Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Ähnliche Dokumente
Planet Nine kurz vor der Entdeckung? [31. Okt.]

Noch ein neuer Planet Planet X? [26. Jun.]

Noch ein Hinweis auf Planet Nine

Planet Nine noch ein Beweis? [23. Jul.]

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Woher kam der Komet Chury? [26. Okt.]

DeeDee neuer Zwergplanet am Rande? [16. Apr.]

Zunächst wurden die beiden Objekte der Flybys der Mission New Horizons vorgestellt (Abb. 3), Pluto und Ultima Thule.

Sind Sie bereit den grössten Planeten des Sonnensystems [1] zu erkunden? Der Monat März hält dazu am Abendhimmel zahlreiche Gelegenheiten bereit:

Schon wieder eine entfernteste Galaxie [20. März] Eine neue ferne Galaxie - noch weiter entfernt als alle anderen.

Ein Kontaktversuch mit Aliens? [19. März]

Wird Planet Nine bald entdeckt? [29. Feb.]

Abb. 1 Position des Sternsystems LHS 1140 im Sternbild Cetus. Das Sternsystem LHS 1140 (roter Kreis) befindet sich im Sternbild Walfisch (Cet).

2 neue NASA-Asteroidenmissionen [07. Jan.]

Neues von TRAPPIST-1 Auf der Suche nach Wasser und Lebensformen [10. Feb.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 17 [19. Mai] C/2015 V2 (Johnson)

Augen auf: Die Begegnung mit Florence [30. Aug.]

Neues vom Zigarren-Asteroiden Oumuamua UPDATE [21. Sept.]

KOMETEN-NEWS - TEIL 20 [14. Jan.]

Proxima Centauri b - Ein bewohnbarer Nachbarplanet [20. Nov.]

Die Masse der Milchstraße [28. März] Die Milchstraße [1] besteht ganz grob aus drei Bereichen (Abb. 1):

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

KOMETEN-NEWS - TEIL 23 [05. Aug.]

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Der interstellare Zigarren-Asteroid Oumuamua [24. Nov.]

Ein neuer Planet im Sonnensystem? Planetenkandidat 9 und seine entfernten Verwandten. Christoph Mordasini Physikalisches Institut Universität Bern

KOMETEN-NEWS - TEIL 13 [06. Jan.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Per Anhalter durch das Sonnensystem

KOMETEN-NEWS - TEIL 18 [29. Jul.] C/2015 V2 (ASASSN1)

Sind alle bewohnbaren Exoplaneten Wasserwelten? [26. Apr.]

Komet Chury voller Überraschungen und Wandlungen [05. Apr.]

Juno erblickt Wolkenmeere miteinander verschlungener Wirbel [09. Apr.]

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Das Universum rennt... [18. Jun.] Und das Universum dehnt sich noch schneller aus... Hubble und das Universum

Das Erdmagnetfeld als Lebenshilfe?

KOMETEN-NEWS - TEIL 14 [15. Feb.] Kometen 45P/Honda Mrkos Pajdušáková

Was wussten die Menschen vor über 230 Jahren vom Weltraum?

Erinnern Sie sich an den Tag, als der zerbrochene Komet Shoemaker-Levy 9 [1] im Juli 2009 auf dem Jupiter einschlug?

KOMETEN-NEWS - TEIL 15 [15. Feb.] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresák

Planet Nine 4 Kandidaten für den neuen 9. Planeten [23. Apr.]

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Der verlorene Bruder der Sonne [23. Jun.]

Gwendy Lisa. Christine

KOMETEN-NEWS - TEIL 19 [11. Jan.]

Dynamik von Planetensystemen II Übung. Protokoll. γ Cephei, Gliese 581 und Exchange Orbits. Christoph Saulder Mat.Nr.:

Bestandteile des Sonnensystems

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Der GRF ist riesig: er besitzt eine Breite von rund Kilometern und ist damit rund 1,3 mal so groß wie die Erde (Abb. 1).

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Diebesgut des Kometen Siding Spring [27. März] Erinnern Sie sich?

VIII. Vorwort. Wir wünschen Ihnen beste Unterhaltung! Die Autoren. Berlin, im Sommer 2017

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

KOMETEN-NEWS - TEIL 22 [22. Jul.]

WIE WEIT IST ES BIS ZUR SONNE?

Der Saraswati-Supergalaxienhaufen - neue riesige Struktur im Universum [21. Jul.]

FRBs - Neues von den schnellen Radioausbrüchen [08. Jan.]

Ein Planet(ensystem) um TW Hydrae? [27. Jan.]

Ein Riese unter der Lupe Der Stern Beteigeuze [29. Jun.]

Abb. 1 Lage der Sternentstehungsregion um den Stern HL Tau.

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

KOMETEN-NEWS - TEIL 16 [18. März] Komet 41P/Tuttle-Giacobini-Kresak

Immer in Bewegung unser Supergalaxienhaufen [19. Dez.]

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Steuert die Expansion des Universums die Entwicklung des Lebens? [13. März]

Woher stammt das Wasser auf dem Mond?

Die Wellen der Venus [18. Jan.]

Betrachtungen über die Entdeckungen Johannes Keplers. Nährungsweise kann man sagen, die Planeten umkreisen die Sonne auf einer elliptischen Bahn.

Sonne Mond und Sterne

Allgemeine Regeln. Nützliche Konstanten. Frage 1: Sonnensystem. Einführung in die Astronomie i. Sommersemester 2011 Beispielklausur Musterlösung

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

Schon wieder Gravitationswellen [02. Jun.]

Die NASA fliegt in die Sonne [31. Mai]

Abb. 1 Dämmerungsfarben auf der Hutzi. Am Freitag abend lockte die Dämmerung mit wunderschönen orangefarbenen Farben. yahw

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Plutos aktive Oberfläche [26. März]

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Die neue helle Supernova 2017eaw [22. Mai]

Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien. Die Asteroiden. Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg

Neues von Chury, Rosetta und Philae

DER JUPITER. Paradies oder nutzlos für Lebewesen?

E R I S. The Goddess of Discord. Op. 26. dedicated to Dennis Russell Davies. for large orchestra. composed by Andie Heyer 2006, all rights reserved;

Cassini geht die Luft aus [07. Apr.]

Bergleiter : Und das ist eine Gemeinheit - Planeten dürften nicht degradiert werden!!!

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

Aufbau des Sonnensystems

Astronomie im Chiemgau e.v.

Die Entstehung des Sonnensystems

Neues vom Grossen Roten Fleck (GRF)

Wanderung der Mondachse steuert Wasser auf der Erde [16. Apr.]

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Das Jahr 2022 Kollidierende Sterne am Nachthimmel [11. Jan.]

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unglaublich, aber wahr: Die Andromedagalaxie ist jünger als das Sonnensystem [23. Feb.]

Abb. 1a Schematische Darstellung der Merkurbahn.

Auf der Suche nach Planeten um andere Sonnen

Der Störenfried Daphnis [19. Feb.]

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Transkript:

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] Das äussere Planetensystem [1] ist uns bekannt und wiederum nicht. Am Rand des Sonnensystems [1], ausserhalb der Bahn des Planeten Neptun [1], befindet sich ein grosser Bereich aus kleinen Planeten, der Kuiper-Gürtel [1] (Abb. 1). Die Dynamik dieses Bereiches ist seit rund zwei Jahrzehnten gut verstanden; er wird durch die Schwerkraftwirkung [1] der grossen Planeten [1] kontrolliert, sei es Jupiter [1] oder Neptun. Abb. 1 Die Lage der äusseren Planeten im Sonnensystem. Hinter der Bahn des Planeten Neptun bzw. des Zwergplaneten Pluto [1] befindet sich der Kuiper-Gürtel (Kuiper Belt) mit unzähligen kleinen Himmelskörpern. NASA Dennoch existieren einige Kuiper-Objekte, deren Bahnen aussergewöhnlich sind; höchstwahrscheinlich werden diese Objekte durch die bekannten Gasplaneten [1] gestört. Die Objekte besitzen Periheldistanzen [1] zwischen 150 und 40 Astronomischen Einheiten (AE) [1]. Die dazugehörigen Bahnen der kleinen Planeten kommen dem Planeten Neptun nicht näher als etwa 10 AE. Daher geht man davon aus, dass Neptun für die Ausrichtung der Bahnen dieser Himmelskörper nicht verantwortlich ist. Ein neuer Planet Am 20. Januar gaben zwei Wissenschaftler bekannt, sie hätten einen Hinweis auf die Existenz eines neuen massereichen Planeten am Rand des Sonnensystems entdeckt [1, 2]. Basierend auf mathematischen Modellen und Computersimulationen soll es sich bei dem neuen Planeten um eine sog. Super-Erde [1] handeln, die rund 2-4 Mal so gross wie die Erde und etwa 10 mal so massereich ist [2]. Der vermeintlich neue Planet Nine [1] umkreist die Sonne wahrscheinlich auf einer hochgradig elliptischen Bahn [1] in rund 10.000-20.000 Jahren [2].

Seit dieser Ankündigung haben sich zahlreiche andere Forscher mit der möglichen Existenz des mysteriösen neuen Planeten beschäftigt. Ein Team der Universität von Arizona [1] hat nun angedeutet, dass die extreme Exzentrizität entfernter Kuipergürtel-Objekte [1] bedeuten könnte, dass diese Objekte in der Vergangenheit bereits die Bahn des neuen Planeten gekreuzt haben [3] (Abb. 2). Abb. 2 Die Lage der extremen Bahnen einiger Kuiper-Objekte. Aufgrund der ungewöhnlichen Bahnen einiger Kuiper-Objekte kann man wahrscheinlich die Bahn des vermeintlichen Planet Nine erheblich eingrenzen. CalTec/nagualdesign Einfluss auf den Kuiper-Gürtel Bereits seit einiger Zeit ist bekannt, dass sich einige Kuipergürtel-Objekte dynamisch gesehen von der Mehrheit der anderen unterscheiden. Die Mehrheit dieser Objekte unterliegt der Anziehung der grossen Gasplaneten [1], insbesondere der des Planeten Neptun. Daher besitzen einige Mitglieder dieser Population unüblich eng beieinander liegende Bahnen. Ähnliches hatten bereits die beiden Entdecker des neuen Planeten herausgefunden: sie stellten fest, dass sich diese Kuiper-Objekte bezüglich ihres Perihels [1] und ihrer Bahnebenen in einem engen Raumbereich befinden, und diese Anordnung sehr selten ist: die Forscher berechneten die Wahrscheinlichkeit, dass dieser Fund rein zufällig ist, zu 0,007 Prozent [2]. Für die merkwürdige Anordnung der Umlaufbahnen der Kuiper-Objekte machen die Wissenschaftler einen entfernten Planeten auf einer exzentrischen Bahn verantwortlich. In diesem Fall müßte Planet Nine mindestens 10 Mal massereicher als die Erde sein und eine ähnliche Umlaufbahn besitzen (aber mit einem Perihel, das um 180 Grad gegenüber dem der Kuiper-Objekte weg zeigt).

Ein derartiger Planet könnte erklären, weshalb es Objekte wie Sedna [1] gibt, die extrem exzentrische Bahnen um die Sonne besitzen, ausserdem woher entfernte Objekte mit hochgradig geneigten Bahnen des äusseren Sonnensystems stammen. Resonanzen Die neue Veröffentlichung [3] zu diesem Thema blickt aus einer anderen Richtung auf das Problem: falls Planet Nine tatsächlich in der Vergangenheit Bahnen der exzentrischen Kuiper-Objekte gekreuzt hat, sollte sich seine Bahn mit diesen Objekten in Resonanz [1] befinden. EXKURS - Was sind Bahnresonanzen? Bahnresonanzen von Himmelskörpern bezeichnen Beziehungen zwischen zwei oder mehreren Körpern, die aus periodisch wiederkehrenden gravitativen Einflüssen [1] resultieren. Die Ursache einer Bahnresonanz kann das Verhältnis von Umlaufszeiten der betreffenden Himmelskörper sein, beispielsweise wenn ihr Verhältnis durch natürliche Zahlen wie 2:1 oder 3:2 beschrieben werden kann. Resonanzen können im Hinblick auf die Bahnen der Himmelskörper entweder stabilisierend oder störend wirken. (a) Störende Resonanzen können dazu führen, dass die Bahn eines Himmelskörpers immer exzentrischer wird. Der betroffene kleinere Himmelskörper kann aus dem System herausgeschleudert werden. (b) Stabilisierende Resonanzen können dagegen zum Verbleib des Himmelskörpers im Planetensystem führen, ein Beispiel hierfür ist der Zwergplanet Pluto [1] oder die Asteroiden [1] zwischen den Planeten Mars [1] und Jupiter [1]. Wenn kleine Himmelskörper auf ihrem Umlauf um die Sonne auf größere treffen, können die kleinen Objekte aus dem Planetensystem geschleudert werden. Die grossen Objekte stören die Bahnen der Kleinen. Das beobachtet man jedoch nicht, weder bei Pluto noch bei den Asteroiden zwischen Mars und Jupiter. Zur Vermeidung des Hinausschleuderns der kleinen Körper müssten diese durch Bahnresonanzen (mit einem anderen Himmelskörper) geschützt sein. Während sich die kleinen und die grossen Himmelskörper begegnen, kommen sie sich jedoch in unserem Sonnensystem niemals so nah, dass sie einen grossen Einfluss aufeinander besitzen. Auf diese Art und Weise konnte der Zwergplanet Pluto [1] im Sonnensystem verbleiben, obwohl er eine stark exzentrische Bahn besitzt, die regelmässig die des Planeten Neptun kreuzt. Die Bahnen von Neptun und Pluto kreuzen sich, dennoch kommen sich beide Körper nie so nah, dass Pluto durch Neptuns Einfluss aus dem Sonnensystem geschleudert wurde bzw. wird. Beziehungen Aus dem gleichen Grund, so die Forscher, könnten sich die Kuiper-Objekte mit Planet Nine in einer Bahnresonanz befinden. Die 6 untersuchten extremen Kuiper-Objekte befinden sich allesamt in grossen Entfernungen von der Sonne und besitzen stark elliptische Bahnen. Jedoch sei die grösste Annäherung der Kuiper-Objekte an die Sonne nicht nah genug, um mit dem Planeten Neptun deutlich zu wechselwirken. Die 6 Kuiper- Objekte bleiben von den uns bekannten Planeten nahezu unbeeinflusst. Falls

jedoch ein anderer, bisher unbeobachteter Planet in einigen Hundert Astronomischen Einheiten existiert, würde dieser die 6 Objekte bzw. ihre Bahnen sehr wohl beeinflussen. Die Analyse der Bahnperioden der 6 Kuiper-Objekte (Sedna, 2010 GB174, 2004 VN112, 2012 VP113 und 2013 GP136 [1]) ergab, dass ein hypothetischer Planet mit einer Bahnperiode von rund 17,117 Jahren die notwendigen Eigenschaften besäße, um diese Objekte entsprechend zu beeinflussen [3], allerdings nur, wenn das Objekt eine Mindestmasse von 10 Erdmassen [1] besitzt. Dieses Ergebnis liegt im Bereich der Abschätzung der ersten Veröffentlichung [2]. Abb. 3 Die Lage der 6 Kuiper-Objekte und einer vermeintlichen Bahn von Planet Nine. Relativ zu den meisten Objekten des Kuiper-Gürtels besitzen mindestens 6 dieser Objekte sehr exzentrische Bahnen (links), beispielsweise der Kleinplanet Sedna. Falls ein massereicher neuer Planet für diese Bahnen verantwortlich ist, könnte dessen Bahn im entgegengesetzten Bereich des äusseren Sonnensystems liegen (links, rote Bahn). Der Suchbereich des Subaru-Teleskops [1] entspricht dem roten Bereich. Im Zentrum der Bahnen sämtlicher Himmelskörper befindet sich die Sonne mit den Planeten bis zum Neptun (Mitte und Vergrösserung oben). [5] In Bezug auf die Resonanz von Planet Nine mit diesen Objekten ergäbe sich ein 3:2-Verhältnis mit Sedna, 5:2 mit 2010 GB174, 3:1 mit 2994 VN112, 4:1 mit 2004 VP113 und 9:1 mit 2013 GP136 (Abb. 3). Derartige Resonanzen sind ohne die Anwesenheit eines grösseren Planeten im äusseren Sonnensystem extrem unwahrscheinlich. Falls Planet Nine diese Resonanzen auslösen kann, muss er ausreichend viel Masse besitzen, um die kleinen Körper derart beeinflussen zu können. Die extremen Kuiper-Objekte dagegen besitzen zu wenig Masse, um sich miteinander in Resonanz zu befinden. Die Einfachheit der gefundenen

Resonanzen könnte darauf hinweisen, dass sie sich in Resonanz mit einem massereichen, unentdeckten Objekt befinden. Wegweiser zu Planet Nine Das Erstaunlichste jedoch ist, dass diese Ergebnisse den möglichen Aufenthaltsort von Planet Nine enorm einschränken können - denn jede Bahnresonanz entspricht einer geometrischen Beziehung zwischen den beteiligten Himmelskörpern. Die Resonanzen der extremen Kuiper-Objekte zeigen sozusagen mit dem Finger auf den Bereich im Sonnensystem, in dem Planet Nine vermutet wird. Koordinatenbereich Weitere Computersimulationen kommen zu dem Schluss, dass die Position des neuen 9. Planeten zum Zeitpunkt seines Perihels im Koordinatenbereich -20 bis 50 Grad (Deklination [1]) und -50 bis 20 Grad (Aphel [1]) liegt [4]. Unsicherheiten Jedoch geben die Forscher zu, dass noch ungeklärte Punkte sowie Unsicherheiten zu dieser Theorie existieren. Beispielsweise kennt man die Bahnen der extremen Kuiper-Objekte nicht sehr gut, da sie sich am Himmel extrem langsam bewegen und man bisher nur einen Teil ihrer Bahn verfolgen konnte. Daher könnten sich ihre bisher ermittelten Bahnperioden von den tatsächlichen Werten unterscheiden. Einige der Objekte befänden sich möglicherweise anschliessend nicht mehr in Resonanz mit einem hypothetischen Planeten. Abb. 4 Künstlerische Darstellung der neuen Planetenordnung. cosmicalcomig.com Neues von den Entdeckern Inzwischen haben die beiden Entdecker des vermeintlichen neuen Planeten [5] die Helligkeit von Planet Nine im Aphel eingrenzen können: Planet Nine soll in

diesem Bahnbereich eine visuelle Helligkeit [1] von 22-25 mag [1] besitzen. Das sollte helfen den neuen Planeten im Aphel innerhalb von 24 Stunden zu entdecken, so die Autoren, zumal er sich dann relativ schnell am Himmel bewege [5]. Es sieht so aus als ob die Astronomen auf weitere Beobachtungen und Berechnungen zu Planet Nine warten müssten. In der Zwischenzeit muss man wahrscheinlich zugeben, dass ein neuer 9. Planet in den Aussenbereichen des Sonnensystems tatsächlich existieren könnte. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] http://ig-hutzi-spechtler.eu/aktuelles 9_Planet_entdeckt.html http://theskyatnight.de/sites/default/files/entdeckung%20von%20planet%20nine%20wird%20vor bereitet%20-%20feb%202016%20-%20tsan.pdf [3] Malhotra, R., et al., Univ. of Arizona (March 2016) [4] de la Fuente Marcos, C., et al., MNRAS (22 March 2016) [5] Brown, M. E., Batygin, K., CalTech (21 March 2016)