Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Gliederung. Gliederung. Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«

Ähnliche Dokumente
Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema

Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten

Freiwillige Feuerwehr Rosenheim. Strahlenschutz. Christian Hof. Stadt Rosenheim Sachgebiet III/323 Brand- und Katastrophenschutz, ILS

Strahlenschutz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz-

Sondereinheit»Strahlenschutz«

Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr. Einwirkung von außen

Strahlenschutz in der Feuerwehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Physik-Vorlesung. Radioaktivität.

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg. - Angewandter Strahlenschutz- Ziele der Ausbildung. Agenda

Radioaktivität. den 7 Oktober Dr. Emőke Bódis

Dekontamination. Allgemeine Grundsätze und Dekon-Stufen. Michael Eusemann Adrian Ridder FF Bergrheinfeld

Grundwissen Atome und radioaktiver Zerfall

Der A-Einsatz nach FwDV 500 Auffrischung der Grundlagen

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Einführungsseminar S2 zum Physikalischen Praktikum

Physikalische. Grundlagen. L. Kölling, Fw Minden

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

Natürliche Radioaktivität

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Radiologische Mess- und Warngeräte auf dem GW-Messtechnik

Ein Besuch lohnt sich immer!!

Gefährdungsbeurteilung für den Umgang mit radioaktiven Stoffen in Schulen Blatt 1: umschlossene radioaktive Stoffe

Elektromagnetisches Spektrum Radioaktive Strahlung

1 Einführung in den Strahlenschutz der Feuerwehr

Strahlenschutzbelehrung

(in)stabile Kerne & Radioaktivität

FEUERWEHR PENTLING. Strahlenschutz. Radioaktivität: Hintergründe und Messgeräte Einsatzgrundsätze. Dipl.-Ing.(FH) Ulrich Hetzenecker

Radioaktivität, Kernspaltung. medizinische, friedliche und kriegerische Nutzungen der Radioaktivität

Contra. Pro. Strahlenschutz, Dosis und Risiko. Kernenergie vielleicht doch?

Feuerwehr Einsatz Information: Strahlenschutz - allgemeine Grundlagen -

Skript zum Masterpraktikum. Studiengang: Radiochemie. Radioaktivität und Strahlenschutz

ABC-Ausbildung - Ldkrs. Nürnberger Land Ausbildungsplan Stand:

Physikalische Grundlagen ionisierender Strahlung

Radioaktivität Haller/ Hannover-Kolleg 1

b) Ergänzende Unterlagen (bei Bedarf für den Ausbilder zur Vertiefung und als Hintergrundwissen)

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Strahlenschutz. Radioaktivität Strahlenschutz Grenzwerte

Gedanken zur Messtechnik im Strahlenschutz FT-B Ing. Wolfgang Aspek FF Hürm - AFK Mank - BFK Melk

Ausbildung FwDV 500. Einheiten im ABC-Einsatz

1. Physikalische Grundlagen

Fortgeschrittene Experimentalphysik für Lehramtsstudierende. Teil II: Kern- und Teilchenphysik

Praxisseminar Strahlenschutz Teil 3.1: Biologische Wirkung ionisierender Strahlung

Modulbasierendes Ausbildungskonzept für den Bereich Strahlenschutz

Optische Aktivität α =δ k d 0

OBM Marko Dieckröger GSG TM 1

Radioaktivität und Strahlenschutz. FOS: Kernumwandlungen und Radioaktivität

28. Einsatzleiterseminar - Hafnersee Strahlenbelastung und Risiko für Einsatzkräfte

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Radioaktivität. Bildungsstandards Physik - Radioaktivität 1 LEHRPLANZITAT. Das radioaktive Verhalten der Materie:

Optische Aktivität α =δ k d 0

Strahlenphysik Grundlagen

R. Brinkmann Seite

Strahlung und Strahlenschutz in den Physikalischen Praktika

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das 10 µsv Konzept: Gibt es eine ungefährliche Dosis?

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

DGUV Information Umgang mit thoriumoxidhaltigen. beim Wolfram-Inertgasschweißen

Verunreinigung einer Körperoberfläche durch radioaktive Stoffe (Kontamination)

Nuklidkarte. Experimentalphysik I/II für Studierende der Biologie und Zahnmedizin Caren Hagner V

Informationsveranstaltung

Markus Drapalik. Universität für Bodenkultur Wien Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften

In der Feuerwehr-Dienstvorschrift 500 Einheiten im ABC-Einsatz (FwDV 500) werden taktische Regeln festgelegt, die bei Einsätzen mit Gefahren durch

Feuerwehrdienstvorschriften. FwDV 9/

Strahlenschutz. - Rahmenvorschriften -

Vorgehen im GSG-Einsatz. Freiwillige Feuerwehr Lingen (Ems)

Strahlenbelastung von Patient und Personal

Arbeitsfragen zur Vorbereitung auf den Quali

37. Lektion Strahlenschutz und Dosimetrie. Reichweite und Abschirmung von radioaktiver Strahlung

REPORT GEFAHRGUT GEFAHRG REPORT DER GROSSE. Bei offenen radioaktiven Substanzen kann auch Vollkörperschutz notwendig sein.

Röntgenstrahlen. Röntgenröhre von Wilhelm Konrad Röntgen. Foto: Deutsches Museum München.

d 10 m Cusanus-Gymnasium Wittlich Das Bohrsche Atomodell Nils Bohr Atomdurchmesser 10 Kerndurchmesser 14 d 10 m Atom

Kernreaktionen chemisch beschrieben

Strahlung. Arten und Auswirkungen

Handout. Atomaufbau: Radioaktivität begleitet uns unser ganzes Leben Grundkenntnisse. Bauteile des Atoms: positiv geladen

9. Dosimetrie 2L. 1. Radioaktivität. Stabile Kerne. Kern oder A Kern oder Kern A,

Physik für Mediziner Radioaktivität

Radioaktiver Zerfall Strahlung Nukliderzeugung. Nukliderzeugung

2) Kernstabilität und radioaktive Strahlung (2)

Strahlungsarten. Ionisierende Strahlung kann Schäden am Körper verursachen. Wie stark die Schäden sind, ist von verschiedenen Dingen abhängig:

Masse etwa 1 u = e-27 kg = MeV/c^2. Neutron (Entdeckung 1932 James Chadwick)

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Strahlenschutz. Überblick über das Arbeifs- und Umwehschutzkonzept. Manfred Röttle GIT VERLAG

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung II Rotkreuz-Gemeinschaften Mitternachtsgasse 4, Mainz. Führen in besonderen Einsatzlagen

Schulcurriculum Physik Klasse 9 Gymnasium Athenaeum Stade

GEFAHRGUT AUSBILDUNG. Dekontamination

15 Kernphysik Der Atomkern 15.2 Kernspin Zerfallsgesetz radioaktiver Kerne

Strahlenschutzunterweisung Praktikum

Atomphysik NWA Klasse 9

Atomphysik Klasse 9. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Wirkung ionisierender Strahlung auf den Menschen. (Buch S )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Strahlung

Merkblatt Strahlenschutz HFU

Strahlenwirkung und Strahlenschutz. Medizintechnik Bildgebende Verfahren

2. Der Aufbau der Atome wird mit dem Rutherford schen und dem Bohr schen Atommodellen beschrieben. Ordne die Aussagen zu und verbinde.

Institut für Transurane Strahlenexposition durch Emission

Transkript:

Sondereinheit»Strahlenschutz«der FF Bamberg - Angewandter Strahlenschutz- Notwendigkeit und Organisation Einführung ins Thema Stand: 14.04.2011 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 2 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 3 1

Notwendigkeit des LZ Strahlenschutz (1) Menschen sind radioaktiver Strahlung permanent ausgesetzt natürliche radioaktive Strahlung Einsatz / Verwendung radioaktiver Substanzen und Strahlung in der Medizin und in technischen Anlagen und Einrichtungen Transport radioaktiver Substanzen über die Straßen erforderlich Substanzen überall anzutreffen Gefahr für Mensch und Umwelt bei unsachgemäßer Handhabung und/oder Beschädigung der Aufbewahrungsbehältnisse Feuerwehr als im Gefahrenfall reagierende Hilfsorganisation muss für jeweiligen Gefahrensituation gewappnet sein. 4 Notwendigkeit des LZ Strahlenschutz (2) radioaktive Stoffe sind in vielen Bereichen anzutreffen: im Straßenverkehr / Straßentransport ca. 800.000 Transporte pro Jahr in Deutschland nur Verpackung nur sehr eingeschränkt präventive Einsatzplanung möglich in Industriebetrieben bspw. Stärke-, Schichtdicke-, Füllstandsmessungen Störfallverhalten planbar, Informationen i. d. R. vorhanden in Kliniken, Laboratorien bspw. radioaktive Kontrastmittel, Implantate (zur Krebsbehandlung) Störfallverhalten planbar, Informationen i. d. R. vorhanden Terrorismus ( dirty bomb) spezieller Schutz und spezielle Maßnahmen (und Ausbildung!) erforderlich, wenngleich Schadenereignisse nur selten eintreten 5 Notwendigkeit des LZ Strahlenschutz (3) Spezieller Schutz, spezielle Maßnahmen und besondere Ausbildung erforderlich Kennen und Erkennen von Gefahren durch Radioaktivität Wissen und Können, den Gefahren durch Radioaktivität mit geeigneten Maßnahmen begegnen zu können Schutz der eigenen Gesundheit Einsatzauftrag / -spektrum der FF Bamberg Feuerwehr ist gem. StörfallV und StrlSchV eine der bei derartigen Ereignissen beteiligte Organisationen KKW-Störfälle, Atomwaffen-Angriffe werden von den Einsatzkräften der Feuerwehr grundsätzlich nicht bearbeitet werden können Feuerwehr wird nur Klein-Ereignisse bewältigen können 6 2

Notwendigkeit des LZ Strahlenschutz (4) Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«bisher: nur mäßig koordinierte Ausbildung, die aber gerade für den Strahlenschutz-Einsatz von besonderer Bedeutung und Notwendigkeit ist lediglich bei LG 51 weitere Kenntnisse vorhanden, primär jedoch im Bereich Dekontamination Notfallstation Bayern vorab: theoretische Ausbildung, Vermittlung von Fachwissen anschließend: Praxis (Übungen, Einsatzübungen) fortführend: vertiefende Ausbildung, Wiederholungen 7 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 8 Definitionen, Daten, Fakten (1) Begriffe Grundlagen (1) Aufbau der Materie aus Atomen Atomaufbau Kern Protonen Neutronen Hülle Elektronen 9 3

Definitionen, Daten, Fakten (2) Begriffe Grundlagen (2) Element ( Chemie) Atomart, die sich nach der Anzahl der Protonen im Atomkern unterscheiden 89 natürliche + 23 künstliche Elemente bekannt Beispiel: Kohlenstoff Charakterisierung über 6 Protonen im Kern Nuklid ( Physik) allgemeine Bezeichnung Atomart, die sich nach Anzahl der Protonen und der Neutronen im Atomkern unterscheiden etwa 2.000 Nuklide bekannt nur 256 Nuklide sind stabil (darunter eine große Anzahl der Elemente), die übrigen verändern sich / zerfallen sie sind instabil radioaktiv Beispiele für Nuklide: Kohlenstoff C12 (6 Protonen und 6 Neutronen im Kern) stabil Kohlenstoff C14 (6 Protonen und 8 Neutronen im Kern) instabil Uran 238 (92 Protonen und 146 Neutronen im Kern) instabil 10 Definitionen, Daten, Fakten (3) Begriffe Grundlagen (3) Isotope eines Elements spezielle Nuklide eines Elements Anzahl Protonen im Kern ist gleich der Anzahl Elektronen in der Hülle Anzahl der Neutronen im Kern variiert nahezu gleiche chemische Eigenschaften, aber unterschiedliche physikalische Eigenschaften gewisse Isotope sind radioaktiv Bsp.: 1) Wasserstoff H1 // Deuterium H2 // Tritium H3 1 Proton im Kern, 1 Elektron in der Hülle kein Neutron // ein Neutron // zwei Neutronen stabil // stabil // instabil Element = Wasserstoff; H1, H2, H3 = Isotope des Wasserstoff-Atoms 2) Kohlenstoff C12 // Kohlenstoff C14 6 Protonen im Kern, 6 Elektronen in der Hülle C12: 6 Neutronen im Kern // C14: 8 Neutronen im Kern C12: stabil // C14: instabil Element = Kohlenstoff; C12, C14 = Isotop des Kohlenstoff-Atoms 11 Definitionen, Daten, Fakten (4) Begriffe Grundlagen (4) Ion mehr oder weniger Elektronen in der Hülle als Protonen im Kern Bsp.: Chlor Chlorid (17 Protonen, 18 Elektronen) Molekül Zusammenschluss von Atomen Bsp.: Wasser: H 2 O zwei Wasserstoff-Atome, ein Sauerstoff-Atom 12 4

Definitionen, Daten, Fakten (5) Begriffe Grundlagen (4) Halbwertszeit Zeit, nach der die Hälfte der anfänglich vorhandenen Anzahl an Kernen zerfallen ist 13 Definitionen, Daten, Fakten (6) Begriffe Grundlagen Zusammenfassung Atom Grundbaustein der Materie Protonen und Neutronen im Atomkern, Elektronen in der Atomhülle Element ( Chemie) allgemeine Bezeichnung Atomkern: x Protonen; Anzahl Neutronen für Charakterisierung unrelevant Atomhülle: x Elektronen Nuklid ( Physik) allgemeine Bezeichnung Atomkern: x Protonen, Anzahl Neutronen muss berücksichtigt werden Atomhülle: x Elektronen Isotope spezielle Nuklide spezielle Nuklide ein und desselben Elements / mit gleicher Ordnungszahl Atomkern: x Protonen; Anzahl Neutronen variiert Atomhülle: x Elektronen Ion Atomkern: x Protonen; Anzahl Neutronen für Charakterisierung unrelevant Atomhülle: y Elektronen 14 Definitionen, Daten, Fakten (7) Radioaktive Strahlung α-strahlen (Alpha-Zerfall) Emission eines Heliumkern (positiv geladen) Entstehung eines neuen Elements β-strahlen (Beta - -Zerfall) Umwandlung eines Neutrons in ein Proton und ein Elektron Emission eines Elektrons (negativ geladen) Entstehung eines neuen Elements γ-strahlen elektromagnetische Wellen Entstehung u. a. als Folge eines Alpha- oder Beta-Zerfalls Entstehung keines neuen Elements Bild-Quelle: www.zw-jena.de 15 5

Definitionen, Daten, Fakten (8) Begriffe Einheiten (1) Aktivität Zerfälle pro Sekunde Einheit: Becquerel; 1 Bq = ein Zerfall/Sekunde jeder Zerfall ist mit der Emission ionisierender Strahlung verbunden Tropfen pro Sekunde keine Angabe über die Tropfengröße Dosis Menge der Energie einer ionisierenden Strahlung, die ein Körper, bezogen auf seine Masse, aufnimmt Einheit: Sievert; 1 Sv = 1 Joule/kg Schwamm wenige Tropfen geringe Wasseraufnahme Schwamm viele Tropfen (gleiche Größe) große Wasseraufnahme 16 Definitionen, Daten, Fakten (9) Begriffe Einheiten (2) Äquivalentdosis Maß für die Beurteilung der gesundheitlichen Risikos durch ionisierende Strahlung ( Qualitätsfaktor»Q«) Berücksichtigung der dem Gewebe übertragenen Energie und der unterschiedlichen biologischen Wirkung der Strahlenart auf das Gewebe Akutschäden (Frühschäden), Spätschäden, genetische Schäden α-strahlen, Ionen, Kerne: Q = 20 β-strahlen: Q = 1 γ-strahlen, Röntgenstrahlung: Q = 1 Neutronenstrahlung: Q = 10 niedrige Äquivalentdosis: kleiner Wassertropfen tropft stetig auf einen Stein (bspw. 1 Tr./sec.) Schaden nach 10 Jahren gering hohe Äquivalentdosis: großer Wassertropfen tropft stetig auf einen Stein (bspw. 1 Tr./sec.) Schaden nach 10 Jahren groß 17 Definitionen, Daten, Fakten (10) Begriffe Einheiten (3) effektive Dosis, Ganzkörperdosis zusätzliche Berücksichtigung der unterschiedlichen Strahlenempfindlichkeit der Organe bezüglich Krebs und Erbschäden lokal einwirkende Dosis wird auf die Ganzkörper-Belastung umgerechnet Wassertropfen auf Edelstahlblech (= weniger empfindliches Organ) geringer (Rost-)Schaden geringe Wertminderung am Blech (= geringer Schaden für den Gesamt-Organismus) Wassertropfen auf Stahlblech (= empfindlicheres Organ) großer (Rost-)Schaden große Wertminderung am Blech (= großer Schaden für den Gesamt-Organismus) 18 6

Definitionen, Daten, Fakten (11) Begriffe Einheiten (4) Dosisleistung Berücksichtigung der Zeitdauer der Einwirkung Bsp.: 1 Sv pro Stunde 2 Sv pro 30 Minuten 4 Sv pro 15 Minute aber: Maximal-Dosis beachten! Größe des Tropfens entscheidend: kleines Leck kleiner Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1 Std. voll = mittelgroßes Leck mittelgroßer Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1/2 Std. voll = großes Leck großer Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1/4 Std. voll Ergebnis: Gefäß in Abhängigkeit der Tropfengröße unterschiedlich schnell gefüllt 19 Definitionen, Daten, Fakten (12) Begriffe Einheiten (5) Ortsdosis: an einem bestimmen Ort gemessene Dosis direkt unter Wasserstrahl hohe Wasser- Dosis neben Wasserstrahl nur Wasserspritzer geringe Wasser- Dosis Ortsdosisleistung: Berücksichtigung der Ortsdosis innerhalb eines Zeitintervalls direkt unter dickem Wasserstrahl hohe Wasser- Dosis direkt unter dünnem Wasserstrahl mittlere Wasser- Dosis neben Wasserstrahl nur Wasserspritzer geringe Wasser- Dosis 20 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 21 7

Gesundheitsgefährdung (1) Gefährdungswege durch radioaktive Strahlung Kontamination Kontakt mit Körper-Oberfläche wichtig: Verschleppung vermeiden Inkorporation Einatmen, Verschlucken, Eindringen durch sonstige Öffnungen und Verletzungen / Wunden, etc. Einwirkung von außen mechanische Energie, Strahlung, etc. 22 Gesundheitsgefährdung (2) Wirkungsweise radioaktiver Strahlung α-strahlen energiereich großes Zerstörungspotential messtechnisch für Feuerwehr schwer erfassbar Kontamination weniger kritisch, sehr gefährlich bei Inkorporation β-strahlen mäßig energiereich mittleres Zerstörungspotential gefährlich bei Kontamination (β-burns) und Inkorporation γ-strahlen sehr energiereich hohe Durchdringungsrate gut messbar Entstehung von γ-strahlen bei vielen α- und β-zerfällen 23 Gesundheitsgefährdung (3) Exkurs: Gefahren im Feuerwehr-Einsatz (allgemein) unterschiedliche gefährliche Stoffe Cyanwasserstoff, Chlorwasserstoff Plutonium, Polonium, Uran polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe Kobalt, Caesium polyhalogenierte Dibenzodioxine und Dibenzofurane Vorkommen im Brandeinsatz und auf kalten Brandstellen hochtoxisch werden im Einsatz nicht gemessen gesundheitliche Folgen? radioaktive Substanzen Strahlung messbar, daher Vorwarnung möglich Kontamination nachweisbar, daher: klare Behandlung möglich relativ geringe zulässige Dosis-Grenzwerte 24 8

Dosis-Richtwerte (1) Dosis-Richtwerte für Feuerwehren biologische Wirkung Absperrbereich im Strahlenschutz-Einsatz 0,025 msv Ausbildung: 1 msv / Jahr natürliche Strahlung: 2,4 msv / Jahr Schutz von Sachwerten: 15 msv / Jahr Grenzwert bei beruflicher Exposition: 20 msv / Jahr Abwendung von Gefahr für Personen: 100 msv / Einsatz u. Jahr Verhinderung wesentl. Schadenausweitung: 100 msv / Einsatz u. Jahr Einsatz zur Menschenrettung: 250 msv / Leben zeitweilige Änderung des Blutbildes: 250 msv Strahlenkatharrh: 500 msv kritische Dosis (Auftreten Strahlenkrankheit): 1.000 msv Übelkeit, Erbrechen: 1.500 msv tödliche Dosis: 7.000 msv 25 Dosis-Richtwerte (2) Dosis-Richtwerte für Feuerwehren Vergleichswerte Absperrbereich im Strahlenschutz-Einsatz: 0,025 msv Röntgenaufnahme Brustkorb: 0,05 msv 15 Tage Zugspitz-Aufenthalt: 0,05 msv fünf- bis sechs-stündiger Flug: 0,05 msv Schilddrüsenszintigramm: 0,9 msv Ausbildung: 1,0 msv / Jahr natürliche Strahlung: 2,4 msv / Jahr Knochenszintigramm: 4,4 msv Äquivalentdosis durch Rauchen (20 Zig./Tag) 9 msv / Jahr Schutz von Sachwerten 15 msv / Jahr Abwendung von Gefahr für Personen: 100 msv / Einsatz u. Jahr Lungendosis durch Rauchen (20 Zig./Tag) 110 msv / Jahr Einsatz zur Menschenrettung: 250 msv / Leben tödliche Dosis: 7.000 msv tödliche Dosis für Wespe: 1.000.000 msv 26 Messgeräte, Messmittel (1) Filmdosimeter trägt jede Einsatzkraft im Gefahrenbereich Auswertung im Labor Dosiswarngerät trägt jede Einsatzkraft im Gefahrenbereich Addition der aufgenommenen Dosis Warnung bei eingestellter Warnschwelle 27 9

Messgeräte, Messmittel (2) Dosisleistungsmessgerät Nachweis der (aktuellen) Ortsdosisleistung mit akustischer Warneinrichtung Teleskop-Sonde, Teletector-Sonde Verwendung in Kombination mit dem Dosisleistungsmessgerät Ziel: Abstand halten Kontaminationsnachweisgerät Nachweis von radioaktiver Kontamination auf Oberflächen 28 Einstufung radioaktiver Stoffe Einstufung radioaktiver Stoffe in Betrieben und Einrichtungen Gefahrengruppe IA, IIA, IIIA Zuordnung zu den Gefahrengruppen in Abhängigkeit ihrer Dosis bzw. der Überschreitung der zulässigen Freigrenzen Einstufung radioaktiver Stoffe beim Transport Transport-Kategorien I, II, III ( Gefahrengruppen!) Dosisleistung an Außenseite Versandstück Dosisleistung in 1 m Abstand zum Versandstück Gefahrzettel Kategorie I 5 µsv / h keine Kategorie II 500 µsv / h 10 µsv / h Kategorie III 2.000 µsv / h 100 µsv / h 29 Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (1) GAMS-Regel Gefahr erkennen Kennzeichnung Kenntnis über mögliche Gefahren korrekte Einstufung und Bewertung der Gefahr Schutzmöglichkeiten? (Abschirmung, Abstand, etc.) Stufenkonzept der Informationsquellen Absperrmaßnahmen vornehmen äußere Einflüsse / Witterung beachten (Wind, Niederschlag, etc.) Verschleppung vermeiden Menschenrettung durchführen Training von Handlungsabläufen Eigenschutz beachten Spezialkräfte alarmieren Strahlenschutzbeauftragte Umweltamt 30 10

Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (2) Gefahr erkennen (1) Informationen aus Feuerwehr-Einsatzplänen Objekt-Kennzeichnung Transport-Kennzeichnung Gefahrzettel Quelle: www.team-strahlenschutz.de 31 Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (3) Gefahr erkennen (2) Lagefeststellung welche Dosisleistung liegt vor? um welches Radionuklid handelt es sich? welche Strahlung wird erzeugt? in welcher Form liegt der radioaktive Stoff vor? besteht Gefahr, dass die Umhüllung des radioaktiven Stoffes zerstört wurde? sind radioaktive Stoffe frei geworden? welcher Art ist die vorhandene Abschirmung? besteht die Gefahr der Ausbreitung radioaktiver Stoffe durch Brandrauch oder Löschwasser? 32 Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (4) Absperrmaßnahmen treffen Gefahrenbereich: 25 m vor Objekt Windrichtung beachten! Absperrgrenze: 5 m vor Objekt oder 25 µsv / h Grenze ausmessen und permanent kontrollieren Bild-Quelle: FwDV 500 33 11

Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (5) Menschenrettung durchführen Eigenschutz beachten! erforderlich Schutzausrüstung bei Gefahrengruppe IA Feuerwehr-Schutzkleidung ausreichend Gefahrengruppe IIA Körperschutz Form 1 Kontaminationsschutzhaube Gefahrengruppe IIIA Körperschutz Form 2 Kontaminationsschutzanzug oder Form 3 (= CSA) 34 Einsatztaktisches Vorgehen GAMS-Regel (6) weitere Einsatz-Grundsätze Abstand halten α-strahlen Reichweite in Luft: 5 7 cm β-strahlen Reichweite in Luft: 0,5 1,5 m γ-strahlen Reichweite in Luft: mehrere m km Verringerung der Dosisleistung im Quadrat des Abstands zur Strahlenquelle doppelter Abstand 1/4 Intensität Aufenthaltszeit beschränken Abschirmung nutzen α-strahlen ein Blatt Papier β-strahlen 5 mm Aluminium oder 15 Blatt Papier γ-strahlen 100 cm Beton oder 20 cm Blei Abschalten Kontaminationsverschleppung vermeiden! 35 Einsatztaktisches Vorgehen Dekontamination (1) Dekontamination Grobreinigung von Einsatzkräften und persönlicher Schutzausrüstung durch die Feuerwehr eigentliche Dekontamination obliegt Fachbehörden Einrichtung Kontaminationsnachweisplatz Bild-Quelle: FwDV 500 36 12

Einsatztaktisches Vorgehen Dekontamination (2) Dekontamination Dekon-Stufen / Stufenkonzept Dekon-Stufe 1 allgemeine Einsatzstellenhygiene für jeden FW-Angehörigen Dekon-Stufe 2 bei jedem ABC-Einsatz unter persönlicher Sonder-Schutzausrüstung (CSA, Kontaminationsschutzanzug) Dekon-Stufe 3 erweiterte Dekontamination im ABC-Einsatz bei größerer Anzahl an Personen oder / und schwer löslicher Verschmutzung Not-Dekon muss eingerichtet sein, wenn der erste Trupp in den Gefahrenbereich vorgeht 37 Einsatztaktisches Vorgehen Dekontamination (3) Hinweise zur Personen-Dekontamination Zeit entscheidend sofort mit Wasser und Reinigungsmittel (im Notfall auch Seife) abwaschen nicht zwangsläufig Bürste verwenden Fingernägel reinigen gezielt dekontaminieren, Kontaminationsverschleppung vermeiden (Augenschutz aufziehen, Ohren verschließen) 38 Einsatztaktisches Vorgehen weitere Hinweise Besonderheiten bei Gefahrengruppe IIIA fachkundige Person muss zur Beratung der Einsatzkräfte anwesend sein bei bestimmten Anlagen / Einrichtungen muss die fachkundige Person der betriebliche Strahlenschutzbeauftragte oder der fachkundige Strahlenschutzverantwortliche des Betriebs sein Abweichung von den Einsatzgrundsätzen Rettung von Menschenleben auch ohne Beisein einer fachkundigen Person bei Gefahrengruppe III Einsatz auch ohne vollständige Schutzausrüstung zur Menschenrettung, mindestens aber mit Isoliergerät als Atemschutz 39 13

Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 40 Zusammenfassung (1) 3 Strahlenarten Charakterisierung α-strahlen β-strahlen γ-strahlen Reichweite in Luft wenige cm cm bis m m bis km Gefährdungspotential äußerlich: gering; bei Inkorporation: hoch erhöht (β-burns) hohe Material- / Gewebe- Durchdringung Abschirmung 1 Blatt Papier Messmöglichkeiten schwierig (Kont-Nachweisgerät) 5 mm erschwert Aluminium (Kont-Nachweisgerät, oder Teletector mit 15 Blatt Papier β-sonde) 1 m Beton oder 20 cm Blei gut (Dosiswarner, Dosisleistungswarner, Kont-Nachweisgerät) 41 Zusammenfassung (2) Messgrößen Aktivität Zerfälle pro Sekunde; 1 Bq = ein Zerfall/Sekunde Tropfen pro Sekunde keine Angabe über die Tropfengröße Dosisleistung Berücksichtigung der Zeitdauer der Einwirkung Bsp.: 1 Sv pro Stunde 2 Sv pro 30 Minuten 4 Sv pro 15 Minute Größe des Tropfens entscheidend: kleines Leck kleiner Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1 Std. voll = mittelgroßes Leck mittelgroßer Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1/2 Std. voll = großes Leck großer Tropfen Auffanggefäß bspw. nach 1/4 Std. voll 42 14

Zusammenfassung (3) GAMS-Regel beachten Gefahr erkennen Kennzeichnung an Anlage, Raum, etc. Gefahrzettel an Fahrzeug und auf Versandstück Informationen aus Feuerwehrplänen, etc. Absperren Gefahrenbereich: 25 m vor Objekt Absperrgrenze: 5 m vor Objekt oder 25 µsv / h Menschenrettung durchführen Eigenschutz beachten Einsatzgrundsätze beachten (4 x A) Spezialkräfte alarmieren 43 Zusammenfassung (4) Einsatzgrundsätze Abstand halten (doppelter Abstand 1/4 der Dosisleistung) Aufenthaltszeit begrenzen Abschirmung nutzen Abschalten Kontaminationsverschleppung vermeiden Dekontamination Not-Dekon ab Einsatz des ersten Trupps Kont-Nachweisplatz einrichten Kontrolle / Messen aller Personen und Gegenstände sorgfältiges Arbeiten erforderlich 44 Gliederung Notwendigkeit der Sondereinheit»Strahlenschutz«Definitionen, Daten, Fakten Strahlenschutzeinsatz GAMS-Regel Gefährdung und Einstufung Messgeräte Einsatztaktik Schutzmaßnahmen Zusammenfassung weiteres Vorgehen, Ausbildung 45 15

Weiteres Vorgehen, Ausbildung (1) Ausbildungsthemen Theorie Technik ohne Taktik ist sinnlos, Taktik ohne Technik ist hilflos Grundlagen Strahlenschutz; spezielle Stoffeigenschaften, Wirkungen und Gefahren durch radioaktive Stoffe Kennzeichnung, Informationsquellen Einsatzgerätschaften und Messtechnik Schutzausrüstung zusätzliche Erste Hilfe-Ausbildung Einsatzgrundsätze, Einsatztaktik bei Einsätzen in Objekten / festen Örtlichkeiten bei Einsätzen im Straßenverkehr Besonderheiten des Schienenverkehrs und der Binnenschifffahrt 46 Weiteres Vorgehen, Ausbildung (2) Ausbildungsthemen Praxis Handhabung von Einsatzgerätschaften Handhabung von Schutzausrüstung Spüren und Messen, Handhabung von Messgeräten Einrichten eines Kont-Nachweis-Platzes Objektbesichtigungen Übungen, Einsatzübungen 47 Ende Vielen Dank 48 16