstein, Koblenz. 5.6.2005, 14:52 Uhr. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 48

22. Hüter der Nordpforte So wie Bingen im Süden besonders behütet wird, so ist es im Norden in Koblenz. Oberbürgermeister Dr. Eberhard Schulte- Wissermann (SPD) wird sich als Vater der Bundesgartenschau ein Denkmal über seine Amtszeit hinaus setzen. Die kulturelle Belebung der Stadt ist ihm Herzenssache, auf und unter der Festung. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 49

Zur Technik Fotos auf Leinwand: Höhe 70 cm, Breite 100 cm, 4 cm Keilrahmen. Herstellung: Mit freundlicher Unterstützung der Firma Artido, Krefeld (vgl. im Internet: www.artido.de), August 2007. Digital-Kamera: Panasonic Lumix DMC-FZ 10, Objektiv: Leica 1 : 2.8 / 6-72 (12 - fach optical Zoom = 35 420 mm, Bildstabilisator); 4.0 Mega Pixel (Neuerwerb: März 2004). Die dokumentierten Uhrzeiten ohne Berücksichtigung der Zeitumstellung. Keinerlei Bildnachbearbeitung auf dem PC. Fotos und Texte: Prof. Dr. Joachim Hofmann-Göttig, Kultur- Staatssekretär und Regierungsbeauftragter für die vier UNESCO-Welterbestätten des Landes Rheinland-Pfalz. Schenkung der Exponate an den Zweckverband Mittelrheintal. (c) Joachim Hofmann-Göttig - "Inside Welterbe Oberes Mittelrheintal", 2008 50