Der Patient steht im Mittelpunkt aller Bemühungen - Intelligente Systeme für komplette Lösungen -

Ähnliche Dokumente
modul Intensiv-Versorgungssystem IV 1054 Die seit Jahren bewährte Lösung technik GmbH Medizinische Versorgungssysteme und Geräte

Modulux. modul. Die klare Lösung für Krankenhäuser und Pflegeheime. technik GmbH Medizinische Versorgungssysteme und Geräte

modul Medizinische Versorgungseinheit DVE 5100/5200 und DVE 7100/7200

Q 100. wand-intensiv versorgung. designorientierte medizinische versorgungseinheiten

Linea Flush Flächenbündige Wandversorgungseinheit

DECKENLEUCHTE TYP STAGNO T5 LED

Medizinische Versorgungseinheiten für alle Anwendungsbereiche

Tableaus Baureihe FM ohne Fremdeinbauten

KUBION DAS MODULARE WANDVERSORGUNGSSYSTEM FÜR DIE NORMALPFLEGE

Leistungsverzeichnis für wandmontierte Medizinische Versorgungseinheiten der Normalpflege

Kit Halo Pro Hydro Fix IP65

Systemleuchten LED. 42 MPS 6.0 Arbeitsplätze ( ) A LED

LINEARE LED LICHTSYSTEME

Sterilität im Operationssaal ist eine Grundvoraussetzung Einführung für den Schutz des Patienten vor lebensgefährlichen Infektionen. Mit der Luwa OP Z

Stadtfeld Elektrotechnische Fabrik

Ausschreibungstext... 1 A) Technische Informationen... 2

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Installationsgehäuse. Serie X-AIR-PCASE230V. Installationsgehäuse X-AIR-PCASE230V für maximal ein Zonenmodul oder einen Zonenmaster.

Linea Vertica Hoch flexible Wandversorgungseinheit

Typenreihe KUS. Zubehör Umschaltsteuerungen KUS

DESK 1 Vielfalt mit Stil DESK 1 FACILITY SOLUTIONS

Tableaus Baureihe TM ohne Fremdeinbauten

Außenleuchten // Straßenleuchten // SWEA SWEA LED STRASSENLEUCHTE GERMAN QUALITY GERMAN QUALITY

Ihr Partner in der Hospitaltechnik Was können wir für Sie tun?

Dräger Gemina DUO Medizinische Versorgungseinheiten

Datenblatt. Beschreibung. Bestellung. Stellantriebe. Zubehör für AMV 20/23, AMV 30/33. Stellantriebe mit Sicherheitsfunktion DIN EN 14597

Membran-Absorber MAK / MAS

TABLA TABLA-AURA TABLA-Pendel

Außenleuchten // Stadt- und Parkleuchten // STELLA STELLA GERMAN QUALITY GERMAN QUALITY

Libra IP 65 IP 66 IK 08 IK 09 SK I SK II (Optional) (Gehäuse) (PC Wanne)

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

Garbo. Dekorative Wand- und Deckenleuchten für eine sanfte und angenehme Beleuchtung

AXIS LED. Versorgungssysteme, Am Gut Wolf 3, D Aachen Tel : , Mail : Website :

Das neue 8-fach EIB/KNX Tableau¹ von

LED-Beleuchtung. Garantie

2011 Lichtfelder PIATTO

Systemleuchte LED sensationell hell

TPM 048/05 GÜLTIG AB: DESTRATIFIKATOR D1, D2, D3

MultiBar LED-Leisten Einzigartig vielseitig. made in germany

Linea Living Elegante Wandversorgungseinheit

Anschlussschläuche. Serie FS. Anschlussschläuche zum wasserseitigen Anschluss von Luft-Wasser-Systemen und dezentralen Lüftungsgeräten PD FS 1

Scheinwerfer LED Reihe 6525

Elektrospeicher und Schichtenspeicher Edelstahl V4A - EL/C Liter

LEDSecure SOL. Aufbau. Ausführungen. Einsatzbereich. Anwendung und Funktion. Datenblatt Stand 02/2017

Energiesäulen Energiepoller

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Schattenfugenprofil. Für Trockenbaudecken

SMART-TERMINAL DAS NEUE ALUMINIUMPROFIL-GEHÄUSE FÜR ANSPRUCHSVOLLE STEUERZENTREN

Unterbauleuchten. LED Linienleuchten. Langfeldleuchten. Fluoreszenz- Aufbauleuchten. Ein- und. Vitrinenleuchten Unterbauleuchten

Linea Ambience Ihre Wandversorgungseinheit als Designelement

1. Allgemeines. 2. Konstruktion. 3. Aufstellung

Tragkonsolen für einen leichten und rationellen Werkzeugwechsel am Pressentisch

Trinkwasserspeicher mit 1 Wärmetauscher Edelstahl V4A - SF/C Liter

Netzwerkkompaktverteiler

MEDTECHNIK MEDIENWANDPANEEL TYP GOODWOOD LED

OBERFLÄCHEN. kontrollleuchten. Leuchtenreihe JKL

Absperrklappen. Serie AK. Zur luftdichten Absperrung PD AK 1

Elektromotorische Stellantriebe für Ventile

LUMINESTRA LED 13 W/830

Modular aufgebaute LED Straßenleuchte MStreet SL Energieeffiziente und flexible Außenbeleuchtung. LED Straßenleuchte MStreet SL

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REV S / RDV S 5-Stufen-Transformator, Schaltschrank

Produktinformationen

ASCOTHERM ASCOTHERM. Unterflurkonvektoren

GEMÜ 52 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Deckenversorgungseinheiten bei EMALED

Fischdurchleuchtungsgerät. Artikel Nr.: 36FDG

Ultraschall Geräte und Zubehör

Desk 2 / Steckdoseneinheiten

nllk 15 LED / nllk 15 V-CG-S LED Ex-Langfeldleuchten Leuchtstofflampen mit LED Röhren (Zone 2 und 22)

Lufterhitzer. Kanal-Lufterhitzer, Leistung 187,5 kw.

GEMÜ 202 Elektrisch betätigtes Magnetventil

STROMVERTEILERKASTEN. der kasten - der es in sich hat. Stromverteilerkasten. Anwendungsbereiche. Plakatierungsschutz

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

Schacht-Konfigurator EK 800

Zubehör Beleuchtung für Bildverarbeitung

LEUCHTENSYSTEME REINRAUMLEUCHTE IP 65

2.14. nllk 15 LED / nllk 15 V-CG-S LED DALI Ex-Langfeldleuchte. Langfeldleuchte für LED Röhren (Zone 2 und 22)

Home > Produkte > Luft-Wasser-Systeme > Zubehör > Anschlussschläuche > Serie FS. Serie FS

Busch-Installationsbus EIB 2fach-Schalt-/Dimmaktor 6197/20 für Einbau in Verteiler mit optionalen Lichtfühlern 6197/21

Steuergerät für LUXCONTROL, EB SL/E 50.1, GH Q R0001

GEMÜ 205 Elektrisch betätigtes Magnetventil

DECKENEINBAULEUCHTEN LYRA Serie 32

Einzigartig vielseitig

MULTIBLOC 00.ST9 Größe 00, 160A, 690VAC, Aufbauvariante, 3-polig

SPINDELANTRIEBE GIESSE Stark und Flexibel

Buchstaben P05. Gut Lesbar

Flächenhaftmagnete. Flächenhaftmagnete. Lieferprogramm

Home > Produkte > Dezentrale Lüftung > Vertikale Geräte > Serie FSL-V-ZAB. Serie FSL-V-ZAB

variomobil Qualität in guter Form praxisgerecht, übersichtlich, patientenfreundlich.

ST Gas Management Systeme ZENTRALE VERSORGUNGS- ANLAGEN FÜR MEDIZINISCHE GASE

Galvanische Isolation (SELV) 1 Kanal Wählbarer Strom

Die Kompaktklasse ohne Kompromisse!

Schallgeber EV 21 und EV 24

Abdichtung. nach DIN 18195, Teil 4. Das Abdichtungssystem PE 3/300

3HE Chassis (MS416001M) mit zwei Netzteilen für Redundanz (MS416004M):

Drehantrieb für Drosselklappen Drehmoment 90 Nm Nennspannung AC 24 V Ansteuerung: Auf-Zu oder 3-Punkt Hilfsschalter. Technisches Datenblatt

Transkript:

Reg.-Nr. 1829400 / QM / 05.97 (AA) QM-System-Audit DIN EN ISO 9001:2000 Der Patient steht im Mittelpunkt aller Bemühungen - Intelligente Systeme für komplette Lösungen - Medienbrücke OP 3700 und OP 3800 Die optimalen Medienversorgungssysteme für alle großflächigen OP-Zuluftdeckensysteme modul technik GmbH Medizinische Versorgungssysteme und Geräte

Medienbrücke Typ OP 3700 und OP 3800 - Die Medizinischen Versorgungssysteme - einfach und komfortabel Die neue Generation von OP-Medienbrücken Hohes Qualitätsbewusstsein und zukunftsorientierte Konzeptionen wirken prägend. Bei den Medizinischen Versorgungssystemen der Typenreihe OP 3700 und OP 3800 setzt die modul technik GmbH neue Maßstäbe. Die Medienbrücken, Typenreihe OP 3700 und OP 3800, ermöglichen durch ihren modularen Aufbau eine flexible Gestaltung der Systeme und somit auch Ihres Arbeitsplatzes. modul technik GmbH bietet Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Versorgungseinheit, welche den hohen hygienischen Anforderungen, dem Einsatzbereich im OP und den räumlichen Gegebenheiten entspricht. Abb. 4 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 5

Ein ergonomischer Arbeitsplatz nach Ihrem Bedarf Produktbeschreibung Die Medienbrücken OP 3700 und OP 3800 sind anschlussfertige Med. Versorgungseinheiten mit 4 Einspeisemöglichkeiten für Starkstrom-, Kommunikations- und Med. Gastechnik. Die Einspeisung der Medien erfolgt über die Zwischendecke in die Stativsäulen. Die Systeme sind werkseitig mit der projektbezogenen Bestückung bis zur Schnittstelle montagefertig installiert. Die Medienbrücken sind als horizontale, U-/L-förmige und 4- seitige Versorgungseinheiten auszuführen. Alle im OP benötigten Energien/Medien sind gerätemäßig zusammengefasst. Die OP-Medienbrücke ist werkseitig gas- und elektrotechnisch vollkommen bis zur Schnittstelle vormontiert und wird montagefertig angeliefert. Die OP-Medienbrücken, Typenreihe OP 3700 und OP 3800, haben aus Gründen der Betriebs- und Funktionssicherung eine Trennung der im Gerät zusammengefassten physikalischen unterschiedlichen Energiearten bzw. Funktionssysteme. Die Abschottung erfolgt in Form eines Mehrkammeraufbaus. Die Medienbrücken, Typenreihe OP 3700 und OP 3800, sind mechanisch stabil, verwindungssteif und korrosionsfest konzipiert. Sämtliche eingesetzte Werkstoffe bestehen aus nichtrostenden Materialien. Die Bestückung mit stark- und schwachstromtechnischen Einbauten sowie Entnahmestellen für Med. Druckgase, Vakuum und Entnahmestellen zur Bereitstellung und Entsorgung von Luft zum Betreiben von chirurgischem Werkzeug (Air-Motor), Anästhesiegas- Fortleitungssysteme (AGFS) der Anästhesie- und Chirurgieseiten ist projektbezogen auszuführen. Aufgrund der ergonomischen Formgebung von 20 -, 70 - oder 60 -Ebenen, an der dem OP-Feld abgewandten Geräteseite, ist die Bestückung in zwei Ebenen vorzunehmen. Die dem OP-Feld zugewandte Seite ist ohne Bestückung und senkrecht. Der Luftaustrittbereich der Zuluftdecke ist 4-seitig mit einer Trennschürze aus Verbundsicherheitsglas umgeben, um die laminare Strömung der Zuluft im Deckenbereich bis zur Medienbrücke zu gewährleisten. Zur Aufnahme dieser Trennschürze, zur Vermeidung von Querströmungen, ist die 4. Seite (Fußseite) mit einem einzügigen AL-Profil ausgestattet, welches auch zur Installation von Medien eingesetzt werden kann. Abb. 6 Abb. 7 Die Trennschürze aus VSG- Glas ist umlaufend in ein Aluminium-Profil mit Dichtelementen eingeführt und für Reparaturzwecke einseitig abzunehmen. Eine abnehmbare OP-Hygienetrennscheibe aus Plexiglas ist je nach Bedarf vorzusehen. Die innerhalb der Medienbrücken angebrachten Befestigungsvorrichtungen (Haltebolzen) ermöglichen eine flexible und schnelle Platzierung. Die Medienbrücken, der Typenreihe OP 3700 und OP 3800, werden aus Aluminiumstrangpressprofilen und Edelstahlelementen gefertigt. Die Aluminiumkomponenten können im Oberflächenfinish eloxiert oder in elektrostatischer Pulverbeschichtung, Farben nach RAL-Karte, ausgeführt werden. Somit ist eine farbliche Anpassung der Med. Versorgungseinheit an das gesamte Konzept des Raumes möglich.

Ihr Vorteil - Flexible Integration der Einbauelemente Ausstattungsmöglichkeiten Medizinische Gastechnik Am zentralen Anschlusspunkt erfolgt die Einspeisung der bauseitigen Med. Gasversorgung. Die Einspeisung der Medien erfolgt über die Zwischendecke direkt in die jeweiligen medienspezifischen Kanäle. Die innerhalb des Systems installierten Kupferrohre entsprechen den Qualitätsanforderungen für Med. Gas gem. DIN EN 737-3. Projektbezogen werden die Systeme betriebsfertig mit eingebauten Entnahmestellen nach DIN EN 737-1 und DIN EN 737-4 geliefert. Der Einbau jeglicher auf dem Markt angebotener Fabrikate, z.b. DRÄGER, GREGGERSEN, HEYER, MEDAP, ist möglich. Die Dimensionierung der Rohrleitungsquerschnitte und die Festlegung von Ein- oder Zweikreissystemen wird projektbezogen vom Fachplaner vorgenommen. Die Zuführung der Rohrleitungen für Med. Druckgase, Vakuum, AGFS, Air-Motoren sowie Stark- und Schwachstromtechnik erfolgt jeweils durch die Deckensäulen. Die Deckensäulen aus Edelstahl, deren Oberflächen pulverbeschichtet sind, können projektbezogen unterseitig mit Entnahmestellen zur Bereitstellung und Entsorgung von Luft (Air-Motor), Anästhesiegas-Fortleitungssystemen (AGFS) und Atemluftabsaugventilen bestückt werden. Die Deckensäulen besitzen Revisionsöffnungen, so dass auch eine spätere Nachrüstung jederzeit möglich ist. OP 3800 Abb. 8 OP 3700 Abb. 9 Ausstattungsmöglichkeiten Monitoring/Schwachstromtechnik Anschlussvorrichtungen für Monitore, Überwachungseinrichtungen und Datentechnik gehören zum Lieferumfang entsprechender Spezialfirmen. Werkseitig ist die Vorbereitung des Med. Versorgungssystems zum Einbau dieser, in der Regel beigestellten, Einbauelemente möglich. Der Anschluss dieser Systeme gehört nicht zum Leistungsumfang der modul technik GmbH, da eine erhöhte Betriebssicherheit ungeschnittene Leitungen erfordert. Beigestellte Steckvorrichtungen und Buchsen für Kommunikationstechnik werden durch die modul technik GmbH nach Angaben der jeweiligen Hersteller eingebaut. EDV-Anschlussdosen OP 3800 Leerfelder für Kommunikationsund Lichtruftechnik Abb. 10 Abb. 11

modul technik - Ihr Partner für die optimale medizinische Versorgung im OP Ausstattungsmöglichkeiten Starkstromtechnik Die Med. Versorgungseinheiten OP 3700 und OP 3800 werden standardmäßig mit Schutzkontaktsteckdosen (230 V/16 A, mit Kontroll-Licht) sowie CEE-Steckdosen (230 V/16 A, 3-pol. bzw 400 V/16 A 5-pol.) ausgestattet. Anzahl der Steckdosen sowie die Netzart der Versorgungsspannung, werden projektbezogen festgelegt. Potentialausgleichsbuchsen können entsprechend der Steckdosenanzahl vorgesehen werden. Starkstromtechnik OP 3800 Abb. 12 Vorzugsweise werden Schutzkontaktsteckdosen Fabr. Peha, Typ Compacta eingebaut. Kundenspezifisch ist der Einbau weiterer Elemente möglich. Alle Einbauelemente sind werkseitig anschlussfertig bis zum Einspeisepunkt installiert und die Verdrahtung auf einem Klemmblock aufgelegt. Starkstromtechnik OP 3700 Abb. 13 Indirekte Raum- und Arbeitsplatzbeleuchtung Neben der bauseitigen allgemeinen Raumbeleuchtung im OP ist es möglich, zusätzlich die Medienbrücken der Typenreihe OP 3700 und OP 3800 mit einer umlaufenden indirekten, auch dimmbaren Raumbeleuchtung für spezielle Anwendungsfälle und Arbeitsbedingungen auszustatten. Aufgrund der Gesamtkonzeption der Medienbrücke ist es außerdem möglich, in der 20 -Ebene des Typs OP 3800 eine gezielte Arbeitsplatzbeleuchtung, z.b. für den Anästhesisten, vorzusehen. Eine Vielzahl von Varianten stehen Ihnen für jeden Anwendungsfall zur Verfügung. Indirekte Beleuchtung OP 3700/OP 3800 Abb. 14 Die Beleuchtungsmodule entsprechen der DIN 5035-3 (Beleuchtung mit künstlichem Licht, Beleuchtung im Gesundheitswesen) und den in der EN ISO 11197:2005 aufgeführten Normen. Die Beleuchtungsmodule zum Einsatz in Räumen der Anwendergruppe 2E werden generell mit elektronischen Vorschaltgeräten ausgestattet. Arbeitsplatzbeleuchtung OP 3800 Abb. 15

Es gibt immer einen Grund, sich für modul technik zu entscheiden Laufwagensysteme, einfach und funktionell, für mittlere und hohe Belastung Die Laufwagen der Geräteträger Typenreihe GW/IW 2500 sind frei positionierbar und in Ruhestellung kontinuierlich mechanisch gebremst. Die mechanische Bremse ist manuell zu lösen. Die Drehbewegung +/- 180 des Geräteträgers wird durch eine einstellbare Reibebremse fixiert. Die Führungsschienen des Moduflex-Systems sind aufgrund der hohen hygienischen Anforderungen in Räumen der Intensivmedizin innerhalb des Systems integriert, offen und optimal zu reinigen. Geräteträger der Typenreihe GW/IW 2500 Die Geräteträger für die Überwachungs- und Infusionsseite sind in Modulbauweise projektbezogen konzipierbar. Diese Möglichkeit erlaubt es Ihnen, Ihren Arbeitsplatz individuell zu gestalten. Die Gerätekonsolen sind zentral oder dezentral anzubringen. Es ist kein ungewolltes Verfahren möglich Laufwagen mit mechanischer Bremse Abb. 16 IW 2500-M Abb. 17 GW 2500-M Infusionsseite Überwachungsseite Abb. 18 Auf das Profil kommt es an! 90 Ebene 90 Ebene 70 Ebene 60 Ebene 20 Ebene OP Medienbrücke Typ 3800 Abb. 19 OP Medienbrücke Typ 3700 Abb. 20

Medizinische Versorgungssysteme von modul technik Flexibel gestaltet, erweiterungsfähig, systemkompatibel und universell Das modulare System von modul technik Die Medienbrücken, Typenreihe OP 3700 und OP 3800, bieten eine einmalige Aufnahmemöglichkeit von Geräteträgersystemen. Unterhalb der Medienbrücken sind verfahrbare Geräteträgersysteme der Typenreihe GW/IW 2500 anzubringen. Diese sind frei über die gesamte Breite positionierbar. Projektbezogen ist das Verfahren der Geräteträger um die Ecke, über eine Drehweiche, möglich. An der dem OP-Feld zugewandten Profilseite sind projektbezogen Geräteschienen, Abm. 25x 10 mm, nach DIN EN 12218 zur Aufnahme von verfahrbaren Gerätewagen der Typenreihe GW/IW 3600- SUF anzubringen. OP-Feld seitig können die Geräteschienen projektbezogen mit einem Schienenbogen ausgestattet werden, die ein Verfahren der Geräteträger von der Anästhesie- auf die Chirurgieseite ermöglichen. OP 3700 mit Gerateträger Typ GW/IW 3600-Suf Abb. 23 OP 3700 Abb. 24 Drehweiche mit Geräteträger GW/IW 2500 Abb. 21 90 - Schienenbogen Abb. 25 Drehweiche mit Geräteträger GW/IW 2500 Abb. 22

modul technik - Von der Planung und Installation bis zur Inbetriebnahme und Einweisung Planung Die Mitarbeiter unserer Werksvertretungen und der modul technik GmbH stehen Ihnen bereits bei der Planung zur Verfügung. Anhand von Bauplänen oder Skizzen können der erforderliche Raumbedarf und die Abmessungen der Systeme ermittelt werden. Basierend auf der vom Nutzer gewünschten Bestückung mit Einbauelementen für Starkstrom-, Kommunikations- und Med. Gastechnik werden durch die modul technik GmbH CAD-Zeichnungen mit allen erforderlichen Angaben erstellt. Diesen Service bieten wir Ihnen, um bereits im Vorfeld der baulichen Maßnahmen eine klare Aussage treffen zu können. Abwicklung Die Abwicklung der im Vorfeld bereits sorgfältig geplanten Einrichtungen erfolgt nach den von Fachplanern und Nutzern genehmigten Plänen. Für die weitere Projektabwicklung werkseitig und in Ihrem Hause wurde in unserem Qualitätsmanagement- Handbuch die optimale Vorgehensweise festgelegt. Montage Aufgrund der projektbezogenen Abmessung der Medienbrücken OP 3700 und 3800 werden diese, falls es die Abmessungen erfordern, in max. 3 Geräteeinheiten werkseitig gefertigt und den nach DIN EN 793 erforderlichen Prüfungen unterzogen. Die werkseitig geprüften Geräteeinheiten werden durch geschulte Monteure an die bereits vorab installierten Unterkonstruktionen montiert. Nach erfolgter Montage wird die Medienversorgungseinheit nochmals den erforderlichen Prüfungen nach DIN EN 737 unterzogen. Alle Prüfungen werden dokumentiert. Service ohne Stillegung Die Klemmenanschlussleisten für die elektro- und schwachstromtechnischen Einrichtungen sowie die Schnittstellen für Med. Gase befinden sich getrennt in je einem der Deckenstative. Auf der Rückseite der Deckenstative ist eine leicht zu öffnende Revisionsöffnung angebracht, wodurch eine optimale Zugänglichkeit bei der Wartung, in einem Notfall oder bei einer Nachrüstung gewährleistet ist. Reinigung Die Medienbrücken OP 3700 und OP 3800 können mit handelsüblichen Reinigungsmitteln gereinigt und mit alkoholfreien Desinfektionsmitteln desinfiziert werden. Die Oberflächen sind mit einer hochwertigen elektrostatischen Pulverbeschichtung versehen. Blankteile sind aus eloxiertem Aluminium oder aus Edelstahl gefertigt. Die Kunststoffteile sind reinigungs- und desinfektionsmittelresistent. Die Prismenscheibe für die indirekte Allgemeinbeleuchtung und die Abdeckscheibe der Lesebeleuchtung können mit alkoholfreien Desinfektionsmitteln desinfiziert werden. Medienbrücke in RAL-Farben pulverbeschichtet Laufschienen- Profil (Eloxal) Wartung und Reparatur Abb.28 Die Wartung ist erstmals nach 5 Jahren, dann jeweils nach weiteren 2 Jahren erforderlich. Für Wartungsarbeiten kann auf Wunsch vertraglich eine Dienstleistungsvereinbarung abgeschlossen werden. Decken-Unterkonstruktion Abb.26-27

Das optimale Zubehör für Ihren Arbeitsplatz in Modul-Bauweise 0 modul technik GmbH besitzt ein umfangreiches Zubehörprogramm, das durch einen modularen Aufbau eine individuelle Anpassung an die + Einfach-Ausleger und U-Ausleger T-Ausleger, Doppel-T-Ausleger Anforderungen des jeweiligen Arbeitsplatzes sicherstellt. spezielle Aufbau der Systeme erlaubt es, die Med. Ver0 Dieser sorgungssysteme und Geräteträger je nach Kundenwunsch auszubauen oder zu verändern. Die Med. Systeme können somit auch nachträglich an neue Begebenheiten vor Ort angepasst werden. Systeme sind so unkompliziert und variabel aufgebaut, dass eine 0 Unsere Kombination innerhalb der gesamten Produktpalette möglich ist. + Abb. 35 Infusionsset OP 3600 4-/6-fach Abb. 36 + Konsole zur zentralen und dezentralen Befestigung an Tragrohren Abb. 37 Abb. 32 Abb. 29 + Kompaktschienen umlaufend (zur dezentralen Befestigung an Tragrohren) + Doppelauslegearm und DoppelKompaktausleger (zweifach) Abb. 38 + Geräteschiene zur zentralen und dezentralen Tragrohrbefestigung, Einfach- und Doppelschienen Abb. 30 Abb. 33 Abb. 39 Abb. 31 Abb. 34 Abb. 40

Planungsbeispiel Medienbrücke, Typ OP 3700 Abb. 41 Planungsbeispiel Medienbrücke, Typ OP 3700 Abb. 42

Planungsbeispiel Medienbrücke, Typ OP 3800 Abb. 43 Planungsbeispiel Medienbrücke, Typ OP 3800 Abb. 44

Planungsbeispiele OP-Medienbrücken Abb. 45 Eine Med. Versorgungseinheit INNEN wie AUSSEN - Dadurch machen wir den Unterschied

Technische Daten und Hinweise Medienbrücken, Typ OP 3700 / OP 3800 Klassifikation II b Elektrotechnische Daten Nennspannung: 230 V (400 V) AC Nennfrequenz: 50 Hz Betriebsart: Dauerbetrieb Schutzklasse: Schutzklasse 1 Schutzart: geschlossene Ausführung Starkstromanschluss: Für den Anschluss der bauseitigen Zuleitungen sind schraubenlose Verteilerklemmen in Federanschlusstechnik für Leitungsquerschnitte bis max. 2,5 mm² vorhanden. Für die herangeführte Potentialausgleichsleitung steht eine Schutzleiterklemme mit folgender Anschlussmöglichkeit zur Verfügung: 1 x max. 16 mm² Beleuchtungstechnische Daten Nennspannung: 230VAC Nennfrequenz: 50 HZ Anschlussart: Klemmen in Federzugtechnik Anschlussquerschnitt: ein-/feindrähtig 1,5 mm² Bestückungsmöglichkeiten OP 3700/3800 Indirekte Raumbeleuchtung Indirekte Beleuchtungseinheit mit EVG 2x 54 W, Leuchtmittel 54 W/21 T5 / 16 mm Indirekte Beleuchtungseinheit mit EVG 2x 54W/DIM (Schnittstelle 1-10 DC) Leuchtmittel 54W/21 T5 / 16 mm Elektronisches Poti zum Schalten und Dimmen der Beleuchtungseinheit Indirekte Beleuchtungseinheit mit EVG 2x 54 W DALI/DIM (Schnittstelle DALI) Leuchtmittel 54 W/21 T5 /16mm Taster zum Schalten und Dimmen der Beleuchtungseinheit (mit EVG DALI/DIM Schnittstelle) OP 3800: Frontseitig 20 -Ebene Arbeitsplatzbeleuchtung: mit EVG 1x36W / DIM-Schnittstelle 1-10V DC Leuchtmittel 1-36W, TC Arbeitsplatzbeleuchtung: mit EVG 1x36W/DIM/DALI (Schnittstelle DALI) Leuchtmittel 1x36W, TC Schalter zum Umschalten 50% / 100% Projektbezogen sind in anderen Ländern andere Nennspannungen, Frequenzen und Betriebsdrucke möglich. Ausstattungsmöglichkeiten OP 3800: Frontseitig 90 -Ebene Geräteschiene, DIN EN 12218, Abm. 25x10 mm Frontseitig 70 -Ebene Entnahmestellen für med. Druckgase und Vakuum, AIR-Motor AGFS-Systeme Frontseitig 20 -Ebene Schutzkontaktsteckdosen 230 V, 16 A, mit Kontrolllicht und Schriftfeld CEE-Steckdose, 3-N, PE 400 V/16A Potentialausgleichsbolzen (versenkte Ausführung), nach DIN 42801, Teil 1, mit Farbring grün/gelb Einbauten für Daten- und Kommunikationstechnik Geräteschiene, DIN EN 12218, Abm. 25x10 mm, 90 -Geräteschienenbogen (optional), Haltebolzen für OP-Hygiene-Einhängescheibe Ausstattungsmöglichkeit Frontseitig 70 /20 -Ebene Innenseite 90 -Ebene Optional gleiches Profil wie Frontseite möglich OP 3700 Geräteschiene, DIN EN 12218, Abm. 25x10 mm Entnahmestellen für med. Druckgase und Vakuum AIR-Motor AGFS-Systeme Frontseitig 90 -Ebene Frontseitig 60 -Ebene Schutzkontaktsteckdosen 230 V, 16 A, mit Kontroll- Licht und Schriftfeld CEE-Steckdose, 3-N, PE 400 V/16A Potentialausgleichsbolzen (versenkte Ausführung), nach DIN 42801, Teil 1, mit Farbring grün/gelb Einbauten für Daten- und Kommunikationstechnik Innenseite 90 -Ebene Geräteschiene, DIN EN 12218, Abm. 25x10 mm, 90 -Geräteschienenbogen (optional) Haltebolzen für OP-Hygiene-Einhängescheibe Optional gleiches Profil wie Frontseite möglich Einbauten in Deckensäule unten OP 3700 / OP 3800 AIR-Motor-Systeme AGFS-Fortleitungssysteme Drehweiche (optional)

ca. OP- Zuluftdecke mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung für OP-Räume in Umluftbauweise ca. 7000mm 5 Einspeisung Deckensäule 2 6 7 5 4 12 9 2 3 6 5400mm 6 4 13 2 11 10 9 8 12 5 6 5 Medienbrücken, Typenreihe OP 3700 und OP 3800 Einplanung in einen Universal-Operationssaal (Deckenspiegel) Abb. 45 1 Deckenfeld 2800 x 2800mm bis 3200 x 3200mm 2 OP-Medienbrücke, Typ OP3700/OP3800 3 OP Lampe 4 Umfeldbeleuchtung 5 bauseitiges Kanalsystem 6 Umluftmodule 7 Anästhesiegeräte 8 Trennschürze VSG Glas 6mm 9 Geräteträger (Laufschiene OP Medienbrücke unten) 10 Geräteschiene, 25x10mm, innen 11 90 -Schienenbogen 12 Drehweiche 13 Geräteträger (an Geräteschiene, 25x10mm, innen)

Notizen:

Die Komplettlösung mit einer Medienbrücke, Typenreihe OP 3700/OP 3800 Erfüllt alle Voraussetzungen eines optimierten OP-Betriebes Im Einsatz von OP-Raum-Zuluftdecken mit turbulenzarmer Verdrängungsströmung nach dem Umluftprinzip ist die Kombination mit den Medienbrücken OP 3700 und OP 3800 sehr vorteilhaft. Bei Verwendung von Medienversorgungsbrücken ist der Luftaustrittsbereich mit einer starren Schürze umgeben. Der Sterilluftverteiler, Typ CG, erzeugt eine turbulenzarme, sehr homogene Verdrängungsströmung. Der Zuluftfeldbereich wird somit nicht durch Kontaminationen aus dem Raumumgebungsbereich verunreinigt. Die Sterilluft ist gleichmäßig verteilt und strömt mit der dimensionierten Geschwindigkeit (ca. 0,25 m/s) unterhalb des gesamten Ausblasfeldes. Bei fachgerechter Planung wird die mit dem Sterilluftverteiler, Typ CG, erreichte ruhige Luftströmung nicht als unangenehme Zugerscheinung empfunden. Umluftmodule Reinluft OP Schutzzone mit extrem niedrigem Keimpegel Abb. 46 3 (< 10 KBE/m während der Operation) Das Qualitätsmanagementsystem der modul technik GmbH ist zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2000, DIN EN ISO 13485:2001 und Anhang II der Richtlinie 93/42/EWG (Medizinprodukte). Die Medizinischen Versorgungseinheiten OP 3700/3800 werden nach den anerkannten Regeln der Technik, insbesondere nach den geltenden Vorschriften für Med. Versorgungseinheiten gem. EN ISO 11197:2005 und den hier zitierten Normen gefertigt. modul technik GmbH Medizinische Versorgungssysteme und Geräte Rudolf-Diesel-Straße 5 D-56410 Montabaur (Industriegebiet) Tel.: (+49)2602/9449-0 Fax: (+49)2602/9449-11 e-mail: info@modul-technik.de www.modul-technik.de Überreicht durch: OP 3700/3800-10/05-D3 0366 Die technischen Daten in den Prospekten sowie die Gewichts-, Traglast- und Maßangaben sind nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Irrtum vorbehalten. Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, behalten wir uns vor.