Vornahme der fünfteiligen Multifunktionsleiter

Ähnliche Dokumente
Tragbare Leitern FwDV 10

Tragbare Leitern. Steckleiter, Schiebleiter, Hackenleiter, Klappleiter, Multifunktionsleiter. Stand 03/2006 Ausbildung Jugendfeuerwehr 1

Einsatz- und Ausbildungsanleitung für Feuerwehren im Land Niedersachsen. Tragbare Leitern

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Rettungsgeräte. Mario Zimmermann. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Fragenkatalog zur Hessischen Feuerwehrleistungsübung Gerätekunde: Rettungsgeräte. Es ist nur eine Antwortmöglichkeit richtig!

1 Definitionen. 1.1 Zugangsleitern. 1.2 Rettungsleitern. 1.3 Stehleitern. 1.4 Hängeleitern. 1.5 Allgemeine Begriffe

Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. FwDV 10. Ausbildung Feuerwehr. Ausbildung Feuerwehr. Tragbare Leitern. Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

GERÄTEKUNDE TRAGBARE LEITERN

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Ausgabe Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Gerätekunde Rettungsgeräte / Tragbare Leitern / Feuerwehrleinen / Sprungrettungsgeräte

Die tragbaren Leitern

Die tragbaren Leitern

Freiwillige Feuerwehr Groß Klein - Grundausbildung

FwDV 10 Feuerwehr- Dienstvorschrift 10. Stand Die tragbaren Leitern

Die Steckleiter/Multifunktionsleiter unter Anleitung handhaben können Gehfähige Personen über eine tragbare Leiter retten können

Die Teilnehmer sollen nach diesem Ausbildungsabschnitt folgende Kenntnisse besitzen Arten und Anwendungsmöglichkeiten der Rettungsgeräte kennen

Checklisten. - Prüfung von tragbaren Leitern - Baden-Württemberg. Technik Gerätewartung - Z Harald Bohn

Rettungsgeräte Tragbare Leitern

Tragbare Leitern in der Feuerwehr

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Tragbare Leitern - FGA TRAGBARE LEITERN

Ausbildungsthema. Gerätekunde/Tragbare Leitern

Steckleiter. Anleitern Steckleiter. 1. Ablegen (1 Schritt vom Objekt) 3. in Stellung bringen 2. zusammenstecken

Leitern im Feuerwehrdienst (Schieb- und Steckleiter)

Bedienungsanleitung. Dönges-Multifunktionsleiter Art-Nr Dönges GmbH & Co. KG Jägerwald Remscheid GERMANY Dönges, Remscheid

Genormte Rettungsgeräte

Tragbare Leitern Brandmeister - Matti Wulff - III. WA FW Suhl

TRAGBARE LEITERN. 1. Allgemeines Steckleiter Schiebleiter Regeln für das Arbeiten mit Leitern... 2

THW-Jugend. Ortsverband Salzgitter Umgang mit Leitern. Ausbildungsunterlagen

Truppmann-Ausbildung Tragbare Leitern

Tragbare Leitern. FwDV Folie 1. Änderungen und Überarbeitung von Manuel Gogoll

Lehrgang / Seminar: F-I. Ausbildungseinheit: Gerätekunde: Rettungsgeräte. Ausgabe: Zuständig: Herr Wilhelmi.

Informationsbroschüre für Multifunktionsleiter

Richtlinie Leiterübung

5 D i e Z e i t s c h r i f t d e r D E U T S C H E N J U G E N D F E U E R W E H R Mai 2015

Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde Rettungsgeräte

C 20. Sicherer Umgang mit tragbaren Leitern. Einsatz- und Übungsdienst

Lernunterlage. Titel: FwDV 10. Ausgabe: Gliederungsziffer: Feuerwehrschule

Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat

Truppmannausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang. Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Gerätekunde-Rettungsgeräte

Basisausbildung I. Ein besonderer Dank gilt Robin Hertle (Ausbildergruppe Hamburg) der bei der Entwicklung dieser Unterlage mitgewirkt hat.

Leitern. Gewicht: ca. 34kg

FwDV 10 Feuerwehr-Dienstvorschrift 10. Die Tragbaren Leitern

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr (DIN 14090)

Testbogen Arbeitssicherheit

Vom Az.: /90

Umgang mit Leitern und Arbeiten auf erhöhtem Stand

AV Feuerwehrflächen Seite 1

Anforderungen an Aufstellflächen für tragbare Leitern der Feuerwehr

Gemeindewettkampf Wettkampfablauf

Patientengerechte Rettung mit der Schleifkorbtrage

SN EN : "Leitern - Anforderungen, Prüfung, Kennzeichnung" SN EN 1147 : "Tragbare Leitern für den Einsatz bei der Feuerwehr"

Quelle: Gliederungs-Nr:

Die Roten Hefte / Ausbildung kompakt Bd 204. Tragbare Leitern. Bearbeitet von Thomas Zawadke

Montage- und Benutzerinformationen Multifunktions-Sicherung MFS Aufstecktraverse (AT)

KUNDENINFORMATION Aktuelles zur Änderung der Norm EN 131 für Leitern

Montage- und Benutzerinformationen Nachrüstsätze für Hängeleitern

Tipps für den sicheren Umgang mit Leitern

STADT DELMENHORST. Der Oberbürgermeister

Anhang E. Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr - Fassung August

Steckleiter 3-teilig Leiternlänge bis 6.50 m Schiebeleiter ohne Stützen Leiternlänge bis m Schiebeleiter mit Stützen Leiternlänge bis 14.

4023 Sprossenstehleiter, beidseitig begehbar

L E R N U N T E R L A G E

Leistungsabzeichen BW Bronze Januar 2017 Überarbeitet gemäß Richtlinie Innenministerium (LFS-Bruchsal)

VB-INFO Nr. 6. Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

2 Genormte Feuerwehrschläuche

Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr Hinweise und Empfehlungen

Merkblatt zur Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten

Truppmann 2 Lehrgang. Retten und Selbstretten. Truppmann 2 Lehrgang Gemeinde Weyhe

ZUBEHÖR ORTSFESTE LEITERN LEITERTEILE, LAMELLENSTOPFEN, LEITERNVERBINDER

Fragen Leistungsnachweis 2012

Österreich. Steigtechnik und Transportlogistik für den Brand-, Rettungs- und Katastropheneinsatz. Made in Germany!

Merkblatt für die Kennzeichnung von Feuerwehrzufahrten, Aufstell- und Bewegungsflächen für die Feuerwehr

Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr

Einführung 2. 1 Begriffe 3. 2 Zu- und Durchgänge 3. 3 Zu- und Durchfahrten 4. 4 Aufstellflächen und Stellflächen auf dem Grundstück 5

Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr vom 25. März 2002 (ABl. S. 466, 1015) Zuletzt geändert durch Bekanntmachung vom 9. Juli 2007 (ABl. S.

UVV Belehrung FF Rapperszell

Technische Richtlinie Nr. 3. Mannschaftstransportfahrzeug MTF (RP)

Freiwillige Feuerwehr Hettensen. Der Löscheinsatz. Ingolf Wolter

Anlage 7.4/1 (neu) zur Richtlinie über Flächen für die Feuerwehr. Bei der Anwendung der technischen Regel ist Folgendes zu beachten:

Unterweisungshilfe für f r das sichere Benutzen von Leitern. Verband der Diözesen Deutschlands AG Arbeitsschutz

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr (Fassung Juli ) *)

Muster-Richtlinien über Flächen für die Feuerwehr. Fassung Februar 2007

Tragbare Leitern Tipps für Ihre Sicherheit

Kreisjugendfeuerwehr Rhein-Hunsrück. Fehlerkatalog- Jugendflamme Stufe 2 1. Setzen eines Standrohres und Aufbau einer kleinen Wasserkanone

Hessische. Stand: 22. Dezember 2010

AUSBILDUNGSUNTERLAGE GERÄTE / AUSRÜSTUNG FÜR DEN FEUERWEHREINSATZ FÜR DIE ERPROBUNG

11/4 - Umgang mit Leitern

Merkblatt: Flächen für die Feuerwehr Technische Baubestimmungen / DIN 14090

Anlage 7.4/1. Zur Ausführung des 5 MBO 1 wird hinsichtlich der Flächen für die Feuerwehr Folgendes bestimmt:

Transkript:

Vornahme der Brandrat Dipl.-Ing. Stefan Hermann Kreisbrandmeister Zollernalbkreis Stand: August 2011

Die Multifunktionsleiter nach DIN EN 1147 ist eine tragbare Leiter der Feuerwehr, sie wird auf Feuerwehrfahrzeugen mitgeführt und von der Mannschaft zum Einsatz getragen. Verwendungszwecke der Multifunktionsleiter: - Rettungsweg - Angriffsweg - Hilfsgerät Neben der Verwendungsarten - Stehleiter (Bockleiter) - Einhängeleiter - Dachleiter - Dreibock - Behelfslichtmast - Arbeitsplattform (mit Zubehör) kann die Multifunktionsleiter vor allem als Anlegleiter eingesetzt werden. Hier kann sie die Steckleiter ersetzen, da sie deren maximale Rettungshöhe um einen Meter übertrifft und gleichviel Personal zur Vornahme benötigt wird (drei Feuerwehrleute). Des weiteren ist sie in allen Längenkonfigurationen durch zwei Personen belastbar. Der sichere Umgang mit der Multifunktionsleiter bedarf regelmäßiger Übung. 2

Vornahme der Eine (dreiteilige) Multifunktionsleiter bildet eine Grundkomponente und besteht aus zwei mittels Scharnieren gelenkig miteinander verbundenen Leiterteilen (ein Leiterteilpaar) und einem dritten Leiterteil, welches als Aufsteckteil ausgeführt ist. Zusammengeklappt und mit innen eingestecktem Aufsteckteil bildet eine (dreiteilige) Multifunktionsleiter ein leicht, von einem Feuerwehrangehörigen, zu tragendes Leiterpaket. Daher empfiehlt sich die Verlastung auf Feuerwehrfahrzeugen in dieser Variante. In der Regel werden auf Feuerwehrfahrzeugen zwei (dreiteilige) Multifunktionsleitern mitgeführt. Aus zwei (dreiteiligen) Multifunktionsleitern kann eine fünfteilige Multifunktionsleiter gemacht werden: Zwei gelenkig verbundene Leiterteilpaare können durch Federsperrbolzen miteinander verbunden und durch ein Aufsteckteil ergänzt werden. Die Vornahme dieser durch zwei Feuerwehrleute, beim Aufrichten unterstützt von einem dritten Feuerwehrangehörigen, bildet die Grundlage für alle Einsatzvarianten. Nachfolgend wird die Vornahme der anhand von Bildern beschrieben. 3

4

Vornahme der Die beiden (dreiteiligen) Multifunktionsleitern werden als Leiterpakete von jeweils einem Feuerwehrangehörigen, senkrecht an den Sprossen greifend, zum Einsatz getragen. Für eine einfache Entnahme empfiehlt es sich die Multifunktionsleitern als Leiterpakete auf dem Feuerwehrfahrzeug zu verlasten. Vor dem Einsatzobjekt werden die Leiterpakete positioniert. Die Leiterteile die als Unterleiter dienen sollen werden nahe am Objekt abgelegt. Das Gelenk zeigt zum Gebäude. Es ist darauf zu achten, dass das Leiterteil, an dem die Federsperrbolzen befestigt sind, unten liegt. Die Leiterteile die als Oberleiter dienen sollen werden im Abstand der 1,5-fachen Länge eines Leiterteils vom anderen Leiterpaket entfernt abgestellt. Es ist darauf zu achten, dass das Leiterteile, an dem die Federsperrbolzen befestigt sind, zum Einsatzobjekt zeigt. Mit einer Hand wird das stehende Leiterpaket gehalten, mit der anderen Hand werden die Federsperrbolzen und die Scharnierverschlüsse geöffnet und in geöffnetem Zustand gelassen. 5

6

Das stehende Leiterpaket wird zu einer Stehleitern (Bock) entfaltet, anschließend wird das innen eingesteckten Aufsteckteil entnommen. Vornahme der Die Scharnierverschlüsse und Sperrbolzen des liegenden Leiterpaketes werden geöffnet und in geöffnetem Zustand gelassen. Das liegende Leiterpaket wird vollständig aufgeklappt. Das zu verwendende Aufsteckteil wird seitlich vor der Oberleiter abgelegt. 7

8

Vornahme der Die Scharnierverschlüsse der Unterleiter werden im liegenden Zustand der Leiterteile arretiert. Das Aufsteckteil der Unterleiter wird am Objekt abgelegt und kommt nicht zum Einsatz. Die Scharnierverschlüsse der Stehleiter werden geöffnet und in geöffnetem Zustand gelassen. Das zum Einsatzobjekt zugewandten Leiterteil der Stehleiter wird gegriffen und die mit Scharnieren verbundenen Leiterteilpaare werden vollständig aufgeklappt: 9

10

Vornahme der Die Oberleiter, deren Federsperrbolzen nach unten zeigen, wird über der Unterleiter abgelegt. Die beiden Leiterteilpaare werden mit den Federsperrbolzen verbunden. Hierbei kann die erforderliche Rettungshöhe variiert werden, je nachdem wie viele Sprossen beim Verbinden der Leiterteilpaare überlappt werden. Mindestens drei Sprossen müssen überlappen. (Die Leiter ist so ausgelegt, dass ein Überlappen von weniger als drei Sprossen nicht möglich ist.) Ein Feuerwehrangehöriger arretiert die Federsperrbolzen, der zweite Feuerwehrangehörige unterstützt am Leiterkopf durch Anheben der Oberleiter. Anschließend werden die Scharnierverschlüsse der Oberleiter arretiert. 11

12

Vornahme der Ein Feuerwehangehöriger steckt das bereitgelegte Aufsteckteil am Leiterkopf ein. Auch hier müssen mindestens drei Sprossen überlappen. Jetzt ist die fünfteilige Multifunktionsleiter bereit zum Aufrichten. Der zweite Feuerwehrangehörige begibt sich ebenfalls auf Höhe der Scharnierverschlüsse der Oberleiter. Die fünfteilige Multifunktionsleiter wird auf Höhe der Scharnierverschlüsse der Oberleiter durch zwei Feuerwehrleute, an den Holmen greifend, angehoben. Am Leiterfuß unterstützt ein dritter Feuerwehrangehöriger beim Aufrichten. Die fünfteilige Multifunktionsleiter wird aufgerichtet, bis sie senkrecht am Einsatzobjekt steht und der Leiterkopf an der Anleiterstelle anliegt. 13

14

Vornahme der Der Leiterfuß wird vom Einsatzobjekt abgerückt, so dass ein Anstellwinkel von 65 bis 75 erreicht wird. Die Sicherung der Leiter kann durch den vorgehenden Trupp selbst übernommen werden. Es ist möglich, die Oberleiter nach vorne versetzt auf der Unterleiter anzubringen, wie es bei der dreiteiligen Schiebleiter der Fall ist. Dann ist beim Positionieren der Leiterteile vor dem Einsatzobjekt umgekehrt zu verfahren. Die Oberleiter kann jedoch auch nach hinten versetzt an der Unterleiter angebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass am Übergang beim Abwärtssteigen nicht ins Leere getreten wird. 15