Erdwärme Lüftung Smart Grid. Thorsten Schröder 2014

Ähnliche Dokumente
Die elektrische Wärmepumpe

Viessmann Zentrale Schweiz in Spreitenbach

Neue Wärmepumpen- Technologien. Erich Achermann Achermann AG Sanitär Heizung Solar

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

ALTE-PUMPSTATION-HAAN Neuste Technik hinter alter Fassade

Effizienz von Wärmepumpen: Ergebnisse eines Feldtests

Bekanntmachung Veröffentlicht am Dienstag, 8. November 2016 BAnz AT B1 Seite 7 von 52

RMEPUMPE ABSORPTIONSWÄRMEPUMPE GAS-ABSORPTIONSW. Marco Jungnickel Berlin Dietmar Obst Hamburg

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Innovative Nahwärmeversorgung - Kalte Nahwärme mit Eisspeicher

Energietag Winnenden. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare Wärme. rme- Gesetze Des Landes und des Bundes Roland Miller

Herzlich Willkommen. Wärmepumpe die Zukunft des Heizens. Lechwerke AG Seite 1

Energiegespräch 2016 II ES. Zukunft der Energieversorgung im Wohngebäude. Klaus Heikrodt. Haltern am See, den 3. März 2016

Weiterbildungstag Feuerungskontrolleure Zeljko Lepur Produktmanager Feuerungen Hoval AG Schweiz

Projekte des SPF zur Energiestrategie 2050 Beispiel Solarwärme und Eisspeicher

Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) für Eigentümer von Neubauten

Vier gute Gründe, eine Wärmepumpe zu besitzen...

Wärmepumpen-Effizienz Erfahrungen aus mehrjährigen Feldtest

Inhalt Seite. 1 Einleitung l 2 Betrachtungen zur Ökologie und Ökonomie 3

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Energieberatung. Wärmepumpen

Dieses Bild kann durch ein eigenes Bild ersetzt werden oder löschen Sie diesen Hinweis. Anforderungen des EEWärmeG an Kälteanlagen

Gesetze und Verordnungen

Status Quo der Nutzung oberflächennaher Geothermie in Brandenburg

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

INFOMAPPE Frostbeständiges Verpressmaterial für Erdwärmesonden!

Wärmepumpen. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE.

INTELLIGENT HEIZEN UND KLIMATISIEREN MIT UMWELTWÄRME AUS ERDE UND LUFT

Alternative Energieversorgungssysteme. Energiekonzept eines Verwaltungsgebäudes in Passivhausbauweise

SolarEis Faszination Eisspeicher

Qualitätssicherung bei Energieberatung und Bauausführung. Hans Weinreuter

Leistungsfähigkeit von Wärmeübertragern für Wärmepumpen Planung und Praxis

Aus der Praxis der Energieeffizienz»

Der natürliche Wärmehaushalt der oberflächennahen Schichten unserer Erde wird durch zwei Effekte beeinflusst:

Sorptionsgestützte Klimatisierung bei Nutzung der oberflächennahen Geothermie Pilotanlage Hafencity Hamburg

Berechnung der Jahresarbeitszahl von Elektro-Wärmepumpen / Richtlinie VDI 4650 Blatt 1. Dipl.-Ing. Rudolf Rill

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

EnEV-Praxis 2009 Wohnbau

Gesamtenergieeffizienz von Wohngebäuden

NEUBAUPLANUNG MIT ENEV UND EEWÄRMEG 1. Wärmepumpen. Heizen mit regenerativen Energien kostengünstig & klimaschonend

Erneuerbare Energien Wärmegesetz (EEWärmeG) ab

Die Wärmepumpe im Wohnbau. - Ihre Beitrag zum Klimaschutz - Ihre Rolle im Klimawandel

Das Erneuerbarbe-Energien-Wärmegesetz und die Erfüllungsmöglichkeiten über Mini-BHKW s VNG Marco Kersting Operatives Marketing

Heizen mit Eis oder Erdwärmesonden

Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz

Gas und Gasinfrastruktur im Wärmemarkt Klaus Heikrodt

MIT LUFT HEIZEN DIE ESTIA LUFT-WASSER WÄRMEPUMPE

Handbuch Wärmepumpen

Gesetz zur Förderung Erneuerbare Energien im Wärmebereich (EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG. Ersatzmaßnahmen

Kraft-Wärme-Kopplung und Geothermie

in Zusammenarbeit mit jäckel architekten, Oberwesel

Vortrag: Energieeffiziente Raumkonditionierung mit Geothermie im Krankenhaus

Ersatzmaßnahmen gemäß 7 in Verbindung mit Anlage Nr. I, V bis VIII

HEIZEN & KÜHLEN MIT GEOTHERMIE REHAU SYSTEMLÖSUNGEN FÜR DIE ERDWÄRMENUTZUNG

Anforderungen an den Energiebedarf. Teil III

EnEV 2009 Erneuerbare-Energien-Wärme-Gesetz

Neubau Grundschule Blumberg Energetisches Konzept. Energetisches Konzept Neubau Grundschule Blumberg

Energie speichern und verteilen Multifunktionale Betondecken für Bürogebäude

Gewerbebau mit Wohlfühlfaktor

Wärmepumpen. Danny Günther Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Tag der offenen Tür (30 Jahre Fraunhofer ISE) Freiburg, 09.

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Alte und neue Wärmequellen mit Grundwasser, Erde, Luft, Eis oder Abwasser effizient heizen. Lechwerke AG Seite 1

DIE ROLLE DER ELEKTRISCHEN WÄRMEPUMPE IM GEG

Solare Heizung Lüftung mit Wärmerückgewinnung Sanitäre Einrichtungen

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

progres.nrw Markteinführung 2018

ANERGIENETZE. Optimierte Nutzung lokaler erneuerbarer Energieträger in urbanen Neubaugebieten Beispiel Nordwestbahnhof. 22. Juni 2016 // DI Franz Zach

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

7.1.3 Einsatzbereiche solarer Systeme Solaranlagen zur Warmwasserbereitung

Die Wärme von morgen. Für den Durchblick beim Heizen - unser Wegweiser für alle Bauherren. VOLLER ENERGIE.

Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.v. Saubere Energie. für Tirol. Wärmepumpe. Tipps zum Energiesparen von der TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG

Veranstaltung Energie AG, Dienstag

Pufferspeicher SBP 100 classic. SBP 100 classic

Kombination von Solarthermie, Wärmepumpe und Photovoltaik. Das Nullenergiehaus

Aktuelle EU-Gebäude-Richtlinie 2010 Auf dem Weg zum energieneutralen Gebäude

HEUTE SCHON AN DEN WINTER GEDACHT? KESSELTAUSCH MAGDEBURG, DIPL.-ING. (FH) BIRGIT HOLFERT

Präsentation Wärmepumpe sie hält, was sie verspricht! Verband & Marktentwicklung. Funktionsweise & Wärmequellen. Vorteile & Wissenswertes

Gültigkeit der Methode (es gilt das Datum der Umsetzung der Maßnahme)

energieeffizienter Anlagen mit Wärmepumpen Konzeptionierung Einen Schritt voraus. Frigopol Infotage Dr.

Wärmespeicher für die Heizungsanlage

Zukunftssichere Heizsysteme von Schüco. Wärmepumpen für minimale Betriebskosten

Anhang 11 Pauschalbeitragssätze

Erdwärmekörbe Effizient über Generationen

Wärmepumpen-Effizienz Erkenntnisse aus langfristigen Felduntersuchungen

Innovative Heizungstechnik zur Erfüllung der EnEV

Energiekonzept für das

Großer Eisspeicher im Wohnungsbau

Exhibition Hall 7. Fachprogramm. Technical Programme

Energiekonzept Blausteinsweg 27. Januar Dirk Hunke

MINDESTANFORDERUNGEN FÜR HEIZUNGSANLAGEN

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Wege zum energieautarken Haus

Heizen mit erneuerbaren Energien. Jetzt umstellen, Förderung sichern und Klima schützen. Mit dem Marktanreizprogramm.

Bewertung der Effizienz von Wärmepumpen basierend auf Untersuchungen im realen Betrieb

Energetisch autarkes Wohnen -Technologien innovativ kombinierenam. Beispiel einer photovoltaisch gespeisten Wärmepumpe

Energieeffizienz in Gebäuden

Oberflächennahe Geothermie/thermische Nutzung des Untergrundes in der Hansestadt Rostock

Wärmekonzept Meddingheide II

Transkript:

Erdwärme Lüftung Smart Grid

Der Heizwärmebedarf eines neuen Gebäudes setzt sich zusammen aus: Dämmung 1. dem Transmissionswärmebedarf (rund 70%) 2. dem Lüftungswärmebedarf (rund 30%)

Für die Jahresbilanz werden solare Erträge ebenso berücksichtigt wie innere Wärmelasten wie z.b. die Beleuchtung

Je luftdichter ein Gebäude ist, umso weniger Energie geht durch Undichtigkeiten verloren. Bei einem Blowerdoortest wird eine Windlast simuliert, Welche von außen mit 5kg/m² gegen das Gebäude drückt (Windstärke 5).

Beim Unterdrucktest wird gemessen, welche Luftmengen über Undichtigkeiten in das Gebäude nachströmen. Bei alten Gebäuden ist dies in einer Stunde oft mehr als das 10-fache des eigenen Gebäudevolumens. Die Werte neuer Häuser liegen dagegen häufig unter 1,0.

Daher wird im ersten Schritt der Planung ein Lüftungskonzept erstellt. Für jeden Raum werden die benötigen stündlichen Luftmengen berechnet.

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind die beste Möglichkeit, für einen sicheren Luftaustausch zu sorgen. Dabei wird die Wärme aus der verbrauchten Luft genutzt, um die frische Luft von draußen anzuwärmen.

Im nächsten Schritt wird die Wärmeverteilung geplant. Die Art der Wärmeverteilung spielt bei modernen Gebäuden eine wichtige Rolle. Sie soll im wesentlichen 2 Anforderungen gerecht werden: 1. Hohe Behaglichkeit für die Nutzer 2. Effiziente Wärmeübertragung mit geringen Verlusten, dabei kombinierbar mit allen modernen Heizungstechniken.

Historisch betrachtet sind die Temperaturen der Wärmeverteilung immer weiter gesunken. In der Anfangszeit der Zentralheizungen wurden Heizkörper mit 110 C heißem Dampf beschickt. Entsprechend hoch waren die Wärmeverluste bei der Verteilung, die hohen Temperaturen waren jedoch notwendig, da die Gebäude überhaupt nicht gedämmt waren. Es folgten Heizkörpertemperaturen von erst 90 C, dann 75 C, in den 1990er Jahren wurde das Temperaturniveau auf schließlich 55 C abgesenkt, da die Gebäude immer besser gedämmt wurden. Seit den 2000er Jahren werden überwiegend Flächenheizungen eingesetzt, welche mit Temperaturen von 30-35 C arbeiten können. Für die Heizungstechnik bieten diese niedrigen Temperaturen neue Möglichkeiten.

Fußboden- und Wandheizungen können mit Temperaturen von unter 30 C betrieben werden.

Zukunftsmerkmal für Gebäude: die Speicherfähigkeit Die große Herausforderung bei der zukünftigen Energieversorgung ist und bleibt die Speicherung von erneuerbaren Energien. Denn Photovoltaikanlagen und Windkrafträder liefern Strom mitunter unregelmäßig. Wenn man bedenkt, das rund die Hälfte der Energie in Deutschland für die Produktion von Wärme aufgewendet wird, so steckt auch ein riesiges Potential in der Speicherung von Wärme.

Energiebedarf von Gebäuden

Eine 200m² große Fußbodenheizungsfläche kann, wenn sie nur um 2 C erwärmt wird, 18,33kWh Wärme speichern. Das entspricht in etwa der Speicherkapazität des Akkus vom neuen BMW I3, nur dass dieser statt Wärme Strom speichert. Und ein Wärmespeicher nutzt sich nicht ab.

Koalitionsvertrag 2013, Seite 40: In einem Strommarkt mit einem weiter zunehmenden Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien werden wir Strom, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen, etwa im Wärmebereich, nutzen

Smart Grids die intelligenten Netze von morgen

Die Kühlung von Gebäuden wird in Zukunft eine größere Rolle spielen.

Letzter Schritt: Wahl des Wärmeerzeugers

Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Bereits am 01. Januar 2009 ist das Erneuerbare-Energien- Wärmegesetz in Kraft getreten. Es schreibt vor, dass Eigentümer neuer Gebäude von mehr als 50m² einen Teil ihres Wärmebedarfs (und seit 2012 auch des Kältebedarfs) aus erneuerbaren Energien decken müssen. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten: 1. Solarwärme: mindestens 15% des Wärmebedarfs 2. Geothermie und Umweltwärme (z.b. Wärmepumpen): mindestens 50% 3. Biomasse (z.b. Pelletsheizungen): mindestens 50%

Ersatzmaßnahmen: Statt des Einsatzes erneuerbarer Energien kann die Pflicht auch durch folgende Ersatzmaßnahmen erfüllt werden: 1. Nutzung von Abwärme zu 50% 2. Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung, durch die Nutzung von vor-ort produzierter Wärme und Strom Einsparung von mindestens 10% der eingesetzten Energie 3. Durch Steigerung der Energieeffizienz, etwa durch die Verbesserung der Wärmedämmung um mehr als 15% als nach ENEV Anforderung Energie-Einspar- Verordnung

Energiekonzept: Lüftung, Wärmeverteilung, Wärmeerzeugung

Die Planung sollte vor Baubeginn abgeschlossen sein, um alle Schlitze- und Durchbrüche zu planen, Förderungen zu beantragen, Genehmigungen einzuholen und ggf. Wärmequellen auf dem Grundstück zu erstellen.

Heizen und Kühlen mit Erdwärme

Erdwärme wird schon lange genutzt.

Wärme aus dem Erdreich? Oberflächennahe Geothermie

Wie funktioniert eine Wärmepumpe?

Wichtig: je höher die benötigte Vorlauftemperatur des Heizsystems, umso schlechter die Jahresarbeitszahl der Wärmepumpenheizung!

Die Leistungszahl einer Wärmepumpe

Niedrige Heizkreistemperaturen sind Voraussetzung für eine effiziente Wärmepumpe

Die Bedeutung der Wärmequelle für die Effizienz der Anlage

Eine Wärmequelle wird immer für mehrere Generationen gebaut Über die Nutzungsdauer der Heizungsanlage lohnt sich die Investition in eine effiziente Wärmequelle. Die Wärmequelle besteht mit über 50 Jahren in der Regel so lange wie das Gebäude selbst! In der Praxis müssen viele Kriterien berücksichtigt werden: die Erdreichbeschaffenheit, rechtliche Einschränkungen und bauliche Gegebenheiten. Insgesamt gibt es über 20 verschiedene Wärmequellen. Die Physik zur Nutzung dieser Quellen ist jedoch immer die gleiche.

Außenluft-Wärmepumpen Außenluftwärmepumpen nutzen die direkte Außenluft zum Wärmeentzug und können außen und innen aufgestellt werden. - einfach zu installieren - geringe Investition - geringere JAZ Außenaufstellung Innenaufstellung

Wärmepumpen Effizienz Messtechnische Untersuchung von Wärmepumpenanlagen zur Analyse und Bewertung der Effizienz im realen Betrieb 2005-2010

Die Schallentwicklung muss bei der Planung berücksichtigt werden.

Sole-Wasser-Wärmepumpen Glykol als Wärmeträger

Erdreichtemperaturen in Deutschland

Erdwärmekollektoren Verlegetiefe -1,20 bis 2,50m

Spezifische Entzugsleistung qe in Watt/m2 für: Trockener, sandiger Boden = ca. 10-15 W/m² Feuchter, sandiger Boden = ca. 15-20 W/m² Trocken, lehmiger Boden = ca. 20-25 W/m² Feuchter, lehmiger Boden = ca. 25-30 W/m² Wasser gesättigter Boden = ca. 35-40 W/m² (siehe auch VDI 4640 Blatt 2)

Einflüsse auf die Vegetation Rasenfläche über einem Erdkollektor nach der Schneeschmelze

Die Geschichte vom Maulwurf und der Wurzel

Varianten des Erdkollektors Grabenkollektoren

Lagenweise Verlegung des Erdkollektors

Energiekörbe

Erdsonden und Tiefenbohrungen Tiefe der Erdwärmesonden in der Regel bis 100m.

Absorber Nutzung solarer Erträge für die Wärmepumpe

Absorber der Energiezaun

Massivabsorber Wärme aus Beton Beton kann Wärme gut leiten und gut speichern.

Massivabsorber werden in erster Linie dort eingesetzt, wo ohnehin mit Beton gebaut wird.

Eisspeicher Heizen mit Eis

Funktionsschema einer Eisspeicherheizung

Grundwasser-Wärmepumpen

Verockerung eines Schluckbrunnens durch zu hohen Eisen- und Mangangehalt im Wasser.

Kühlen mit der Wärmepumpe

Genehmigungsverfahren Die fachlich gute Ausführung wie der Nachweis einer Druckprüfung werden hierbei eingefordert. Wird dem Grundwasser bzw. dem Erdreich Wärme entzogen, stellt dies eine Gewässerbenutzung dar. Diese muss von der zuständigen Behörde genehmigt werden. Die Antragsbearbeitung dauert etwa 4-6 Wochen.

Wärmepumpen gibt es auch für Großobjekte Verteiler einer Großanlage: diese Wärmepumpe leistet 270kW und beheizt ein 5.500m² großes Industriegebäude in Verl.

In der Lagerhalle sorgt eine Betonkernaktivierung für Wärme. Eine separate Wärmepumpe für den Büroteil kann heizen und kühlen.

Das neue Energielabel "ErP" kommt Nach Verabschiedung durch die Europäische Union (EU) müssen spätestens im September 2015 alle Hersteller von Raumheizgeräten, Kombiheizgeräten, Verbundanlagen aus Raumheizgeräten, Warmwasserbereitern und Warmwasserspeichern die neue Ökodesignrichtlinie sowie das neue Energielabel umgesetzt haben. Die gesetzliche Verordnung für energierelevante Produkte (Energy related Products) kurz ErP genannt bewertet unterschiedliche Geräte und teilt diese in verschiedene Effizienzklassen ein.

Wärmepumpen punkten mit Bestnoten für Energieeffizienz Erdgas KWK GWP A+++ A++ A+ Strom Sole-Wasser WP Wasser-Wasser WP Luft Wasser WP Brennwert Heizwert A B C D Quelle: Vaillant

Energiekonzepte für Wohngebäude