Kurzdokumentation und Betreiberhinweise. Dr. Hanschke Ingenieur- und Umwelttechnologien Frankfurter Straße Turnow - Preilack

Ähnliche Dokumente
Dokumentation Pflanzenkläranlagen. Dr. Hanschke Ingenieur- und Umwelttechnologien Frankfurter Straße Turnow / Brandenburg

liquvis Naturkläranlagen (Rottekläranlage)

Wasser ist unser Element

Abwasser und Gewässerschutz. Wasserrechtliche Erlaubnis und Genehmigung. Kleinkläranlagen, die dem Stand der Technik entsprechen

die KLÄRANLAGE SBR KLÄRANLAGEN Vollbiologische Abwasserreinigung

Umrüstung von mechanischen Kleinkläranlagen zur biologischen Reinigung

die KLÄRANLAGE SENSATIONELL!!! NEU! Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

Die frischekur für Abwasser. Stadtentwässerung Hildesheim

die KLÄRANLAGE Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau & Nachrüstung

DIE KLÄRANLAGE DAS ORIGINAL! SSB KLEINKLÄRANLAGE AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische. Abwasserreinigung für. Neubau & Nachrüstung

Inhalt: Verwaltungsvorschrift über allgemein anerkannte Regeln der Technik für die Abwasserbehandlung mittels Kleinkläranlagen Drucken

NATURNAHE ABWASSERBEHANDLUNG

Abwasserzweckverband Sude-Schaale

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Ich war mal Abwasser!

Die Kleinkläranlage ohne Strom


STROMLOSE KLEINKLÄRANLAGE

Seite 1 von. Amtliche Abkürzung: EKVO Fassung vom: Quelle:

Köster Umwelt-Technik GmbH. Wilhelm-Kabus-Str. 42/ Berlin. Köster Umwelt- Technik GmbH

ENTWÄSSERUNGSGESUCH. Garnisionsschützenhaus Auf der Dornhalde 1 + 1a Stuttgart. Initiative für das Garnisionsschützenhaus. Anerkannt: Planer:

Stand Februar Umweltfreundliche Abwasserreinigung und Abwasserentsorgung mit vollbiologischen Kleinkläranlagen

Ökologische Phosphorrückgewinnung aus Kläranlagen und Pflanzenkläranlagen. großer Wirkung. mit

Phosphateliminierung und Entkeimung. keine elektrischen Bauteile im Behälter. hervorragende Reinigungsleistungen. auch zur Nachrüstung geeignet

DELPHIN compact 10/N/2 für 10 EW (Reinigungsklasse N)

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

DELPHIN compact 4/D/1 für 4 EW (Reinigungsklasse D)

Auswirkung der Vorreinigung auf bewachsene Bodenfilter (VKBF)

Merkblatt zum Betreiben, Überprüfen, Entsorgen und Warten von Fettabscheideranlagen

KAPITEL 8: ZUSAMMENFASSUNG ZUSAMMENFASSUNG

Betriebstagebuch. Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten. zur Kontrolle von Abscheideranlagen für mineralische Leichtflüssigkeiten

A N T R A G. Antragsteller und Eigentümer der Anlage: Name: Lage der geplanten Anlage: Straße. Tiefe des Grundwassers unter Gelände

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Penergetic Technologie eine ganzheitliche Lösung. Erklärung zu den Produkten. Anwendung

Kleinkläranlagen. SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

DELPHIN compact 6/C/1 für 6 EW (Reinigungsklasse C)

Herzlich willkommen Schön, dass Sie da sind

Ausgelegt für...einwohnerwerte

Kleinkläranlagen SSB -Verfahren AQUATO STABI-KOM. Vollbiologische Abwasserreinigung für Neubau und Nachrüstung

Pressemeldung. Quantensprung in der dezentralen Abwasserentsorgung. Neue Graf SBR-Kleinkläranlage easyone

Technische Regeln für den Bau und den Betrieb von Kleinkläranlagen

10. Biologische Kleinkläranlagen

Abwasser. Rein wie die Natur. Stromlose Anlage. Die einzigartige Kleinkläranlage ohne Strom

Kleinkläranlage. das kompakte Biofiltersystem ohne Strom. NEU in Deutschland 2015: Meist verwendeter kompakter Biofilter der Welt

Nutzung bis 1984 in Berlin. Rieselfelder

Errichtung und Betrieb von Kleinkläranlagen-Merkblatt und Antrag

Kleinkläranlagen im Landkreis Lüchow-Dannenberg

Landkreis Wittmund Der Landrat Am Markt Wittmund

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Saubere Flüsse durch effiziente Kläranlagen

Kanal- und Kläranlagen. Damit aus Abwasser wieder Trinkwasser werden kann

I. Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis für eine Gemeinschaftskleinkläranlage

Ein Filter für den Gartenteich

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

Klärwerk Markt Bruckmühl EW. Ausbaugröße: Angeschlossen: ~ EW. Abwasseranfall: ~ m³/d

3P Volumenfilter VF12. Montageanleitung

Johann Schmidschneider Geschäftsführer

DELPHIN compact 36/D/5 für 36 EW (Reinigungsklasse D)

Markt Dinkelscherben Augsburger Straße Dinkelscherben ENTWÄSSERUNGSANTRAG. Antrag auf. Neuanschluss an die öffentliche Abwasseranlage

KOMBI-SICKERSCHÄCHTE MIT AKTIVKOHLEMODUL

10.2 Überblick über die biologischen Kleinkläranlagen

DER ABWASSERREINIGUNGSPROZESS IM KLÄRWERK HANNOVER-HERRENHAUSEN

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

Antrag auf Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zur Einleitung von Abwasser in ein Gewässer gemäß 8, 57 WHG

Behandlung und Versickerung von Regenwasser

Kurzanleitung - ANLAGENWARTUNG

Ablauf der Vorlesung:

Vorstellung STBR-System Abeo. 8. Workshop Wartung von Kleinkläranlagen, 22.Juni 2011 in Arnstadt

stromlos konkurrenzlos PKA ELSA Clearfox Klärchen weil Kläranlagen von Vorteile PKA ELSA Unterlastgarantie Kläranlagen ab 0,1 Person

Freie und Hansestadt Hamburg Umweltbehörde

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

P: osmotischer Druck [B]: Konzentration des gelösten Stoffes in mol/m 3 R: allgemeine Gaskonstante T: abs. Temperatur

Wartung von Kleinkläranlagen

Ökodol. Der Neutralisationsreaktor Typ 200. Betrieb und Wartung

Schritt für Schritt zum Erfolg - von der Planung bis zur Bauausführung und Wartung. unsere Hinweise auf Seite 6! Wir sind Ihnen gern behilflich!

Die Tropfkörper - Kleinkläranlage

Bau einer funktionsfähigen Pflanzenkläranlage als Modellanlage zur Abwasserreinigung

Genereller Entwässerungsplan (GEP) als Grundlage Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

DAS SICHERSTE SYSTEM UNTER KOMPAKTKLÄRANLAGEN Das sicherste System unter Kompaktkläranlagen Biopak Biopak ist eine biologische Kompaktkläranlage mit F

Eigenkontrollbericht gem. Anhang 4 EKVO Mustervordruck 4 Kleinkläranlagen (Zufluss weniger als 8 m 3 /Tag; in der Regel bis 50 EW) Blatt 1

Wegweiser für den Einsatz von Kleinkläranlagen und Sammelgruben. dezentralen Abwasserbeseitigung. Carsten Schmager

Mall Schulung KKA

Unser Wasser Unser Element

Anschluss der Kläranlage Hömberg an die Kläranlage Nassau

Landrat Kreis Recklinghausen Umweltamt /Untere Wasserbehörde. Dorsten, Datum Recklinghausen über Bürgermeister Stadt Dorsten

Große Kreisstadt Bad Mergentheim Main - Tauber - Kreis

Mall-Kleinkläranlage SanoLoop Klärschlammdesintegration nach dem OCR-Verfahren

Grundsätzlich sind folgende Anforderungen vom Planer einer Versickerungsanlage zu berücksichtigen:

Statische Kostenvergleichsrechnung. zur. zentralen und dezentralen Abwasserbeseitigung. in ländlichen Gemeinden. des. Landes Sachsen-Anhalt

Hotline: +49 (0) Bedienungsanleitung

Regenwasserzisternen Telefon (09131) Fax (09131)

DELPHIN compact 24/N/5 für 24 EW (Reinigungsklasse N)

Bauanleitung für einen biologischen Teichfilter

Objektschutz. Hochwasserschutz. MwStop RÜCKSTAUVENTIL DIE INTELLIGENTE RÜCKSTAUSICHERUNG BIS DN1800 EEUROPEAN EUROPEAN PIPELINE CENTER

Hinweise zur Pflege und Unterhaltung von Entwässerungsgräben

Gemarkung: Flur: Flurstück: Straße: Ort:

Weiternutzung von biologisch geklärten Abwässern aus Kleinkläranlagen in der Praxis

Transkript:

Kurzdokumentation und Betreiberhinweise Dr. Hanschke Frankfurter Straße 13 03185

Dr. Hanschke Sehr geehrte Damen und Herren, herzlichen Glückwunsch zum Bau und Erwerb unserer Kleinkläranlage. Mit diesem Schmutzwasserreinigungssystem sind Sie Besitzer einer ökologisch, aber auch ökonomisch attraktiven und hochwertigen Nutzwassergewinnungsanlage. Neben anderen Abfällen aus Ihrem Haushalt können Sie nun auch Ihr Schmutzwasser wirkungsvoll recyceln und dem Stoffkreislauf direkt wieder zuführen. Wir wünschen Ihnen einen problemlosen Betrieb der Anlage. Wenn Sie die Hinweise in diesem Heft beachten, können Sie über viele Jahre eine ungestörte Schmutzwasseraufbereitung durchführen. Sollten in Zukunft doch Probleme auftauchen, können Sie sich gern wieder an uns wenden. Unsere Fachkräfte werden Ihnen immer mit Rat und Tat zur Seite stehen. Mit freundlichen Grüßen Alte Postkarte mit Blick auf unser Firmengelände (ca. 1925) Dr. L. Hanschke Aufbau und Funktionsweise von Wurzelraumkläranlagen in vertikaler Bauweise mit der allgemeinen Bauaufsichtlichen Zulassung Nr.: Z-55.4-91 nach dem Gebrauchsmuster Nr.: 296 22 248.1 Die von uns gebauten Pflanzenkläranlagen sind nach dem Prinzip eines Baukastens aufgebaut. Alle Bauteile sind variabel miteinander kombinierbar, so dass die Anlage schnell an die individuellen Bedürfnisse des Bauherren angepasst werden kann. Als Bauelemente sind bei jeder Pflanzenkläranlage eine Mehrkammerabsetzgrube, ein Pumpenschacht, ein Pflanzenbeet und ein Kontrollschacht notwendig. Die eingesetzten Schmutzwasserpumpen werden mit einem Kontrollsystem überwacht. Bei größeren Anlagen werden mehrere parallel oder in Reihe geschaltete Pflanzenbeete eingesetzt. Die Vorklärung wird ebenfalls entsprechend angepasst. Entsprechend der Anzahl an Pflanzenbeeten kommen auch mehrere Pumpenschächte und Pumpen zum Einsatz. In jedem Fall werden die Anlagen durch uns auf den jeweiligen Einsatzzweck zugeschnitten, um eine möglichst optimale Reinigungsleistung und Funktionssicherheit zu erzielen. Prinzipiell gilt folgende Funktionsweise für unsere Anlagen. Dieses Prinzip gilt auch für größere (mehrstufigen) Anlagen. Das häusliche Schmutzwasser wird in der Mehrkammerabsetzgrube von Grobverunreinigungen und Schwebstoffen befreit. Das so vorgeklärte Schmutzwasser wird in den Pumpenschacht geleitet und von dort aus mit einer Intervallbeschickung über eine perforierte PE - Leitung in den oberen Bereich des Pflanzenbeetes gepumpt. Im Falle von temporär ansteigendem Grundwasser die Grube beim Abpumpen maximal halb entleeren. Als Pumpe dient eine Hochleistungsschmutzwasserpumpe mit einer Garantiezeit des Herstellers von zwei Jahren. Entsprechend den bisherigen Erfahrungen kann man davon ausgehen, dass die Pumpe lediglich drei bis vier mal pro Tag das Abwasser auf das Pflanzenbeet pumpt. Durch diese langen Intervalle ist mit Stromkosten von ca. 5 bis 10 pro Jahr zu rechnen. Im Pflanzenbeet erfolgt während der vertikalen Durchrieselung der eigentliche mikrobielle Ab- und Umbau der organischen Bestandteile durch bodenbürtige Mikroben. Darüber hinaus erfolgt durch Nitrifikations- und Denitrifikationsprozesse, sowie der Phosphateliminierung (Sorption im Bodenkörper) ein effektiver Reduktionsabbau von Makronährstoffen.

Die Schilfpflanzen dienen in erster Linie dem Bodenaufschluß, d.h. die Rhizome durchwurzeln den Boden und ermöglichen dadurch einen Luftaustausch des Bodens mit der Atmosphäre. Das Schilf sollte im Herbst nicht von der Anlage genommen werden. Durch das Absterben der oberirdischen Pflanzenteile bildet sich im Laufe der Zeit eine Art Mulchschicht auf der Oberfläche. Dadurch wird auf dem Pflanzenbeet die Verunkrautung unterdrückt. Gleichzeitig dient die Mulchschicht als Frostschutz. Bei unseren Kläranlagen kommen nur Schilfgeotypen zum Einsatz, die hohe Nährstoffrachten sicher vertragen. Pflanzenkläranlage und Teich auf unserem Firmengelände in Turnow Nach der Durchrieselung des Abwassers durch das abgedichtete Pflanzenbeet, wird das gereinigte Abwasser über eine belüftete Drainleitung in den Kontrollschacht geleitet. Über zwei Ventile im Kontrollschacht bieten unsere Anlagen die Möglichkeit schon gereinigtes Wasser in die 1. Kammer der Absetzgrube zurückzuführen. Die Rückleitung soll eine Austrocknung der Anlage bei geringem Schmutzwasseranfall oder stark schwankenden Zuflüssen verhindern. Weiterhin wird damit der biologische Abbauprozess begünstigt, indem sauerstoffreiches Wasser und Bakterien schon in die Vorklärung eingebracht werden und somit der anfallende Klärschlamm belebt wird(din 4261 Teil 2). Es bestehen verschiedene Möglichkeiten der Ableitung des geklärten Schmutzwassers. Das Wasser kann direkt in eine Vorflut eingeleitet werden oder in einem vereinfachten unter- bzw. oberirdischen Verrieselungssystem versickern. Weiterhin ist es möglich einen Schönungsteich nachzuschalten. Damit kann ein optisches und biologisches Zentrum im Garten geschaffen werden. Mit dieser Form der Wasseraufbereitung sind wir zusätzlich in der Lage das Abwasser derart zu reinigen, dass es vor Ort wieder dem Kreislauf als Brauchwasser zugeführt werden kann. Das ist besonders in Gebieten mit angespanntem Wasserhaushalt (z.b. Tagebaurandbereiche und große Grundwasserflurabstände) von Vorteil und sogar notwendig. Diese spezifische Form der Schmutzwasseraufbereitung bzw. Nutzwassergewinnung gestattet es, bei entsprechendem Speichervolumen, ein abwasserfreies bzw. ein Grundstück mit geringstem Wasserabfluss zu schaffen und somit aus ökologischer Sicht, die wertvollste Form des Wasserkreislaufes zu realisieren. Ein Teich, ein Biotop oder eine Nutzwassergewinnungsanlage können auch nach dem Bau der Pflanzenkläranlage realisiert werden. Zu diesem Thema würden wir Sie gern beraten. Mit dieser Wurzelraumkläranlage (vertikale Bauweise) werden bei ordnungsgemäßem Betrieb und regelmäßiger Wartung folgende Reinigungswerte sicher erreicht: Einleitungsgrenzwerte und erreichte Werte für die Einleitung in die öffentliche Vorflut im Auslauf nach dem Schilfbeet (vgl. 1.AbwasserVwV) (durchschnittlich erreichte Werte) : BSB5: Grenzwert: 40 mg / l Erreicht: 3-10 mg / l CSB5: Grenzwert: 150 mg / l Erreicht: 20-60 mg / l Erreichte Eliminierungswerte an problematischen Makronährstoffen: (keine Richtlinien / nur Empfehlungen) P (Phosphor) 75-95 % N (Stickstoff) 85-97 % Eliminierung von pathogenen Keimen (durch die extreme Vielzahl von verschiedenen bodenbürtigen Mikroorganismenstämme): > 90 %

Häufige Fragen zu Wurzelraumkläranlagen Wie funktionieren Wurzelraumkläranlagen? Die Reinigungsleistung in Pflanzenkläranlagen beruht auf der Filterwirkung des Bodens (mechanisch), einem Abbau von Inhaltsstoffen durch bodenbürtige Bakterien (biologisch), einer Absorption an Bodenteilchen (physikalisch) und Fällungsreaktionen im Boden (chemisch). Der größte Teil der Reinigung geschieht durch eine enorme Bandbreite von verschiedenen bodenbürtigen Mikroben, die auch das Abwasser in technischen Anlagen reinigen. Ein wesentlicher Vorteil der Pflanzenkläranlagen ist, dass die Mikroben in ihrem natürlichen Lebensraum (bodenbürtige Mikroben in extrem hoher Variationsbreite) auch Ruhephasen überleben und bei Bedarf sofort aktiv werden können. Bei allen anderen Abwasserreinigungssystemen sind die Mikroben gezwungen in einem für sie unnatürlichen Medium (Flüssigkeiten) zu überleben. Das ist nur bei wenigen Mikrobenstämmen mit hohem technischem Aufwand (permanente Belüftung und Nährstoffzufuhr) möglich. Die technischen Anlagen sind dadurch in ihrer Funktionssicherheit deutlich schwieriger zu handhaben. Diese Vorteile der Wurzelraumkläranlagen beziehen sich besonders auf die hohe Funktionssicherheit auch im Winterhalbjahr und in Phasen mit geringem Abwasseranfall (Urlaub). Die Pflanzen haben dabei nur untergeordnete Bedeutung. Wie gut ist die Reinigungsleistung von Wurzelraumkläranlagen? Die Forschung der vergangenen Jahre hat gezeigt, dass Pflanzenkläranlagen bei Sicherstellung einer ausreichenden Bodenpassage gute Ablaufwerte bei Kohlenstoffverbindungen ( BSB5 / CSB) zeigen. Sie halten sicher die Mindestanforderungen für Anlagen der Größenklasse bis 500 EW ein. Börner (1991) ermittelte im europäischen Raum einen Betriebsmittelwert im Ablauf von 16 mg BSB / l für Anlagen, die mindestens den Ansprüchen des ATV - Hinweisblattes H 262 genügten. Dies belegen auch die regelmäßigen Überprüfungen der von uns errichteten Wurzelraumkläranlagen (über 550 Stück). Mit diesen Anlagen werden die geforderten Reinigungswerte sicher erreicht. Funktionieren Wurzelraumkläranlagen auch im Winter? Wie auch bei allen anderen Kläranlagen geht die Reinigungsleistung von Pflanzenkläranlagen im Winterhalbjahr etwas zurück. Dank der bodenbürtigen Mikroorganismen (vgl. Frage 1) entsteht ein so genannter Komposthaufeneffekt, der durch seine biogene Prozeßwärme ein Durchfrieren der Anlage sicher verhindert. Bei der Bemessung der Anlagen wird dies berücksichtigt, so dass auch im Winter die Überwachungswerte sicher eingehalten werden können. Außerdem bilden die abgestorbenen Pflanzen eine natürliche Dämmschicht. Dadurch werden die Anlagen weniger durch Temperaturschwankungen und Frost beeinflusst als z.b. Teichanlagen bzw. technische Anlagen. Welche Aufgabe haben die Pflanzen in Wurzelraumkläranlagen? Die wichtigste Aufgabe der Pflanzen ist die Erhaltung der Durchlässigkeit des Bodens durch die Durchwurzelung. Außerdem transportieren die Pflanzen, aufgrund ihres luftleitendes Gewebes, Sauerstoff in die Wurzeln und den Boden. Häufig wird angenommen, dass die Pflanzen das Abwasser reinigen. Das ist nicht so. Forschungsergebnisse der vergangenen Jahre belegen, dass der direkte Einfluss der Pflanzen auf die Reinigungsleistung eher gering ist. Wie groß ist die Lebensdauer von Wurzelraumkläranlagen? Die ersten Pflanzenkläranlagen in vertikaler Bauweise sind seit über 30 Jahren in Betrieb. Bisher gibt es keine Anzeichen dafür, dass die Pflanzen irgendwann Absterben und die Kläranlage nicht mehr funktioniert. Die mikrobielle Aktivität und somit die Reinigungsleistung der Anlage ist bei Einhaltung der Betreiberhinweise mindestens über den o.g. Zeitraum gewährleistet. Bezüglich einer oft vermuteten Verstopfung oder Verschlammung lässt sich feststellen, dass in Forschungsvorhaben kontinuierlich Durchlässigkeitsversuche gemacht wurden und keine Verschlechterung der Durchlässigkeit während der Betriebsdauer festgestellt wurde. Die Reinigungsleistung von Wurzelraumkläranlagen bleibt über die Zeit ihres Bestehens hinweg konstant bzw. verbessert sich sogar weiter. Ab wann ist eine Wurzelraumkläranlage betriebsbereit? Erfahrungsgemäß ist es am günstigsten die Anlage sofort nach der Bepflanzung des Beetes mit Abwasser zu beschicken. Die anfängliche Reinigungsleistung der Anlage wird durch die Filterwirkung des Bodens erzielt und erst später von dem Zusammenspiel Boden - Pflanzen - Bakterien abgelöst. 5

Verursachen Wurzelraumkläranlagen Geruchsbelästigungen? Moderne Pflanzenkläranlagen, die mit entschlammtem Abwasser beschickt werden und keine offenen Wasserflächen aufweisen (wie Klärteiche oder Großkläranlagen) bzw. im Kreislauf pumpen und über Sprühteller beschicken (z.b. Tropfkörperanlagen), verursachen keine Geruchsbelästigungen. Nur wenn das Fäkalabwasser offen stehen bleibt oder intensiv bewegt wird, entstehen Geruchsbelästigungen. Daher ist die vertikale Pflanzenkläranlage, die biologische Kläranlage mit den geringsten Geruchsbelästigungen! Wie oft muss der Klärschlamm entsorgt werden? Im Zuge der Wartung wird eine Schlammspiegelmessung durchgeführt. Anhand dieser Untersuchung wird die Notwendigkeit der Schlammentsorgung festgelegt. Achtung - bei vorhandenen Absaugstutzen immer den Deckel der Absetzgrube bei Entleerung öffnen! Lohnt sich eine Wurzelraumkläranlage als Übergangslösung? In vielen Fällen ja, dies muss jedoch von Fall zu Fall geprüft werden. Wenn ein Anschluss an eine Kanalisation nicht früher als in 5-6 Jahren erwartet werden kann, rentieren sich die Anlagen oft schon durch die Einsparung von Abfuhrkosten. Bedienungs- und Kontrollhinweise Wurzelraumkläranlagen arbeiten vom ersten Tage ihrer Inbetriebnahme an wartungsarm und mit hoher Reinigungsleistung. Das heißt aber nicht, dass man diese biotechnischen Anlagen völlig unbeobachtet lässt. Die Untere Wasserbehörde fordert im Rahmen der wasserrechtlichen Genehmigung für die Wurzelraumkläranlagen einen Wartungsvertrag mit einem Fachbetrieb. Im Rahmen dieses Wartungsvertrages muss die jährliche Kontrolle aller Bauelemente erfolgen. Schwerpunkt der Kontrolle ist die erste Kammer der mechanischen Vorreinigung (Mehrkammerabsetzgrube). Dabei wird die Schlammmächtigkeit geprüft (Schlammspiegelmessung) und gegebenenfalls eine Entleerung des Schlammes empfohlen. Darüber hinaus ist eine Wasserprobe aus dem Kontrollschacht zu entnehmen und auf seine Qualitätsparameter zu untersuchen. Nach dem Bau der Anlage bekommen Sie von uns ein Angebot für einen Wartungsvertrag. Dieser Vertrag beinhaltet eine jährliche Kontrolle der Anlage und die Wasseranalyse durch ein zugelassenes Labor. Sollten Sie Interesse an diesem Wartungsvertrag haben, so bitten wir Sie, das Angebot zu unterschreiben und an uns zurückzusenden. Vor der Kontrolle Ihrer Anlage werden wir uns dann bei Ihnen melden. Dieser Wartungsvertrag sollte den Besitzer bzw. Betreiber einer Pflanzenkläranlage nicht dazu verleiten, sich nicht mehr um diese biotechnische Einheit zu kümmern. Vielmehr sollte eine regelmäßige Kontrolle und eine Geruchskontrolle des gereinigten Wassers durchgeführt werden. Durch diese regelmäßige Eigenkontrolle können frühzeitig eventuelle hydraulische - oder mechanische Probleme erkannt und durch einen Fachbetrieb behoben werden. In diesem Zusammenhang ist auch die Regulierung des Unkrautbewuchses (insbesondere Brennessel und verschiedene Gräser) in den ersten 1 bis 2 Jahren zu nennen. Bei längeren Urlaubsfahrten sollte ca. 1 Woche vor Urlaubsantritt im Auslaufschacht das Wasser angestaut werden. Dies ist notwendig, um eine sichere Wasserversorgung der Schilfpflanzen zu gewährleisten. Bei Anlagen mit nachgeschaltetem Schönungsteich ist das Teichwasser regelmäßig zu beobachten. Dadurch, dass das vorgeklärte Abwasser durchaus noch nährstoffreich ist (durch die Verdunstung im Schilfbeet wird die Salzkonzentration im Abwasser relativ erhöht), kann mit einem verstärkten Algenwachstum gerechnet werden. Besonders bei kleinen bzw. flachen Teichen sollte in diesem Fall eine mechanische Wasserbewegung bzw. Belüftung des Teichwassers erfolgen. Nur dadurch ist man in der Lage ohne chemische Mittel das Algenwachstum auf ein erträgliches Maß zu senken. Außerdem sollte im Herbst bei Laubfall die Teichoberfläche kontrolliert werden. Wird sehr viel Laub in den Teich eingetragen, sollte dieses mit Hilfe eines grobmaschigen Siebes oder einer Harke entfernt werden. Durch das Laub werden ebenfalls Nährstofffrachten eingetragen, die das Algenwachstum begünstigen. ACHTUNG : Es sollten keine aggressiven biozidhaltigen Abflußreiniger oder Desinfektionsmittel verwendet werden.

Kurzdarstellung notwendiger Maßnahmen regelmäßige Kontrolle der Anlage auf Funktionsfähigkeit (u.a. Wasserstand im Pumpenschacht und Kontrollschacht) im Herbst ist das abgestorbene Schilf auf dem Pflanzenbeet zu belassen - erhöht die Frostsicherheit im Frühjahr kann das Schilf in ca. 40-50 cm Höhe abgemäht werden (nicht tiefer) bei starker Verunkrautung sollten die Unkräuter entfernt werden bei längerer Abwesenheit (z.b. Urlaub) sollte ca. 1 Woche vor Urlaubsantritt im Auslaufschacht das Wasser angestaut werden jährliche Kontrolle des gereinigten Abwassers durch ein zugelassenes Labor (Forderung der UWB). Diese Kontrolle ist in dem von uns angebotenem Wartungsvertrag enthalten Die Wasserrückleitung Die Rückleitung soll eine Austrocknung der Anlage bei geringem Schmutzwasseranfall oder stark schwankenden Zuflüssen verhindern. Weiterhin wird damit der biologische Abbauprozess begünstigt, indem sauerstoffreiches Wasser und Bakterien schon in die Vorklärung eingebracht werden (Klärschlammbelebung). Rückführung von ungefähr 50% des gereinigten Wassers in die Vorklärung für ca. 8 Wochen nach Fertigstellung der Anlage, um ein gutes Anwachsen der Schilfpflanzen zu gewährleisten Normaler Betrieb der Rückführung von ungefähr 20% des gereinigten Wassers in die Vorklärung bei ausreichendem Schmutzwasseranfall Bei geringem Schmutzwasseranfall (z.b. geringere Personenanzahl als normal), kann die Rücklaufquote auch erhöht werden (ca.30-40%) Die Warnlampe Jede unserer Anlagen wird mit einem Warnsystem ausgestattet. Dieses Warnsystem kontrolliert die Funktionstüchtigkeit der Fäkalpumpen im Pumpenschacht. Sollte das Wasser durch die Pumpe nicht mehr befördert werden, staut das Wasser im Schacht und die Warnlampe wird ausgelöst. Wenn die Warnlampe leuchtet, überprüfen Sie bitte folgende Punkte: Bekommt die Pumpe Strom? Überprüfen Sie bitte alle Sicherungen und FI-Schutzschalter. Kann sich der Schwimmer im Pumpenschacht frei bewegen? Kontrollieren Sie dies durch ruckweises Anheben der Pumpe an den Befestigungsseilen. Sollte diese Kontrolle die Ursache nicht klären, melden Sie sich bitte bei uns. Wir werden schnellstmöglich Abhilfe schaffen. Bei Anlagen mit Schönungsteich visuelle Kontrolle der Wasserqualität (Algenwachstum) Entnahme des eingetragenen Laubes zur Verhinderung von zusätzlichem Nährstoffeintrag Beobachtung der Teichbepflanzungen - bei zu starkem Wachstum kann regulierend durch Entnahme von Pflanzen eingegriffen werden. Sollte, bedingt durch verschiedene Ursachen die Funktionsfähigkeit der Anlage nicht gewährleistet sein, können Sie uns auch gern nach Ablauf der Garantie kontaktieren. Unsere Serviceabteilung steht Ihnen zur Verfügung. Garantiebedingungen Die von uns projektierten und gebauten Kleinkläranlagen, basierend auf einer Wurzelraumklärung (vertikal durchströmter Bodenfilter), entsprechen den Richtlinien über die Einsatzmöglichkeiten von Kleinkläranlagen zur Abwasserreinigung der 2 und 3 des Wasserhaushaltgesetzes. Die Abwasserreinigung erfolgt entsprechend der DIN 4261 mittels einer Wurzelraumkläranlage. Die mikrobielle Reinigungsleistung ist basierend auf der biologischen Eigendynamik bei ordnungsgemäßem Betrieb der Anlage ständig gewährleistet. Für die Funktionssicherheit des Pflanzenbeetes übernehmen wir bei Beachtung der Bedienhinweise und entsprechender Wartung durch uns und Pflege eine Funktionsgarantie nach der VOB Teil B (wenn im Bauvertrag nicht anders vereinbart) auf die von uns errichteten Anlagenteile. Auf Anlagenteile, welche in Eigenleistung errichtet wurden oder auf schon vorhandene Anlagenteile können wir leider keine Garantieleistungen übernehmen. Für die dazugehörigen technischen Anlagenteile gewähren wir Ihnen die Garantiebedingungen der Hersteller (z.b. Pumpen 2 Jahre).

Fehler und Ursachenbehebung in Eigenleistung: Pumpe funktioniert nicht Stromzuführung überprüfen einschließlich Sicherungen und Fi - Schutz Warnlampe leuchtet Schwimmerschalter der Pumpe auf Bewegungsfreiheit überprüfen - durch ruckartiges Ziehen an den Halteseilen Stromzufuhr überprüfen Rückstau im Kontrollschacht bei freiem Auslauf Grundwasserstand überprüfen, gegebenenfalls Pumpe in Kontrollschacht einbauen und freien Auslauf durch Standrohr über den höchsten Grundwasserstand verlegen schwacher Schilfaufwuchs zu geringer Wasserumsatz - in der Anwuchsphase - Zusatzwassergabe auf die Beetoberfläche bzw. bei Anlagen mit Rücklauf den Durchfluss für den Rücklauf erhöhen. Verbesserung der Wachstumsbedingungen durch Unkrautbekämpfung Sackungen im Kläranlagenbereich bedingt durch Setzungen des Bodens im Laufe der ersten 12 Monate Auffüllen mit Bodensubstraten und Angleichen an das Umfeld Feststoffe im Pumpenschacht Unverzügliche Entsorgung der Dickstoffe aus der Absetzgrube Fehler, die Sie nicht in Eigenleistungen beseitigen können bzw. Garantieleistungen werden durch unsere Firma umgehend behoben.

Aufbauschema einer Pflanzenkläranlage - Draufsicht Schilfpflanzenbeet bepflanzt mit Phragmites australis min. 3-4 m² je EWG Kontrollschacht (0,9m³) aus HDPE- Monolith mit Pumpe zur Speisung des Teichs Abwasserleitung DN100 Schmutzwasserdruckleitung PE Nw32 Pumpenschacht (0,9m³) aus HDPE- Monolith mit Schmutzwasserpumpe Gartenteich, Vorfluter, Versickerung oder Brauchwasser Rückleitung in 1. Kammer des Absetzsystems Mehrkammerabsetzgrube (3m³) aus HDPE- Monolith mit Trennwand und Siphon- Überlauf Schaltschema Pflanzenkläranlage L1 L2 L3 N SL FI 25 / 0,03A Warnlampe Im Gebäude F 16A 1 F 16A 2 NYM-J 5x1,5mm 2 Aussen Steckdose für Pumpe Warnschwimmer

Betreibertagebuch Notieren Sie hier bitte wichtige Ereignisse (Störungen, Wartungen usw.) und durchgeführte Arbeiten an Ihrer Pflanzenkläranlage! Datum der Inbetriebnahme: Datum Wasserprobe Schlammentleerung Bemerkungen

Brauchwasser- und Regenwassernutzung Trinkwasser gehört heute zu einem der größten Kostenfaktoren für den Unterhalt eines Hauses. Und die Preise werden steigen, denn Trinkwasser wird immer knapper. Ein Umdenken im Umgang mit dem kostbaren Nass wird erforderlich. Den größten Wasserverbrauch hat der normale Bürger jedoch nicht durch das Trinken des Wassers - viele andere Verbraucher schrauben die Kosten in die Höhe. Toilettenspülung, Waschmaschine, Geschirrspüler usw. sind die Verbraucher, welche viel Wasser benötigen, die aber nicht unbedingt Trinkwasser brauchen. Auch zum Gießen des Gartens wird kein Trinkwasser benötigt. Vereinfachte schematische Darstellung z.b. Toilettenspülung, Waschmaschine usw. Hauswasserwerk Kontrollschacht Filter Regenwassertank Volumen ca. 1m³ je 25 m² Dachfläche Alle Verbraucher, welche kein Trinkwasser benötigen kann man kostengünstig mit Regenwasser versorgen, welches auf jedem Grundstück kostenlos anfällt. Viele Hausbesitzer lassen das Regenwasser aber immer noch im Boden versickern. Wir können für Sie komplette Regenwassernutzungsanlagen planen und installieren. Alle anfallenden Arbeiten können Sie von uns erledigen lassen. Auch das benötigte Material und die techn. Anlagen (Pumpen usw.) können Sie kostengünstig von uns beziehen. Die Kosten für eine Anlage nach obigem Schema liegen bei ca. 3.500,- (Preis ist von verschiedenen Faktoren abhängig). Dieser Preis beinhaltet alle Arbeiten (sämtliches Material, inkl. Regenwassertank (3m³), Hauswasserwerk, Filter, Pumpe, Elektroanschluss, Trinkwassereinspeisesystem usw). Das Trinkwassereinspeisesystem ist optional. Damit soll sichergestellt werden, dass auch bei wenig anfallendem Regenwasser genügend Wasser für die Verbraucher vorhanden ist. Die Anschaffungskosten scheinen auf den ersten Blick recht hoch, doch wie bei vielen Investitionen hat sich der Bau einer Regenwassernutzungsanlage schon nach wenigen Jahren (ca.10) amortisiert (abhängig von der Art der Nutzung). Nach einigen Jahren der Nutzung, beginnt der Spareffekt erst richtig zu wirken. Wenn man dann noch einrechnet, dass die Trinkwasserpreise stetig steigen werden, so braucht man eigentlich nicht mehr lange zu überlegen. Eine besonders vorteilhafte Kombination ergibt sich, wenn zusätzlich zum Regenwasser auch noch Wasser aus einer Kleinkläranlage der Anlage zugeführt wird. Damit erreicht man das fast hundertprozentig abwasserfreie Grundstück. Unser Unternehmen baut auch Kleinkläranlagen in Form von Pflanzenkläranlagen. Die Reinigungsleistung dieser Kläranlagen ist hervorragend geeignet, um das gereinigte Abwasser wieder dem Brauchwasser zuzuführen. Wenn Sie Fragen zur Regenwassernutzung, zur Pflanzenkläranlage oder zur Kombination aus beidem haben sollten, melden Sie sich bitte bei uns, wir werden Sie dann umfassend beraten und Ihnen ein individuelles Angebot unterbreiten.

So können Sie Kontakt zu uns aufnehmen... Sie können uns schreiben, uns eine Mail schicken oder einfach anrufen! Egal, wie Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden. Hier finden Sie uns: Dr. Hanschke Ingenieur- und Umwelttechnoöogien Gewerbestandort»Zur alten Dampfmühle«Frankfurter Straße 13 03185 Telefon / Fax: Festnetz: 035601 / 88861 D1-Netz: 0171 / 4927581 D1-Netz: 0171 / 4449927 Fax: 035601 / 88863 Ihre E-Mail an uns: kontakt@lubsgmbh.de Blick auf das Firmengelände in Turnow Einer unserer Teiche in Ruhland Wenn Sie uns besuchen wollen... Übersichtskarte: Direkt im markierten Bereich befindet sich Turnow. In Peitz biegen Sie einfach in Richtung Lieberose ab. Direkt an der Bundesstraße sehen Sie schon den Schornstein unseres Geländes. Weitere Informationen können Sie im Internet finden: www.lubsgmbh.de Im Internet bieten in unserem Forum ebenfalls schnelle Hilfe.