1.0 Allgemeines. Inhalt. 2.0 Konformitätserklärung. 3.0 Beschreibung. 4.0 Bedienung

Ähnliche Dokumente
Inhalt. 1.0 Allgemeines. 2.0 Konformitätserklärung. 3.0 Beschreibung. 4.0 Zubehör. 5.0 Spezifikation

HANDBUCH. Wrist Strap Tester WST 50. Handgelenkband und Schuh Tester. Handgelenkband-

Produktbeschreibung... 2 Technische Daten... 3 Funktion...3. Hangelenksband Prüfung.. 4. Schuh Prüfung..4. Einstellmöglichkeiten...

Einstellung des Potentiometer für das Ladungspotential des Operators und den entsprechenden LED s

Schuh-Schuh Tester SST 210

HANDBUCH. permanenter Personenerdungstester (PGT 52 mit Relais Ausgang)

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Druckknopfmelder NT 03 Art. Nr

Pinzette R/C für SMD AX-503. Bedienungsanweisung

Handbuch. Combo Teststation X3

Elektronischer Drehmomentschlüssel DDS-2 N. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr Solingen

AL10Con. Leitfähigkeit Messgerät Bedienungsanleitung

Druckknopfmelder NT03 Art. Nr

SensoDirect ph110. ph-messgerät - Bedienungsanleitung

Bluetooth-Lautspre cher für drinnen und draußen

DER LIEFERUMFANG BEINHALTET:

DMX-Analog Interface 1-Kanal. Bedienungsanleitung

DIGITALMULTIMETER AX-100

Interne GSM-Antenne V Nachtrag zur Installation

DMX V Interface. Bedienungsanleitung

Prüfbericht P Disboxid 462 EP-Siegel Disbon 973 Kupferband Disboxid 471 AS-Grund Disboxid 972 ESD Multi. 12 Seiten

HDMI Kabeltester Bedienungsanleitung

KABELLÄNGENMESSGERÄT METRISCHE VERSION BEDIENUNGSANLEITUNG

TMC 4001/127 /63 /31. Kapazitätsprüfeinrichtungen. Handbuch

Bedienungsanleitung PAN VOLTFINDER

verwendet werden. Vor Inbetriebnahme des Gerätes die Bedienungsanleitung vollständig durchlesen!

Stromkreisfinder, FI Tester und Steckdosenprüfer PAN Stromkreisfinder

Z5401 Wandhalterung S Montageanleitung (1.2 DE)

PAN Volttester 400FI

DMX V Interface mit 8 Ausgängen. Bedienungsanleitung

Reflexlichtschranke Jokie. Bedienungsanleitung. Stand: Juli (V1.03)

MR270. August International Ltd United Kingdom Tel: +44 (0) FR DE IT

INS-F1. Digitales Voltmeter. Bedienungsanleitung

16-Kanal Lauflicht LAU-001

2-Port USB/HDMI-Kabel KVM-Switch

Bedienungsanweisung. MELAprint 40. Sehr geehrte Frau Doktor, sehr geehrter Herr Doktor!

Bedienungsanleitung für Schwanenhals LED Leuchten Baujahr: 2015

Pt100 Elektronischer Temperaturschalter mit LED-Anzeige. Beschreibung

Bedienungsanleitung HVAC Messgerät PCE-LD 1

Häufig gestellte Fragen:


Ersatzwiderstände Best. - Nr. MD01495

Kurzanleitung Konferenztelefon Konftel 60W

S2T-8500H Glasfaser Videomikroskop Bedienungsanleitung

A: EIN/AUS B: LINE IN (AUX-Eingang) C: USB DC 5 V D: LADEANZEIGE E: LAUTSTÄRKE - F: "TASTE " (BLUETOOTH- STATUS:/ FREISPRECHEN ANTWORTEN

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

Triaxialer Geschwindigkeitsaufnehmer mit eingebautem Verstärker MST-1031 Ausführung mit Messbereich 100 / 10 / 1 mm/s

DMX-LED-Dimmer CC1. Bedienungsanleitung

EM Notebook-Universalladegerät

BeoLab 7-1 BeoLab 7-2. Bedienungsanleitung

Drucker G Technische Dokumentation. Bedienungsanleitung. 4/04 ds-schn/vbi Ausgabe 1.3 BA.0510-D


SensoDirect Salt110. Salz - Messgerät Bedienungsanleitung

ERWEITERUNGSMODUL FÜR ADRESSIERBARE LINIEN int-adr_de 05/14

DMX-LED-DIMMER 4x 350/700mA

PGT 120. Personnel Grounding Tester Prüfgerät für Personenerdungsysteme. 1. Deutsch Bedienungsanleitung gültig ab SerNr.

Digitale LED Stripes. (LED Pixel Stripes)

Phasen- und Spannungsmesser PSM 100 B E D I E N U N G S A N L E I T U N G

4K-HDMI-Extenderset, 4K2K/60 Hz

DMX UNIVERSAL DEMUX mit 8 Ausgängen

DMX-DSI/DALI-Interface 8. Bedienungsanleitung

EYE-Q. Benutzerhandbuch. elektronische Lupe für Sehbehinderte

Anleitung EX SATA 2 / 3 Umschalter für bis zu 4 HDD s oder SSD s. Vers. 1.3 /

Series bis 120 Diagonale

DIGITAL MUSIC PLAYER. MPaxx 900 series MPaxx 910 MPaxx 920 MPaxx 940 MPaxx 980

DMX-RELAIS 8. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung OL2731EU Watt Wandheizstrahler mit Thermostat und Fernbedienung

2500V Digital Insulation Resistance Tester Model:

Bedienungsanleitung. für. Kraftmessdosen-Anzeigegerät Typ B

1. Das rote Testkabel in den V terminal und das schwarze in das COM terminal.

Inhaltsverzeichnis 2 / 12

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

BEDIENUNGSANLEITUNG DM2512 DMX MERGER

ZANGENMESSGERÄT AC AX-202 BEDIENUNGSANLEITUNG

BEDIENUNGSANLEITUNG PAN MAGNETFINDER

TTS ist stolz darauf, Teil von

ELEXBO A-Car-Engineering

Elektrische Motorleinwand Saker Series Gebrauchsanweisung

IDE zu USB2.0 Externes Festplatten - Gehäuse 2,5 (DA ) BEDIENUNGSANLEITUNG

Es freut uns, dass Sie sich für ein Swisscom-Produkt entschieden haben.

POWERLINE-ADAPTER. Bedienungsanleitung

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung THE 16-4 (A) Schalttermostat

Einführung...2 Überblick über die Technologie... 2 Über den 7 Port DRU-H7 USB Hub 3 Leistungsmerkmale des Produktes...4

Akku laden. Bedienelemente:

Betriebsanleitung DLS/Drei-Phasen Überwachung. Operating instructions DLS/3 Phase Monitor external Target group: Skilled electricians LON RS 485

Schwingungsmessgerät Modell VB450 BEDIENUNGSANLEITUNG

Converter Rs232 <=> RS485/422 Half/Full Duplex Z107

BEDIENUNGSANLEITUNG. Glas-Analysewaage mit 6 Funktionen. Art.-Nr

1995 Martin Professional GmbH technische Änderungen vorbehalten. RoboColor System. Bedienungsanleitung

Z5402/Z5403 Wandhalterung M/L Montageanleitung (1.3 DE)

Pinzette R/C/D für SMD mit automatischem Scanning AX-507B. Bedienungsanleitung

Bedienungsanleitung DET80

AXPH02. A. PH/TEMP-Taste: Funktionswahltaste - ermöglicht eine Wahl zwischen PH-Wert-, Temperatur- oder Feuchtigkeitsmessung.

DMX-Servo-Control 2. Bedienungsanleitung

Elektrische Motorleinwand

Transkript:

Inhalt 1.0 Allgemeines 2.0 Konformitätserklärung 3.0 Beschreibung 3.1 Lieferumfang 3.2 Zubehör 4.0 Bedienung 5.0 Wandmontage 6.0 Handgelenkbandprüfung 7.0 Schuhprüfung 7.1 Bei Benutzung der geteilten 741D Elektrode 8.0 Datenausgangsbuchse 9.0 Spezifikationen 10.0 Kalibrierung 10.1 Kalibrierung des Handgelenkband -Prüfkreises 10.2 Kalibrierung der Schuh-Prüfkreise 10.3 Kalibrierung des Prüfkreises der einzelnen Schuhelektrode 10.4 Kalibrierung der Prüfkreise der geteilten Schuhelektrode 11.0 Kontrollblatt 12.0 Weitere Produkte 12.1 3M TM Gewebe-Handgelenkbänder 12.2 3M TM Erdungskabel 12.3 3M TM Schuhableitbänder 1.0 Allgemeines Personenerdungsausrüstungen wie Handgelenkerdungsbänder und leitfähiges Schuhwerk sind die ersten Maßnahmen zur Minimierung elektrostatischer Aufladung des menschlichen Körpers. Sie müssen fähig sein, Ladung ebenso schnell abzubauen wie sie entsteht. Deshalb ist es notwendig, Handgelenkerdungsbänder und leitfähiges Schuhwerk regelmäßig auf ihre einwandfreie Funktion hin zu überprüfen und dass die Ergebnisse dokumentiert werden können. 2.0 Konformitätserklärung Das 740 Handgelenkband- & Schuh Prüfgerät befindet sich in Übereinstimmung mit den Festlegungen der EMV-Direktive 89/336/EWG. Folgende Standards wurden zum Entwurf und zur Fertigung des Instruments berücksichtigt: EN 60204-1/85, EN 60204-1/91, EN 61010 (Sicherheit), EN 50082-1/92 und EN 50082-2/92. 3.0 Beschreibung Das 740 Handgelenkband- & Schuh - Prüfgerät ist ein elektronisches Messgerät, das einfach zu bedienen ist und für die Wandmontage konzipiert wurde. Ein AC/DC - Netzgerät wird mitgeliefert. Das 740-Gerät schaltet sich automatisch bei Nichtbenutzung nach ca. 30 Minuten aus. Das Instrument besteht aus zwei Messkreisen mit einer Leerlaufgleichspannung von 20 V für Handgelenkband- und Schuh- Prüfanwendungen. Für Handgelenkband- und Schuh-Prüfungen ist ein unterer Grenzwert des Widerstandes von 750 kω intern eingestellt. Der gewünschte zulässige Maximalwert des Widerstandes kann für jede Messung separat gewählt werden. Liegt der Widerstand der geprüften Handgelenkbänder oder Schuhe innerhalb des gewählten Bereiches, so leuchtet die grüne «o.k.» -LED. Die rote «<» LED zeigt dem Operator an, dass der Widerstand der geprüften Ausrüstung unterhalb von 750 kω liegt. Die rote «>»-LED signalisiert, dass der gewählte Maximalwert überschritten wurde. Das 740-Gerät kann an externe Geräte wie Computer (zur Messwerterfassung), elektrische Türöffner, Zähler und andere Auswertungskomponenten angeschlossen werden. 3.1 Lieferumfang - Bedienungsanleitung - Grundeinheit - Stecker für Datenausgangsbuchse - 3M Dual Lock System - Abdeckkappe für Erdungskabel- Anschlussbuchse - AC/DC - Netzgerät - Erdungskabel - Bohrschablone für Wandbefestigung 3.2 Zubehör - Schuhelektroden Typ 741 (Einzelelektrode) oder 741D (geteilte Elektrode) (zur separaten Bestellung). 4.0 Bedienung Schließen Sie das AC/DC Netzgerät (DC 24-30V, 150 ma) an das 740-Gerät an. Anmerkung: Falls Sie eine Verzögerung in der Ansprechzeit der LED-Anzeige bemerken, dann schließen Sie das mitgelieferte Erdungskabel an die Erdungsbuchse des 740-Gerätes an. 2

Bitte vergewissern Sie sich, dass eine zuverlässige Erdung besteht! kann von trockener Haut oder Behaarung im Tragebereich des Bandes herrühren. Zur Problemlösung wird der Gebrauch einer Feuchtigkeitslotion empfohlen. Falls die rote «>» LED-Anzeige weiterhin besteht, wechseln Sie das Handgelenkband aus. 7.0 Schuhprüfung Schalten Sie das Gerät ein. Alle LEDs blinken für ca. 1 s zur Funktionskontrolle auf. Wählen Sie den gewünschten oberen Grenzwert des Widerstandes für Handgelenkband- und Schuh- Prüfung mittels eines kleinen Schraubendrehers. Die 741D - Schuhelektrode muss angeschlossen sein, falls Schuhwerk geprüft werden soll. 5.0 Wandmontage Die beigefügten 3M Dual Lock Druckverschlussscheiben müssen in einem Abstand von ca. 150 cm zum Fußboden an die Wand geschraubt werden. Bohren Sie drei Löcher von 5mm (0,2 Zoll) Durchmesser. Vergewissern Sie sich, dass der Bereich des 740 Gerätes, in dem die Dual Lock- Druckverschlussstreifen aufgeklebt werden, frei von Staub und Schmutz ist. Kleben Sie die 3M Dual Lock - Streifen auf die Rückseite des 740 Gerätes; parallel oben und unten. Zur Wandbefestigung pressen Sie das 740 Gerät fest gegen die Scheiben. Um das 740 Gerät wieder abzunehmen, heben Sie es mit beiden Händen an den oberen Ecken an. 6.0 Handgelenkbandprüfung Legen Sie das Handgelenkband an und verbinden Sie es über das zugehörige Erdungskabel mit der passenden Buchse am Gerät. Drücken Sie die Metallkontaktplatte und halten sie so. Eine der Anzeige-LEDs wird aufleuchten. Eine leuchtende grüne LED zeigt an, dass das Handgelenkband innerhalb des Widerstandsbereiches von 750 kω bis zum gewählten oberen Grenzwert von 2, 5, 10 oder 35 MΩ liegt. Falls die rote «<»- LED leuchtet, ist der Strombegrenzungswiderstand im Kabel überbrückt und das Kabel muss ausgetauscht werden. Die rote «>»-LED signalisiert, dass der gewählte Widerstandsbereich überschritten wurde. Überprüfen Sie, ob der hohe Widerstand durch das Kabel, das Band oder den Kontaktübergang zwischen Handgelenkband und der Haut des Operators verursacht wird. Zur Überprüfung des Erdungskabelwiderstandes lassen Sie das Steckerende des Kabels am Gerät angeschlossen und lösen Sie die Druckknopfverbindung am Handgelenkband. Schließen Sie den Druckknopf an den Kontakt mit dem Handsymbol an oder pressen ihn auf die Metallplatte und drücken diese bis eine der LEDs aufleuchtet. Falls die grüne LED leuchtet, kann das Erdungskabel benutzt werden. Ist die rote «>»- LED an, tauschen Sie das Erdungskabel aus. Manchmal verursacht ein hoher Übergangswiderstand zwischen Haut und Band eine rote «>» LED-Anzeige des Gerätes. Dieser Widerstand Die 741D Schuhelektrode muss an die entsprechende Buchse des 740 Gerätes angeschlossen sein. Schalten Sie das Gerät ein. Stellen Sie sich auf die verwendete Schuhelektrode. Falls Sie Schuherdungsbänder mit integriertem 1 MΩ - Widerstand an beiden Füssen verwenden und dann mit der 741D- Schuhelektrode prüfen möchten, so müssen Sie die Bänder nacheinander prüfen um eine rote «<» Anzeige zu vermeiden. Es ist darauf zu achten, dass der gerade nicht geprüfte Fuß nicht auf ESD schützendem Fußboden steht um einen parasitären Erdungspfad zu vermeiden. Drücken Sie die Metallkontaktplatte für die Schuhprüfung bis eine der Anzeige-LEDs aufleuchtet. Die grüne LED zeigt an, dass der Widerstand der Person über das Schuhwerk im Bereich zwischen 750 kω und dem gewählten oberen Grenzwert (10, 35, 50 oder 100 MΩ) liegt. 7.1 Bei Benutzung der geteilten 741D Elektrode Die geteilte Schuhelektrode erlaubt eine Differenzierung zwischen rechtem und linkem Schuh; dabei wird dem rechten Schuh eine Präferenz in der Anzeige eingeräumt. Das bedeutet, falls beide Schuhe oder auch nur der rechte außerhalb des Sollbereiches liegen, werden Sie eine identische Anzeige wie bei der Einzelelektrode erhalten. Falls aber nur der linke Schuh außerhalb des Sollbereiches liegt, wird die entsprechende rote LED blinken. Folglich sollten Sie im Fall einer stetig leuchtenden roten LED zuerst den rechten Schuh reinigen oder austauschen und dann wieder prüfen. Befindet sich der rechte Schuh nun im Sollbereich, so werden Sie dann eine Information über den Zustand des linken Schuhs erhalten und Sie können entsprechend handeln. Die Schuhprüfung beeinflusst die Handgelenkbandprüfung nicht; deshalb können sowohl Schuhe geprüft werden, während das Handgelenkband noch an das 740-Gerät angeschlossen ist, als auch das Handgelenkband geprüft werden kann während der Operator auf der 741D Schuhelektrode steht. Es sollte nur vermieden werden, beide Metallkontaktplatten gleichzeitig zu drücken. 8.0 Datenausgangsbuchse Falls Sie die Datenausgangsbuchse benutzen möchten, müssen Sie die Prüfreihenfolge beachten; u.z. die Handgelenkbandprüfung zuerst und dann die Schuhprüfung. Falls diese Reihenfolge nicht konsequent eingehalten wird, findet eine Vertauschung der auf Seite 7 beschriebenen Ausgangssignale an den Kontakten statt! Das 740-Gerät stellt digitale Signale («high»/«low») während der Prüfung von Personenerdungsausrüstungen zur Verfügung. Diese Signale können zur Datenaufzeichnung und für Zugangsberechtigungskontrollgeräte wie z.b. elektrische Türöffnungssysteme benutzt werden. Der Datenausgang des 740- Gerätes stellt Ihnen permanent + 5V an Kontakt 3 und Referenz-Null («DC-return») an Kontakt 6 zur Verfügung. Die übrigen Kontakte 1, 2, 4 und 5 («open collector») sind entweder «high» (max. + 30 V/40 ma müssen durch externe Versorgung zur Verfügung gestellt werden) oder «low» (DCreturn) während die Kontaktplatten entweder für die Handgelenkband oder Schuhprüfung gedrückt werden. 3

9.0 Spezifikationen Abmessungen des Grundgerätes: 138 mm x 190 mm x 53 mm (5,25 x 7,5 x 2) Zoll Gewicht: 450 g Stromversorgung: externes AC/DC - Netzgerät, DC 24-30V/150 ma Messgenauigkeit: ±10% im 2, 5, 10, 35 und 50 MΩ-Bereich ±20% im 100 MΩ-Bereich Datenausgang: «Open collector» an den Kontakten 1, 2, 4, 5 (max. + 30 V/20 ma) Referenz-Null («DC-return») an Kontakt 6, + 5V an Kontakt 3 Messspannung: DC (20±1) V (Leerlauf) Referenzwiderstanreich-Einstellung Widerstandsmessbe- LED - Anzeige 750 k Ohm 2 M Ohm Bereich 900 k Ohm Grün 1,8 M Ohm Grün > 2,2 M Ohm 4,5 M Ohm 5 M Ohm Bereich Grün > 5,5 M Ohm 9,0 M Ohm 10 M Ohm Grün > 11,0 M Ohm 31,5 M Ohm 35 M Ohm Bereich Grün > 38,5 M Ohm 10.2 Kalibrierung der Schuh-Prüfkreise Das 740 Gerät kann sowohl mit der Einzel- als auch der geteilten Schuhelektrode gehandhabt werden. Ihre Identifizierung erfolgt durch die Verdrahtung in dem 3-poligen Stecker nach DIN 41 524, Typ HIRSCHMANN MAS 3100, der die Schuhelektrode mit dem 740 Gerät verbindet. Bei der einzelnen Schuhelektrode, ist das Kabel an den Kontakt 1 angeschlossen, während die Kontakte 2 und 3 kurzgeschlossen und geerdet sind. Für die geteilte Schuhelektrode wird der gleiche Stecker benutzt; er hat aber folgende Anschlüsse: Kontakt 1: Elektrode für den rechten Schuh Kontakt 2: offen Kontakt 3: Elektrode für den linken Schuh. 10.0 Kalibrierung Das folgende Verfahren kann zur Feststellung benutzt werden, ob das Handgelenkband- & Schuh Prüfgerät Typ 740 innerhalb seiner Spezifikation liegt. Bitte beachten Sie: Das Gerät enthält keine einstellbaren Komponenten. Benötigtes Prüfzubehör: 1. Referenzwiderstände - 50 kω - 120 MΩ, Toleranz: ± 1% 2. 2 Anschlusskabel wie sie zum Anschluss an die Referenzwiderstände notwendig sind 10.1 Kalibrierung des Handgelenkband -Prüfkreises Schließen Sie einen Referenzwiderstand an das 740-Gerät an wie unten gezeigt. Schalten Sie das Gerät ein. Wählen Sie den 2 MΩ- Bereich und benutzen Sie die Referenzwiderstände entsprechend der Prüftabelle und drücken Sie die Kontaktplatte A. 10.3 Kalibrierung des Prüfkreises der einzelnen Schuhelektrode Schließen Sie einen Referenzwiderstand an das 740- Gerät zwischen dem Kontakt 1 der Buchse und dem Druckknopfanschluss an wie unten gezeigt. Die Kontakte 2 und 3 der Buchse müssen über einen passenden Widerstand (z.b. 1 MΩ) gebrückt werden. Wählen Sie den 10 MΩ-Bereich und benutzen Sie die Referenzwiderstände entsprechend der Prüftabelle und drücken Sie die Kontaktplatte B. Die LEDs werden wie unten beschrieben anzeigen, falls das 740-Gerät innerhalb seiner Spezifikation liegt. Wiederholen Sie die Messung für die 5, 10 und 35 MΩ-Bereiche. Die LEDs werden wie unten beschrieben aufleuchten. Wiederholen Sie die Messung für die 35, 50 und 100 MΩ-Bereiche. 4

Referenzwiderstanbereich-Einstellung Widerstandsmess- LED - Anzeige 750 k Ohm 2 M Ohm Bereich 900 k Ohm Grün 9,0 M Ohm Grün > 11,0 M Ohm 31,5 M Ohm 35 M Ohm Bereich Grün > 38,5 M Ohm 45,0 M Ohm 50 M Ohm Grün > 55,0 M Ohm 80,0 M Ohm 100 M Ohm Bereich Grün > 120,0 M Ohm 10.4 Kalibrierung der Prüfkreise der geteilten Schuhelektrode Das 740-Gerät misst den Widerstand beider Schuhe fast gleichzeitig. Das Messergebnis für den Prüfkreis des rechten Schuhs hat aber Vorrang. Die Kalibrierung kann entweder mit zwei Referenzwiderständen für die gleichzeitige Prüfung beider Stromkreise erfolgen oder entsprechend der Einzelelektrodenprüfung mit einem Referenzwiderstand für einen zu prüfenden Stromkreis und einem passenden Brückenwiderstand (z.b. 1 MΩ) für den anderen Kreis. Zur Vervollständigung der Kalibrierung muss die Prüfung mit entsprechendem Austausch der Widerstände für den anderen Stromkreis wiederholt werden. Folgen Sie entsprechend den Anleitungen für die Kalibrierung der einzelnen Elektrode. Zur Durchführung der Prüfung mit zwei Referenzwiderständen gehen Sie folgendermaßen vor: Schließen Sie einen Referenzwiderstand zwischen dem Kontakt 1 der Buchse und dem Druckknopfanschluss und den anderen Widerstand zwischen den Kontakten 2 und 3 der Buchse an. Wählen Sie den10 MΩ-Bereich und benutzen Sie die Referenzwiderstände entsprechend der Prüftabelle und drücken Sie die Kontaktplatte B. Die LEDs werden wie unten beschrieben aufleuchten. Wiederholen Sie die Messung für die 35, 50 und 100 MΩ-Bereiche. Prüfkreis Rechte Linke Schuhelektrode Schuhelektrode Signal OK OK grün High OK rot Low OK rot OK High rot blinkend OK Low rot - blinkend High Low rot Low High rot High High rot Low Low rot 5

11.0 Kontrollblatt 6

12.0 Weitere Produkte Informationen zu den hier aufgeführten Geräten und weiteren Produkten entnehmen Sie bitte der 3M Produktbroschüre Integrierte Lösungen gegen Elektrostatik denen Sie vertrauen können Produkte für Arbeitsplatzausstattung. 12.1 3M TM Handgelenkbänder Der Umgang mit empfindlichen Halbleitern und Baugruppen erfordert besondere Sorgfalt und besondere Maßnahmen hinsichtlich elektrostatischer Einflüsse. Eine wichtige Komponente ist die Erdung des Personals. Die verstellbaren 3M Gewebe-Handgelenkbänder bilden in Verbindung mit den zugehörigen Erdungskabeln ein effektives Personenerdungssystem zur Ableitung elektrostatischer Ladungen. In dem elastischen Gewebeband sind leitfähige Metallfäden eingearbeitet. Sie sind individuell einstellbar für den optimalen Sitz und besten Tragekomfort. Die Gewebe-Handgelenkbänder zeichnen sich durch Zuverlässigkeit und Langlebigkeit aus. Das Gewebe-Handgelenkband 2204 ist aus elastischem, silberplattierten, monofilem Nylon mit Silber beschichteten Fäden hergestellt und bietet einen hervorragenden Tragekomfort. 12.2 3M Erdungskabel Ergänzend zu allen Handgelenkbändern gehören die entsprechenden 3M Erdungskabel. Die Spiralkabel sind in zwei Längen verfügbar. Sie bestehen aus einzelgeschnürten Lahnlitzenleitern und sorgen in Verbindung mit synthetischen Fasern für eine hohe Zugfestigkeit und eine lange Lebensdauer. Die Verbindung zu den Ableitbändern erfolgt mittels eines 4 mm Druckknopfes. In den Erdungskabeln ist jeweils ein 1 M Ohm Widerstand integriert. Größe Bestell-Nr. 1,5 m 2210 3,0 2220 12.3 3M Schuhableitbänder Eine wichtige Komponente im lückenlosen ESD Schutz bilden die Schuhableitbänder. Je nach Anwendung und Schuhtyp bietet 3M ein Sortiment von vier Grundversionen mit differenzierten Leistungsmerkmalen an: Ableitbänder für normale Schuhe und Arbeitsschuhe in zwei Ausführungen Verstärkter Fersenband und Fersenband Ableitbänder für Schuhe mit hohen Absätzen und Damenschuhe Ableitbänder für normale Schuhe und Schuhe mit flachen Absätzen. Alle 3M Schuhableitbänder lassen sich unkompliziert über den Schuh streifen und werden mittels Klett- oder Schnallenverschluss fixiert. Für eine optimale Wirkung müssen immer beide Schuhe mit Ableitbändern versehen werden. Das Schuhableitband 2056 ist ein verstärktes Fersenband aus Mehrlagenmaterial und reversiblem Sohlenband für doppelte Lebensdauer. Es ist sowohl rutschfest, wie auch abriebfest. Die Metall-Handgelenkband der 2200 Serie werden aus qualitativ hochwertigem, hautfreundlichem Metall gefertigt und erreichen dadurch eine hohe Lebensdauer. Die einzelnen Segmente sind sorgfältig verarbeitet und an den Seiten durch Plastikkappen geschützt. Die Handgelenkbänder lassen sich leicht und gründlich reinigen und können dadurch auch in nicht staubfreier Industrieumgebung eingesetzt werden. Das Handgelenkband dieses Typs ist in 3 Größen verfügbar: Größe Bestell-Nr. Klein - 11,4 cm bis 15,2 cm 2205 Mittel 14,0 cm bis 18,4 cm 2206 Groß mehr als 16,5 cm 2207 Das Schuhableitband 2053 ist für Schuhe mit hohen Absätzen und Damenschuhe, da der Bodenkontakt im vorderen Bereich der Schuhsohle erfolgt. Eine elastische Verbindung zum Fersenbereich sorgt für einen festen Sitz. 7

Wichtiger Hinweis Achten Sie bitte selbst vor der Verwendung unseres Produktes darauf, ob es sich für den von Ihnen vorgesehenen Verwendungszweck eignet. Ansprüche wegen Fehlens einer zugesicherten Eigenschaft können nur geltend gemacht werden, wenn im Einzelfall eine bestimmte Eigenschaft ausdrücklich und schriftlich von den liefernden 3M Gesellschaften zugesichert worden ist. Im Übrigen richten sich sämtliche Gewährleistungsund Haftungsansprüche nach den Allgemeinen Verkaufsbedingungen der liefernden 3M Gesellschaft. 3M und Dual Lock sind eingetragene Marken der 3M Company. 3 3M Deutschland GmbH Electronic Solutions Division Carl-Schurz-Straße 1 41453 Neuss Deutschland Tel.: ++49(0)2131/14-599 Fax.: ++ 49(0)2131/14-2065 www.3m.com/electronics.de 8