KreisNachrichten. Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm. Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung

Ähnliche Dokumente
Breitbandversorgung der Ortsgemeinden Eifelkreis Bitburg-Prüm

der Abgeordneten Dietmar Johnen und Pia Schellhammer (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

KREISNACHRICHTEN. Brand- und Katastrophenschutz. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Berufliche Grundqualifikation für junge minderjährige Flüchtlinge

KREISNACHRICHTEN. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KreisNachrichten. Verbandsversammlung Kreisfeuerwehrverband

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

Satzung über den Anschluss an die öffentliche Wasserversorgungseinrichtung

KREISNACHRICHTEN. Wettbewerb Unser Dorf hat Zukunft Landrat Dr. Streit zeichnet teilnehmende Gemeinden aus

KREISNACHRICHTEN. Leserallye 2017 macht auch Station im Kreisarchiv

KreisNachrichten. Zulassungsbehörde Bitburg-Prüm. Änderungen ab dem 01. Januar 2015 bei den Zulassungsstellen Bitburg und Prüm

KREISNACHRICHTEN. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival: Sven Regener liest in Wittlich. SKFM Prüm. Ausbildung ehrenamtlicher MitarbeiterInnen

KreisNachrichten. 25 Jahre Kreispartnerschaft. Eifelkreis feiert mit Partnerkreis Sonneberg silbernes Jubiläum

KreisNachrichten. Baukulturpreis Eifel 2015 Auszeichnung von vorbildlichen Bauten im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Brief von Landrat Dr. Joachim Streit

KREISNACHRICHTEN. Breitband: Aufgabenübertragung unter Dach und Fach. Landrat und Bürgermeister unterzeichnen Vertrag

KreisNachrichten. Neuer Partner für die Arbeitgebermarke EIFEL. Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm steigt mit ein

KREISNACHRICHTEN. Ausbau der Kreisstraße in Gondorf. Bauzeit zwei Jahre, Kosten drei Millionen Euro

KreisNachrichten. Naturparke Südeifel und Nordeifel gewinnen bei Landeswettbewerb

KreisNachrichten. Eifelkreis Bitburg-Prüm als eine von 18 Modellregionen ausgewählt

Gebäude und Wohnungen sowie Wohnverhältnisse der Haushalte. Gemeinde Leimbach am 9. Mai 2011

KreisNachrichten. Neue Nutzungsmöglichkeiten für das ehemalige Krankenhaus Neuerburg. Kandidaten stellen Konzepte zur medizinischen Versorgung vor

KreisNachrichten. Aus der Eifel für die Eifel: Regionalmarke EIFEL und RWE präsentieren ersten EIFEL-Strom

KREISNACHRICHTEN. Eifelkreis Bitburg-Prüm. Drei Modelle zum Nachmachen

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Dudeldorf gewinnt in der Sonderklasse

KreisNachrichten. Deutsch-luxemburgischer Naturpark bald auch barrierefrei erlebbar

KreisNachrichten. St.-Willibrord-Gymnasium Bitburg Vernissage des Kunstleistungskurses

KREISNACHRICHTEN. Verkehrsfreigabe Gondorf. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Eifel-Literatur-Festival Vorverkauf ist gestartet

KreisNachrichten. Eifel-Award Junge Preisträger werden Markenbotschafter für ihre Heimat

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KREISNACHRICHTEN. Spendenbereitschaft für Flutopfer groß. Mehr als Euro sind bisher eingegangen

Wie Sie wissen, ob Sie sich um jemanden kümmern können

KREISNACHRICHTEN. Einladung. Die Entwicklung des Eifelkreises Bitburg-Prüm aktiv mitgestalten!

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf. Ortsgemeinde Kesfeld präsentiert Ergebnisbericht

KreisNachrichten. Bertelsmann Stiftung bestätigt kommunale Finanzmisere. Landesregierung muss handeln

KREISNACHRICHTEN. Von der Volkskammer in den Bundestag. Dr. Gregor Gysi zu zu Gast in der Talkreihe Einblicke

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft 2017 Jetzt bewerben!

KreisNachrichten. 50. Jugend forscht Landeswettbewerb. Die besten Jungforscher des Landes in Bitburg geehrt

KreisNachrichten. Schönheit in Stein. Ausstellungseröffnung Ländliche Architektur im Kreismuseum Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Kommunalkonferenz Zukunfts-Check Dorf. Demografischer Wandel und Herausforderung

KREISNACHRICHTEN. Verabschiedung aus dem Kreisdienst

KreisNachrichten. Eifel-Ardennen-Plakette

KREISNACHRICHTEN. Sterne des Sports verliehen

KreisNachrichten. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Gemeinsamer Zweckverband findet Zustimmung des Kreistags. Abfallgebühren sollen günstig bleiben

KreisNachrichten. Erfolgreiche Junglandwirte vom DLR Eifel beim Landesentscheid. Jetzt geht es zum Bundeswettbewerb nach Güstrow

KREISNACHRICHTEN. Danke allen Helfern!

KreisNachrichten. Förderung der Baukultur im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Ausstellung Baukulturpreis Eifel 2015 in der Kreisverwaltung

KreisNachrichten. Mehr als 20 Millionen Euro Investitionen im gesamten Kreisgebiet. Ausgaben und Kreisumlage sinken im Jahr 2015

KreisNachrichten. Mit Qualität, Geschlossenheit und Strategie auf Erfolgsspur

KREISNACHRICHTEN. Vorbildliche Abeitgeber im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Rettet das Dorf! - Zur Zukunft des ländlichen Raumes. Aufrüttelndes Plädoyer des Dorfpapstes Prof.

KreisNachrichten. Verbesserte Internetversorgung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Von der Eifel über das Weltall ins Netz

KREISNACHRICHTEN. Feuerwehr-Ehrenzeichen der Stufe II (Gold) Feuerwehrleute des Eifelkreises ausgezeichnet für jahrzehntelange Verdienste

KreisNachrichten. Landeswettbewerb Unser Dorf hat Zukunft. ADD-Präsident zeichnet Gebietssieger aus

KreisNachrichten. Weiterer TOP-Arbeitgeber bekennt sich zum Zukunfts-Standort Eifel. Volksbank Bitburg eg ist jetzt auch EIFEL Arbeitgeber

KreisNachrichten. Kreissparkasse Bitburg-Prüm - Bilanzpressekonferenz Positive Wachstumsentwicklung auch in 2014

KreisNachrichten. Breitbandausbau im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Landesbehindertenbeauftragter Matthias Rösch zu Besuch im Eifelkreis

KreisNachrichten. Unser Dorf hat Zukunft Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Landesverdienstmedaille verliehen

KreisNachrichten. Vertrag für Rhein-Ruhr-Express unterzeichnet Jahrhundert-Projekt auf die Schiene gesetzt

KreisNachrichten. Regionalpolitischer Abend der IHK Trier

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Zukunfts-Check Dorf: Ortsgemeinde Nasingen präsentiert Abschlussbericht

KreisNachrichten. Ehrenfriedhof in Bleialf. Umfangreiche Neugestaltungs- und Bepflanzungsmaßnahmen. Foto: Raimund Schneider.

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. LWE Landwerke Eifel AöR gegründet

KreisNachrichten. Kreisentscheid Unser Dorf hat Zukunft

KreisNachrichten. Talkreihe Einblicke. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Gemeindeschwesterplus startet. Eifelkreis für Modellprojekt ausgewählt

KreisNachrichten. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Neues Wappen für die Verbandsgemeinde Südeifel

KreisNachrichten. Kreissparkasse behauptet sich in schwierigem marktwirtschaftlichen Umfeld. Bewusste Konsolidierung der Bilanzsumme

KREISNACHRICHTEN. Heinz Hill mit Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet

KreisNachrichten. Unterzeichnung der Projektvereinbarung Gemeindeschwester plus

KREISNACHRICHTEN. Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft. Landrat Dr. Joachim Streit erhält für langjähriges Engagement Ehrennadel in Gold

KreisNachrichten. Weihnachtsgrußwort 2015 von Landrat Dr. Joachim Streit

KREISNACHRICHTEN. Wettkampfstarke Feuerwehrmänner Feuerwehrwettkampfgruppe der VG Bitburger-Land blickt auf ein erfolgreiches Jahr zurück

KreisNachrichten. Campus Meets Company. Studierenden Praxiseinblicke verschaffen und Vorzüge der Region verdeutlichen

KREISNACHRICHTEN. Neues Programm der Kreisvolkshochschule erschienen

KREISNACHRICHTEN. Projektfamilientreffen Kommunalentwicklung im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Zweite Förderphase des Zukunfts-Checks Dorf. Informationsveranstaltung für Bürgermeister der VG Arzfeld

Wahlbekanntmachung. Ja Lindenweg 10, Auw bei Prüm 0001 Bleialf Bürgerhaus Bleialf, Eingang Bücherei,

KREISNACHRICHTEN. Auftaktveranstaltung Kreisentwicklungskonzept. Verwaltung spricht mit Bürgern über die Zukunft des Eifelkreises

Ahnen- / Familienforschung

KreisNachrichten. Bürgerengagement und ehrenamtlicher Einsatz. Verleihung der Landesehrennadel im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm

KreisNachrichten. Erfolgreicher Europäischer Malwettbewerb im Eifelkreis

Landesärztekammer Rheinland-Pfalz

KREISNACHRICHTEN. Unser Dorf hat Zukunft. Waxweiler erreicht 2. Platz in der Sonderklasse

KreisNachrichten. Großes Schulfest des St.-Willibrord-Gymnasiums aus Anlass des 50-jährigen Jubiläums in der Denkmalstraße

KreisNachrichten. Tag des offenen Denkmals 2017 im Eifelkreis Bitburg-Prüm

KREISNACHRICHTEN. Kreistag beschließt Haushalt für das Jahr 2018 einstimmig

KreisNachrichten. Petition gegen atomare Risikomeiler Tihange und Cattenom

KreisNachrichten. Dorferneuerung im Eifelkreis Bitburg-Prüm. Erneuter Spitzenplatz im Landesvergleich

Bekanntmachung über das Recht auf Einsicht in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen für die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag

Transkript:

KreisNachrichten Mitteilungen, Informationen und Bekanntmachungen der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Samstag, 13.02.2016 I Ausgabe 6/2016 I www.bitburg-pruem.de Jahreshauptversammlung des Waldbauvereins Prüm Stabile Mitgliederentwicklung und erfolgreiche Holzmobilisierung Aus dem Inhalt: Eifelkreis schneidet im rheinland-pälzischen Vergleich sehr gut ab I Seite 2 Agrarförderung: Elektronische Antragstellung wird verpflichtend I Seite 2/3 Angebote gesucht für Freizeitenkalender 2016 I Seite 3 Der Kampf geht weiter - gegen das Bundeskartellamt und für eine weitere Bewirtschaftung des Kleinprivatwaldes in Zusammenarbeit mit den Forstämtern, so der Tenor der Mitgliederversammlung des Waldbauvereins Prüm am 1. Februar 2016. Insgesamt blickt der Verein zufrieden auf das zurückliegende Jahr zurück: Denn auch 2015 ist mit schwarzen Zahlen für den Waldbauverein zu Ende gegangen, so das Fazit von Schatzmeister Hermann Biwer. Insbesondere die Einnahmen aus dem Schwartzwald sind die wirtschaftliche Grundlage für die ordentlichen Zahlen. Auch die Planung für 2016 weist ein ausgeglichenes Ergebnis auf. Die Kassenprüfer bestätigten eine tadellose Kassenführung. Knapp 300 anwesende Mitglieder entlasteten daher die Verantwortlichen. Anschließend trug Horst Backes den Geschäftsbericht der PWH vor. 60.000 Festmeter wurden 2015 verkauft, ca. 7.500 Festmeter mehr als im Vorjahr, bei fast 1.200 Einzelverkäufen. Der Durchschnittserlös lag bei 67 Euro pro Festmeter. Mehr als vier Millionen Euro Holzgeldeinnahmen für die Prümer Waldbauern und damit Wertschöpfung in der Region. Auch im sechsten Jahr des Bestehens eine Erfolgsgeschichte für die Vermarktungsorganisation des Waldbauvereines. Dabei verdient die PWH selber nicht daran. Eine schlanke Personalausstattung der PWH und eine enge Zusammenarbeit mit den örtlich zuständigen Privatwaldbetreuern, das ist das Erfolgsrezept. Der Landeszuschuss hilft natürlich auch. So kann den Waldbauern, bei niedrigen Fixkosten, ein vergleichsweise hoher Reinbetrag ausgezahlt werden. Die Empfehlung von Horst Backes: Vor jeder Maßnahme die kostenfreie Beratung durch den Privatwaldförster in Anspruch nehmen und erst danach Entscheidungen treffen. Die Beratung sei qualifiziert und vor allem auch objektiv und nicht interessengesteuert. Weiter sei ganz Elektronischer Vergabemarktplatz des Landes RLP I Seite 3 Entsorgungstermine I Seite 4 und 5 Kochabend für und mit Flüchtlingen in Bitburg I Seite 6 Wettbewerbsergebnisse bei Jugend Musiziert I Seite 7 Öffentliche Bekanntmachungen I Seite 7

Seite 2 Ausgabe 6/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm wichtig, regelmäßig die eigenen Wälder in Augenschein zu nehmen, insbesondere nach Sturmereignissen. Und im Frühjahr den Wald auf Borkenkäferbefall zu kontrollieren, um zeitnah reagieren zu können. Geschäftsführer Peter Wind fasste das abgelaufene Jahr zusammen: eine stabile Mitgliederentwicklung, eine erfolgreiche Holzmobilisierung, eine intensive Öffentlichkeitsarbeit, die Interessenvertretung der rund 3.500 Mitglieder in verschiedenen Gremien, mehr als genug Arbeit. Der Vorsitzende Aloysius Söhngen freute sich über volle Reihen in der Karolingerhalle. Wenn wir heute über Eifel reden, dann reden wir stolz über Eifel. Die Region ist eine Marke, steht für Literatur, Vulkane, für Hügel und Wiesen und vieles mehr. Und der Eifelwald sei ein ganz wichtiger Bestandteil. Ein über Generationen gepflegter artenreicher Kulturwald, in dem der langfristige Ertrag und nicht die kurzfristige Rendite im Vordergrund stünden. Grundlage sei die jahrzehntelange reibungsfreie Zusammenarbeit mit den Forstämtern, aber genau diese erfolgreiche Kooperation sei in Gefahr geraten und da müsse man jetzt zusammenstehen und gegenhalten. Hoher Besuch zu Gast in der Prümer Karolingerhalle war der Präsident des Deutschen Forstwirtschaftsrates, Georg Schirmbeck. Der Niedersachse, selber Kleinprivatwaldbesitzer, ist der oberste Repräsentant der deutschen Forstwirtschaft. Mit seiner Kritik am Bundeskartellamt hielt er nicht hinter dem Berg: Beim Bundeskartellamt sei man irgendwie arbeitslos und auf die Idee gekommen, einen Marktbereich zu schützen, wo doch gar keiner beschützt werden wolle. Er berichtet von den politischen Aktivitäten des Deutschen Forstwirtschaftsrates auf Bundes- und Länderebene. Dicke Bretter seien zu bohren, er hoffe aber, dass die gewünschte Gesetzesnovelle in absehbarer Zeit dem Bundeskabinett vorgelegt werde. Der Gastredner erhielt mehrfach spontan intensiven Applaus. Das alleine war schon Beleg dafür, dass er die Eifeler Waldbauernseele erreicht hat. Die Waldbesitzer bräuchten sich nicht verstecken, das, was wir leisten, ist toll. Eifelkreis Bitburg-Prüm - die Nr. 1 im Westen Großes Landkreis-Ranking 2016 Deutschland steht wirtschaftlich gut da. In einem großen Ranking hat Focus-Money auch in diesem Jahr wieder alle Landkreise und Städte analysiert. 382 der insgesamt 402 Kreise wurden dafür im Rahmen eines Benchmarkings anhand der Kennziffern Arbeitslosenquote, Wachstum des Bruttoinlandsprodukts, Bruttowertschöpfung, Bevölkerungsentwicklung, Erwerbstätigenentwicklung, Investitionen und verfügbares Einkommen verglichen. München ging dabei vor der kreisfreien Stadt Ingolstadt und dem Kreis Heilbronn bundesweit durchs Ziel. Zwar gibt die stichjahrbezogene Betrachtung keine Auskunft über eine längerfristige Entwicklung, sondern spiegelt die wirtschaftliche Leistung und Attraktivität zu einem gegebenen Zeitpunkt relativ zueinander wider. Auch der Eifelkreis Bitburg-Prüm schneidet sehr gut ab. Der größte Landkreis in Rheinland-Pfalz belegt Rang 99 im bundesweiten Vergleich (382 Landkreise wurden berücksichtigt), Rang sechs auf Landesebene (32 Landkreise und kreisfreie Städte wurden berücksichtigt) und steht in der westlichen Landesregion damit an der Spitze. Dies ist umso beachtenswerter, als das Sozialprodukt der 7.000 Luxemburg-Pendler nicht eingerechnet ist. Der Eifelkreis Bitburg-Prüm beweist damit eindrucksvoll, dass unter denjenigen Landkreisen, die in den letzten zehn Jahren im Ranking die größten Sprünge nach vorne gemacht haben, sich auffällig viele Flächenkreise ohne Großstadt befinden. So sind unter den 30 Kreisen, die in den letzten zehn Jahren am deutlichsten hochgeklettert sind, nur drei Großstädte. Alle anderen Aufsteiger-Regionen sind dagegen eher ländlich geprägt. Das komplette Ranking ist im Internet unter www.focus.de zu finden. Dienstjubiläum im Eifelkreis Im Bild v.li.: Landrat Joachim Streit, Dorothea Schönhofen, Schulleiter Ralf Loskill, Büroleiter Carl Diederich, stv. Personalratsvorsitzender Bernhard Kreutz. In einer kleinen Feierstunde hat Landrat Dr. Joachim Streit, Dorothea Schönhofen zu ihrem 25-jährigen Dienstjubiläum beglückwünscht. Die Jubilarin war in verschiedenen Aufgabengebieten des Kreisdienstes aktiv. Sie begann ihre Laufbahn 1991 im Zentralen Schreibdienst und war von 2003 bis 2012 im Amt für Kreisentwicklung und Wirtschaftsförderung beschäftigt. Seit 2012 ist sie als Schulsekretärin an der Theobald-Simon-Schule Bitburg tätig. Für ihre langjährige betriebliche Treue zum Eifelkreis bedankte sich Landrat Joachim Streit herzlich und wünschte der Jubilarin viel Freude auf ihrem weiteren beruflichen Lebensweg. Den guten Wünschen schlossen sich der Leiter der Theobald-Simon-Schule, Ralf Loskill, für das Personalamt Büroleiter Carl Diederich und Personalratsmitglied Bernhard Kreutz an. Sie bedankten sich bei der Kollegin insbesondere für das gute kollegiale Miteinander in den vergangenen Jahren. Agrarförderung Landwirte stellen sich auf elektronische Antragstellung ein Spätestens ab dem Jahr 2018 wird der elektronische Antrag zur Agrarförderung verpflichtend. Die Europäische Kommission schreibt vor, dass im Jahr 2016 mindestens 25 % und 2017 bereits 75 % der beantragten Flächen georeferenziert zu beantragen sind, also auf Grundlage von Luftbildern. Umgesetzt wird diese Vorgabe durch den Einsatz des sog. elektronischen Antrages. Eine Auseinandersetzung mit dem neuen System ist daher bereits jetzt dringend erforderlich.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2016 Seite 3 Der bisherige Aufwand, die Flächengrößen im Papierantrag einzutragen und per Hand die Skizzen in den Karten einzuzeichnen, wird mit dem e-antrag in einem Schritt erledigt. Weitere Vorteile: - Automatische Prüfung der Vorgaben zum Greening (ökologische Vorrangflächen und Anbaudiversifizierung) samt Rechner und allgemeine Fehlerprüfung - Direkte Versendung online über die Software an die Kreisverwaltung - Datenübertragung sämtlicher Eingaben in den Antrag des Folgejahres Die Software zum e-antrag wird als Download-Version auf der Internetseite des DLR (Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum als landwirtschaftliche Beratungsstelle des Landes Rheinland-Pfalz) voraussichtlich ab Mitte März für alle Landwirte zur Verfügung stehen. Jeder Landwirt erhält vorab ein entsprechendes Passwort per Post, um seinen Antrag abzurufen. Weil im Antragsjahr 2016 noch Papieranträge an jeden Antragsteller aus dem Jahr 2015 versendet werden, bietet sich dieses Jahr auch für eine probeweise Nutzung der neuen Technik an. Falls der Anwender nicht mit dem System zurecht kommen sollte, kann er auf den Papierantrag ausweichen, ohne den elektronischen Antrag abzusenden. Die nachfolgend genannte Internetseite wird aktuell bis zum Beginn der Antragsphase kontinuierlich erweitert, wobei ausführliche Hilfestellungen zum eantrag zur Verfügung gestellt werden. Weitere Informationen unter: www.dlr.rlp.de. Ansprechpartner zum eantrag ist bei der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Alois Klein, Tel. 06561/15-2191, klein.alois@bitburg-pruem.de oder landwirtschaft@ bitburg-pruem.de Freizeitenkalender 2016 Meldung von Ferienangeboten im Jahr 2016 Ferienmaßnahmen vor Ort, Ferienfreizeiten, Zeltlager, Internationale Jugendbegegnungen - die Palette der Angebote für die Kinder und Jugendlichen des Eifelkreises ist vielfältig. In den letzten Jahren wurde durch das Jugendamt des Eifelkreises Bitburg-Prüm in jedem Frühjahr ein Freizeitenkalender herausgegeben. Dieser bietet verschiedenen Trägern der Jugendarbeit wie beispielsweise Verbänden, Vereinen und Kirchengemeinden aus dem Eifelkreis Bitburg-Prüm die Möglichkeit, für ihre Ferienangebote zu werben. Für die Familien bietet er einen Überblick über verschiedene Angebote. Auch im Jahr 2016 werden die Veranstalter mit ihren Ferienmaßnahmen im Freizeitenkalender kostenlos veröffentlicht. Gleichzeitig sollen die Anbieter auf der Internetseite der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm für Eltern und Interessierte bekannt gegeben werden. So können sich diese direkt mit dem von ihnen ausgesuchten Freizeitanbieter in Verbindung setzen. Träger der Jugendarbeit, die von dieser Möglichkeit Gebrauch machen möchten, können Ihre Ausschreibungen der Ferienangebote ab sofort bis zum 17. Februar 2016 per email an jugendpflege@bitburg-pruem.de senden. Für kommerzielle Anbieter ist eine Veröffentlichung im Freizeitenkalender nicht möglich. Folgende Angaben werden für eine Veröffentlichung benötigt: - Veranstalter mit Adresse - Ansprechpartner mit Telefonnummer und email-anschrift - Veranstaltungsart - Ort der Maßnahme - Zeitraum der Maßnahme - Alter der TeilnehmerInnen - Kosten - Teilnehmerzahl Ansprechpartnerin bei der Kreisverwaltung ist die Kreisjugendpflegerin Stephanie Fehres, Tel.: 06561/15-3271. Möglichkeit der Registrierung auf dem elektronischen Vergabemarktplatz des Landes Angebote für regionale Händler In Zeiten der Globalisierung stellt sich oftmals die Frage für kleinere und mittelständische Händler der Region, wie sie von den Ausschreibungen hier vor Ort erfahren können, wenn z.b. die öffentliche Hand Büromöbel, IT-Systeme und Ausstattungsmaterial erwirbt. Sehr häufig haben dann kleinere und mittlere Unternehmer das Nachsehen im allgemeinen, grenzüberschreitenden Wettbewerb. Damit Händlerinnen und Händler die Möglichkeit haben, von allen aktuellen Ausschreibungen des Landes Rheinland-Pfalz Kenntnis zu erhalten, besteht die Möglichkeit, sich als Unternehmen kostenfrei auf dem elektronischen Vergabemarktplatz des Landes Rheinland-Pfalz (VMP) zu registrieren. Alle Vergabebekanntmachungen der rheinland-pfälzischen Landesverwaltung einschließlich der zentralen Beschaffungsstellen des Landes ZBL und LDI werden auf dem Vergabemarktplatz veröffentlicht. Dort können Interessenten die aktuellen Bekanntmachungen einsehen, sowie Ausschreibungsunterlagen vollständig und kostenlos herunterladen, nachdem Sie sich als Unternehmen registriert haben. Die Registrierung ist kostenlos und erfolgt ohne zeitliche Verzögerung. Die Freischaltung für ein konkretes Vergabeverfahren und den Zugriff auf die vollständigen Vergabeunterlagen erfolgt in der Regel am gleichen oder spätestens am folgenden Werktag. Besonders vorteilhaft ist die Registrierung für Unternehmen, da sie kostenlos eine automatische Benachrichtigung einrichten können, die Sie zukünftig automatisch per E-Mail informiert, wenn eine Ausschreibung mit vergleichbaren Waren oder Dienstleistungen (gleicher CPV- Code) in Rheinland-Pfalz veröffentlicht wird. Die E-Mails kann man dann bequem mit dem Smartphone verfolgen - so ist man immer gut über das aktuelle Vergabegeschehen im Land informiert und verpasst zukünftig nie mehr eine vergleichbare öffentliche Ausschreibung des Landes Rheinland-Pfalz. Der elektronischen Vergabemarktplatz ist veröffentlicht unter folgendem Link: www.vergabe.rlp.de Die kostenfreie Registrierung auf dem Vergabemarktplatz erfolgt über: https://www.vergabe.rlp.de/vmpcenter/company/registration/step1.do?method=step1

Seite 4 Ausgabe 6/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Entsorgungs INFO REGIEBETRIEB ABFALLWIRTSCHAFT TRIERER STR. 1, 54634 BITBURG Ansprechpartner: Beratung, Öffentlichkeitsarbeit Zweckverband A.R.T., Tel. 0651 / 9491-0 E-Mail abfall-telefon@art-trier.de An- / Ummeldungen, Abmeldungen, Tonnentausch Gebührenbüro Tel. 0 65 61-15 23 20, -23 21, -23 22, -23 23 DEPONIE - ÖFFNUNGSZEITEN 1. MÜLLDEPONIE, Tel. 0 65 54-396 an der L12 im Geweberwald bei Plütscheid montags - mittwochs und freitags von 9.30-17.30 Uhr donnerstags: geschlossen samstags alle 14 Tage 10.00-12.00 Uhr Deponie geöffnet: Samstag, 13.02.2016, 10 bis 12 Uhr 2. ERDDEPONIE RITTERSDORF, Tel. 0 65 61-12 629 an der L9, Ortsteil Bildchen März-Oktober: montags-mittwochs 9.30-17.00 Uhr November-Februar: dienstags-mittwochs 12.30-17.00 Uhr Elektrogeräte können auf beiden Deponien kostenlos abgegeben werden. Verkaufsstellen von Restabfallsäcken (RAS) Bitburg Stadt Bürohaus, Pohl, Trierer Str. 2 Kreisverwaltung, Zahlstelle, Trierer Str. 1 Verbandsgemeinde Arzfeld Daleiden, Postagentur, Hauptstr. 49 a Lichtenborn, Postagentur, Hauptstr. 1 Lützkampen, Im Lennchen 1, Verkaufsstelle Waxweiler, Post-Service-Filiale, Am Kanal 15 Verbandsgemeinde Bitburger Land Bettingen, Lebensmittel Büchel, Maximinstr. 22 Kyllburg, Haus des Gastes, Hochstr. 19, Rittersdorf, Lebensmittel Hülpes, Waxweiler Str. 1, Sülm, Heißmangel Mohr, Zur Heide 17 Verbandsgemeinde Prüm Auw bei Prüm, Postagentur, In der Klong 14 Bleialf, Postagentur, Bahnhofstr. 5-7 Büdesheim, Autofachmarkt Ternes, Hauptstrasse 38 Pronsfeld, Kfz-Teile Gerads, St.-Remigius-Str. 38 Prüm, Hit-Markt, Kalvarienbergstr. 37-41 Schönecken, Schreibwaren Tipper, Teichstraße 8 Winterspelt, Postagentur Hauptstr. 35 Verbandsgemeinde Speicher Orenhofen, Dorfladen, Auwer Str. 1 Speicher, Postagentur, Am Markt 28 Speicher, Bürohaus Scharff Bahnhofstr. 6 Verbandsgemeinde Südeifel Irrel, Postagentur, Hauptstr. 26, Körperich, Postagentur, Johanniterstr. 38 Mettendorf, Raiffeisen GmbH, Enztalstr. 42 Neuerburg, Postagentur, Herrenstr. 18 Entsorgungs TERMINE Auch unter www.bitburg-pruem.de Blaue Tonne + gelber Sack Verbandsgemeinde Arzfeld Heilhausen, Hölzchen, Krautscheid, Langenfeld, Lauperath, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Waxweiler Arzfeld, Jucken, Kickeshausen, Lichtenborn, Neurath, Olmscheid, Üttfeld Daleiden, Großkampenberg, Herzfeld, Irrhausen, Kesfeld, Leidenborn, Lützkampen, Reiff, Reipeldingen, Sengerich Dahnen, Dasburg, Eschfeld, Harspelt, Preischeid, Roscheid, Sevenig/Our Verbandsgemeinde Bitburger Land Gindorf, Gransdorf, Kyllburgweiler, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn Erntehof, Etteldorf, Kyllburg, Neuheilenbach, St. Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Mittwoch, 17. Februar 2016 Baustert, Brimingen, Feilsdorf, Hisel, Hütterscheid, Mülbach Enzen, Halsdorf, Olsdorf, Stockem Verbandsgemeinde Prüm Heckhuscheid Verbandsgemeinde Südeifel Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid Emmelbaum Mittwoch, 17. Februar 2016 Burg, Mettendorf, Niehl, Utscheid Ammeldingen/Our, Biesdorf, Gentingen, Hommerdingen, Kruchten, Nusbaum, Roth/Our, Wallendorf Affler, Bauler, Berscheid, Dauwelshausen, Geichlingen, Gemünd, Herbstmühle, Hütten, Hüttingen/Lahr, Karlshausen, Keppeshausen, Körperich, Koxhausen, Lahr, Leimbach, Muxerath, Nasingen, Niedergeckler, Obergeckler, Rodershausen, Scheitenkorb, Sevenig/Nbg., Sinspelt, Übereisenbach, Waldhof-Falkenstein

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2016 Seite 5 Graue tonne Bitburg-Stadt Erdorf, Irsch, Masholder, Matzen, Mötsch, Stahl, Steinebrück Bitburg-Stadt, Pützhöhe Albach Verbandsgemeinde Arzfeld Mittwoch, 17. Februar 2016 Euscheid, Strickscheid Dackscheid, Eilscheid, Gesotz, Hargarten, Heilhausen, Hölzchen, Kinzenburg, Krautscheid, Lambertsberg, Langenfeld, Lascheid, Lauperath, Lierfeld, Lünebach, Manderscheid, Mauel, Maueler Mühle, Merlscheid, Niederpierscheid, Oberpierscheid, Pintesfeld, Plütscheid, Waxweiler Verbandsgemeinde Bitburger Land Erntehof, Eßlingen, Etteldorf, Gindorf, Gransdorf, Hungerburg, Kyllburg, Kyllburgweiler, Meckel, Neuheilenbach, Oberkail, Orsfeld, Seinsfeld, Steinborn, St.Thomas, Usch, Wilsecker, Zendscheid Balesfeld, Burbach, Neidenbach, Waxbrunnen Dudeldorf, Gondorf, Hüttingen/Kyll, Metterich Verbandsgemeinde Prüm Dingdorf, Giesdorf, Hersdorf, Lasel, Matzerath, Niederlauch, Nimshuscheid, Nimshuscheider Mühle, Nimsreuland, Oberlauch, Orlenbach, Schloßheck, Schönecken, Seiwerath, Wawern, Winringen Mittwoch, 17. Februar 2016 Bleialf, Brandscheid, Buchet, Großlangenfeld, Habscheid, Hallert, Rehbüsch, Masthorn, Mützenich, Oberlascheid, Pittenbach, Pronsfeld, Sellerich, Winterscheid, Winterspelt Dausfeld, Dausfelder Höhe, Niederprüm, Prüm-Stadt, Tafel, Rommersheim, Ellwerath, Rommersheimerheld, Steinmehlen, Watzerath, Weinsfeld Feuerscheid, Heisdorf Verbandsgemeinde Speicher Beilingen, Herforst, Philippsheim, Speicher Auw/Kyll, Hosten, Orenhofen, Preist Verbandsgemeinde Südeifel Alsdorf, Eisenach, Gilzem, Kaschenbach, Niederweis Ammeldingen/Nbg., Burscheid, Heilbach, Plascheid sperrmüll Verbandsgemeinde Südeifel : Ammeldingen (Our), Biesdorf, Gentingen, Niedergeckler, Obergeckler, Roth a.d. Our, Wallendorf : Geichlingen, Körperich Mittwoch, 17. Februar 2016: Hüttingen/Lahr, Lahr, Mettendorf : Fischbach-Oberraden, Hommerdingen, Kruchten, Niederraden, Nusbaum, Sinspelt Gefahren durch alte Gefahren durch alte Bahnschwellen - Wiederverwendungsverbot - In der Vergangenheit wurden alte Bahnschwellen auf Grund ihrer enormen Witterungsbeständigkeit häufig zur Errichtung von Weidezäunen und zur Gartengestaltung genutzt. Die hohe Stabilität der Bahnschwellen lässt sich dabei auf die Imprägnierung zurückführen. Gesundheitsrisiken: Zur Imprägnierung der Hölzer wurden jahrzehntelang teerhaltige Holzschutzmittel verwendet. Auf Grund der fäulnishemmenden Wirkung von Teerölen konnte somit eine äußerst hohe Witterungsbeständigkeit und Langlebigkeit der Hölzer erzielt werden. Die hierbei eingesetzten Teeröle enthalten jedoch neben hautreizend wirkenden Stoffen -wie Phenole und Kresole- nachweislich auch krebserzeugende Bestandteile wie Benzo(a)pyren. Auf Grund der krebserregenden Wirkung sollte daher jeglicher Hautkontakt mit Teerölen bzw. hiermit belasteten Bahnschwellen vermieden werden. Aktuelle Rechtslage: Der Gesetzgeber hat zwischenzeitlich mit teerhaltigen Holzschutzmitteln belastete Bahnschwellen als Sonderabfall eingestuft und gleichzeitig eine Wiederverwendung von Bahnschwellen verboten. Mit Wirkung vom 1. September 2002 dürfen alte Bahnschwellen nur noch entsprechend dem ursprünglichen Herstellungszweck im Gleisbett als Bahnschwellen Verwendung finden. Jede andere Verwendung oder Nutzung als auch die Abgabe an Dritte außer zur Entsorgungist gesetzlich verboten und erfüllt zudem einen Straftatbestand. Bahnschwellen, die vor dem 1. September 2002 in der Landwirtschaft oder dem Garten- und Landschaftsbau rechtmäßig verbaut wurden, können nach der derzeitigen Rechtslage dort verbleiben. Eine gesetzliche Verpflichtung zur Entfernung dieser Bahnschwellen besteht somit nicht. In solchen Fällen sollten Sie jedoch nach Möglichkeit darauf achten, dass kein Hautkontakt erfolgt und auf Grund der bestehenden Gesundheitsgefährdungen einen Rückbau in Erwägung ziehen. Eine im Rahmen von Sanierungs- oder Rückbauarbeiten angestrebte anderweitige Verwendung, Umsetzung oder Lagerung von Bahnschwellen ist jedoch in keinster Weise zulässig. In diesen Fällen müssen die Bahnschwellen als Sonderabfall einer ordnungsgemäßen Entsorgung zugeführt werden. Entsorgung: Mit teerhaltigen Holzschutzmitteln belastete Bahnschwellen sind nach der Verordnung über Anforderungen an die Verwertung und Beseitigung von Altholz der Altholzkategorie IV -gefährliche Abfälle- zuzuordnen und dürfen daher nur in zugelassenen Abfallbehandlungsanlagen stofflich verwertet werden. Eine außerhalb solcher Anlagen vorgenommene Verbrennung der Bahnschwellen sowie ein Vergraben ist in jedem Fall gesetzlich verboten und erfüllt darüber hinaus einen Straftatbestand. Im Hinblick auf eine ordnungsgemäße Entsorgung bitten wir Sie daher, sich mit den im Eifelkreis Bitburg-Prüm ansässigen, zertifizierten Entsorgungsunternehmen in Verbindung zu setzen. Weitergehende Informationen erhalten Sie darüber hinaus auch unter Tel.: 06561/15-2340.

Seite 6 Ausgabe 6/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm Kreisarchiv geschlossen Das Kreisarchiv ist von bis einschließlich geschlossen. Markttransparenz durch Fachkompetenz Ehrenamtliche Mitglieder des Gutachterausschusses bestellt Zum 1. Januar 2016 wurden 41 ehrenamtliche Mitglieder des Gutachterausschusses für Grundstückswerte für den Bereich Westeifel-Mosel neu bestellt. Die ehrenamtlichen Gutachter kommen aus den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen, Immobilienwirtschaft, Betriebs- und Finanzwirtschaft, Landwirtschaft und Weinbau und aus der Finanzverwaltung. Der unabhängige Gutachterausschuss bedient sich der Geschäftsstelle beim Vermessungs- und Katasteramt Westeifel-Mosel. Diese führt auf der Grundlage notarieller Grundstückskaufverträge eine Kaufpreissammlung. Der Gutachterausschuss erstellt darüber hinaus insbesondere Verkehrswertgutachten und Datensätze zur Ableitung der weiteren für die Wertermittlung erforderlichen Daten. Er ermittelt Bodenrichtwerte und erteilt Auskünfte aus der Kaufpreissammlung. Die vom Gutachterausschuss abgeleiteten Bodenrichtwerte machen das Preisgefüge des Marktes für Grund und Boden transparent. Der Gutachterausschuss leitet in Zusammenarbeit mit dem Oberen Gutachterausschuss insbesondere die zur Wertermittlung erforderlichen Daten und zu ausgewählten überregionalen Teilmärkten ab. Diese werden dann im Landesgrundstücksmarktbericht veröffentlicht. Verantwortliche in Politik, Verwaltung und Wirtschaft benötigen diese Informationen, um hieraus wesentliche Erkenntnisse für ihre raumplanerischen und investiven Entscheidungen zu gewinnen. Die Informationen sind darüber hinaus auch für die Bürgerinnen und Bürger von besonderem Interesse. Die rheinland-pfälzischen Gutachterausschüsse informieren auf ihrer gemeinsamen Internetseite unter www.gutachterausschuesse.rlp.de über Aufgaben und Dienstleistungen und über die Anschriften der Geschäftsstellen in Rheinland-Pfalz. Unter dieser Internetadresse sowie unter www.geoportal.rlp.de können auch die Bodenrichtwerte kostenlos eingesehen werden. Kreismedienzentrum: Fortbildung: Apple Configurator Einführung in die Administrierung von ipads Das Medienzentrum des Eifelkreises Bitburg-Prüm bietet am Mittwoch, 16. März 2016 eine Fortbildung an, wie in Tabletsklassen eingeführte ipads zentral verwaltet und Apps installiert werden können. Referentin ist Julika Kling vom Pädagogischen Landesinstitut RLP. Erfahrungen im Umgang mit ipads ist sinnvoll. Der Veranstaltungsort ist die Theobald- Simon-Schule Bitburg. Mitzubringen ist ein MacBook mit installiertem Apple Configurator 2 sowie 1 ipad mit Kabel. Bitte vorher bei VPP registrieren und die Zugangsdaten mitbringen. Die Anmeldung erfolgt unter https://tis.bildung-rp.de, Veranstaltungs-Nr. 164100405 Weitere Informationen: Markus Neubauer, Mail: neubauer. markus@bitburg-pruem.de, Tel.: 06561/15-1621 DRK-Mehrgenerationenhaus Kochabend für und mit Flüchtlingen Die Teilnehmer des Kochabends mit MGH-Projektleiterin Andrea Kalkes, der DRK-Kreisvorsitzenden Monika Fink (zugleich Integrationsbeauftragte der Stadt Bitburg und der VG Bitburger Land), Lisa Heck-Holdsworth und dem Küchenchef Stefan Dahm. Bei Gesprächen mit den Flüchtlingen im Internet-Café des Mehrgenerationenhauses kam das Thema Kochen auf. Schnell stellte sich heraus, dass in der Heimat die jungen Männer von ihren Müttern/Frauen bekocht wurden. Nun stellt sich die Frage, was kann man zum Beispiel mit Kartoffeln oder mit Möhren anfangen. Und somit war klar, ein Kochabend soll Abhilfe leisten. Unter der Küchenleitung von Stefan Dahm wurde der Abend im Mehrgenerationenhaus umgesetzt. Der Küchenchef Dahm zeigte den 14 jungen Männern mit seinem Küchenteam, wie man Gemüse schält und schneidet und daraus eine Gemüsesuppe kocht. Interessiert wurden sich die deutschen Namen der Gemüsesorten notiert, welche den meisten Teilnehmern nur in englisch oder arabisch bekannt waren. Als kleine Besonderheit wurden dann noch Pfannkuchen gebacken. Beim anschließenden gemeinsamen Essen wurden viele Fragen über Nahrungsmittel beantwortet. Monika Fink, die Integrationsbeauftragte der Stadt Bitburg und der Verbandsgemeinde Bitburger Land (zugleich DRK-Kreisvorsitzende) zeigte sich begeistert und angetan von diesem ersten Kochabend. Dies ist Integrationsarbeit pur, so Monika Fink. Grundstücksverkehr Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: - Gemarkung Dockendorf (Gr.L.Nr. 63/2016) Flur 3 Nr. 604/315, Wald, Im Herrenbüsch, 0,3741 ha Flur 3 Nr. 325/5, Wald, Auf der Hambuch, 0,0919 ha Flur 3 Nr. 325/6, Wald, daselbst, 0,8675 ha Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes dringend auf diese Grundstücke angewiesen sind, können ihr Erwerbsinteresse bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen der Kreis-Nachrichten der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, Untere Landwirtschaftsbehörde, Trierer Straße 1, 54634 Bitburg, schriftlich mitteilen.

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2016 Seite 7 Jugend Musiziert Jungmusiker aus dem Eifelkreis erfolgreich beim Regionalwettbewerb in Trier Traditionell finden am letzten Wochenende im Januar überall in Deutschland die Regionalentscheide für Jugend Musiziert statt. In diesem Jahr war der Wettbewerb u.a. ausgeschrieben für die Kategorien Streicher Solo, Gesang (Pop) und Duo Klavier und ein Blasinstrument. Dabei qualifizierten sich drei Schüler für den Landeswettbewerb in Mainz. Hier die Ergebnisse im Einzelnen: Gesang (Pop) Altersgruppe III Helena Irsch: 23 Punkte 1. Preis mit Auszeichnung Landeswettbewerb Violoncello Altersgruppe IV Florian Pick: 21 Punkte 1.Preis Duo Klavier und ein Holzblasinstrument Altersgruppe IV Isabel Hoffmann, Saxophon: 25 Punkte 1. Preis mit Auszeichnung Landeswettbewerb Julian Dockendorf, Klavier Klavierbegleitung Vokalensemble Altersgruppe IV Julian Dockendorf: 25 Punkte 1.Preis mit Auszeichnung Landeswettbewerb Amtliche BekAnntmAchungen Öffentliche Bekanntmachung Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2009 Die Verbandsversammlung des Zweckverbands berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm hat am 12.11.2015 gemäß 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung (GemO) die Jahresrechnung 2009 für den Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm festgestellt und gleichzeitig dem Verbandsvorsteher sowie den stellvertretenden Verbandsvorstehern Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2009 nebst Rechenschaftsbericht und Anlagen liegt in der Zeit vom 15.02.2016 bis 23.02.2016 an allen Werktagen - außer samstags - im Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Zimmer B 426, während der Dienstzeiten, montags bis mittwochs von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. 54634 Bitburg, 29.01.2016 Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Entlastungserteilung für das Haushaltsjahr 2010 Die Verbandsversammlung des Zweckverbands berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm hat am 12.11.2015 gemäß 7 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) in Verbindung mit 114 der Gemeindeordnung (GemO) die Jahresrechnung 2010 für den Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm festgestellt und gleichzeitig dem Verbandsvorsteher sowie den stellvertretenden Verbandsvorstehern Entlastung erteilt. Die Jahresrechnung 2010 nebst Rechenschaftsbericht und Anlagen liegt in der Zeit vom 15.02.2016 bis 23.02.2016 an allen Werktagen - außer samstags - im Verwaltungsgebäude der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm in Bitburg, Trierer Str. 1, Zimmer B 426, während der Dienstzeiten, montags bis mittwochs von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr, donnerstags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr und freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr öffentlich aus. 54634 Bitburg, 29.01.2016 Zweckverband berufsbildungszentrum Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Verbandsvorsteher Öffentliche Bekanntmachung Am Dienstag, 16.02.2016, 16.00 Uhr findet in Bitburg, großer Sitzungssaal der Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm, eine gemeinsame Sitzung des Ausschusses für Kreisentwicklung des Eifelkreises und des Ausschusses für Bau, Wirtschaft und Verkehr der Stadt Bitburg statt. Tagesordnung: Nichtöffentlicher Teil 1. Bewerbung der Stadt Bitburg für die Landesgartenschau 2022; Vorstellung der städtebaulichen Planung und des Gartenschaukonzeptes 54634 Bitburg, 02.02.2016 Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Dr. Joachim Streit, Landrat EndE der BEkanntmachungEn Öffnungszeiten der Kreisverwaltung des Eifelkreises in Bitburg (Tel.: 06561/15-0) und Außenstelle in Prüm (Tel.: 06551/9575-0) montags bis mittwochs: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Ausländer-/Einbürgerungsbehörde und Führerscheinstelle montags bis mittwochs 8-12 Uhr donnerstags 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags 8-12 Uhr Zulassungsstellen in Bitburg und Prüm: montags / mittwochs: 8-12 Uhr dienstags: 8-12 Uhr 14-16 Uhr donnerstags: 8-12 Uhr 14-18 Uhr freitags: 8-12 Uhr Kreis-Nachrichten - Impressum Herausgeber: Kreisverwaltung des Eifelkreises Bitburg-Prüm Redaktion und amtliche Bekanntmachungen: Heike Linden, FB 01-01, Pressestelle (verantwortlich) Tel. 06561/15-2240 Fax 06561/15-1011 E-Mail: linden.heike@bitburg-pruem.de Verlag, Druck und Vertrieb sowie Verteilung: Verlag+Druck Linus Wittich KG Europaallee 2, 54343 Föhren Tel. 06502/9147-0 Fax 06502/9147-250 Erscheinungsweise: wöchentlich

Seite 8 Ausgabe 6/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2016 Seite 9

Seite 10 Ausgabe 6/2016 KreisNachrichten Bitburg-Prüm

KreisNachrichten Bitburg-Prüm Ausgabe 6/2016 Seite 11