die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v.

Ähnliche Dokumente
Musikschule. Instrumente

Musikverein Benningen am Neckar e.v.

Informationen zu den Instrumenten

Saiteninstrumente. Streichinstrumente

Blechblasinstrumente. Trompete, Flügelhorn, Horn, Posaune, Tenorhorn, Tuba

Ausbildung. Momentan befinden sich in Ausbildung: Querflöte Caroline Börsch Isabell Schnuch

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

BLECHBLASINSTRUMENTE.

Komponieren für CoMA Ensembles Richtlinien und Anforderungen

HOLZBLASINSTRUMENTE.

INSTRUMENTENKUNDE der Musikgesellschaft Niederwil / SG

Fagott. Man pustet in das Rohrblatt und benutzt die Klappen, um Töne zu erzeugen.

Flöten Rohrblatt Doppelrohrblatt

Information zum Junior-Orchester der Blasmusik Hafnerbach, sowie zu verschiedenen Blasinstrumenten in der Kapelle

Wo s Freude macht zu musizieren!

Begleitmaterial Midi (7-9 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Liebe Eltern, liebe (zukünftige) JungmusikerInnen!

ER A G E. st M u. Orchesterkonzerte für die ganze Familie

Mein Name ist. Das/Die gehört zu den Blasinstrumenten. Es besteht aus:

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

Alle Rechte an der Zusammenstellung dieses Buches beim VOGGENREITER VERLAG. Satz und Layout: B & O

olf Holzblasinstrumente GmbH Guntram W arum der ganze Aufwand?

INHALT: 1) Einleitung. 2) Die Entwicklung der Querflöte. 3) Funktionsweise - Zusammensetzung - Tonbildung. 4) Vorkommen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Querflöte - Referat. Name Lehrer: Datum

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Die Blasinstrumente. Das komplette Material finden Sie hier:

1. INSTRUMENTENKUNDE. Die Instrumente des Projektes Klasse(n) Musizieren lassen sich in drei bzw. vier Kategorien. 1.1 Holzblasinstrumente

Primarschulgemeinde Benken. JMS Benken /

GFS Die Trompete. 1. Die Geschichte der Trompete

Die kleinen Besetzungen des Heeresmusikkorps Neubrandenburg

Instrumentenratgeber. der Winterthurer. Musikschulen

lnhalt THEORIE 1. Notenkunde... 5

VORSCHAU. Die Materialien sind sofort einsetzbar und müssen nur noch ausgedruckt und teilweise laminiert werden!

Holzblasinstrumente. Blockflöte, Querflöte, Klarinette, Saxofon, Oboe, Fagott

HOLZBLASINSTRUMENTE BLECHBLASINSTRUMENTE

Zu Besuch beim Nachbarn (2017) böhmische Polka

VORANSICHT. Flöte Oboe Klarinette Fagott Die Holzblasinstrumente kennenlernen ein Gruppenpuzzle

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Die Klangkiste (2) Die Bläser

...sind wir bemüht dies musikalisch und gesellschaftlich umzusetzen.

Musik-Info. Ausgabe Nr. 31 März Musikverein»Harmonie«Lottstetten

Moll. Viertelnote. Notenwert. Intervall

GESANG Das Instrument-die Stimme 13 Tonerzeugungstechnik 17 Singtechniken 18 Gesangstechniken der Neuen Musik 24

Musik-Detektive. Gruppenplaner 5-9 Jahre. Liebe Kinder, liebe Eltern,

Instrumentenratgeber. Musikschule Toggenburg Unterdorfstrasse Wattwil Tel:

Musik! Musik! Die Musikinstrumente werden in drei Kategorien eingeteilt. Zupfinstrumente. Klavierinstrumente. Streichinstrumente

Instrumentenführer. Willst du Spass an und mit deinem Instrument haben, so

Blasinstrumentenbauer/in

Die schnelle Stunde Musik

Klassenarbeit - Instrumente

Welches Saxophon eignet sich für Anfänger? Welches Saxophon passt zu mir?

KOMPOSITIONSWETTBEWERB

Instrumente BAND 116 SEHEN HÖREN MITMACHEN

Orchesterinstrumente

Sei DABEI!

Die Klarinette im 18. Jahrhundert Eine Entwicklungsgeschichte... 11

Unterrichtsmaterial für Klasse 3/4 Krach mit Bach

Begleitmaterial Maxi (10-12 Jahre) zum. Kindermusikfest. Es spielt die NDR Radiophilharmonie.

Grundwissen MUSIK. Kompendium an Materialien zur Vorbereitung auf den schulinternen Jahrgangsstufentest in Klassenstufe 7

Die Klangbeispiele zu diesem Beitrag befinden sich auf der CD 2 zu RAAbits Realschule Musik (Mai 2005) als Track Voransicht

Notenbeispiel 96: Direktionsstimme von»hugo Schaad«, Takt 21-41

JUNGMUSIKER- LEISTUNGSABZEICHEN. Bassposaune

Begleitmaterialien für Unterrichtsgänge in das Deutsche Museum - erarbeitet von Lehramtstudenten

II. Systematik der Musikalien

JMS Mörschwil. Herzlich willkommen. Instrumentenführer. Schulleitung: Wolfgang Wahl

Richard Keilwerth. Klarinetten. Flöten. Saxophone. Der gute Klang der Tradition

Flöteninstrumente Rohrblattinstrumente Orgel

II. Systematik der Musikalien

Groovy Glory Hallelujah

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Logikrätsel MUSIK. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Generator (Wellenform) Resonator (Klangformung / Filter) Schallabstrahlung. Generator Resonator 1 Resonator 2 Resonator n Schallabstrahlung

Die Geschichte des Alphorns

Sonus Brass Ensemble ROCKY ROCCOCO. Schulmaterial. Liebe LehrerInnen!

Hello Mary Lou Diese Ausgabe enthält: 1 x Direktion 4 x Flöte in C 1 x Oboe 1 x Fagott 1 x Klarinette in Eb 3 x Klarinette 1 in Bb 3 x Klarinette 2 in

Matinee-Programm 2014/15. Musikverein Viktoria 08. intermezzo.musikverein08.de

Akkordeon. Das Akkordeon gehört zur Familie der Tasteninstrumente und ist ein junges Instrument in

Ich bitte, dieses Quiz nicht mit tierischem Ernst zu betreiben: Es soll Spaß machen, spannend sein und dadurch die Lernmöglichkeit erhöhen.

Prinz-Heinrich- Marsch

Bariton Bar 1 In rostfarbener Hülle. Bratsche Bra 2. Bratsche Bra 4

Streichinstrumente. Violine, Viola, Violoncello, Kontrabass

Howarth Junior Oboe. Art.Nr.: OHJ

3.2 ZUBEHÖR BLECHBLASINSTRUMENTE

Dieses Preis Leistungsverhältnis ist einfach sensationell Alle Instrumente Lieferung frei Haus natürlich auf Rechnung möglich

Bartsch & Haeseler Musikverlag

Arbeits- und Informationsblätter zum Kopieren

Fuxenmappe der Universitäts-Sängerschaft Barden zu Wien Kleine Musiklehre

JMLA Jungmusikerleistungsabzeichen Die kombinierte Prüfung Kärntner Blasmusikverband Kärntner Landesmusikschulwerk gültig ab 2005

Musikalisches Märchen von Sergej Prokofieff

Stefan Grübl (1979) Stille Nacht, heilige Nacht (2015)

OAS-Sound-Edition Premium-Voices Benutzerhinweise Stand: April 2010

Mörschwil. Jugendmusikschule. Herzlich willkommen. Instrumentenführer

Der Weg zum Musikverei Rißtissen

Saxophon. Das Saxophon bzw. Saxofon ist ein Musikinstrument und gehört zur Familie der Holzblasinstrumente.

Die Geschichte der Töne b und c auf der Oboe: Ein Ringen um Homogenität und Virtuosität

Das Mundstück. Hans-Jürg Sommer. Welches Mundstück passt zum Alphorn? von. Das Mundstück des Alphorns 1

- Jürgen E. Reinhardt - Am See. U jezera - Walzer - Artikel-Nr Kleine Besetzung - Die vorliegende Ausgabe enthält folgende Stimmen:

Tobias Escher. Steinberg Media Technologies GmbH, Alle Rechte vorbehalten. Iconica

Transkript:

die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. Trompete Flügelhorn Die Trompete ist wohl eines der bekanntesten Musikinstrumente. Ihr Einsatzgebiet reicht von der einfachen Kinder- Spielzeugtrompete bis hin zu hoch entwickelten Konzertinstrumenten. Die Geschichte der Trompete ist lang, so waren die ersten trompetenartigen Instrumente aus Holz hergestellt. Die Bauart der ersten Trompeten war ein langgestrecktes Rohr. Sie erhielt später die ersten Windungen und Hakenformen durch die Kombination mit krummen Tierhörnern. In der Antike wurden die Instrumente meist aus Bronze im Wachsausschmelzverfahren gegossen. Aus dem Ende des Mittelalters ging eine einmal gewundene Langtrompete hervor, die als Barocktrompete bis zum Ende des 18. Jahrhunderts praktisch unverändert blieb. Durch die Kreuzzüge gelangten die Instrumente nach Europa. Die heute wohl weitverbreitetste Bauart der Ventiltrompete geht somit aus einer langen Geschichte und Entwicklung hervor. Die Trompete zählt wegen ihrer hohen Tonlage zu den hohen Blechblasinstrumenten. Ein scheinbarer Verwandter der Trompete ist das Flügelhorn. Es ist aber einer völlig anderen Instrumentengruppe zugeordnet, nämlich den Bügelhörnern. Diese wurden um 1825, nach der Erfindung der Ventile, aus alten Signal- und Klappenhörnern entwickelt. Waldhorn Das Flügelhorn unterscheidet sich von der Trompete durch seine Bauart. Im Orchester wird das Flügelhorn wegen des weicheren und wärmeren Klangs meistens mit Melodieaufgaben betraut. Es wird deshalb auch die Geige des Blasorchesters genannt. Das Waldhorn hat sich ursprünglich aus Tierhörnern entwickelt und wurde als Signal- oder Zeremonie-Instrument eingesetzt. Die heutige Form ist seit dem 12.Jahrhundert bekannt. Damals musste die rechte Hand zum Spielen in den Schallbecher gehalten werden (Stopftechnik), um die verschiedenen Tonhöhen zu erzeugen. Dies wurde mit Einführung der Ventiele überflüssig. Das Horn hat, würde man es aufwickeln, eine stattliche Länge und zählt so gemessen neben der Tuba zu den längsten Blasinstrumenten. So misst das F-Horn beispielsweise 3,60m. Das Hornspiel stellt einen hohen Anspruch an die Fertigkeiten des Spielers, es gilt neben der Oboe zu den schwierigeren Instrumenten. Die Hörner haben im Orchester sowohl Melodie- als auch Rhytmusaufgaben.

Posaune die Blechbläser im Musikverein Ihringen e.v. Die Posaune hat sich im 15.Jahrhundert aus der damaligen s-förmigen Trompete entwickelt. Sie ist das meist bekannteste Blasinstrument, das keine Ventile hat. Die Töne werden durch die Position des beweglichen Bügelteils (Zug) bestimmt. Der Vorteil dieses Zuges besteht in der Tonschönheit und die Töne können stufenlos (Glissando-Effekt) regulieret werden. Der Ton kann von scharf und grell bis majestätisch und voll wirken. Die Posaune zählt zur Kategorie "tiefes Blech" und wird je nach Musikart und Musikstück für die Melodie oder für Rhythmusaufgaben eingesetzt. Tenorhorn / Bariton Tuba Das Tenorhorn gehört, wie das Flügelhorn, auch zur Familie der Bügelhörner. Es klingt eine Oktave (acht Töne) tiefer als das Flügelhorn und zählt deshalb auch zum "tiefen Blech". Von der Posaune unterscheidet sich das Tenorhorn durch den weicheren, tragenden Klang. Das Tenorhorn wurde ursprünglich auch in Trompetenform gebaut, heute ist aber nur noch die ovale Form oder die Tuba- Form gebräuchlich. Neben dem Tenorhorn wird das tiefe Blech durch das Baritonhorn ergänzt. Neben geringen Bauartdifferenzen liegt der Unterschied beider Instrumente auch darin, dass die Noten für das Baritonhorn im Bassschlüssel und für das Tenorhorn im Violienschlüssel geschrieben sind. "Die Tenöre" haben viele verschiedene Aufgaben. Von der Melodie über eigenständige Nebensolo-Passagen und harmonische Aufgaben, müssen sie auch die Tuben in der Bass-Funktion unterstützen. Die Tuba ist zusammen mit dem Saxophon das jüngste Instrument im Orchester. Sie wurde vom damaligen preußischen Musikinspizient Fr. W. Wieprecht in Auftrag gegeben. Er suchte ein durchschlagkräftiges Bass-Instrument für seine Musikkorps. So erhielt der Berliner Instrumentenbauer Moritz den Auftrag ein Bass-Instrument das zur Familie der Bügelhörner zählen sollte zu entwickeln. Die Tuba zählt somit ebenfalls zum tiefen Blech und ist zusammen mit den Horninstrumenten und Posaunen wichtiges Element für Rhythmus und Harmonie.

Klarinette Vermutlich entstand die Klarinette aus dem volkstümlichen Rohrblattinstrument Chalumeau und wurde nach 1700 von J.Ch. Denner weiterentwickelt. Der Ton wird mit einem einfachen Rohrblatt (im Mundstück) erzeugt. Die ursprüngliche Klappenzahl wurde von drei auf 13 erhöht. Die Klarinette bekam 1839 auch die Klappen, die Boehm für die Flöte erfunden hat. In Deutschland setzte sich nach 1900 jedoch das Klappensystem von Oskar Oehler mit über 20 Klappen und fünf Ringen durch. Das war das sog. Deutsche System. Seit Mitte des 18.Jahrhunderts hat die Klarinette einen festen Platz im Sinfonieorchester, etwas später auch in Militärkapellen. Es-Klarinette Für hohe Stimmen wird normalerweise die Es-Klarinette verwendet, deren durchdringender Klang in Blaskapellen und böhmisch-mährischer Volksmusik, aber auch im groß besetzten Symphonieorchester zum Einsatz kommt. Wegen des durchdringenden Klanges wird sie im Orchester häufig nur einzeln besetzt. Doch sie kann sich auch sehr gut anpassen und sich mit dem Orchester mischen, ohne dass sie besonders heraussticht. Bassklarinette Hauptsächlich im Orchester und vereinzelt im Jazz ist auch die Bassklarinette in B zuhause, die eine Oktave unter der B- Klarinette klingt. Des weiteren findet die Bassklarinette in der sinfonischen Blasmusik durchgehend Verwendung. Als transponierendes Musikinstrument klingt sie in tief-b, also eine große None tiefer als notiert. Sie besteht aus einem Mundstück, einem zweiteiligen S-Bogen, einem Ober- und einem Unterstück sowie einem Schallbecher. Der Schallbecher wird in der Regel aus Metall gefertigt, jedoch gibt es neuerdings auch Schallbecher aus Holz, was sich positiv auf den Klang und die Resonanz des Instrumentes auswirkt. Die Bassklarinette wird in der Regel im Sitzen gespielt.

Oboe Die Oboe (veraltet Hoboe; von hautbois hohes oder lautes Holz) ist ein Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt und hat sich aus der mittelalterlichen Schalmei entwickelt. Als das Instrument 1511 erschienen ist, hatte es sieben Grifflöcher. J.G. Zencker baute Anfang des 19. Jahrhunderts eine Oboe mit 3 Klappen. Das heutige Instrument besteht aus einem kurzen Rohr mit Löchern und Klappen. Es wird aus Ebenholz und Buchsbaum gefertigt und hat ein Mundstück mit doppeltem Rohrblatt. Der Tonumfang der Oboe reicht meistens vom kleinen b bis zum a'''. Mit einer speziellen Ansatztechnik, sind allerdings auch noch höhere Töne, wie sie manchmal in zeitgenössischen Kompositionen gefordert werden, bis hin zum c'''' spielbar. Der Klang der Oboe ist ausdrucksstark und klingt von nasal-hell bis dunkel-samtig. Doch die Spielweise und somit der Klang der Oboe ist zwischen den einzelnen Schulen sehr unterschiedlich; so wird von manchen Oboisten ein sehr samtig-weicher Ton gepflegt, während in andere Oboisten die Oboe eher heller und nasaler spielen. Dabei ist die traditionelle Aufteilung in einen voluminös-runden "deutschen" Klang und einen engeren, dafür flexibleren "französischen" Klang in den Hintergrund getreten. Querflöte Die Querflöte ist ein Holzblasinstrument mit Anblaskante, das aus der mittelalterlichen Querpfeife hervorgegangen ist. Um 1750 (gegen Ende des Barock) verdrängte sie die Blockflöte und wurde ein bedeutendes Solo- und Orchesterinstrument. Auch im Jazz und der Rockmusik wird die Querflöte eingesetzt. Die Querflöte war in China schon um 900 v. Chr. bekannt. Sie kam aber erst 1100 n. Chr. nach Europa, wo sie zunächst als Militärflöte im deutschsprachigen Raum verwendet wurde. Daher stammt auch die alte Bezeichnung Deutsche Flöte. Im 16. und 17. Jahrhundert bestanden die Flöten noch aus einem einzigen Teil und hatten sechs Grifflöcher. Im Jahr 1832 entwickelte Theodor Boehm, ein deutscher Flötenbauer, eine Querflöte mit verbesserter konischer Bohrung. Diese Flöte ist auch im 20.Jahrhundert die am meisten verbreitete. Sie besteht aus drei Teilen mit mind. 13 Grifflöchern. Die Flöte ist ein Holzblasinstrument, obwohl sie aus Metall hergestellt wird. Sie hat einen Tonumfang von drei Oktaven, vom eingestrichenen c aufwärts. Die Piccoloflöte, die Altflöte und die Bassflöte zählen auch zu den Orchesterflöten.

Alt-Saxophon Das Saxophon ist eines der jüngsten Instrumente (1840 vom belgischen Adolphe Sax entwickelt). In Deutschland hielt das Saxophon erst kurz vor dem 2. Weltkrieg Einzug, als Felix Husadel beschloss, seinem Luftwaffenmusikkorps einen Saxophonsatz beizufügen. Seinen Siegeszug konnte das Saxophon in Deutschland erst nach dem Krieg in den großen Tanzorchestern und in der Jazzmusik antreten. Zuvor hatte es sich in französischen Militärkapellen, in der amerikanischen Jazz-Szene und in den großen Swing-Orchestern etabliert. Das Mundstück, über das der Ton erzeugt wird, ist dem der Klarinette gleich. Das Saxophon wird deshalb den Holzblasinstrumenten zugeordnet, obwohl es aus Metall ist. Das Saxophon hat eine Klappenmechanik, die aber eher mit der Flöte als mit der Klarinette verwandt ist. Saxophone gibt es in verschiedenen Stimmlagen. Vom kerzengeraden Sopran-Saxophon über das am meisten verwendete Alt-Saxophon und das Tenorsaxophon bis zum selteneren Baritonsaxophon. Tenor-Saxophon Das Tenorsaxophon ist ein Saxophon der mitteltiefen Lage und in B gestimmt. Tonumfang: As e2 (notiert im Violinschlüssel b0 fis3). Mit den so genannten Overtones (= Obertöne) kann jedoch auch in deutlich höheren Lagen gespielt werden. Seit Coleman Hawkins Mitte der 1920er Jahre die Klangfarbe des Saxophons neu definierte weg vom geschmeidig-süßlichen, hin zum zupackenden, rauhen und heiseren ist der Jazz tenorisiert. Mit dem Siegeszug des Tenorsaxophons verebbte die Popularität der Klarinette. Bariton-Saxophon Das Baritonsaxophon ist ein Musikinstrument aus der Familie der Holzblasinstrumente. Es handelt sich um ein Saxophon der tiefen Lage in Es. Es wird seltener solistisch verwendet, ist aber tragendes Element des Saxophonsatzes von Big Bands und spielt eine zentrale Rolle im Saxophonquartett. Durch den warmen und satten Klang kommt es teilweise dem Cello in der Klangfarbe sehr nahe. Tonumfang: (C) Des a1. Mit den so genannten Overtones (= Obertöne) kann jedoch auch in deutlich höheren Lagen gespielt werden