Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub

Ähnliche Dokumente
GEFÄHRDUNG DER ARBEITNEHMER DURCH SILIZIUMSTAUB STM SERVICE DE SANTÉ AU TRAVAIL MULTISECTORIEL

Risikoprävention. stm. travail multisectoriel. Service de santé au

Gesundheitsrisiken durch Stäube Aufwirbeln verboten!

Benutzung von persönlichen Schutzausrüstungen (PSA) beim Umgang mit Nutzgeflügel

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet:

Seite 1/5 Sicherheitsdatenblatt gemäß 1907/2006/EC Druckdatum: überarbeitet:

Für die Berichterstattung ist das Berichterstattungsformat des Anhangs 3 der Vereinbarung

MENSCH / UMWELT / MASCHINE // 3FACH SCHUTZ

Über die Gefährdungsbeurteilung zur Staubvermeidung. Dellemann, Staub

JANUAR 2014 SICHERER UMGANG

1. STOFF-/ZUBEREITUNGS- UND FIRMENBEZEICHNUNG. Produktinformation

SBV Weiterbildungskurs 2013 Asbesthaltige Faserzementrohre

Sicherheitsinformationsblatt für Erzeugnisse Thixotropier-/ Stellmittel. Stewathix 100; 200

Staub auf Baustellen. - Neue Regelungen und die Umsetzung in die Praxis. Norbert Kluger Tag der Arbeitssicherheit in Fellbach, 9.

Staub bei Elektroinstallationsarbeiten

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Freiwillige Produktinformation in Form eines Sicherheitsdatenblatts für organisch gebundene Schleifmittel

Radon in Wasserversorgungsanlagen. So sind die Mitarbeitenden geschützt

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EWG bzw. 93/112/EG

Neuerungen in der TRGS 900

Innovationen mit Nanomaterialien - Sicht des Gesundheitsschutzes

COMPO Rasen-Aktiv-Kalk

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gesundheitsschutz Staub ein Thema für Koordinatoren?

Handelsname: PROMATECT -H Ausgabedatum: Ersetzt ausgabe: 12/09/06

Neuer Staubgrenzwert - Absenkung für die A-Staubfraktion in der TRGS 900

Gesundheitsschutz bei Thermischen Spritzverfahren

Evalith 051. Version 1.1 Überarbeitet am Druckdatum

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Ag

FachDialog Chancen und Risiken der Anwendung von Nanotechnologien im Baubereich

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) StarLoy C

AuSn 80/ Ingenieurbüro für Physikalische Technik. Weichlot AuSn 80/20. SICHERHEITSDATENBLATT (gemäß EG-Richtlinie 93/42/EWG)

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) Econolloy Au

Gefahrstoffe und ihre Auswirkungen

Sicherheitsdatenblatt DRUCKFESTE DÄMMSTOFFPLATTEN

Produktsicherheitsinformation

2

Sicherheitsdatenblatt FLEX

SICHERHEITSDATENBLATT (91/155/EWG) DWL-Lot 801

SICHERHEITSDATENBLATT (EC 1907/2006) Phantom-Metall

Sicherheitsdatenblatt best wood FIBRE

1. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und des Unternehmens

Sicherheitsinformationsblatt für Erzeugnisse Carbon-/ Kohlenstoff-Fasern

Übertragungswege und persönliche Schutzausrüstung Dr. Ursula Schies, Janett Khosravie-Hohn

DER SICHERHEITSGURT UND DIE AUFFANGSYSTEME

Sicherheitsdatenblatt

Hilfsmittel für die Praxis. Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Berufskrankheiten im Gesundheitswesen verhüten

Feinstaub. Gesundheitliche Aspekte. PD Dr. Ludwig Müller / SAFGJS

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Sicherheitsdatenblatt gemäß (EG) Nr. 1907/2006 und (EG) Nr. 1272/2008

Glasfasernadelmatte. Version 1.1 Überarbeitet am Druckdatum

Bauindustrie, Garten- und Landschaftsbau, Sport und Freizeit, Spielsand, Brunnenbau

1.2. Firmenbezeichnung Wieländer+Schill GmbH & Co.KG Siederstrasse Villingen-Schwenningen Tel.: Fax:

Branchen- oder tätigkeitsspezifische. Staub bei Elektroinstallationsarbeiten DGUV Information

Gefährdungen durch biologische Arbeitsstoffe und weitere organische Stoffe sowie Schutzmaßnahmen und Musterbetriebsanweisungen

DEHP in PVC-Schläuchen der Sterisart-Systeme (Sterisart NF 164xx)

Sicherheitsdatenblatt gemäß 91/155/EG Halbzeuge aus Wieland Z32/Z33 Seite 1 von 4

Ätzende und reizende Stoffe

Sicherheitsdatenblatt (gemäß VO (EG) 1907/2006)

01. Bezeichnung des Stoffes bzw. der Zubereitung und Firmenbezeichnung. Handelsname: Glasfasergewebematte CRF(+) 1050 g/m²

Endlosglasfaser Produkte

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

ERFA Kopas 2014/15. Was Sie im Hoch- und Tiefbau über Asbest wissen müssen Absturz über 3.00 Meter. Bauunternehmer

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) 1907/2006. Zusammensetzung/Angaben zu Bestandteilen

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

Gute Praxis in der sozialen Sicherheit. Gute Praxis umgesetzt ab: Landeskasse für Sozialversicherung der Arbeitnehmer Algerien.

SICHERHEITSDATENBLATT Gemäß 1907/2006/EG, Artikel 31

Auswahl und Anwendung von PSA bei Tätigkeiten in kontaminierten Bereichen

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Staubarm arbeiten im Elektrohandwerk. Zehn Tipps

LISTE DER SICHERHEITSHINWEISE

Sicherheitsdatenblatt

Krebserzeugende Stäube beim Bauen und Renovieren - Probleme und Lösungen Teil 2 von 2

EG-Sicherheitsdatenblatt

Bloß kein Staub aufwirbeln

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Risikobewertung. Methoden und Kriterien, Chemisches Risiko

1 Bezeichnung des Stoffs bzw. des Gemischs und des Unternehmens

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Hassolit FK Quarzsand

Sicherheitsdatenblatt gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006

Sicherheitshinweise (P)

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Transkript:

Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub In Zusammenarbeit mit SERV I CE D E SANT É AU TRAVAIL MULTISECTORIEL Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment

INHALTSVERZEICHNIS [ S. 4 - S. 5 ] Einleitung [ S. 6 - S. 7 ] Betroffene Tätigkeitsbereiche Bau - Öffentliches Bauwesen Industrielle Tätigkeiten Herstellung von Zahnprothesen Anfertigung von Schmuckmodellen [ S. 8 - S. 9 ] Gesetzgebung Pflichten der Arbeitgeber Pflichten der Arbeitnehmer Arbeitsplatzgrenzwerte [ S. 10 - S. 11 ] Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer Reizungen bei intensiver Exposition Lungenschädigung bei Dauerexposition [ S. 12 - S. 14] Präventionsmaßnahmen Risikobeseitigung Risikominimierung und kollektiver Schutz Individueller Schutz und Bereitstellung von PSA Schulung und Information der Arbeitnehmer Gesundheitsüberwachung [ S. 15 ] Bibliografie

Einleitung SILIZIUM Silizium tritt frei in kristalliner oder amorpher Form und gebunden als Silikat auf. Die wichtigsten kristallinen Formen von Silizium sind Quarz, Cristobalit und Tridymit. Quarz wird in vielen Bereichen eingesetzt: Herstellung von Industrieböden (Anti-Abrieb), Wasseraufbereitung, Sandstrahlen in der Industrie und als Dekorationsmaterial (Parks, Alleen, Parkplätze usw.). Cristobalit unterscheidet sich durch seine weiße Farbe. Obwohl es nicht ganz so weiß ist wie Titandioxid (Titanweiß), so wird es dennoch aufgund des recht hellen Weiß als Pigment für Farben genutzt. Wegen seiner chemischen Trägheit ist es besonders für den Außenbereich geeignet (Anstrich und Beschichtung). Dank seiner bemerkenswerten mechanischen Stabilität und chemischen Trägheit ist es einer der Bestandteile von Dentalkeramiken. Tridymit ist eine der seltensten Formen, in denen kristallines Silizium am Arbeitsplatz auftritt. Es wird als Isoliermittel, als Filtrationsmedium für Wasser oder als Mittel für Ofenbeschichtungen eingesetzt. Kristallines Silizium (insbesondere Quarz) kommt im natürlichen Zustand in vielen Gesteinen (Sandstein, Granit, Sand usw.) in unterschiedlichen Konzentrationen vor (Sand besteht fast ausschließlich aus Quarz). Daher findet sich kristallines Silizium in zahlreichen Produkten wie Zement, den verschiedenen Betonarten, Mörtel, Putz usw. Quarzstaub wird bei Arbeiten freigesetzt, bei denen die Struktur des Gesteins oder des verarbeiteten Erzeugnisses zerstört wird. Er ist sehr fein, kaum oder gar nicht sichtbar und besteht aus kleinen, unlöslichen Partikeln, die ohne geeigneten Schutz tief in die Lunge vordringen. Eine lange, ungeschützte Exposition kann schwere Schäden des Atmungssystems verursachen (Silikose). Siehe Seiten 10-11: Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer Maßnahmen zur Beschränkung der Staubfreisetzung und das Tragen einer geeigneten Schutzausrüstung sind mögliche Präventionsmaßnahmen. Siehe Seiten 12-13: Präventionsmaßnahmen. 4 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 5

Betroffene Tätigkeitsbereiche BAU - ÖFFENTLICHES BAUWESEN Sandstrahlen Bearbeitung, Verarbeitung von Schiefer, Gestein, hergestellten Produkten (Zement, Beton, Ziegel usw.): Sägen, Fräsen, Schleifen, Polieren, Mahlen, Schneiden. Reinigungsarbeiten auf der Baustelle Bohrung von Tunneln, Instandsetzung von Wegen / Straßen INDUSTRIELLE TÄTIGKEITEN Extraktion von Granulaten und Industriemineralen Gießerei Glaserei Kristallherstellung Keramik- und Porzellanindustrie Herstellung von Backsteinen und Ziegeln Beschichtung und Abriss von Industrieöfen HERSTELLUNG VON ZAHNPROTHESEN Herstellung von Modellen aus feuerfestem Material (Quarz und Cristobalit) Entformen von Prothesen mit Exposition beim Aufbrechen der Gussformen Absanden von Prothesen (Restbeschichtung) Abschlussbehandlung Exposition bei der Verwendung von Politur, Bimsstein und Geräten der Abschlussbehandlung Exposition bei Instandsetzung von Prothesen aus Dentalkeramik oder porzellan ANFERTIGUNG VON SCHMUCKMODELLEN Vorkommen in den verwendeten, feuerfesten Stoffen Exposition beim Aufbrechen der Gussformen Schleifen der Steine (Quarz, Amethyst, Lapislazuli usw.) Abschlussbehandlung (Polieren, Reinigen) 6 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 7

Gesetzgebung PFLICHTEN DER ARBEITGEBER Gemäß dem luxemburgischen Arbeitsgesetzbuch (Art. L. 312-1) ist der Arbeitgeber verpflichtet, für die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Arbeitnehmer in Bezug auf alle Aspekte, die die Arbeit betreffen, zu sorgen. Er ist unter anderem verpflichtet, Maßnahmen zu ergreifen, um: Risiken zu vermeiden, nicht vermeidbare Risiken abzuschätzen, Gefahren an der Quelle zu bekämpfen, kollektive Schutzmassnahmen den individuellen vorzuziehen, die Arbeitnehmer zu schulen und zu unterweisen. PFLICHTEN DER ARBEITNEHMER Die Ausführung der Arbeiten nach den Anweisungen des Arbeitgebers. Das Tragen der persönlichen Schutzausrüstung (PSA), die vom Arbeitgeber zur Verfügung gestellt wird. ARBEITSPLATZGRENZWERTE Die Expositionsgefahr besteht bis zu einer Entfernung von +/- 3 Metern zur Quelle. Damit sind sowohl der mit den Materialien beschäftigte Arbeitnehmer als auch seine unmittelbare Umgebung betroffen. Bei Innenarbeiten schwebt der Staub nach Abschluss der Arbeiten eine bestimmte Zeit in der Luft und hat sich erst nach mehreren Stunden abgesetzt. Beispiele für die Baubranche Tätigkeit / Arbeitssituation Trockenschnitt und Verlegen von Pflastersteinen im Wechsel Quarz-Konzentration (μg/m3) 3 955 (= 40-fach überschritten) Das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) hat Silizium international als krebserregende Substanz anerkannt. Es gibt daher keinen Grenzwert für die Exposition, sondern nur einen Richtwert, der nicht überschritten werden sollte. Dieser liegt für Cristobalit und Tridymit bei 50 μg/m 3 und für Quarz bei 100 μg/m 3 (während 8 Stunden mit der Luft eingeatmetem Staub). Verlegen von Pflastersteinen in der Nähe von Trockenschnittarbeiten Ausschließlich Nassschnitt von Pflastersteinen 921 (= 9-fach überschritten) 118 (leicht überschritten) Der Arbeitgeber hat sicherzustellen, dass diese Werte nicht überschritten werden. Erforderliche Messungen müssen von zertifizierten Stellen durchgeführt werden. 8 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 9

Gesundheitsrisiken für Arbeitnehmer REIZUNGEN BEI INTENSIVER EXPOSITION Bei intensiver Exposition kann es zu Reizungen der Atemwege und der Augen kommen. Hautreizungen treten nicht auf. Atemwege: Reizung von Nase und Rachen. Augen: Vergleichbare Reizung wie bei einem Fremdkörper führt zum Tränenfluss. LUNGENSCHÄDIGUNG BEI DAUEREXPOSITION Das regelmäßige Einatmen von kristallinen Siliziumpartikeln führt zu Ablagerungen in den Atemwegen. Abhängig von ihrem Durchmesser dringen die Partikel mehr oder weniger tief ein: bei einem Durchmesser von > 30 μm: Ablagerungen in den oberen Atemwegen bis zum Kehlkopf, bei einem Durchmesser zwischen 5 und 30 μm: Eindringen bis hinter den Kehlkopf, bei einem Durchmesser von < 5 μm: Eindringen bis in die Lungenbläschen. Unspezifische Symptome Die ersten unspezifischen Symptome sind: Husten, Atemnot, Bronchitis und Einschränkung der Atmungsfunktion mit Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit. Silizium ausgesetzte Personen müssen auf diese Symptome achten. Sie können sich von ihrem behandelnden Arzt und/oder dem zuständigen Arbeitsmediziner beraten lassen. Eine langfristige Exposition kann zu schwerwiegenden gesundheitlichen Problemen führen: Silikose Silikose ist eine Lungenfibrose, verursacht durch das Einatmen feiner Partikel, die bis in die Lungenbläschen eindringen. Entscheidend ist dabei die Intensität, aber vor allem die Dauer der Exposition. Die ersten Symptome können lange nach der Exposition auftreten. Daher ist es sehr wichtig, sich nach der Exposition ärztlich überwachen zu lassen (selbst nach dem Eintritt in den Ruhestand). Die Schwere variiert von symptomfreien Auffälligkeiten auf dem Röntgenbild bis hin zur Ateminsuffizienz. Die Silikose wird häufig beim Röntgen der Lunge im Rahmen von systematischen Untersuchungen des Arbeitnehmers festgestellt, bevor Beschwerden auftreten. Erst im Laufe der Zeit entstehen Atembeschwerden, die sich bis hin zu schweren Atmungsinsuffizienzen entwickeln können. Diese werden in der Liste der Berufskrankheiten unter Nummer 4101 geführt (siehe www.aaa.lu). Lungenkrebs Das Internationale Krebsforschungszentrum (IARC) hat kristallines Silizium in Gruppe 1, d. h. als für den Menschen krebserregend und begünstigend für Lungenkrebs, eingeordnet. 10 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 11

Präventionsmaßnahmen RISIKOBESEITIGUNG Wenn möglich, sollten Materialien auf Basis von kristallinem Silizium, die geschliffen, geschnitten usw. werden müssen, durch weniger gefährliche Produke oder Verfahren ersetzt werden. RISIKOMINIMIENUNG UND KOLLEKTIVER SCHUTZ Beschränkung der Bearbeitung: Verwendung von Pflastersteinen mit halber Größe zur Reduktion von Zuschnitten. Reduktion der Staubentwicklung: Verdecken der Transportbänder im Steinbruch, Arbeiten unter Wasserbesprenklung, Absaugen des Staubes mit Filtern direkt an der Quelle (Absaugevorrichtungen mit sehr leistungsstarken Filtern), Arbeiten in abgetrennten Bereichen mit beschränktem Zutritt (Schleifkabine). Auf eine effiziente Belüftung achten Auf eine regelmäßige Wartung der Installationen achten, ohne dabei Schwebepartikel freizusetzen (Absaugung, Reinigung mit Wasser). Hygienemaßnahmen ergreifen: getrenntes Wegräumen und Reinigen der Arbeitskleidung. Arbeitsplatzrotation, um die Dauer der Exposition zu senken INDIVIDUELLER SCHUTZ UND BEREITSTELLUNG VON PSA Für die Art und die Dauer der Exposition geeigneter Atemschutz: Voll- oder Halbmasken mit Partikelfiltern und ggf. Gebläse mit Frischluftzufuhr, FFP-3-Maske, FFP-2-Maske, wenn die Arbeiten mit Wasser oder einem geeigneten Absauggerät stattfinden. Partikeldichter Einweg-Schutzanzug mit Kapuze (Typ 5) Schutzbrille oder Visier SCHULUNG UND INFORMATION DER ARBEITNEHMER Die Arbeitnehmer müssen informiert werden über: die Risiken der Silizium-Exposition, die Maßnahmen, die zur Vermeidung oder Senkung der Risiken ergriffen werden, die richtige Anwendung der PSA, Arbeitsmethoden, mit denen die Risiken minimiert werden können, die medizinische Überwachung. 12 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 13

MEDIZINISCHEÜBERWACHUNG Präventionsmaßnahmen Bibliografie GESUNDHEITSÜBERWACHUNG Die Arbeitnehmer werden in regelmäßigen Abständen untersucht. Bei jedem Termin in der Arbeitsmedizin ist eine Untersuchung der Atmungsfunktion (Spirometrie) durchzuführen. Es ist besonders auf vorausgehende Beschwerden zu achten: Erschöpfung, Atemnot, Husten. Diese Symptome sind nicht silikosespezifisch. Für bestimmte Berufe (Marmorschleifer, Steinmetz, Abrissarbeiter usw.) wird aufgrund der Exposition zu Beginn ein Röntgenbild der Lunge erstellt. Je nach Exposition und Spirometrie ist spätestens nach 20 Jahren Exposition ein neues Röntgenbild notwendig. Da eine Silikose erst nach einer gewissen Zeit auftritt, sollte sich der Arbeitnehmer nach dem Eintritt in den Ruhestand von seinem behandelnden Arzt medizinisch überwachen lassen. Atelier de fabrication de prothèses dentaires Institut national de recherche et de sécurité (INRS), Ausg. 760, 2003. Cadre de références pour le dépistage et la surveillance médicale en santé au travail Institut nationale de santé publique du Québec, Juni 2009. Contrôle de la concentration en silice cristalline dans l atmosphère des lieux de travail Institut national de recherche et de sécurité (INRS), Ausg. 816, 1998. Exposition des travailleurs de la construction à la silice cristalline. Bilan et analyse de la littérature. (überarbeitete Fassung) Institut de recherche Robert-Sauvé en santé et en Sécurité du travail (IRSST), Studien und Forschung, 2013. Guide de surveillance médicale des travailleurs exposés à la silice et recommandations sur les seuils d interventions préventives (SIP)/Guide de pratique professionnelle Réseau de santé publique en santé au travail, Comité médical provincial en santé au travail du Québec, 2014. Les risques liés à la poussières de quartz CNAC (Comité National d Action pour la sécurité et l hygiène dans la Construction), Heft Nr.120, viertes Quartal 2008-geänderte Ausgabe 20.04.2009. 14 Gefährdung der Arbeitnehmer durch Siliziumstaub 15

Weitere Informationen sind bei folgenden Stellen erhältlich Association d Assurance Accident Abteilung für Unfallverhütung 125, route d Esch L-1471 Luxembourg www.aaa.lu Inspection du Travail et des Mines B.P. 27 L-2010 Luxembourg www.itm.lu Institut de Formation Sectoriel du Bâtiment S.A. 5, zone d activités économiques Krakelshaff L-3290 Bettembourg www.ifsb.lu Ministère de la Santé Gesundheitsbehörde - Abteilung Gesundheit am Arbeitsplatz Allée Marconi L-2120 Luxembourg www.ms.public.lu Service de Santé au Travail de l Industrie 6, rue Antoine de Saint Exupéry L-1432 Luxembourg www.sti.lu Service de Santé au Travail Multisectoriel 32, rue Glesener L-1630 Luxembourg www.stm.lu