Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,"

Transkript

1 Verlauf des jährlich (19 218) und monatlich ( ) gemittelten Premeteo-Sonnenfleckenindexes und der Rudolf-Wolf- Sonnenfleckenrelativzahl 211 wurde im Rahmen der kosmogeometrischen Forschung auffällig, dass die Mehrzahl der Oppositionen von Körpern mit eigenen Umlaufbahnen im Sonnensystem die Aktivität der Sonne anzuregen und Konjunktionen sie mehrheitlich zu dämpfen schienen. Auf dieser Beobachtung beruht der Sonnenfleckenindex. Dabei zeigen die langfristigen Konstellationen der weit außen im Sonnensystem laufenden Körper einen nachhaltigeren Einfluss auf die Sonnenaktivität, als die weiter innen und schneller laufenden Körper. Es handelt sich hier um einen Raumstrukturzusammenhang, bei dem das Raumumfassende einer Umlaufbahn offensichtlich die größere Rolle zu spielen scheint als die materielle Masse eines Planeten. Dies betrifft vor allem die Körper des Kuipergürtels, deren Masse und Größe gering sind, aber deren Umlaufbahnen und Bewegungsverhalten die äußeren Räume unseres Sonnensystems umschließen und differenziert charakterisieren. Neben den Positionen der bekannten Planeten und Asteroiden werden daher zur Berechnung des Sonnenfleckenindex auch die Positionen von acht Kuipergürtel-Objekten verwendet: Orcus, Pluto, Varuna, Haumea, Quaoar, Makemake, Eris und Sedna. Konjunktionen in einem Toleranzbereich von ±1 gehen als negative und Oppositionen in einem Toleranzbereich von ±1 gehen als positive Zahlen gemäß der raumbedingten Rangordnung in den Premeteo-Sonnenfleckenindex ein. In den Diagrammen sind die hochrangigen Konstellationen ab Saturn zum Zeitpunkt des exakten Moments eingetragen. Die für den Sonnenfleckenindex verwendeten Himmelskörper und ihre Rangzahlen sind: Merkur 1, Venus 2, Erde 3, Mars 4, Vesta 5,1, Juno 5,2, Ceres 5,3, Pallas 5,4, Jupiter 6, Saturn 7, Chiron 8, Uranus, Neptun 1, Orcus 11,1, Pluto 11,2, Varuna 11,3, Haumea 11,4, Quaoar 11,5, Makemake 11,6, Eris 11,7 und Sedna 11,8. Der Sonnfleckenindex wird berechnet nach der einfachen Formel: Oppositions-/Konjunktions-Zahl = +/- <Rangzahl Planet 1> * <Rangzahl Planet 2> Die tägliche Indexzahl ergibt sich dann aus der Summe aller für einen Tag notierten Oppositions- und Konjunktions-Zahlen, die sich gerade in einem Toleranzbereich von ±1 befinden. Aktuell nähert sich die Sonnenaktivität nun wirklich ihrem Minimum. Im November 217 löste sich die Opposition zwischen Eris und Haumea, die im August 215 begonnen hatte und im September 216 exakt wurde, auf. Eine deutliche Absenkung der Sonnenfleckenaktivität wird im Diagramm ab Oktober 217 sichtbar. Seit Oktober 217 hat sich zudem die allgemeine Anzahl an Konjunktionen und Oppositionen stark abgesenkt. Sie ereigneten sich hauptsächlich nur noch zwischen den schnell laufenden Planeten des inneren Raums des Sonnensystems von Merkur bis Mars. Die Planeten und Kleinplaneten des mittleren Raums bildeten nur noch vereinzelt Konjunktionen oder Oppositionen mit weiter außen laufenden Körpern. Es herrschte um die Sonne ein relativ spannungsloser, amorpher Zustand und das ist, wie sich 1

2 nun konsequent bis zum Ende des Jahres 218 zeigte, die Bedingung für eine ruhige Sonne! Zunächst in den folgenden, beiden Diagrammen ein Überblick über die Jahresmittelwerte der Rudolf Wolf-Zahlen und des Premeteo-Sonnenfleckenindexes von 19 bis 218: Jahresmittelwerte Sonnenfleckenindex SFi und Sonnenfleckenrelativzahl Rw 19 bis Sonnenfleckenindex SFi Rudolf Wolf Zahl Rw Jahresmittelwerte SFi und Rw Jahre Jahresmittelwerte Sonnenfleckenindex SFi und Sonnenfleckenrelativzahl Rw bis 2 4 Sonnenfleckenindex SFi Rudolf Wolf Zahl Rw Jahresmittelwerte SFi und Rw Jahre Bei den Jahresmittelwerten zeichnet sich deutlich ab, dass die Minimumsphase der Sonnenfleckenaktivität in der Regel mit der Phase des Premeteo-Indexes zusammenfällt, in der dieser zur Nulllinie hin tendiert. In diesen Zeiträumen ereignen 2

3 sich nur wenige bis keine Konjunktionen und Oppositionen im mittleren und äußeren Sonnenraum. Die Diagramme mit den Monatsmittelwerten von Dezember 218 bis Januar 1984 sind von der Gegenwart ausgehend in der Zeit nach rückwärts angeordnet. Auch beim aktuellen Minimum zeigt sich bei den Monatsmittelwerten der gleiche Effekt wie bei den Jahresmittelwerten: Das Sonnenfleckenminimum wird erreicht, wenn sich der Premeteo-Index nahe der Nulllinie bewegt (Zyklus 29) Neptun 18 Orcus Chiron 18 Supergal. Zentrum Saturn 18 Sedna Uranus 18 Haumea Eris 18 Haumea Uranus Eris Saturn Galakt. Zentrum bis 219 Saturn Quaoar Quaoar Galakt. Zentrum Makemake Supergal. Zentrum

4 8-213 (Zyklus 29) Saturn 18 Eris Uranus 18 Supergal. Zentrum Uranus 18 Makemake Saturn 18 Uranus Chiron 18 Orcus Saturn Makemake Saturn Haumea Chiron Neptun Saturn Supergal. Zentrum bis (Zyklus 28) Saturn 18 Pluto Saturn 18 Galakt. Zentrum Chiron 18 Varuna Saturn 18 Chiron Saturn 18 Neptun Pluto Galakt. Zentrum Saturn Varuna Saturn Orcus bis 7 4

5 (Zyklus 28) Chiron 18 Eris Chiron Quaoar (SFi (v2) positiv) Saturn Sedna 5.1. (SFi (v2) positiv) Chiron Pluto 1.3. (SFi (v2) positiv) Uranus 18 Orcus Saturn 18 Quaoar Saturn 18 Supergal. Zentrum Chiron 18 Sedna Saturn 18 Haumea Pluto Quaoar Chiron Galakt. Zentrum Saturn Eris bis (Zyklus 27) Varuna 18 Galakt. Zentrum Saturn 18 Orcus Saturn 18 Chiron Saturn 18 Makemake Chiron Makemake Chiron Haumea Chiron Supergal. Zentr Haumea Supergal. Zentrum Chiron Orcus Uranus Neptun bis

6 (Zyklen 26 und 27) Saturn 18 Varuna Chiron 18 Uranus Saturn 18 Chiron Pluto 18 Sedna Uranus 18 Varuna Chiron 18 Galakt. Zentrum Chiron 18 Neptun Saturn Uranus Saturn Quaoar Saturn Galakt. Zentrum Chiron Varuna Saturn Neptun Uranus Galakt. Zentrum bis

7 Verlauf des jährlich (19 218) und monatlich ( ) gemittelten Premeteo-Sonnenfleckenindexes und der Rudolf-Wolf- Sonnenfleckenrelativzahl 211 wurde im Rahmen der kosmogeometrischen Forschung auffällig, dass die Mehrzahl der Oppositionen von Körpern mit eigenen Umlaufbahnen im Sonnensystem die Aktivität der Sonne anzuregen und Konjunktionen sie mehrheitlich zu dämpfen schienen. Auf dieser Beobachtung beruht der Sonnenfleckenindex. Dabei zeigen die langfristigen Konstellationen der weit außen im Sonnensystem laufenden Körper einen nachhaltigeren Einfluss auf die Sonnenaktivität, als die weiter innen und schneller laufenden Körper. Es handelt sich hier um einen Raumstrukturzusammenhang, bei dem das Raumumfassende einer Umlaufbahn offensichtlich die größere Rolle zu spielen scheint als die materielle Masse eines Planeten. Dies betrifft vor allem die Körper des Kuipergürtels, deren Masse und Größe gering sind, aber deren Umlaufbahnen und Bewegungsverhalten die äußeren Räume unseres Sonnensystems umschließen und differenziert charakterisieren. Neben den Positionen der bekannten Planeten und Asteroiden werden daher zur Berechnung des Sonnenfleckenindex auch die Positionen von acht Kuipergürtel-Objekten verwendet: Orcus, Pluto, Varuna, Haumea, Quaoar, Makemake, Eris und Sedna. Konjunktionen in einem Toleranzbereich von ±1 gehen als negative und Oppositionen in einem Toleranzbereich von ±1 gehen als positive Zahlen gemäß der raumbedingten Rangordnung in den Premeteo-Sonnenfleckenindex ein. In den Diagrammen sind die hochrangigen Konstellationen ab Saturn zum Zeitpunkt des exakten Moments eingetragen. Die für den Sonnenfleckenindex verwendeten Himmelskörper und ihre Rangzahlen sind: Merkur 1, Venus 2, Erde 3, Mars 4, Vesta 5,1, Juno 5,2, Ceres 5,3, Pallas 5,4, Jupiter 6, Saturn 7, Chiron 8, Uranus, Neptun 1, Orcus 11,1, Pluto 11,2, Varuna 11,3, Haumea 11,4, Quaoar 11,5, Makemake 11,6, Eris 11,7 und Sedna 11,8. Der Sonnfleckenindex wird berechnet nach der einfachen Formel: Oppositions-/Konjunktions-Zahl = +/- <Rangzahl Planet 1> * <Rangzahl Planet 2> Die tägliche Indexzahl ergibt sich dann aus der Summe aller für einen Tag notierten Oppositions- und Konjunktions-Zahlen, die sich gerade in einem Toleranzbereich von ±1 befinden. Aktuell nähert sich die Sonnenaktivität nun wirklich ihrem Minimum. Im November 217 löste sich die Opposition zwischen Eris und Haumea, die im August 215 begonnen hatte und im September 216 exakt wurde, auf. Eine deutliche Absenkung der Sonnenfleckenaktivität wird im Diagramm ab Oktober 217 sichtbar. Seit Oktober 217 hat sich zudem die allgemeine Anzahl an Konjunktionen und Oppositionen stark abgesenkt. Sie ereigneten sich hauptsächlich nur noch zwischen den schnell laufenden Planeten des inneren Raums des Sonnensystems von Merkur bis Mars. Die Planeten und Kleinplaneten des mittleren Raums bildeten nur noch vereinzelt Konjunktionen oder Oppositionen mit weiter außen laufenden Körpern. Es herrschte um die Sonne ein relativ spannungsloser, amorpher Zustand und das ist, wie sich 1

8 nun konsequent bis zum Ende des Jahres 218 zeigte, die Bedingung für eine ruhige Sonne! Zunächst in den folgenden, beiden Diagrammen ein Überblick über die Jahresmittelwerte der Rudolf Wolf-Zahlen und des Premeteo-Sonnenfleckenindexes von 19 bis 218: Jahresmittelwerte Sonnenfleckenindex SFi und Sonnenfleckenrelativzahl Rw 19 bis Sonnenfleckenindex SFi Rudolf Wolf Zahl Rw Jahresmittelwerte SFi und Rw Jahre Jahresmittelwerte Sonnenfleckenindex SFi und Sonnenfleckenrelativzahl Rw bis 2 4 Sonnenfleckenindex SFi Rudolf Wolf Zahl Rw Jahresmittelwerte SFi und Rw Jahre Bei den Jahresmittelwerten zeichnet sich deutlich ab, dass die Minimumsphase der Sonnenfleckenaktivität in der Regel mit der Phase des Premeteo-Indexes zusammenfällt, in der dieser zur Nulllinie hin tendiert. In diesen Zeiträumen ereignen 2

9 sich nur wenige bis keine Konjunktionen und Oppositionen im mittleren und äußeren Sonnenraum. Die Diagramme mit den Monatsmittelwerten von Dezember 218 bis Januar 1984 sind von der Gegenwart ausgehend in der Zeit nach rückwärts angeordnet. Auch beim aktuellen Minimum zeigt sich bei den Monatsmittelwerten der gleiche Effekt wie bei den Jahresmittelwerten: Das Sonnenfleckenminimum wird erreicht, wenn sich der Premeteo-Index nahe der Nulllinie bewegt (Zyklus 29) Neptun 18 Orcus Chiron 18 Supergal. Zentrum Saturn 18 Sedna Uranus 18 Haumea Eris 18 Haumea Uranus Eris Saturn Galakt. Zentrum bis 219 Saturn Quaoar Quaoar Galakt. Zentrum Makemake Supergal. Zentrum

10 8-213 (Zyklus 29) Saturn 18 Eris Uranus 18 Supergal. Zentrum Uranus 18 Makemake Saturn 18 Uranus Chiron 18 Orcus Saturn Makemake Saturn Haumea Chiron Neptun Saturn Supergal. Zentrum bis (Zyklus 28) Saturn 18 Pluto Saturn 18 Galakt. Zentrum Chiron 18 Varuna Saturn 18 Chiron Saturn 18 Neptun Pluto Galakt. Zentrum Saturn Varuna Saturn Orcus bis 7 4

11 (Zyklus 28) Chiron 18 Eris Chiron Quaoar (SFi (v2) positiv) Saturn Sedna 5.1. (SFi (v2) positiv) Chiron Pluto 1.3. (SFi (v2) positiv) Uranus 18 Orcus Saturn 18 Quaoar Saturn 18 Supergal. Zentrum Chiron 18 Sedna Saturn 18 Haumea Pluto Quaoar Chiron Galakt. Zentrum Saturn Eris bis (Zyklus 27) Varuna 18 Galakt. Zentrum Saturn 18 Orcus Saturn 18 Chiron Saturn 18 Makemake Chiron Makemake Chiron Haumea Chiron Supergal. Zentr Haumea Supergal. Zentrum Chiron Orcus Uranus Neptun bis

12 (Zyklen 26 und 27) Saturn 18 Varuna Chiron 18 Uranus Saturn 18 Chiron Pluto 18 Sedna Uranus 18 Varuna Chiron 18 Galakt. Zentrum Chiron 18 Neptun Saturn Uranus Saturn Quaoar Saturn Galakt. Zentrum Chiron Varuna Saturn Neptun Uranus Galakt. Zentrum bis

Entwicklung des Premeteo-Sonnenfleckenindex über die täglich auftretenden heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen

Entwicklung des Premeteo-Sonnenfleckenindex über die täglich auftretenden heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen Entwicklung des Premeteo-Sonnenfleckenindex über die täglich auftretenden heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen Teil II: Darstellung des Zeitraums 1972 bis 2019 durch Monatsmittelwerte der Rudolf

Mehr

Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) August 2013

Sylvia Dorn (Dipl.-Met.)   August 2013 Entwicklung des Premeteo-Sonnenfleckenindex über die täglich auftretenden heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen Teil I: Darstellung des Zeitraums 1996 bis 2013 Nachweis des kosmischen Zusammenhangs

Mehr

Dokumentation der Sonnenflecken-Häufigkeitsschwankungen als Folge von heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen der Sonnentrabanten

Dokumentation der Sonnenflecken-Häufigkeitsschwankungen als Folge von heliozentrischen Konjunktionen und Oppositionen der Sonnentrabanten Dokumentation der Sonnenflecken-Häufigkeitsschwankungen als Folge von heliozentrischen Konjunktionen und der Sonnentrabanten Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Mai 2013 www.premeteo.com Kurzfassung: Die Studie zeigt

Mehr

DESiGNLEUCHTEN PRODUKTEÜBERSICHT. Mehr als Licht. Bruno und Claudia Koch Obere Bahnhofstrasse 6

DESiGNLEUCHTEN PRODUKTEÜBERSICHT. Mehr als Licht.  Bruno und Claudia Koch Obere Bahnhofstrasse 6 PRODUKTEÜBERSICHT DESiGNLEUCHTEN Mehr als Licht Bruno und Claudia Koch Obere Bahnhofstrasse 6 7013 Domat Ems +41 79 824 91 07 brucla@mehr-als-licht.com www.mehr-als-licht.com brochure_cs5.indd 1 04.04.13

Mehr

Jahr 2016: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009 (gekürzte Version)

Jahr 2016: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009 (gekürzte Version) Jahr 216: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 29 (gekürzte Version) Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Januar 217 www.premeteo.com Premeteo GmbH, Hespengrund

Mehr

Einführung in die Premeteo-Forschung. Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Mai 2010

Einführung in die Premeteo-Forschung. Sylvia Dorn (Dipl.-Met.)  Mai 2010 Einführung in die Premeteo-Forschung Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Mai 2010 www.premeteo.com Kosmogeometrische Wetterforschung 2010 Was ist kosmogeometrische Wetterforschung? Kosmogeometrische Wetterforschung

Mehr

Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) September 2012

Sylvia Dorn (Dipl.-Met.)  September 2012 Dokumentation der heliozentrischen Konstellationen zur Zeit des Maunderminimums 1645 bis 1715. Bestätigung der Premeteo- Hypothese zu den kosmischen Rahmenbedingungen bei geringer Sonnenaktivität. Sylvia

Mehr

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid

2. Das Sonnensystem. Bild. Iau entscheid 2. Das Sonnensystem Bild. Iau entscheid Aufbau des Sonnensystems Sonne 8 Planeten: Merkur, Venus, Erde, Mars ( innere Planeten), Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun ( äußere Planeten). 5 Kleinplaneten: Ceres,

Mehr

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid.

Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. griech.: plánetes: Wanderer, die Umherschweifenden Bis August 2006 gab es keine offizielle Definition für einen Planeten. Größtes Problem war: Unterscheidung zwischen Planet, Planetoid und Asteroid. Definitionsversuch

Mehr

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler

Einleitung Aufbau des Sonnensystems Entstehung des Sonnensystems. Das Sonnensystem. Stefan Sattler 1 2 Allgemeine Struktur Zone der Planeten 3 Urknall Urwolke Entstehung der Planeten Planetensystem Planeten und ihre natürliche Satelliten Zwergplaneten Kometen, Asteroiden und Meteoriten Planetensystem

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf Oktober 2015 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile

Mehr

CI Manual. Grundlegendes Ausstattung Guideline

CI Manual. Grundlegendes Ausstattung Guideline CI Manual Grundlegendes Ausstattung Guideline Abschnitt 01 Grundlegendes Abschnitt 02 Ausstattung Typo 03 Buch 05 Farbe 04 Poster 07 Lesezeichen 09 Postkarten 11 Radialkalender 13 Datenträger & Verpackung

Mehr

Sonne Mond und Sterne

Sonne Mond und Sterne etc. ien NASA, ESA, e ght-richtlin ammen von N gen Copyrig n Bilder sta n den jeweili verwendete unterliegen Sonne Mond und Sterne Bruno Besser Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr

Astronomische Körper unseres Sonnensystems

Astronomische Körper unseres Sonnensystems Astronomische Körper unseres Sonnensystems Das Sonnensystem beschreibt den gravitativen (anziehenden) Bereich der Sonne auf umgebende Himmelskörper. Es ist ein Planeten- und Einfachsternsystem. Für astronomische

Mehr

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg

Newtons Planet. Vortrag DD 9.1 am 8. März 2010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover. Elmar Schmidt. SRH Hochschule Heidelberg Newtons Planet Vortrag DD 9.1 am 8. März 010 zur Frühjahrstagung der DPG in Hannover Elmar Schmidt SH Hochschule Heidelberg Prof. Dr. E. Schmidt School of Engineering & Architecture Fachhochschule Heidelberg

Mehr

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum:

Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Mathematik 5 Grosse Zahlen 01 Name: Vorname: Datum: Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1, 10 und 100 etwa liegen? 0 500 1 000 Wo auf dieser Zahlengerade müssten die Zahlen 1000, 10000 und 100000

Mehr

Wetterlagenverlauf Juni 2018 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland

Wetterlagenverlauf Juni 2018 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland Wetterlagenverlauf Juni 2018 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf.

A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Ihr braucht: Tablet oder Smartphone Arbeitsmappe A1: Kennt Ihr alle Planeten unseres Sonnensystems? Zählt sie auf. Tipp: Mein Vater Erklärt Mir Jeden Samstagabend Unseren Nachthimmel. A2: Öffnet das Programm

Mehr

Jahr 2017: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009

Jahr 2017: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009 Jahr 2017: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009 Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Januar 2018 www.premeteo.com Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 1.1 Naturwissenschaft

Mehr

Markante Premeteo-Fehlprognosetage des Juni 2014 von Sylvia Dorn

Markante Premeteo-Fehlprognosetage des Juni 2014 von Sylvia Dorn Markante Premeteo-Fehlprognosetage des von Sylvia Dorn 1. Einleitung Der Prognosenmonat war ein Monat mit markanten Fehlprognosen, denen eine eigene Dokumentation gewidmet wird, weil sie den Bezug auffälliger

Mehr

Bestandteile des Sonnensystems

Bestandteile des Sonnensystems Das Sonnensystem Gliederung Bestandteile des Sonnensystems Geschichte Unterschied Planet und Zwergplanet Planetentypen im Sonnensystem Asteroid, Komet, und Meteoroid Keplergesetze Aktuelle Forschung Das

Mehr

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4

Planeten. 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2. Alle Planeten unseres ist der Mars. 4 Nagelbrett Planeten 1 Der Zwergplanet Pluto... drehen sich um die Sonne. 2 2 Alle Planeten unseres Sonnensystems ist der Mars. 4 3 Der Planet Uranus hat ist der kleinste der Planeten. 1 4 Etwas kleiner

Mehr

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1

Inhalt. Inhalt. 1 Unser Sonnensystem 1 Inhalt Vorwort V Protoplaneten? 20 Bilder von Planeten, Monden, Asteroiden und IX Wie entstanden die Riesenplaneten? 22 X Von Planetesimalen zu Planeten 23 Wie entwickelte sich das Innere der Planeten?

Mehr

Jahr 2014: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren

Jahr 2014: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren Jahr 2014: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Januar 2015 www.premeteo.com Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.. 3 2. Auswertung

Mehr

Astronomie im Chiemgau e.v.

Astronomie im Chiemgau e.v. Astronomie im Chiemgau e.v. Pluto Planet mit Herz Das Sonnensystem... Neptun Saturn Uranus Jupiter Mars Erde Merkur Venus hatte am Anfang des 20. Jhd.s acht bekannte Planeten. Der neunte Planet Astronomen

Mehr

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema

Lokale Extrema von scheinbaren Helligkeiten von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr 2015 und weitere Extrema Lokale Extrema von n en von Planeten von Positionen anderer Planeten aus gesehen im Sonnensystem im Jahr und weitere Extrema Harald Schröer Ein Beobachter befindet sich im einem Raumschiff, das einen Planeten

Mehr

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit

Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit Unser Sonnensystem Kindergarten der Menschheit H. Lichtenegger Institut für Weltraumforschung Österreichische Akademie der Wissenschaften Graz Einstein Junior Graz, 24. Sonnensystem Merkur Venus Erde Mars

Mehr

Jahr 2015: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009

Jahr 2015: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 2009 Jahr 215: Gesamtauswertung der täglichen Prognosen und Vergleiche mit den vorangegangenen Jahren seit 29 Sylvia Dorn (Dipl.-Met.) Januar 216 www.premeteo.com Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung. 1.1 Naturwissenschaft

Mehr

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik!

So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Horoskope deuten So ziehst Du die wichtigsten Informationen aus der Horoskop-Grafik! Hiermit wird das Süppchen gekocht Elemente und Qualitäten (Grund-Temperament) Feuer und kardinal Erde und fest Luft

Mehr

Aufbau des Sonnensystems

Aufbau des Sonnensystems Aufbau des Sonnensystems Gliederung Sonne Planeten: terrestrische Planeten iovianische Planeten Sonderfall Pluto Asteroidengürtel Kuipergürtel Oortsche Wolke Missionen Die Sonne Durchmesser 1,392 10 6

Mehr

Astronomie. Vorlesung

Astronomie. Vorlesung Astronomie Vorlesung 3 Dr. Janis Hagelberg 1 Recap: Sonne Kern ~15 Millionen Kelvin Strahlungszone Wärmetransport durch Strahlung Konvektionszone Differentielle Rotation Zycklen: Magnetfeld 22 Jahre Flecken

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf Juli 2016 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus,

1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, 1 Unser Sonnensystem mit seinen von NASA-Sonden fotografierten Planeten: (v. r.u.) Merkur, Venus, Erde mit Mond, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun (Kleinplanet Pluto fehlt) Von den Arbeiten Hipparchs

Mehr

Jahresprognose 2018 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2018 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012

Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Ein Beispiel für die Benutzung von virtuellen Observatorien Planetenkonjunktionen, der Stern von Bethlehem und das Ende der Welt im Jahr 2012 Florian Freistetter, ZAH, Heidelberg florian@ari.uni-heidelberg.de

Mehr

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

IV.1. Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr

Raumschiff Erde. sel. nde. freu omief rono Astr Astr rono omief freunde sel Unser Platz im Kosmos nde freu omief rono Astr Raumschiff Erde Wenn Sie sonntags einen Spaziergang über die Felder oder am Waldrand entlang machen, so denken Sie bestimmt nicht

Mehr

Aufbau unseres Sonnensystems

Aufbau unseres Sonnensystems Aufbau unseres Sonnensystems Sonne, 28-fache Erdanziehung Sol röm. Sonnengott, Helios - gr. Sonnengott Innere Planeten 1. Merkur, 0,38-fache Erdanziehung gr.. Götterbote, röm. Gott des Handels 2. Venus,

Mehr

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria

teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL ESERO Austria teach with space UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL UNSERE PLANETEN! Lerne die Planeten in unserem Sonnensystem kennen SCHÜLERTEIL AKTIVITÄT 1 - KENNST DU DIE

Mehr

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts

Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix. Julia Roberts Astrologische Persönlichkeitsanalyse Radix für Frau Julia Roberts geboren am 28. Oktober 1967 um 00:16 Uhr in Atlanta /GA 2005 Texte von Ich Lizenziert für Demo-Version AstroConnect Volkmar Dietz Geismarweg

Mehr

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden

Lösungen. Aufgabe 2. Aufgabe Runden 1.1.2 Runden Lösungen Aufgabe 2 a) Auf der nachfolgenden Stelle der Hunderter, also auf der Stelle der Zehner, liegt die Ziffer 5. Deswegen rundet man auf zu 1327700. b) Auf der nachfolgenden Stelle der

Mehr

Herzlich Willkommen. Neues aus dem Sonnensystem

Herzlich Willkommen. Neues aus dem Sonnensystem Herzlich Willkommen Neues aus dem Sonnensystem I. Der Lebensweg und die Kraftschwankungen der Sonne II. III. Das Sonnensystem als stabile Dynamik in seiner irdischen Auswirkung auf Menschenmassen und Klima.

Mehr

Gwendy Lisa. Christine

Gwendy Lisa. Christine Gwendy Lisa Christine Die Planeten Einführung Wenn wir den klaren Nachthimmel betrachten, erscheint uns die Anzahl der Sterne unendlich. Tatsächlich sind mit bloβem Auge aber nur einige tausend Sterne

Mehr

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten.

Unsere Planeten. Kein Planet gleicht einem anderen Planeten. Kein Mond gleicht genau dem eines anderen Planeten. Unsere Planeten Um unsere Sonne kreisen 9 Planeten und um manche von diesen kreisen Monde, so wie unser Mond um den Planeten Erde kreist. Außerdem kreisen noch Asteroide und Kometen um die Sonne. Fünf

Mehr

Premeteo GmbH, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo GmbH, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf April 2014 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem

Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Facts zum Weltall und unserem Sonnensystem Zwei Dinge sind unendlich: das Universum und die menschliche Dummheit. Aber bei dem Universum bin ich mir noch nicht ganz sicher. Albert Einstein [1879 1955]

Mehr

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016

Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 Astronomische Ereignisse im Monat Januar 2016 (alle Daten gelten für den Standort Lübben, +51 56' N, -13 53' O - alle Zeiten in MEZ / MESZ + 1h) Datum Uhrzeit JD Objekt Ereignis Wert Einheit 01.01.2016

Mehr

Der Mond des Zwergplaneten Makemake

Der Mond des Zwergplaneten Makemake Der Mond des Zwergplaneten Makemake [22. Juni] Mithilfe neuer Beobachtungen haben Astronomen bei einem von fünf Zwergplaneten [1] im äusseren Bereich unseres Sonnensystems [1] einen kleinen, lichtschwachen

Mehr

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt.

Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Distanzen und Grössen im Planetenweg Arbeitsblatt 1 Bei den Planetenwegen, die man durchwandern kann, sind die Dinge des Sonnensystems 1 Milliarde mal verkleinert dargestellt. Anders gesagt: Der Massstab

Mehr

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel

Astronomie. Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Astronomie Kursjahr 2016/17 Leibniz Kolleg Tübingen PD Dr. Thorsten Nagel Kapitel 2 (Unser) Sonnensystem Überblick Wikipedia.org Überblick Sternwarte Singen Überblick Wikipedia.org Wikipedia.org Überblick

Mehr

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird

Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird P L A N E T E N W E T T E R Wenn Zyklone über Jupiter fegen und Neptun fleckig wird Zu Beginn des Raumfahrtzeitalters galt Wetter als typisch irdische Erscheinung. Doch auch auf anderen Planeten spielt

Mehr

Geheimnis Dunkle Materie

Geheimnis Dunkle Materie Geheimnis Dunkle Materie Auf der Suche nach den Bausteinen des Kosmos Unterrichtsmaterial für Schulen zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs in unserem Planetarium 1. Kurze Information für die Lehrkräfte

Mehr

Der Sternenhimmel im September

Der Sternenhimmel im September Der Sternenhimmel im September Der Verfasser Ralf Kannenberg Diplomierter Mathematiker, in der Computerbranche tätig. Schon als kleiner Junge hat Ralf Kannenberg mit Begeisterung den Apollo-Astronauten

Mehr

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik

Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Prof. Dr. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterrestrische Physik Email: web@mpe.mpg.de Worüber wir heute sprechen wollen: Warum interessieren sich die Menschen für Astronomie? Welche Bedeutung

Mehr

Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie. WoodyAlen

Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie. WoodyAlen Radix-Stichwortanalyse mitpsychologischerastrologie fürhern WoodyAlen geborenam 1.Dezember1935um 22:55UhrinBronx-bronx/NY 2013TextevonAnitaCortesi LizenziertfürDerekElmiger Radix-StichwortanalysefürWoodyAlen

Mehr

Titanic. Warum ist dieses Thema bis heute so faszinierend?

Titanic. Warum ist dieses Thema bis heute so faszinierend? Titanic Warum ist dieses Thema bis heute so faszinierend? Zum hundertjährigen Jubiläum des Untergangs zeigte sich anhand der weltweiten Resonanz, das diese Schiffskatastrophe unter vielen anderen mit Hunderten

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf September 2014 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile

Mehr

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I

Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Einführung in die Astronomie und Astrophysik I Teil 5 Jochen Liske Hamburger Sternwarte jochen.liske@uni-hamburg.de Themen Einstieg: Was ist Astrophysik? Koordinatensysteme Astronomische Zeitrechnung Sonnensystem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Natürliche und ganze Zahlen Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Das Weltall unendliche Weiten Proxima Centauri,

Mehr

Volkssternwarte Würzburg e. V.

Volkssternwarte Würzburg e. V. Volkssternwarte Würzburg e. V. Der Würzburger Planetenweg... das Sonnensystem zum Anfassen Würzburger Planetenweg Der Planetenweg Würzburg geht auf eine Initiative der Volkssternwarte Würzburg e.v. und

Mehr

Runden und Abschätzen

Runden und Abschätzen Runden und Abschätzen 1. Wie viele Pkw stehen etwa in einem 3 Kilometer langen Stau? Quelle: Jufo go (Spiel zum Wettbewerb Jugend forscht) Lösung: 500 2. Auf einem Werbeplakat ist ein 6m hohes Gesicht

Mehr

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt?

Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie heißt unsere Galaxie (zwei Begriffe)? Woraus bestehen Galaxien? Wie viele Galaxien sind uns bekannt? Wie hieß die erste erfolgreich Mission zum Mond? Wie heißt der Stern, der uns (abgesehen von unserer

Mehr

Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11

Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11 Ausgabe: Dienstag, 07.10.2003 Abgabe: Montag, 13.10.2003 Trage in die Tabelle ein, wie lange du für die Aufgaben gebraucht hast! P1 P2 P3 P4 P5 P6 P7 P8 P9 P10 V11 Name: Schreibe deinen Namen bitte auch

Mehr

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet.

Unser Sonnensystem. Merkur. Sonne. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Der Merkur ist der Sonne am nächsten und umkreist sie in nur 88 Tagen. Er ist der zweitkleinste Planet. Unser Sonnensystem Die Sonne besteht aus Wasserstoff und Helium und ist ein riesengroßer, brennender

Mehr

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel

Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Tafeln für das Provisorium eines Planetenwegs im Tertiär- und Erlebnispark Stöffel Dieses Dokument enthält die Schautafeln des Planetenweg-Provisoriums. Es wird nun davon ausgegangen, dass der Planetenweg

Mehr

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein.

Voransicht. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren. 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. Dezimalzahlen addieren und subtrahieren 1 Addiere jeweils zwei benachbarte Zahlen und trage die Ergebnisse in das Feld darüber ein. 2 Berechne. Beispiel: 120 + 240 = 360 a) 350 + 450 12 + 24 = 36 b) 630

Mehr

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten:

Sicher kennst du den Merkspruch für die Planeten, an den wir uns so gut gewöhnt hatten: Was ist ein Planet? In der Antike wurden alle mit bloßem Auge sichtbaren Himmelserscheinungen als Planet bezeichnet, wenn sie sich vor dem Hintergrund des immer gleich bleibenden Himmels (Fixsternhimmel)

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf November 2016 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile

Mehr

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

THEMENUEBERSICHT. Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? THEMENUEBERSICHT Unser Sonnensystem: 1) Was gehört zum Sonnensystem? Wie entstand unser Sonnensystem? 2) Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem? 3) Informationen zu den 9 Planeten! Merkur S.3 Venus

Mehr

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen

Astronomie. Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main. Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium. Mit Aufgaben und Lösungen Astronomie Ein Grundkurs für Schulen, Volkshochschulen und zum Selbststudium Mit Aufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 99 Verlag Harri Deutsch Thun Frankfurt/Main ! I INHALTSVERZEICHNIS.

Mehr

*Kaypacha teilt sich den Bildschirm während der ersten Hälfte des Berichts mit seinem Sonnensystem-Programm.

*Kaypacha teilt sich den Bildschirm während der ersten Hälfte des Berichts mit seinem Sonnensystem-Programm. 7. Oktober 2015 Pele Bericht Hallo alle zusammen! *Kaypacha teilt sich den Bildschirm während der ersten Hälfte des Berichts mit seinem Sonnensystem-Programm. Hier ist Kaypacha mit dem wöchentlichen Pele-Bericht.

Mehr

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist.

Unsere Erde. Die anderen Planeten heissen: Die Erde ist der fünft grösste Planet unsres Sonnensystems. Der grösste Planet ist, der kleinste ist. Was ist überhaupt die Erde? Aufnahmen aus dem Weltraum haben inzwischen überzeugend bewiesen, was die Menschen schon vor langer Zeit herausgefunden hatten, aber selbst nicht sehen konnten: dass unsere

Mehr

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel

Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] äussere Planetensystem Kuiper-Gürtel Der Wegweiser zu Planet Nine [23. März] Das äussere Planetensystem [1] ist uns bekannt und wiederum nicht. Am Rand des Sonnensystems [1], ausserhalb der Bahn des Planeten Neptun [1], befindet sich ein

Mehr

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013

Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 Astronomie für Nicht Physiker SS 2013 18.4. Astronomie heute (Just, Fendt) 25.4. Sonne, Erde, Mond (Fohlmeister) 2.5. Das Planetensystem (Fohlmeister) 16.5. Teleskope, Instrumente, Daten (Fendt) 23.5.

Mehr

Einführung in die Astrologie

Einführung in die Astrologie Einführung in die Astrologie Inhalt 1. Was ist Astrologie? 2. Der Aufbau des Horoskops 1. Astrologie Astrologie Aus dem Altgriechischem Wortzusammensetzung aus astron (Stern) und logos (Lehre/Geist/) Sternengeist/Sternenlehre

Mehr

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt

Olaf Hofschulz. Übersicht der Bezüge im WIS-Beitrag Planeten, Kleinkörper, Astropraxis, Raumfahrt im Fokus der Forschung In Bezug zu Lucy und Psyche zwei Missionen zu ungewöhnlichen Kleinplaneten in SuW 3/2017 Rubrik Blick in die Forschung: Nachrichten, Zielgruppe: Mittelstufe, WIS-ID: 1285892 Olaf

Mehr

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017

PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 09/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf Dezember 2018 im Vergleich zur prognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr

Spititualität im Horoskop

Spititualität im Horoskop Spititualität im Horoskop Astrologie analytische Fähigkeiten Sensibel / Feinfühlig Uranus MC MC im Sonne Chrion Sonne in Jungfrau Sonne im 6 Haus Chiron im 5 Haus Chiron im Löwen Mond Neptun Mond im 12

Mehr

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar

Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar Entfernungen im Weltall: 4Maßstäbe, 4Ecken, begehbar, begreifbar AVT 23.1.2015 Wolfgang Müller-Schauenburg wolfgang.mueller-schauenburg@uni-tuebingen.de 07071-64468 4 Maßstäbe 4 Ecken 1. Unsere Erde 2.

Mehr

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie

Dipl. - Ing. Frank Pitz Faustformeln für die Astronomie Vor ein paar Jahren hatte ich mal ein Experiment gemacht. Ich baute mir ein Regressionsanalyseprogramm in QuickBasic und fragte mich, ob es eine echte funktionelle Formel für Mondorbitale um Planeten gibt.

Mehr

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre

Unsere Sonne. Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff. 25% Helium. 1% andere Elemente. Alter : 4,5 Milliarden Jahre Unsere Sonne Zusammensetzung (Hauptbestandteile) : 74% Wasserstoff 25% Helium 1% andere Elemente Alter : 4,5 Milliarden Jahre Durchmesser : 1,4 Millionen km : 150 Millionen km Temperatur an der 5500 Grad

Mehr

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder

Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Heliozentrische vs. Geozentrische Weltbilder Mars: 26. August 1988 bis 30. Oktober 1988, rückläufige Bahn Folie 1 Erklärung des Ptolemäus (ca. 140 n. Chr.): Almagest, 7 Himmelskörper (mit Sonne und Mond)

Mehr

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH

ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf MICHELBACH ANTARES NÖ AMATEURASTRONOMEN NOE VOLKSSTERNWARTE Michelbach Dorf 62 3074 MICHELBACH PLANETENSICHTBARKEIT 01/2017 PLANETEN Die Auf- und Untergangsdaten für alle Himmelsobjekte gelten für die Koordinaten

Mehr

Der Astrologische Wachtraum

Der Astrologische Wachtraum Michel Tabet Der Astrologische Wachtraum Ein Weg in die innere Freiheit Edition Astrodata Michel Tabet Der Astrologische Wachtraum Ein Weg in die innere Freiheit Aus dem Französischen übersetzt von Sylvia

Mehr

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten!

Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Zielgruppe: Grundschulkinder Dieser Vortrag kann als Vorlage für eigene Veranstaltungen genutzt werden. Kommentare der Folien beachten! Copyright der Bilder NASA, ESA und andere (siehe Folienkommentare)

Mehr

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht.

Schau dieses spannende Video über die Planeten an. Achte auf die Information, die da steht. UNTERRICHTEINHEIT 1 AUFGABE 1 Wie gut kennst du dich im Weltall aus? 1. Was ist das Universum? 2. Was ist die Sonne? 3. Was ist die Erde? 4. Was ist der Mond? 5. Wie viele Planeten hat unser Sonnensystem?

Mehr

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof

Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie. Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Fachspezifische Komplexarbeit Fach/Vertiefungskurs: Astronomie Thema: Planetenweg auf dem Schulhof Schule: Oberschule Weixdorf Klasse: 9A Name: Beuchel, Vincent Betreuer: Herr Durda Abgabe: 14.07.2016

Mehr

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg

Entstehung des Sonnensystems. Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg Entstehung des Von Thorsten Seehaus Einführung in die Astrophysik Universtät Würzburg 20.11.2007 Gliederung Daten des Theorie der Entstehung des Bildung der Planeten Entstehung des Mondes Das Sonnensystem

Mehr

Wo finde ich die Planeten?

Wo finde ich die Planeten? Das Sonnensystem Wo finde ich die Planeten in einer Sternkarte? Tabellen mit Koordinatenangaben für alle Planeten Wo finde ich die Planeten? Ephemeridentabellen für alle Planeten bis ins Jahr 2030 Diese

Mehr

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen

Jahresprognose 2017 für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen Wetter und Kosmos www.premeteo.com Jahresprognose für Hoch- und Tiefdruckwetterlagen über Südwestdeutschland Vorwort (bitte vor Benutzung der n lesen!) Ihnen stehen auf den folgenden Seiten Langzeitprognosen

Mehr

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen

Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Ausgabe 2007-10 Astronomie Unser Sonnensystem in Zahlen Seite 1. Erde, Mond, Sonne in Zahlen 2 1.1 Die Erde als Himmelskörper 2 1.2 Der Erdmond 3 1.3 Die Sonne 4 2. Unser Planetensystem 5 1. Erde, Mond,

Mehr

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch

Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Nutzung von Himmelskörpern Monika Müller-Jarosch Mondbilder... Erste Siegener FrauenNachtLesung in der Nacht vom 21. auf den 22. Juni 1999 15.06.99 Siegener FrauenNachtLesung 2 Mars der Wüstenplanet Pathfinder

Mehr

Radix für Michael Schumacher :42:38 WET/S (01E00m00s) Hürth, D 006E 51' 00" 50N 51' 59" Lizenziert für Alexander Witschel, Bretten

Radix für Michael Schumacher :42:38 WET/S (01E00m00s) Hürth, D 006E 51' 00 50N 51' 59 Lizenziert für Alexander Witschel, Bretten Radix für Michael Schumacher 03.01.1969 13:42:38 WET/S (01E00m00s) Hürth, D 006E 51' 00" 50N 51' 59" Lizenziert für, Bretten 1 2 3 12 Ÿ œ Æ ê È Ç 4 Ë Í 5 à 11 10 Ì Å Á  À 6 É 9 8 š 7 À Á Â Ã Å Æ Ç È É

Mehr

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien

Per Rätselrallye durch die Galaxie. Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Eine Rätselrallye im Technisches Museum Wien Gleich kannst du losstarten mit einer spannenden Rätselrallye durch das Technische Museum Wien. Schau im Plan und auf den Fotos nach, wo du die Ausstellungsstücke

Mehr

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars.

Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Aktionskärtchen Eine Raumsonde zerschellt leider auf der Oberfläche vom Mars. Die Raumsonde Phönix findet heraus, dass es früher Wasser auf dem Mars gegeben hat. Noch 1x würfeln! Auf dem Planeten Mars

Mehr

Das verflixte 7. Kanzlerjahr

Das verflixte 7. Kanzlerjahr Das verflixte 7. Kanzlerjahr 19.3.2012 In der Süddeutschen Zeitung vom 16.3.2012 steht der Leitartikel von N.Fried unter dem Titel Im siebten Jahr. Darin werden schwierige 7. Amtsjahre ehemaliger Kanzler

Mehr

Astronomie: Fakten und Fantasien 2 Sonne, Mond und Kalender 4 Die Wandelsterne und die Gestalt des Sonnensystems 5 Alte Träume, neue Mythen 6

Astronomie: Fakten und Fantasien 2 Sonne, Mond und Kalender 4 Die Wandelsterne und die Gestalt des Sonnensystems 5 Alte Träume, neue Mythen 6 ^ÄMüD(o] tod) Py: Astronomie: Fakten und Fantasien 2 Sonne, Mond und Kalender 4 Die Wandelsterne und die Gestalt des Sonnensystems 5 Alte Träume, neue Mythen 6 Mythologie: Von Wochentagen und Himmelslierrschern

Mehr

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel ,

Premeteo ggmbh, Hespengrund 6, Durbach, Tel , Wetterlagenverlauf Juli 2015 im Vergleich zur Premeteo-Indexprognose für Südwest-Deutschland (Im Diagramm sind über der Datumsachse die real eingetreten Hoch- und Tiefdruckphasen durch Doppelpfeile eingetragen.

Mehr